Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.7.2022 um 22:28 schrieb Emanuel Franceso:

Aus einem Artikel aus der Seattle Times von heute:

https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/at-the-farnborough-air-show-boeing-aims-for-stability-in-an-aviation-recovery-and-dreams-of-flying-taxis/

 

Ob was dran ist, werden wir spätestens nächste Woche wissen.

Scheint etwas konkreter zu werden: Bis zu 40 Airbus aus der A320NEO Familie für Condor?

Zitat

Auch ein Auftrag aus Deutschland ist offenbar in Arbeit: So verhandle der Ferienflieger Condor über den Kauf von 40 Airbus-Jets aus der Modellfamilie A320neo, berichtet Bloomberg und beruft sich dabei auf mit der Sache vertraute Personen.

https://www.aero.de/news-43100/Kreise-Condor-will-40-A320neo-bestelllen.html

 

Könnte dann der Ersatz für die komplette Kurz- und Mittelstreckenflotte werden.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben

Langsam muss man sich aber auch fragen, wer diese Flotten-Modernisierung eigentlich finanziert.

Ich sehe da doch immer mehr Risiken. Oder hat man sich intern bereits darauf verständigt, dass Condor die Staatsairline bleibt und Finanzkennzahlen nur nebensächlich sind.

Da Berlin das früher oder später ausgleicht (also ähnlich wie bei ITA).

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Langsam muss man sich aber auch fragen, wer diese Flotten-Modernisierung eigentlich finanziert.

Ich sehe da doch immer mehr Risiken. Oder hat man sich intern bereits darauf verständigt, dass Condor die Staatsairline bleibt und Finanzkennzahlen nur nebensächlich sind.

Da Berlin das früher oder später ausgleicht (also ähnlich wie bei ITA).

Die weniger Kapazitäten von Lufthansa, Ryanair, Wizzair und Easyjet am deutschen Markt kann durchaus eine Condor abfangen.

Risiko bleibt immer in der Luftfahrt, gerade dieser Tage!

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Könnte dann der Ersatz für die komplette Kurz- und Mittelstreckenflotte werden.

Meinst du? Die meisten A321ceo sind doch noch nicht sehr alt.

vor 10 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Langsam muss man sich aber auch fragen, wer diese Flotten-Modernisierung eigentlich finanziert.

[...]

Da Berlin das früher oder später ausgleicht (also ähnlich wie bei ITA).

Naja. Die Verschuldung ist dank Insolvenz niedrig und Attestor hat einiges an Equity reingeschossen. Damit sollten die Bücher hübsch genug aussehen, damit die Hausbanken einige Leases finanzieren. Und der Vergleich Condor <> ITA hinkt ein wenig, wirtschaften können sie doch in Neu-Isenburg?!

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Netzplaner:

Meinst du? Die meisten A321ceo sind doch noch nicht sehr alt.

Auch die B753 Flotte kann sicherlich noch ein paar Jahre fliegen. Auf der anderen Seite können die Auslieferungstermine ja zeitlich so gestreckt sein, dass der Austausch zwischen 2025 und 2030 stattfindet (unter der Annahme, der Deal kommt zustande).

Geschrieben

Also 40x A320neo einfach mal so bestellt für eine Airline in der Größe einer Condor ist schon eine Nummer. Damit dürfte die Verschuldung bald wieder etwas höher liegen.

Darauf bezog sich auch mein ITA Vergleich, da wurde auch großzügig zugegriffen (Hauptsache alles neu und teuer).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Scheint etwas konkreter zu werden: Bis zu 40 Airbus aus der A320NEO Familie für Condor?

https://www.aero.de/news-43100/Kreise-Condor-will-40-A320neo-bestelllen.html

 

Könnte dann der Ersatz für die komplette Kurz- und Mittelstreckenflotte werden.

Ist das eher eine Wunschvorstellung von Condor oder eine realistische Bestellung? 
 

vor 23 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Langsam muss man sich aber auch fragen, wer diese Flotten-Modernisierung eigentlich finanziert.

Eben. Denn Attestor macht das ja auch nicht aus Spaß, die wollen Ergebnisse sehen. 
 

vor 9 Minuten schrieb Netzplaner:

Meinst du? Die meisten A321ceo sind doch noch nicht sehr alt.

