Zum Inhalt springen
airliners.de

Zwischenfall Alaska Airlines Boeing 737MAX9 - Verlust der Notausstiegstür - Diskussion


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb blackbox:

Dein Spin klingt mir etwas zu sehr nach Fifty-fifty. Boeing hat massivste Qualitätsprobleme. Mir ist nicht bekannt dass die A320/A321 Produktion fast 2 Jahre stillgelegt werden musste, und weltweit Kunden absprangen weil über 300 Menschen bei Abstürzen aufgrund von ungewolltem Nose-Down Pitch ums Leben kamen. Boeing hat seit der 787 nichts neues entwickelt und hat dies auf absehbare Zeit auch nicht vor. Und alle - ausnahmslos alle - Varianten wie die 777-X oder die MAX10 warten seit Jahren auf ihre Zulassung. 
Damit eins auch klar ist, der Weltmarkt wäre deutlich besser dran wenn das Duopol weiter bestünde und nicht noch weiter in Richtung Airbus kippt. Aber Boeing muss jetzt in die Zukunft investieren und den Fokus wieder darauf legen die besten und sichersten Flugzeuge der Welt herzustellen. Ansonsten kommt die nächste 797 aus China.
Mir ist aber auch nicht daran gelegen, dass das Duopol sich zu sehr zugunsten von Airbus verschiebt.

Das habe ich ja auch nicht abgestritten und ich stimme dir da auch zu 100% zu. Dennoch, ich habe auf einen Kommentar zum Anti Ice System geantwortet. Das Anti Ice System greift nicht in die Steuerung ein, so wie es MCAS getan hat. Es werden wegen dem Anti Ice System keine Passagiere sterben müssen. Dass sich das gerichtet gehört und eigentlich auch vor einer Zulassung steht außer Frage. Mir geht es lediglich darum, dass aktuell alles was von Seiten Boeing kommt als riesige Katastrophe hingestellt und wo wir denn da sind, aber im Bezug eben zum Beispiel auf die Ausnahme bei eigentlich geltenden Regelungen und Voraussetzungen ist es mehr oder weniger gängige Praxis und halt eben nicht nur bei Boeing. Der User, dem meine Antwort galt, hat von Horrorversionen gesprochen etc. die durch ein fehlendes Anti Ice System ausgelöst werden könnten. Ja könnten. Können kann Vieles. Ich glaube aber trotzdem, dass vielen hier die Thematik mit dem GTF von PW bekannt sein wird. Davon hatte ich vorhin ja bereits geschrieben. SWISS hat die Maschinen auf den Boden gestellt, als sich (soweit ich weiß selbst bei SWISS) bei diversen Betreibern auf einmal die Triebwerke ausgeschaltet haben. Da sind wir halt einfach an der "Horrorversion" schon recht nah dran. 

 

Nochmal. Ich möchte weder sagen, dass Boeing getrost die Anti Ice Thematik auf die lange Bank schieben kann, noch möchte ich irgendwelche Vorfälle, ob seitens Boeing oder seitens Airbus, oder anderer Hersteller relativieren. Das stand ja aber auch gar nicht in meinem Text. Außerdem möchte ich an dieser Stelle gleich einmal noch mit anmerken, dass ich es schon ein wenig bedenklich finde, dass ich genau den letzten Absatz hier schreiben muss und doppelt und dreifach klarstellen muss, dass ich eben diese Vorfälle, Unfälle, teilweise Katastrophen nicht schön reden möchte. Alles weil es hier an der ein oder anderen Stelle offenbar nicht verstanden wird oder verstanden werden will, dass man die Vorkommnisse tragisch und besorgniserregend finden kann und gleichzeitig aber der Meinung sein kann, dass man nicht unnötig das Image von Boeing noch mehr zerstören muss, indem man Sätze über den Hersteller raus haut, wo einer nach dem anderen einer BILD Schlagzeile gleichkommt. Das ist in meinen Augen unnötig und absolut nicht gerechtfertigt. Speziell wenn man dabei im Hinterkopf hat (haben sollte), einen anderen Hersteller besser zu reden, der aber genau das gleiche macht. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.1.2024 um 22:11 schrieb blackbox:

Mir ist nicht bekannt dass die A320/A321 Produktion fast 2 Jahre stillgelegt werden musste

Falls du damit auf die Max ansprichst: Auch da wurden keine zwei Jahre lang die Produktion stillgelegt.

