Sheremetyevo Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l: Naja, das würde bedeuten die 788 wäre kleiner als die 332. Dies ist aber nicht wirklich so. Was ich aber der Investition spannend finde ist der scheinbar erwartete Cashflow. Wenn ich da 200 Mio reinstecke will ich diese ja mindestens wieder zurück bekommen. Dazu gibt man noch 250 Mio für die Flotte, aber als 51% Eigner gehört einem dann ja nur die Hälfte. Also man nimmt 450 Mio in die Hand und erwirbt quasi anteilig EK i.H.v. 225 Mio. Heißt für mich Condor muss die nächsten Jahre mindestens 225 Mio x2 (einem gehört die Hälfte) erwirtschaften, damit man da ohne Verlust da steht. Sind 450 Mio. Plus 400 Mio Schulden müssen getilgt werden. Macht 850 Mio mehr Erträge als Aufwendungen abzüglich Tilgung müssen verdient werden. Ich finde das wirklich extrem sportlich, wenn man den Gewinn von 57 Mio 2018/2019 sieht. Dieser müsste sich schon verdoppeln, damit der Amortisationszeitraum nicht so lang wird. Also entweder hat der Investor viel Geduld oder hofft darauf, dass einer in ein paar Jahren die Slots usw braucht und eine Mrd für den Eintritt in den deutschen Markt zahlt. Ich weiß, Skeptis bezüglich Cobdor fliegt mir gleich wieder um die Ohren, nur mal so ein Gedankengang... Eine Möglichkeit wäre, dass Attestor mit EK und billigem FK neue Maschinen beschafft und diese zu überhöhten Raten an Condor verleast.
AeroSpott Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 10 Minuten schrieb Sheremetyevo: Eine Möglichkeit wäre, dass Attestor mit EK und billigem FK neue Maschinen beschafft und diese zu überhöhten Raten an Condor verleast. So schnell lässt sich Tecke nicht lumpen. Das hat eine Avolon auch schon probiert, als Konsequenz standen ein paar Wochen später die Maschinen bei denen auf dem Hof.
Aerodude Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb Aero88: Dann informiere dich mal, wo die so investieren. Ist alles länger geschehen. Oder meinst du ernsthaft, ich habe mich nicht informiert, bevor ich mir eine Meinung gebildet und diese hier kundgetan habe? vor 2 Stunden schrieb Aero88: ...Da passt Condor von der Branche her gar nicht rein... Ist das schlimm? Ich bin nicht in der Finanzbranche zu Hause, aber Investoren steigen halt dort ein, wo sie eine Möglichkeit sehen, Geld zu machen. Völlig normal. Blackrock oder Berkshire Hathaway - um mal zwei Beispiele zu nehmen - diversifizieren ihre Anlagen und investieren nicht nur in Immobilien, Rohstoffe oder andere Kategorien. Das dient ja auch der Risikomitigation. vor 2 Stunden schrieb Aero88: Es ist eine Vermögensverwaltung…. Die spielen nicht lange mit Verlusten. Wird DE nicht das erbringen was man sich vorgestellt hat, zieht man weiter. Das ist richtig und auch korrekt ist, dass man sich von Tradition überhaupt nichts kaufen kann. Allerdings geht das allen Firmen so. Oder meinst du Herr Thiel hat vor seinem Ableben in LH aus Menschenliebe investiert? Oder denkst du Goldman Sachs investiert völlig selbstlos 750Mrd $ im Bereich Nachhaltigkeit? Grundsätzlich frage ich aber, warum soll Condor nach der Krise kein Geld verdienen können? Es gibt einen enormen Nachholbedarf nach Reisen, TUI ist dramatisch geschrumpft und Discover als Hauptrivale bildet etwa das ab, was es vorher bei Eurowings und Jump und SXD/GWI zusammen gab und vor ein paar Jahren noch bei LTU und dann AB. Ferner muss Discover jetzt erstmal beweisen, dass sie Geld verdienen können. Weiterhin als Carsten’s teures Spielzeug auf Kosten der Konzernbilanz ist nicht mehr drin. Das Schutzschirmverfahren hat zu deutlich schlankeren Strukturen geführt und die Flottenerneuerung wird nun angegangen. Das alles ist natürlich kein Erfolgsgarant, aber in meinen Augen bestehen grundsätzlich gute Voraussetzungen. vor 2 Stunden schrieb Aero88: Und wenn die Condor so ein Unternehmen mit Zukunft ist, frag ich mich wieso mal wieder „nur“ 3 ein Angebot abgegeben haben. Die anderen 6 müssen ja nach dem Blick in die Bücher dankend abgesagt haben. Das musst du schon die Finanzexperten fragen. Wir wissen ja gar nicht, wer die anderen 8 Interessenten überhaupt waren und wie solche Verhandlungen überhaupt laufen. Es ist aber doch in meinen Augen grundsätzlich sehr erfreulich, dass es 9 Interessenten gab von denen 3 bindend geboten haben. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass hier immer wieder behauptet wurde, dass sich garantiert niemand die Condor ans Bein binden würde und dass das ja überhaupt fast schon toxisch sei.