Dafür kann man die 757 aber auch nicht 1:1 ersetzen. Um die Kapazität zu erhalten muss man also mehr Flieger bestellen als man zur Zeit in der Flotte hat. Oder aber man steigt groß ins Netzwerk-Geschäft ein. Wer weiß…

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben
Gerade eben schrieb ben7x:

Ist das eher eine Wunschvorstellung von Condor oder eine realistische Bestellung? 

Unrealistisch nicht unbedingt. Aktuell hat DE 35 Flugzeuge in der Kurz- und Mittelstreckenflotte. Die 12 A320 und die 13 B753 sind dabei die ältesten Teilflotten und dürften zuerst ersetzt werden. 

Und ein A321NEO hat eine geringere Kapazität als die B753, von daher halte ich die Zahl für durchaus realistisch. Dürfte auch mehr Rabatt geben, alles auf einmal zu bestellen.

Geschrieben

Bis zu 40 A320neo bei einer deutschen Ferienfluggesellschaft, wo man sich fragt wie dieser Deal zu stemmen ist?

 

Das hatten wir doch im Sommer 2016 schon mal. Was macht Germania eigentlich heute?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb muc-ro-szg:

Also 40x A320neo einfach mal so bestellt für eine Airline in der Größe einer Condor ist schon eine Nummer. Damit dürfte die Verschuldung bald wieder etwas höher liegen.

Und? Schulden sind nicht schlimm, solange man sie abtragen kann. Dafür braucht man "nur" eine entsprechende Kosten- und Ertragslage, und genau da hinkt doch der Vergleich. ITA hatte beides nicht, Condor historisch schon, nur mit TC am Bein. Wie es aktuell aussieht ist aber natürlich intransparent, vielleicht täusche ich mich auch.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Netzplaner:

Meinst du? Die meisten A321ceo sind doch noch nicht sehr alt.

 

Zahlenmäßig müssten bei 40 neuen Flugzeugen die A321ceo eigentlich raus, außer, man will stark wachsen. "Nur" die 320 und 757 zu setzen, und nicht zu wachsen, würde wohl ca. 30 Flugzeuge benötigen (25 Bestand + 5 neue, um die Kapazität der 757 abzufangen).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Dürfte auch mehr Rabatt geben, alles auf einmal zu bestellen.

Der aero.de-Artikel spricht von Kauf. Könnte mir aber auch eine Mischung aus Kauf und Leasing vorstellen. Bzw. kann ich mir nicht vorstellen, dass DE mal grade so 40 nagelneue A320/321neo kauft. 

 

vor 6 Minuten schrieb Leon8499:

 

Zahlenmäßig müssten bei 40 neuen Flugzeugen die A321ceo eigentlich raus, außer, man will stark wachsen. "Nur" die 320 und 757 zu setzen, und nicht zu wachsen, würde wohl ca. 30 Flugzeuge benötigen (25 Bestand + 5 neue, um die Kapazität der 757 abzufangen).

Vielleicht geht man ja wieder in die Breite. Spricht man wächst abseits der ausgetretenen Pfade (FRA, MUC und DUS). Oder man baut sich einen Hub auf. Optionen gibt es jedenfalls genug. Denke persönlich aber auch, dass man erstmal die gesamte Kurzstrecke ersetzt. Bei Lieferung gegen Ende des Jahrzehnts sind die 321 ja auch nicht mehr die jüngsten. 

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben (bearbeitet)

Also vom Alter der DE Flotte steht nur bei ca. 9x 320 demnächst ein Austausch an. Die 753 können noch etwas, aber selbst mit denen sind nur um die 20 AC zu ersetzen. Also das könnte ein deutliches Wachstum sein. Ggf. fliegt man selbst auch ein paar Zubringer? (was ist eigentlich aus den E190 geworden?). Bzw. man gewinnt Flexibilität - läuft es gut nutzt man die 321ceo und 320ceo länger, läuft es schlecht gehen sie raus...

 

So viele Leasing bzw. Abschreibung wie da monatlich aber zuletzt hinzugekommen sein dürfte ist das Risiko natürlich schon da. Die ganze "Finanzierungs-Struktur" ändert sich ja deutlich ggü. den bisherigen Mustern. Aber naja, was will man sonst machen? Geht ja quasi nur "all in". Und im Zweifel rettets der Staat halt mal wieder, damit kein Monopol entsteht. Das soll keine Wertung sein!