 

Am 31.1.2024 um 22:11 schrieb blackbox:

Boeing hat seit der 787 nichts neues entwickelt

Da du ja selbst vom Duopol sprichst: Was hat denn Airbus seit dem A350 großartig Neues entwickelt?

 

Am 31.1.2024 um 22:11 schrieb blackbox:

und hat dies auf absehbare Zeit auch nicht vor.

Und was hat Airbus denn auf absehbare Zeit vor, konkret?

 

Man kann deiner Aussage im Großen und Ganzen ja sehr wohl zustimmen. Dennoch würde ich persönlich mir eine etwas differenziertere und auf Fakten basierte Debatte wünsche. Klar kann und sollte sich jeder seine eigene Meinung machen und gerade zu diesem Thema hat wohl auch jeder was zu sagen. Aber alles verdrehen und verbiegen und so darstellen wie es einem dann passt geht auch nicht wirklich klar. 

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.1.2024 um 15:41 schrieb daxreb:

willkürlichen Anti-Boeing Gehetze entgegenzutreten

 

Das Problem ist sicherlich nicht die jeweilige Einzeldiskussion zu den Themen. Das Problem ist die irgendwie ständig anhaltende Serie von Berichten über Mängel, Profitgier und eine offenbar damit verbundene Unternehmenskultur bei Boeing. Auch der beigefügte Zeitungsartikel ist ein weiteres Indiz für die massive Misere.

 

Jeder weitere Bericht über sicherheitsrelevante Details der MAX wird unweigerlich zunächst als nächster Tiefpunkt deklariert, auch wenn der technische Hintergrund gar nicht so gefährlich sein sollte. Das mediale Problem hat sich Boeing jedoch selbst geschaffen.

 

 

 

https://www.latimes.com/california/story/2024-01-30/boeing-max-9-flying-again-after-door-panel-blowout

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Tschentelmän:

 

Das Problem ist sicherlich nicht die jeweilige Einzeldiskussion zu den Themen. Das Problem ist die irgendwie ständig anhaltende Serie von Berichten über Mängel, Profitgier und eine offenbar damit verbundene Unternehmenskultur bei Boeing. Auch der beigefügte Zeitungsartikel ist ein weiteres Indiz für die massive Misere.

 

Jeder weitere Bericht über sicherheitsrelevante Details der MAX wird unweigerlich zunächst als nächster Tiefpunkt deklariert, auch wenn der technische Hintergrund gar nicht so gefährlich sein sollte. Das mediale Problem hat sich Boeing jedoch selbst geschaffen.

 

 

 

https://www.latimes.com/california/story/2024-01-30/boeing-max-9-flying-again-after-door-panel-blowout

Auch das mit dem medialen Problem stimmt natürlich. Dennoch zählen da immer zwei Seiten dazu… dementsprechend auch die einzelnen Leute die jedes Mal wieder jedes noch so kleine Thema aufgreifen und irgendwas dran rum drehen, dass es möglichst negativ für die Seite von Boeing dargestellt wird. 
 

Das muss bzw. sollte meiner Meinung nach grundsätzlich nicht so sein, aber speziell in einem Aviation Forum erwarte ich dann doch, dass man sich wenn dann mit der Thematik auseinandersetzt und nicht blind Kritik übt und Partei ergreift. 

Bearbeitet von daxreb
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb daxreb:

aber speziell in einem Aviation Forum erwarte ich dann doch, dass man sich wenn dann mit der Thematik auseinandersetzt und nicht blind Kritik übt und Partei ergreift. 