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb Aerodude: Ist alles länger geschehen. Oder meinst du ernsthaft, ich habe mich nicht informiert, bevor ich mir eine Meinung gebildet und diese hier kundgetan habe? An der Düsselhyp war man von 2013 wohl bis 2015 beteiligt; an Stefanel hat man sich 2017 nach der Insolvenz beteiligt, 2019 war Stefanel wieder Pleite und bekam neue Investoren; wirklich Lange sind 2 Jahre jetzt nicht in meinen Augen. Wie lange man schon an Europcar beteiligt ist, weiß ich nicht, allerdings musste man dort im vergangenen Jahr auch Geld zuschießen. Bearbeitet 22. Mai 2021 von Emanuel Franceso
Aerodude Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 13 Minuten schrieb Emanuel Franceso: An der Düsselhyp war man von 2013 wohl bis 2015 beteiligt; an Stefanel hat man sich 2017 nach der Insolvenz beteiligt, 2019 war Stefanel wieder Pleite und bekam neue Investoren; wirklich Lange sind 2 Jahre jetzt nicht in meinen Augen. Ganz offen gefragt: Was hat das jetzt mit Condor zu tun? Klar, ist der gleiche Investor, der an Düsselhyp und Stefanel beteiligt war. Düsselhyp und Stefanel sind aber eigenständige Unternehmen in anderen Branchen. Ich erspare mir jetzt die Mühe, rauszusuchen, warum da wann was passiert ist. Das können wir wahrscheinlich gar nicht nachvollziehen. Mein Eindruck ist, dass einige Attestor als keinen guten Investor wahrnehmen und dafür auch Belege suchen. Das ist ja auch absolut legitim. Und ich finde, dass man dann fairerweise Attestor mit seinen Peers vergleichen sollte, um dies zu untermauern. Wieviele derartige Investoren gibt es denn und welche Übernahmen und Veräußerungen gab es denn dort und in welchen Zeiträumen? Wurden dort mehr oder weniger Firmen zerschlagen? Wie lange wurden Beteiligungen dort denn im Schnitt gehalten und mit welchen Konsequenzen für die jeweiligen Assets und deren Personal? vor 25 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Wie lange man schon an Europcar beteiligt ist, weiß ich nicht, allerdings musste man dort im vergangenen Jahr auch Geld zuschießen. Offene Frage: Kann das an Corona gelegen haben und an den dadurch bedingten Reise- und Kontaktbeschränkungen? vor 27 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Apropos 2 Jahre: Die Mitarbeiter bei EW Discover haben wohl 2 Jahresverträge und die Namensrechte hat man wohl auch nur für 2 Jahre. Mag sich jeder seinen Teil dazu denken. Offene Fragen: Was meinst du, passiert dann nach 2 Jahren? Hofft man dann eventuell doch, die Condor übernehmen zu können? Aus einer Insolvenz heraus? Wäre das nicht - in Anbetracht all der Unwägbarkeiten der nächsten zwei Jahre - etwas tollkühn, darauf zu bauen?