 

Aber ich muss schon zugeben, ist ein spannendes Konstrukt / Modell was dort derzeit entsteht. Insb. mit den vielen City Verbindungen könnte ich mir auch vorstellen, dass man einer Allianz beitritt und dann entsteht hier zu lande mal wieder ein zweiter "Player". Muss der Markt halt "nur" hergeben, aber Konkurrenz belebt ja das Geschäft. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke die Beschäftigung der B753 ist speziell in der Nebensaison immer schon ein Problem gewesen. In 4 - 5 Monaten ist man ausgelastet, der Rest genügt auch ein A321 locker. Daher macht für die Bilanz der Tausch eventuell doch mehr Sinn als man zunächst vermuten könnte. 

Durch Weggang der Ryanair und Wizzair sind viele Slots in Frankfurt freigeworden, daher wird dies für die nächsten Jahren der absolute Hauptmarkt werden/bleiben. Erst später wenn die Slotknappheit wieder vorhanden, geht man in die Breite, was mit kleineren Maschinen dann auch leichter zu stemmen wäre.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Vielleicht geht man ja wieder in die Breite. Spricht man wächst Abseits der ausgetretenen Pfade in FRA, MUC und DUS.

 

Das sehe ich nicht, man fokussiert sich bei Condor mit den neuen Langstrecken gerade doch stark auf FRA und auf die vom Bundeskartellamt gesicherten LH-Zubringer.

 

vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l:

Also vom Alter der DE Flotte steht nur bei ca. 9x 320 demnächst ein Austausch an. Die 753 können noch etwas, aber selbst mit denen sind nur um die 20 AC zu ersetzen. Also das könnte ein deutliches Wachstum sein. Ggf. fliegt man selbst auch ein paar Zubringer? (was ist eigentlich aus den E190 geworden?)

 

Vielleicht haben die neueren A320 ja auch ziemlich kurze Leasingverträge, da sie von Anfang an nur als Überbrückung bis zu den Neos geplant waren. Die sind erstens alle während Corona gekommen, wo die Leasinggeber nicht gerade eine starke Verhandlungsposition hatten, und zweitens hat man sich da auch einen bunten Zoo zusammengeleast, der vielleicht nicht gerade scheckheftgepflegt ist. Kann man m.M.n. also so nicht sagen, dass nur neun A320 ersetzt werden müssen.

 

Die 757 sind übrigens ziemlich gleich alt wie die A320, also werden die wohl im gleichen Zeitraum ausscheiden.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Fluginfo:

Ich denke die Beschäftigung der B753 ist speziell in der Nebensaison immer schon ein Problem gewesen. In 4 - 5 Monaten ist man ausgelastet, der Rest genügt auch ein A321 locker. Daher macht für die Bilanz der Tausch eventuell doch mehr Sinn als man zunächst vermuten könnte. 

Stimmt. Plus nebenbei verschwinden die Skalenvorteile der 757, die man bisher mit den 767 zusammen hatte wenn diese raus gehen. Ist ja quasi eine Flotte die ohne 76W halbiert wird. 

 

vor 3 Minuten schrieb Leon8499:

ann man m.M.n. also so nicht sagen, dass nur neun A320 ersetzt werden müssen

Ne, aber wenn es gut läuft kann man die bestimmt auch verlängern und dann hat man eben das angesprochene Wachstum. Also man gewinnt eine Breite "Spannweite" an Handlungsoptionen, je nach Bedarf.

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l:

Stimmt. Plus nebenbei verschwinden die Skalenvorteile der 757, die man bisher mit den 767 zusammen hatte wenn diese raus gehen. Ist ja quasi eine Flotte die ohne 76W halbiert wird. 

Jemand hatte hier glaube ich mal geschrieben, dass das Leasing der 757 noch bis 2028 läuft. Sprich man wird sie noch einige Zeit an der Backe haben, ohne die 767.

 

vor 19 Minuten schrieb d@ni!3l:

Aber ich muss schon zugeben, ist ein spannendes Konstrukt / Modell was dort derzeit entsteht. Insb. mit den vielen City Verbindungen könnte ich mir auch vorstellen, dass man einer Allianz beitritt und dann entsteht hier zu lande mal wieder ein zweiter "Player". Muss der Markt halt "nur" hergeben, aber Konkurrenz belebt ja das Geschäft. 

Man muss es nur richtig anstellen. AB war auch recht erfolgreich, bis man einige falsche Entscheidungen getroffen hat. 
 

vor 23 Minuten schrieb d@ni!3l:

Also vom Alter der DE Flotte steht nur bei ca. 9x 320 demnächst ein Austausch an.