 

Grundsätzlich totale Zustimmung.

 

Aber - obwohl ich absolut kein Fachmann bei technischen Fragen bin, habe ich die Meinung, dass sich die meisten Teilnehmer hier im Forum durchaus sachlich und fair mit den Themen auseinander setzen - auch bei Boeing und der MAX. Bei hunderten mehr oder weniger aktiven Mitgliedern wird es jedoch - wie überall - immer einige Teilnehmer geben, die vereinzelt über die Strenge schlagen, unsachgemäße Vorwürfe gegen etwas erheben oder Dinge aus Unwissenheit schlichtweg falsch einschätzen. Alles in allem aber ein ganz normaler Forum-Alltag.

Geschrieben
Am 2.2.2024 um 00:59 schrieb ben7x:

Falls du damit auf die Max ansprichst: Auch da wurden keine zwei Jahre lang die Produktion stillgelegt.

 

Da du ja selbst vom Duopol sprichst: Was hat denn Airbus seit dem A350 großartig Neues entwickelt?

 

Und was hat Airbus denn auf absehbare Zeit vor, konkret?

 

Man kann deiner Aussage im Großen und Ganzen ja sehr wohl zustimmen. Dennoch würde ich persönlich mir eine etwas differenziertere und auf Fakten basierte Debatte wünsche. Klar kann und sollte sich jeder seine eigene Meinung machen und gerade zu diesem Thema hat wohl auch jeder was zu sagen. Aber alles verdrehen und verbiegen und so darstellen wie es einem dann passt geht auch nicht wirklich klar. 

Jo. Fakten. 1 Jahr 8 Monate MAX Grounding, wobei einzelne Länder wie z.B. China die MAX noch deutlich länger am Boden hielten. Aber geschenkt.

Der Punkt war, dass die 737 seit 1967 in Produktion ist und seit 56 Jahren kein grundlegendes Nachfolgermuster im Narrowbody-Bereich (MOM) entwickelt wurde.

Der A320-Linie ist immerhin 20 Jahre jünger und besitzt deutlich fortschrittlichere Technologie ausserdem erlaubt es die Wing, dass auch nachfolgende Triebwerksgenerationen ohne konstruktive Verrenkungen darunter montiert werden können. Ich würde mal vorhersagen, sollte es einen NEO2 geben, der nochmals 10% sparender ist und einen noch grösseren Durchmesser hat als das CFM-Leap, ist die 737 machtlos dies zu kontern.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb blackbox:

Der A320-Linie ist immerhin 20 Jahre jünger und besitzt deutlich fortschrittlichere Technologie ausserdem erlaubt es die Wing, dass auch nachfolgende Triebwerksgenerationen ohne konstruktive Verrenkungen darunter montiert werden können. Ich würde mal vorhersagen, sollte es einen NEO2 geben, der nochmals 10% sparender ist und einen noch grösseren Durchmesser hat als das CFM-Leap, ist die 737 machtlos dies zu kontern.

 

Nur das der Flügel mit der NG neu entwickelt wurde und aus den 90ern stammt.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb AeroSpott:

 

Nur das der Flügel mit der NG neu entwickelt wurde und aus den 90ern stammt.

Deswegen ist er aber nicht weiter vom Boden weg, als der alte. ;)

 

Das ist ja der Grund für die geänderte Triebwerkaufhängung, und das dann daraus folgende Desaster.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb blackbox:

Jo. Fakten. 1 Jahr 8 Monate MAX Grounding, wobei einzelne Länder wie z.B. China die MAX noch deutlich länger am Boden hielten. Aber geschenkt.

Ne, sorry. In deinem ursprünglichen Post hast du von zwei Jahren Produktionsstopp gesprochen. Jetzt sprichst du vom Grounding. Das ist ein enormer Unterschied, denn die Produktion wurde lediglich für wenige Monate pausiert. Aber damit beweist du genau, was ich bereits angesprochen hatte: Sich nicht wirklich auskennen, aber alles so verdrehen, wie es einem passt. Das ist absolut unprofessionell. 