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb Aerodude: Ganz offen gefragt: Was hat das jetzt mit Condor zu tun? Klar, ist der gleiche Investor, der an Düsselhyp und Stefanel beteiligt war. Düsselhyp und Stefanel sind aber eigenständige Unternehmen in anderen Branchen. Ich erspare mir jetzt die Mühe, rauszusuchen, warum da wann was passiert ist. Das können wir wahrscheinlich gar nicht nachvollziehen. Mein Eindruck ist, dass einige Attestor als keinen guten Investor wahrnehmen und dafür auch Belege suchen. Das ist ja auch absolut legitim. Und ich finde, dass man dann fairerweise Attestor mit seinen Peers vergleichen sollte, um dies zu untermauern. Wieviele derartige Investoren gibt es denn und welche Übernahmen und Veräußerungen gab es denn dort und in welchen Zeiträumen? Wurden dort mehr oder weniger Firmen zerschlagen? Wie lange wurden Beteiligungen dort denn im Schnitt gehalten und mit welchen Konsequenzen für die jeweiligen Assets und deren Personal? Das hat nichts mit Condor zu tun. Ich wollte nur aufzeigen, dass Attestor nicht unbedingt ein langfristiger Investor ist. Ob das bei Condor anders sein wird, wird die Zukunft zeigen. Für mich persönlich ist Attestor nicht der Heilsbringer, den mancher schon sieht. vor 4 Minuten schrieb Aerodude: Offene Frage: Kann das an Corona gelegen haben und an den dadurch bedingten Reise- und Kontaktbeschränkungen? Ja vor 4 Minuten schrieb Aerodude: vor 36 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Apropos 2 Jahre: Die Mitarbeiter bei EW Discover haben wohl 2 Jahresverträge und die Namensrechte hat man wohl auch nur für 2 Jahre. Mag sich jeder seinen Teil dazu denken. Offene Fragen: Was meinst du, passiert dann nach 2 Jahren? Hofft man dann eventuell doch, die Condor übernehmen zu können? Aus einer Insolvenz heraus? Wäre das nicht - in Anbetracht all der Unwägbarkeiten der nächsten zwei Jahre - etwas tollkühn, darauf zu bauen? Ich habe meine Aussage gelöscht, da ich diese nicht zu 100% belegen kann. Darauf zu bauen, dass DE in 2 Jahren am Ende ist, ist ohne Frage tollkühn; aber: Es wird für Condor die nächsten Jahre nicht leichter, trotz Investor. Die neue Langstreckenflotte wird man bezahlen müssen, Schulden müssen bedient werden. Attestor ist ein Vermögensverwalter und grenzenlos wird man da kein Geld reinstecken wollen, im Gegenteil: irgendwann möchte man auch eine Rendite sehen. Und wenn das bedeutet, dass man Condor weiterverkaufen muss (Attestor will ja 100% von Condor), dann wird man das machen.
Aerodude Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 (bearbeitet) @Emanuel FrancesoDanke für deinen Post. Da sehen wir dann doch vieles ähnlich! ;-) Kleine Anmerkung noch: Ich denke, leichter wird’s für Keinen. Für Condor aus den von dir angesprochenen Punkten, für alle gleichermaßen, weil Staatshilfen und Kredite zurückgezahlt werden wollen und eine restriktivere Klimapolitik mit weiteren Einschränkungen und Belastungen einher gehen wird und die Netzwerker werden am dauerhaften Wegfall eines guten Teils der Geschäftsreisenden zu knabbern haben. Bearbeitet 22. Mai 2021 von Aerodude
Besserwisser Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb Aerodude: Ist das schlimm? Ich bin nicht in der Finanzbranche zu Hause, aber Investoren steigen halt dort ein, wo sie eine Möglichkeit sehen, Geld zu machen. Völlig normal. Blackrock oder Berkshire Hathaway - um mal zwei Beispiele zu nehmen - diversifizieren ihre Anlagen und investieren nicht nur in Immobilien, Rohstoffe oder andere Kategorien. Das dient ja auch der Risikomitigation. Warren Buffett ist bisher mit seinen Airline Investments immer auf die Nase gefallen. Es ist einfach ein sehr Kapitalintensiver Markt, mit sehr geringen Gewinnmargen.