Zumal die noch die schwächeren Treibwerke haben. 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Man muss es nur richtig anstellen

Genau das ist das Problem : "nur"  ;-)

Das fiese ist, dass man es in der Luftfahrt nicht immer in der eigenen Hand hat. Die Wahrscheinlichkeit für externe Schocks ist recht hoch. Pandemien, Vulkane, Rezession. Sowas trifft die Branche meist überdurchschnittlich. Plötzlich wird ein super Modell total zerstört. Und ohne Nachfrage ist ein eigener, abgeschriebener 320 den man parkt halt günstiger als ein neuer 32Q, den man ohne Einnahmen finanzieren muss.

 

Ich sag ja nicht : Es geht nicht ;) Und es geht wahrscheinlich auch nicht anders. Aber es ist schon ein Risiko.  Und AB ist eben dafür ein Bsp. Man war - wie du ja auch sagst - erfolgreich. Und dann hat man es mit dem (anorganischen) Wachstum übertrieben, das Geschäftsmodell umgekrempelt, den Schuldenberg erhöht und dann wars das ...

 

 

 

 

Geschrieben

Ich glaub die Flieger kauft, bestellt, finanziert w.a.i  Attestor, genauso wie die A330neo. Und Condor least die erstmal von ihm. Sollte Condor den bereits genannten Risiken zum Opfer fallen, verleast Attestor die Flieger jemand anderem oder verkauft diese teuer. Der kauft mit politischer Unterstützung vom Staat günstig Flieger bei Airbus und hat null Risiko. Dafür hat er Condor über den Berg gebracht. Ich denke das ist der Deal. Nicht mehr aber auch nicht weniger.

 

Grüße
 

Geschrieben (bearbeitet)

erster Überblick über die Langstrecke im SFP2023 (1.5.23 bis 28.10.23):

Anchorage 2/7 ab 18.5.23 bis 23.9.23 (3/7 ab 18.6.23 bis 3.9.23; Rückflug an VT4 via Fairbanks)

Baltimore 2/7 ab 20.5.23 bis 9.9.23 (3/7 ab 15.6.23 bis 2.9.23)

Boston 3/7 ab 20.5.23 bis 2.9.23

Cancun 5/7 ab 2.5.23, 6/7 ab 10.7.23

Halifax 2/7 ab 20.5.23 bis 28.10.23 (3/7 ab 8.6.23 bis 28.9.23)

Havanna 2/7

Holguin - Montego Bay 2/7

Las Vegas 3/7

Los Angeles 5/7 ab 1.5.23, 7/7 ab 18.5.23 bis 4.9.23, 6/7 ab 6.9.23 bis 25.9.23, 5/7 ab 27.9.23

Male 2/7

Mombasa - Sansibar 2/7

Mauritius 2/7

Minneapolis 2/7 ab 22.5.23 bis 7.9.23 (3/7 ab 17.6.23 bis 2.9.23)

New York 5/7 ab 1.5.23, 7/7 ab 18.5.23 bis 17.9.23, 4/7 ab 18.9.23

Phoenix 3/7 ab 18.5.23 bis 25.9.23

Portland (Oregon) 2/7 ab 19.5.23, 3/7 ab 18.6.23 bis 24.9.23

Puerto Plata - Santo Domingo 2/7 

Punta Cana 5/7

San Francisco 5/7 ab 1.5.23, 6/7 ab 18.5.23, 7/7 ab 14.6.23 bis 24.9.23, 5/7 ab 25.9.23

Seattle 5/7 ab 1.5.23, 6/7 ab 21.5.23, 7/7 ab 12.7.23 bis 10.9.23, 5/7 ab 11.9.23 bis 23.9.23, 4/7 ab 25.9.23

Toronto 4/7 ab 1.5.23, 5/7 ab 18.5.23, 6/7 ab 13.6.23, 7/7 ab 14.7.23 bis 29.9.23, 5/7 ab 1.10.23

Vancouver 2/7 ab 3.5.23, 3/7 ab 21.5.23, 4/7 ab 12.6.23, 5/7 ab 13.7.23 bis 3.9.23, 4/7 ab 4.9.23 bis 23.9.23, 3/7 ab 24.9.23 bis 14.10.23

Varadero 2/7

Whitehorse 1/7 ab 28.5.23 bis 3.9.23

 