 

vor einer Stunde schrieb blackbox:

Ich würde mal vorhersagen, sollte es einen NEO2 geben, der nochmals 10% sparender ist und einen noch grösseren Durchmesser hat als das CFM-Leap, ist die 737 machtlos dies zu kontern.

Aber schlägst du damit nicht genau das vor, was du Boeing als negativ ankreidest? Ein bestehendes Design immer mehr auszureizen? Denn letztendlich hat Boeing genau das getan. Irgendwann wird die ground clearance auch beim A320 nicht mehr ausreichen, um nochmal was neues drunterzuschrauben.

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb ben7x:

Ein bestehendes Design immer mehr auszureizen? Denn letztendlich hat Boeing genau das getan.

Was aber auch nur die halbe Wahrheit ist. Das Design immer weiter ausreizen ist grundsätzlich in Ordnung. 

Problematisch sind die Abkürzungen die Boeing genommen hat und die auch schon ausführlich diskutiert worden sind. 

 

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Was aber auch nur die halbe Wahrheit ist. Das Design immer weiter ausreizen ist grundsätzlich in Ordnung. 

Problematisch sind die Abkürzungen die Boeing genommen hat und die auch schon ausführlich diskutiert worden sind. 

 

Da hast du recht. Dem OP ging es eben vor allem um den technischen Fortschritt, deshalb habe ich mich darauf bezogen. Er hat  ja sinngemäß angekreidet, dass es schlecht sei, ein Design so lange zu verwenden wie Boeing das getan hat und zwei Sätze weiter heißt es dann, dass es toll wäre wenn Airbus genau das gleiche machen würde und man sich damit einen ach so guten Vorteil verschaffen würde. Und das ist mMn. absolut inkonsequent.

Geschrieben
Am 19.1.2024 um 17:55 schrieb Micha:

Jeder Kunde kann seine Flugzeuge zusätzlich checken, oder bei einer entsprechenden Vereinbarung durch andere checken lassen. Luftrechtlich relevant ist jedoch die Freigabe durch den Mitarbeiter des Herstellers.

Die Kontrolle durch den Kunden ist ein Zeichen der Transparenz des Herstellers gegenüber dem Kunden "Wir haben nichts zu verbergen, du kannst dich jederzeit von unserer sauberen Arbeit überzeugen".

Bislang hatte das EK offensichtlich nicht für notwendig gehalten - will das nun aber einführen.

 

https://www.bbc.com/news/business-68201371

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb ben7x:

Ne, sorry. In deinem ursprünglichen Post hast du von zwei Jahren Produktionsstopp gesprochen. Jetzt sprichst du vom Grounding. Das ist ein enormer Unterschied, denn die Produktion wurde lediglich für wenige Monate pausiert. Aber damit beweist du genau, was ich bereits angesprochen hatte: Sich nicht wirklich auskennen, aber alles so verdrehen, wie es einem passt. Das ist absolut unprofessionell. 

 

Aber schlägst du damit nicht genau das vor, was du Boeing als negativ ankreidest? Ein bestehendes Design immer mehr auszureizen? Denn letztendlich hat Boeing genau das getan. Irgendwann wird die ground clearance auch beim A320 nicht mehr ausreichen, um nochmal was neues drunterzuschrauben.

Richtig das sind verschiedene Dinge. Gemeint war immer Grounding. Mea culpa. Ich denke 99% aller hier haben das auch so verstanden. Aber gleich mit Herabwürdigungen kommen zeugt von einer sehr konfrontativen Gesprächshaltung, bei der du dich an minimalen Dingen aufhängst, um Leute die du überhaupt nicht kennst, abzuqualifizieren. Man muss schon eine gehörige Portion Bösartigkeit in sich tragen, um einen sachlich fruchtbaren Meinungsaustausch so sehr ins Persönliche verschieben zu wollen, nur weil jemand mit der vollkommen berechtigten Kritik an Boeing nicht umgehen kann.
Wenn du 100%ige Professionalität erwartest und dich alles und jeder triggert, der deiner Meinung nach "keine Ahnung hat", empfehle ich weiterhin das Boeing-Intranet zu frequentieren.
 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb blackbox:

Man muss schon eine gehörige Portion Bösartigkeit in sich tragen, um einen sachlich fruchtbaren Meinungsaustausch so sehr ins Persönliche verschieben zu wollen, nur weil jemand mit der vollkommen berechtigten Kritik an Boeing nicht umgehen kann.