JSQMYL3rV Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 9 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Wird es die 788 oder gebrauchte 763, kann man durchaus 15 Flieger anpeilen. Das würde auch die Möglichkeit bieten, einige Flieger nach DUS und MUC zu stellen. Entscheidet man sich für ein größeres Muster wie 789, 339 oder gebrauchte 332, 333 würde ich die Flottengröße eher auf 10 Maschinen anpeilen. Würde nicht auch die A321XLR Sinn machen? Mit der könnten doch die kürzeren Langstrecken bedient werden. Zusätzlich dann wenige der genannten (oder die jüngsten 767 noch eine Weile behalten) für die längeren Strecken. A320/A321 hat man ja bereits in der Flotte.
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 1 Stunde schrieb JSQMYL3rV: Würde nicht auch die A321XLR Sinn machen? Mit der könnten doch die kürzeren Langstrecken bedient werden. Zusätzlich dann wenige der genannten (oder die jüngsten 767 noch eine Weile behalten) für die längeren Strecken. A320/A321 hat man ja bereits in der Flotte. Der A321XLR wird vsl. ab 2023/24 ausgeliefert, wäre also eher eine mittelfristige Lösung. Bei Condor wäre er ein guter Ersatz für die 753 Flotte.
oldblueeyes Geschrieben 22. Mai 2021 Melden Geschrieben 22. Mai 2021 vor 7 Stunden schrieb PhlY3r: Was ließe sich denn an der Kurzstrecke konkret verkaufen ? Die Flieger sind alt. Das Personal ist im Branchenvergleich eher teuer. Das kann ich mit einer Neugründung billiger haben. Personal gibt es reichlich. Das Know-How ebenfalls. Bleiben also nur die Slots. Aber selbst auf Mega-Airports wie Heathrow, Paris und Frankfurt kann man derzeit Landerechte bekommen. Ich würde mal behaupten, daß es schwierig sein dürfte, eine Condor-Shorthaul separat zu verkaufen. Ganz einfach - du musst ein paar Jahre im Voraus denken. Es ist richtig das alle Marktteilnehmer derzeit ihre Wunden lecken müssen, sobald sie sich gerappelt haben werden und auch ihre Altlasten abwerfen wird das Konsolidierungskarusell wieder Fahrt aufnehmen. Mit einer Neugründung kannst nur frisches Geld verbrennen - mit etablierten Strukturen tendentiell ist es weniger. vor 3 Stunden schrieb Besserwisser: Warren Buffett ist bisher mit seinen Airline Investments immer auf die Nase gefallen. Es ist einfach ein sehr Kapitalintensiver Markt, mit sehr geringen Gewinnmargen. Netjets geht es ganz gut. vor 7 Stunden schrieb AeroSpott: Das wage ich mal zu bezweifeln. In meinen Augen dürfte es für Discover noch Probleme geben, denn Lufthansa hat kaum Spielraum, sich weitere teure Spielchen wie Eurowings zu erlauben. Die Milliardenpolster sind weg, die Aktionäre schauen genau hin, was die Konzernführung macht. Die Lufthansa hat enorm Spielraum. Sie haben gröblich nur 1/3 der genehmigten Hilfen abgerufen und sie gönnen sich eine Kapitalerhöhung, dazu können sie sich am freien Markt refinanzieren. Mit der touristischen Langstrecke werden sie einen ganz langen Atem haben - egal unter welcher Marke diese am Ende konsolidiert wird. Germanwings war auch ein Jahrzehnt ein Platzhalter gegen Ryanairs Expansion bis man sich das LCC Thema ernster annahm. Die Lufthansa kann Condor nicht kaufen, dafür kann sie diese im langsamen und sanften Würgegriff aus FRA verdrängen.