Da Condor aktuell noch am Einspielen der Flüge ist, sind weitere Änderungen absehbar.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

erster Überblick über die Langstrecke im SFP2023 (1.5.23 bis 28.10.23):

Anchorage 2/7 ab 18.5.23 bis 23.9.23 (3/7 ab 18.6.23 bis 3.9.23; Rückflug an VT4 via Fairbanks)

Baltimore 2/7 ab 20.5.23 bis 9.9.23 (3/7 ab 15.6.23 bis 2.9.23)

Boston 3/7 ab 20.5.23 bis 2.9.23

Cancun 5/7 ab 2.5.23, 6/7 ab 10.7.23

Halifax 2/7 ab 20.5.23 bis 28.10.23 (3/7 ab 8.6.23 bis 28.9.23)

Havanna 2/7

Holguin - Montego Bay 2/7

Las Vegas 3/7

Los Angeles 5/7 ab 1.5.23, 7/7 ab 18.5.23 bis 4.9.23, 6/7 ab 6.9.23 bis 25.9.23, 5/7 ab 27.9.23

Male 2/7

Mombasa - Sansibar 2/7

Mauritius 2/7

Minneapolis 2/7 ab 22.5.23 bis 7.9.23 (3/7 ab 17.6.23 bis 2.9.23)

New York 5/7 ab 1.5.23, 7/7 ab 18.5.23 bis 17.9.23, 4/7 ab 18.9.23

Phoenix 3/7 ab 18.5.23 bis 25.9.23

Portland (Oregon) 2/7 ab 19.5.23, 3/7 ab 18.6.23 bis 24.9.23

Puerto Plata - Santo Domingo 2/7 

Punta Cana 5/7

San Francisco 5/7 ab 1.5.23, 6/7 ab 18.5.23, 7/7 ab 14.6.23 bis 24.9.23, 5/7 ab 25.9.23

Seattle 5/7 ab 1.5.23, 6/7 ab 21.5.23, 7/7 ab 12.7.23 bis 10.9.23, 5/7 ab 11.9.23 bis 23.9.23, 4/7 ab 25.9.23

Toronto 4/7 ab 1.5.23, 5/7 ab 18.5.23, 6/7 ab 13.6.23, 7/7 ab 14.7.23 bis 29.9.23, 5/7 ab 1.10.23

Vancouver 2/7 ab 3.5.23, 3/7 ab 21.5.23, 4/7 ab 12.6.23, 5/7 ab 13.7.23 bis 3.9.23, 4/7 ab 4.9.23 bis 23.9.23, 3/7 ab 24.9.23 bis 14.10.23

Varadero 2/7

Whitehorse 1/7 ab 28.5.23 bis 3.9.23

 

Da Condor aktuell noch am Einspielen der Flüge ist, sind weitere Änderungen absehbar.

Am weiter oben zitierten Condor Flugplan lassen sich die Flüge übersichtlicher nachvollziehen, auch wenn die Flugtage und Saisonzeiten nicht sofort ersichtlich. Aber bis dahin wird es noch einige Änderungen geben.

Daher nochmals https://www.condor.com/de/generated/flugplan_S2023.pdf

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb flapsone:

 

Sieht für mich nach einem Triebwerksausfall aus. Zumindest so auf den ersten Blick anhand der FR24 Daten. Das würde für mich die abnehmende/abflachende Steigrate erklären, den Level-off/Horizontalflug in ca 2400ft um für das Einfahren der Flaps zu beschleunigen und den anschließenden Steigflug auf 3000ft.

Es war ein Compressor Stall. Hier sogar ein Video, wo man es hören kann:

https://twitter.com/harry_hollands/status/1549437564410626049?t=uDTsddCYyjUVkAgP9GuRdw&s=19

Geschrieben (bearbeitet)

Na da kann die EC-LZO ja gleich weiter nach ACE die heute Morgen von DUS nach MAD ist. Ein Pech aber auch mit deren 753...

Nachtrag: D-ABOE hilft aus.

Bearbeitet von sportybo
Geschrieben

Das wurde von Aerotelegraph korrigiert. Zitat aus dem Link über mir:

 

Zitat

Ergänzung vom 21.07.22, 12:18: Zunächst hieß es, der Flieger würde eine neue Lackierung erhalten. Das ist nicht der Fall. In Malta gibt es ausschließlich den C-Check. 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...