Tut mir leid, aber an diesem Meinungsaustausch mit dir ist überhaupt gar nichts „sachlich fruchtbar“. Ich habe dir diverse thematische Fragen gestellt und dir damit die Möglichkeit gegeben, deine teils zweifelhaften Aussagen zu belegen, du bist auf nichts davon eingegangen. Das ist echt schade, denn ich hätte mich gerne mit dir thematisch auseinandergesetzt.

 

Am 2.2.2024 um 00:59 schrieb ben7x:

Da du ja selbst vom Duopol sprichst: Was hat denn Airbus seit dem A350 großartig Neues entwickelt?

 

Am 2.2.2024 um 00:59 schrieb ben7x:

Und was hat Airbus denn auf absehbare Zeit vor, konkret?

 

vor 18 Stunden schrieb ben7x:

Aber schlägst du damit nicht genau das vor, was du Boeing als negativ ankreidest?

 

Kritik an Boeing ist absolut berechtigt, und auch wichtig! Ich finde jedoch diese einseitige Betrachtungsweise von dir falsch, bzw die von dir angebrachten Argumente nicht stichhaltig à la Boeing hat seit der 787 nichts neues entwickelt (Airbus doch aber auch nicht) oder Boeing hat das Design zu sehr ausgereizt (aber wenn Airbus das, wie von dir vorgeschlagen, auch tut, ist es plötzlich gut?!).

Dein Post zeigt einfach, dass dir argumentativ nichts mehr einfällt und du jetzt versuchst, dich hintenrum rauszureden indem du dich in die Opferrolle begibst. Dich persönlich angreifen wollte ich nicht (hab ich mMn auch nicht, aber gut). Diskussion beendet.

Geschrieben

Das NTSB hat den vorläufigen Bericht zu seiner laufenden Untersuchung des Unfalls veröffentlicht. Wichtigste Erkenntnis: Die vier Bolzen, welche die „Blindtüre“ der B737-9 an Ort und Stelle fixieren, fehlten zum Zeitpunkt der Loslösung vom Rumpf. Die Bolzen wurden im September 2023 bei Boeing in Renton für Nietarbeiten entfernt.

Geschrieben

Wenn in das Druckschott zwei Bohrungen falsch angebracht wurden, was hat das zur Folge? Verschließen der falschen Löcher und Neubohren, ersetzt man das Druckschott (wohl kaum) oder werden Leitungen verlängert und man beläßt es bei den falsch gesetzten Löchern? 
 

Solange es nicht die Löcher für die Kabelzüge der Hecksteuerflächen sind könnte das eine Option sein?

Geschrieben

Grundsätzlich ist die technische Möglichkeit gegeben Bohrungen zu verschließen. Ob diese Reparaturmöglichkeit genutzt wird, hängt von jedem Einzelfall, und dem Goodwill des Kunden ab.

Da es an fast jedem Flugzeug Bauabweichungen gibt (Übergrößen bei Nieten durch Bohrerbruch, Spanzug uvm.) ist es im Normalfall auch kaum eine Erwähnung wert, solange es ordentlich dokumentiert und nach den Regeln des Qualitätsmanagements repariert wurde.

Für eine nachhaltige Abstellung des Problems ist eine Ursachenforschung essentiell: Warum wurden Bohrungen falsch gesetzt? Hatten die Kollegen die aktuellen, richtigen Dokumente? An welcher Stelle ist der technische Austausch gescheitert ...

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...