Skydiver Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: Ganz einfach - du musst ein paar Jahre im Voraus denken. Es ist richtig das alle Marktteilnehmer derzeit ihre Wunden lecken müssen, sobald sie sich gerappelt haben werden und auch ihre Altlasten abwerfen wird das Konsolidierungskarusell wieder Fahrt aufnehmen. Mit einer Neugründung kannst nur frisches Geld verbrennen - mit etablierten Strukturen tendentiell ist es weniger. Netjets geht es ganz gut. Die Lufthansa hat enorm Spielraum. Sie haben gröblich nur 1/3 der genehmigten Hilfen abgerufen und sie gönnen sich eine Kapitalerhöhung, dazu können sie sich am freien Markt refinanzieren. Mit der touristischen Langstrecke werden sie einen ganz langen Atem haben - egal unter welcher Marke diese am Ende konsolidiert wird. Germanwings war auch ein Jahrzehnt ein Platzhalter gegen Ryanairs Expansion bis man sich das LCC Thema ernster annahm. Die Lufthansa kann Condor nicht kaufen, dafür kann sie diese im langsamen und sanften Würgegriff aus FRA verdrängen. Bitte die Budgets für Reisekosten bei SAP, Continental und co anschauen, die gehen im Vergleich zu vor Corona teilweise Richtung Zero. LH hat fertig und kann froh sein, ihre über 10 Milliarden Euro Verbindlichkeiten zu bedienen und Milliardenschwere Betriebsrenten zu bezahlen. (Bei 6 Milliarden € Börsenwert, für den geneigten Finanzprofi hier dann überschuldet, was es natürlich nicht ist aber Hauptsache man konnte sein Nichtwissen zur Schau stellen) Den langen Atem hat Carsten nach einer halben Milliarde Euro Verlusten Minimum die letzten 6-7 Jahre (das alles ohne Corona…) für die Tourilangstrecke auf jeden Fall, das kommt auch bei vielen Investoren richtig gut an. Bearbeitet 23. Mai 2021 von Skydiver 1
d@ni!3l Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb Skydiver: Nichtwissen .... vor 7 Stunden schrieb Skydiver: über 10 Milliarden Euro Verbindlichkeiten zu bedienen und Milliardenschwere Betriebsrenten zu bezahlen. (Bei 6 Milliarden € Börsenwert Dem Fremdkapital stehen die Aktiva gegenüber, nicht der Börsenwert. Man könnte aber auch argumentieren, dass ohne die hohe FK Summe der Börsenwert höher sein könnte. vor 7 Stunden schrieb Skydiver: Carsten Hast du auch noch eine andere Platte? Warum muss es hier im Condor Strang immer über Lufthansa gehen und andersrum? Bearbeitet 23. Mai 2021 von d@ni!3l 9
Skydiver Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Hast du auch noch eine andere Platte? Warum muss es hier im Condor Strang immer über Lufthansa gehen und andersrum? Musst du den Vorposter fragen. Bezüglich Eigenkapital LH, das müsste zwischenzeitlich bei unter 1 Milliarde angekommen sein. Bearbeitet 23. Mai 2021 von Skydiver
d@ni!3l Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 Was ist denn an der Aussage falsch, wenn man bedenkt, dass DE Flugzeuge aus FRA bspw nach DUS verschiebt ?
Skydiver Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb d@ni!3l: Was ist denn an der Aussage falsch, wenn man bedenkt, dass DE Flugzeuge aus FRA bspw nach DUS verschiebt ? Das macht man seit Jahren, das hat nix mit Discover zu tun. Ist ja mit München das gleiche. Laut diesem Artikel hier: https://www.google.com/amp/s/m.faz.net/aktuell/wirtschaft/attestor-was-hat-der-neue-investor-mit-condor-vor-17351715.amp.html plant man ein langfristiges Investment (Attestor hat noch nie eine Beteiligung verkauft) und sogar eine Expansion. Denke da könnte Langstrecke in Zürich interessant werden (wofür man dann allerdings ein neues AOC in der Schweiz braucht). Bearbeitet 23. Mai 2021 von Skydiver
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor 6 Minuten schrieb Skydiver: Laut diesem Artikel hier: https://www.google.com/amp/s/m.faz.net/aktuell/wirtschaft/attestor-was-hat-der-neue-investor-mit-condor-vor-17351715.amp.html plant man ein langfristiges Investment (Attestor hat noch nie eine Beteiligung verkauft) und sogar eine Expansion. Denke da könnte Langstrecke in Zürich interessant werden. Noch ist der Deal nicht durch; es kann durchaus sein, dass die EU zusätzliche Bedingungen stellt. Und auch für Condor gilt: Schulden müssen bedient werden, ebenso muss die neue Langstreckenflotte finanziert und bezahlt werden. Wenn man dann einmal auf einem grünen Zweig ist, kann man auch über eine Expansion nachdenken.
Sheremetyevo Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 (bearbeitet) Meines Wissens nach ist Attestor ein Asset Manager, der das Geld von Investoren verwaltet (und geringfügig eigenes Geld investiert). In der private Equity Branche liegen die Rendite-Erwartungen (auf Basis des internen Zinsfußes) bei 15-20% p.a. Wenn wir € 450 EK Investment zugrunde legen, wird man also versuchen (unter Berücksichtigung des Veräußerungsgewinns bzw. -verlustes bei der Veräußerung der Beteiligung ) mind. € 70, eher € 90 Millionen aus Condor pro Jahr herauszuziehen. Also eher teures Geld für Condor! Bearbeitet 23. Mai 2021 von Sheremetyevo 1
medion Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor 8 Stunden schrieb Skydiver: Bitte die Budgets für Reisekosten bei SAP, Continental und co anschauen, die gehen im Vergleich zu vor Corona teilweise Richtung Zero. LH hat fertig und kann froh sein, ihre Verbindlichkeiten zu bedienen Das Erstere ist eine steile These, aber gut, da hat jeder seine Meinung. Es wird deutliche Rückgänge geben, aber wie schon oft ausgeführt, ist nicht jeder sogenannte "Business-Kasper" ein Manager oder 'wichtiger' Angestellter, sondern da ist vom Monteur bis zum Auslandsstudenten Vieles dabei. War man nicht bis vor Kurzem auch bei Condor ganz stolz darauf, dass man nicht nur Urlauber, sondern sogar "Geschäftsreisende" befördert? (natürlich nicht in der Hauptsache, klar, aber das tun die anderen im Umkehrschluss ja auch nicht...). Und zum zweiten Satz: Was hat(te) dann Condor? Und kurze Frage: wo ist der Unterschied? Condor plant genau was mit den eigenen Verbindlichkeiten und Betriebsrenten? Attestor ist wie wir jetzt alle wissen ein Finanzinvestor, was interessiert den also? Geld, Geld und nochmals Geld. Keine Flugzeug, keine Romantik und dergleichen. Spannend bleibt es auf jeden Fall. 1
HX583 Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes: sobald sie sich gerappelt haben werden und auch ihre Altlasten abwerfen wird das Konsolidierungskarusell wieder Fahrt aufnehmen. leider tappst du immer wieder in die gleiche Falle. Jeder Marktteilnehmer / Airline weiß, dass eine enorme Konsolidierung von Nöten wäre und das schon seit mehr als 1 Dekade. Was ist passiert? Richtig, kaum etwas. Abgesehen von Amerika wo aus 6 großen Netzwerk Airlines 3 geworden sind. Und siehe da, auf einmal können Fluggesellschaften ordentliche Gewinnmargen abliefern. Stellt sich nun die Frage, warum denn nicht dann in anderen Teilen der Welt. Es gibt da eine Mehrzahl an Gründen aber der größte Hinderungsgrund sind die bilateralen Verkehrsabkommen. Daher ist es u.a. für die LH auch so wichtig, dass min 50,1% Anteile in deutsche Hand sind/bleiben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass viele sog. Flag Carrier immer wieder am Leben gehalten werden (Bestes Bsp. hierfür ist wohl die Alitalia.) vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes: Netjets geht es ganz gut. Okay, du bist schlau genug und weißt es auch besser, dass Netjets hier als Bsp. nichts taugt, da es ein komplett anderes Geschäftsmodell ist.
Besserwisser Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor 40 Minuten schrieb medion: Attestor ist wie wir jetzt alle wissen ein Finanzinvestor, was interessiert den also? Geld, Geld und nochmals Geld. Keine Flugzeug, keine Romantik und dergleichen. Spannend bleibt es auf jeden Fall. Genau so und nicht anders. Am Ende zählt nur die Kohle und nix anderes. Niemand kauft Aktien oder Unternehmen aus Nächstenliebe oder wegen einer langen Tradition. Man will Rendite sehen.
vielflieger2020 Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 (bearbeitet) Achtung Spekulation!: Wäre es denkbar, dass Lufthansa via Attestor die Condor kontrolliert? Man bleibt bei einem Investment als Stiftung (davon hat LH einige), das via Attestor läuft. Evtl auch in Kooperation mit der Familie Thiele die sich jüngst von LH Aktien getrennt hat? Die Gefahr, dass Condor an eine was weiß ich AF/KLM/Delta/Virgin Gruppe fällt wäre damit aus der Welt. Ich weiß das ist mega spekulativ aber man steigt doch als renditeorientierter Investor nicht mit so viel Kohle in eine derartige Wundertüte mit so viel Kohle ein?!? Habe gelesen dass die ca 5 MRD verwalten, das sind dann 10% des vorhandenen Kapitals der Attestor. Bearbeitet 23. Mai 2021 von vielflieger2020 1
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor 4 Minuten schrieb vielflieger2020: Wäre es denkbar, dass Lufthansa via Attestor die Condor kontrolliert? Man bleibt bei einem Investment als Stiftung (davon hat LH einige), das via Attestor läuft. Halte ich ehrlich gesagt für ausgeschlossen.
sabre Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor 7 Minuten schrieb vielflieger2020: Achtung Spekulation!: Wäre es denkbar, dass Lufthansa via Attestor die Condor kontrolliert? Man bleibt bei einem Investment als Stiftung (davon hat LH einige), das via Attestor läuft. Evtl auch in Kooperation mit der Familie Thiele die sich jüngst von LH Aktien getrennt hat? Die Gefahr, dass Condor an eine was weiß ich AF/KLM/Delta/Virgin Gruppe fällt wäre damit aus der Welt. Ich weiß das ist mega spekulativ aber man steigt doch als renditeorientierter Investor nicht mit so viel Kohle in eine derartige Wundertüte mit so viel Kohle ein?!? Habe gelesen dass die ca 5 MRD verwalten, das sind dann 10% des vorhandenen Kapitals der Attestor. ...jedenfalls haben sie gemeinsam schon sich getroffen....:
oldblueeyes Geschrieben 23. Mai 2021 Melden Geschrieben 23. Mai 2021 vor einer Stunde schrieb HX583: leider tappst du immer wieder in die gleiche Falle. Jeder Marktteilnehmer / Airline weiß, dass eine enorme Konsolidierung von Nöten wäre und das schon seit mehr als 1 Dekade. Was ist passiert? Richtig, kaum etwas. Abgesehen von Amerika wo aus 6 großen Netzwerk Airlines 3 geworden sind. Und siehe da, auf einmal können Fluggesellschaften ordentliche Gewinnmargen abliefern. Stellt sich nun die Frage, warum denn nicht dann in anderen Teilen der Welt. Es gibt da eine Mehrzahl an Gründen aber der größte Hinderungsgrund sind die bilateralen Verkehrsabkommen. Daher ist es u.a. für die LH auch so wichtig, dass min 50,1% Anteile in deutsche Hand sind/bleiben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass viele sog. Flag Carrier immer wieder am Leben gehalten werden (Bestes Bsp. hierfür ist wohl die Alitalia.) Nicchts passiert? IAG - Kauf von Vueling, Aer Lingus und Air Europa AF- KLM - einstieg bei Alitalia, danach Blockade der Gewerkschaften, Kauf von VLM, Integration in CityJet (vor dem Verkauf an Intro) Lufthansa - Übernahme der Mehriheit bei Brussels und Assets von air Berlin Ryanair - Air Berlin Assets (Laudamotion) Easyjet - Air Berlin Assets, Monarch Assets Travel Service -CSA Wizz - Monarch Assets usw. usw. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden