blackbox Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 Wir sollten hier nichts überstürzen. Es ist aber unverkennbar, dass das gesamte auf Kostenersparnis und Gewinnmaximierung ausgelegte System der Verlagerung wichtiger Fertigungsteile wegverlagert wurde, um den bei CEO's und Shareholders verhassten Gewerkschaften eins auszuwischen und die hohen Qualitätsgehälter der Washingtoner Facharbeiter zu umgehen. Man bedenke, dass jeder 737 Rumpf vor der Endmontage bereits eine 3000 Km lange Fahrt auf holperigen Gleisen von Wichita, KS durch die Rockies nach Renton, WA hinter sich hat. All das wegen purer Gewinnmaximierung abgesegnet durch bewusst nachlässige Aufsichtsbehörden, die die Zertifizierung selbst kritischer Komponenten Boeing selbst durchführen liess, um Zeit zu sparen und Airbus besser Paroli bieten zu können. Qualitätseinbussen - wie zB. auch bei den ersten 787 Modellen - und höhere Transportkosten werden durch die niedrigeren Lohnstückkosten aufgrund deutlich "flexibler" Arbeitnehmerrechte in Kansas wieder aufgefangen. Wenn aber aus Qualitätsmängeln Sicherheitsmängel werden, ist das Spass vorbei. Kritische Stimmen aus den eigenen Reihen und Whistleblower wurden entfernt oder mundtot gemacht. Boeing deregulierte sich selbst und diese Strukturen sind offenkundig immer noch nicht behoben, trotz vollmundiger Beteuerungen nach den MAX 8 Abstürzen die "Lektion gelernt zu haben". Meinung: Die Konstruktion der MAX war immer auch ein Tanz auf der roten Linie des Erlaubbaren gewesen. Nur, dass man Boeing nur allzu oft selbst bestimmen liess, war erlaubt sein durfte. Ich war selbst im Sommer in Everett auf der (immer noch sehr interessanten) Boeing-Führung und wurde belehrt, dass man keine Veranlassung sähe einen 737-Nachfolger bis 2035 zu entwickeln, da der Markt ja für das bestehende Produkt noch funktionieren würde. Aha...na dann.. Wenn auch nur ein Bruchteil der Gewinnausschüttungen statt an die Anteilseigner für Neuentwicklungen oder Qualitätsmanagement ausgegeben worden wäre, hätten wir mit Sicherheit deutlich weniger Probleme bei der MAX 9, der MAX 10, die seit 2,5 Jahren auf ihre Zertifizierung wartet, oder der 777X, die seit fast 4 Jahren (!) auf ihre Zertifizierung wartet. 2
JSQMYL3rV Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 d.h. auch die bereits inspizierten bleiben erstmal am Boden. Stellt sich die Frage, wenn die Konstruktion nicht verändert wurde, ob bei manchen neueren 737-900 das selbe Thema anstehen könnte
bueno vista Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Luca di Montanari: ... worauf sich durch Vibrationen die Muttern lösen und die Bolzen herausfallen konnten... Schöne Ausführliche Darstellung, aber wohin sollten denn selbst ungesicherte Bolzen wandern? Der wird doch jeweils stirnseitig blockiert. Ich kann es mir nur erklären dass die/ein Bolzen nie eingesetzt war oder der kpl. Trägerblock abriss. vor 13 Stunden schrieb Windyfan: Jetzt muss man ja davon ausgehen, dass es noch an anderen Stellen lose Schrauben geben kann... Eine konsequente Aufarbeitung der FAA würde sich die Monteure, deren Training und alle ähnlich ablaufenden Prozesse zur Brust nehmen. In dem großen Puzzle müssen Parallelen schnell gefunden und kontrolliert werden. Edit: Mir war nicht bewusst dass wir evtl. von 2 verschiedenen Bolzen reden: Der dicke der die Tür in der Schließe hält und ein zusätzlicher, der die Bewegung des Bolzen mitsamt dem Plug verhindert. Blancolirio hat eine gute Grafik dazu ab 7:12 https://www.youtube.com/watch?v=WhfK9jlZK1o Und troztdem müsste die Tür im Rahmen bleiben, weil sie von den Federn hoch gedrückt wird. Bearbeitet 9. Januar 2024 von bueno vista 1
Windyfan Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 Insgesamt muss man feststellen, dass es bei Boeing wahrscheinlich sogar schlimmer aussieht als zu vermuten war. Wenn bei der Plug door soviel Redundanz gegen unbeabsichtigtes Öffnen eingebaut war und dieses Teil sich doch öffnete, muss ja ein Abgrund an Fehlern passiert sein! Boeing sollte ganz schnell die Fertigung seiner Max anhalten, bis die Zustände aufgeklärt sind, sonst verläßt Boeing das Glück, dass es bei Vorfällen ohne Opfer bleibt. 1
ben7x Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb JSQMYL3rV: d.h. auch die bereits inspizierten bleiben erstmal am Boden. Stellt sich die Frage, wenn die Konstruktion nicht verändert wurde, ob bei manchen neueren 737-900 das selbe Thema anstehen könnte Die jüngste -900ER mit Plug wurde Anfang 2019 an AS ausgeliefert und hat mittlerweile im Normalfall mindestens zwei C-Checks hinter sich. Da dürfte auch der Plug überprüft worden sein. https://www.planespotters.net/airframe/boeing-737-900er-n215ak-alaska-airlines/385102 Bearbeitet 9. Januar 2024 von ben7x
emdebo Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 vor 5 Minuten schrieb Windyfan: sonst verläßt Boeing das Glück, dass es bei Vorfällen ohne Opfer bleibt. Die Zeit der Abstürze und die 346 Todesopfer schon vergessen?
JeZe Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 vor 39 Minuten schrieb bueno vista: Edit: Mir war nicht bewusst dass wir evtl. von 2 verschiedenen Bolzen reden: Der dicke der die Tür in der Schließe hält und ein zusätzlicher, der die Bewegung des Bolzen mitsamt dem Plug verhindert. Blancolirio hat eine gute Grafik dazu ab 7:12 https://www.youtube.com/watch?v=WhfK9jlZK1o Und troztdem müsste die Tür im Rahmen bleiben, weil sie von den Federn hoch gedrückt wird. Laut NTSB hat sich die Tür definitiv in der Führung bewegt.
bueno vista Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 Wir kommen der Sache näher. Bei 5:27 zeigt Blanco auf die Schrauben die den Federmechanismus am Airframe fixieren (sollen) - und diese fand man nun nicht angezogen. https://www.youtube.com/watch?v=ubCQZtLTAug Da hilft dann auch der Schönste Bolzen nichts mehr wenn der ganze Halter abfällt. Am Ende des Videos ist der eher neutrale Blanco sichtlich genervt von solch katastrophalem Pfusch. Dass im Manual nichts von der neuen Cockpittürsicherung bei Überdruck findet ist da schon eher Kindergarten.
Windyfan Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 7 Stunden schrieb emdebo: Die Zeit der Abstürze und die 346 Todesopfer schon vergessen? Nein, natürlich nicht - das bezog sich auf Flüge mit dem Plug-Problem. Nur weil die beiden Sitze neben dem Türplug unbesetzt waren, hat es keinen Personenschaden gegeben.
FKB Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Boeing und Spirit geraten in den Focus: Zitat Speaking late Monday about the fuselage blowout on Alaska Airlines flight 1282, National Transportation Safety Board chair Jennifer Homendy discounted the likelihood of negligence by the airline. Instead, the initial NTSB findings focused squarely on the manufacture and installation of the door plug that fell off the 737 MAX 9 aircraft, ... That leaves supplier Spirit AeroSystems of Wichita, Kan., on the hook for installing the door plug and Boeing in Renton for final inspection of the component before sealing it behind insulation and sidewall. https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/ntsb-focus-on-boeing-spirit-assembly-work-after-alaska-airlines-blowout/ Zitat The boss of Boeing has admitted the planemaker was at fault after one of its aircraft suffered a door blow-out shortly after take-off in the US. https://www.bbc.com/news/business-67930977
FKB Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 22 Stunden schrieb 777-8: Beide haben einen schleichenden Prozess von Qualitätsverlusten festgestellt, ähnlich dem Veido was ich Gestern verlinkt hatte. ... Die immer wieder auftretenden Probleme bei der MAX, der 787 und die Delays der 777X sind Ausdruck dieser Probleme. Die Ingenieure haben seit der Fusion mit McDonell Douglas einen anderen Fokus (Schnell und Billig) und die Arbeitskräfte werden nicht mehr richtig ausgewählt und ausgebildet. Interessanterweise schlägt Peter DeFazio in die gleiche Kerbe. Er war der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, der die beiden Max Abstürze untersuchte. Zitat Other former Boeing employees and outsiders who have examined the company say its safety culture degraded after a 1997 merger that left many McDonnell Douglas leaders in charge. “They rejected the Boeing culture, where the engineers had the final say on everything, in order to chase the stock price and their executive options,” DeFazio said. “They need to go back to being what they were and could be, which is the greatest engineering aerospace company in the world.” https://www.staradvertiser.com/2024/01/09/breaking-news/investigation-into-alaska-airlines-boeing-jet-focuses-on-missing-bolts/
Tschentelmän Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb 777-8: Die immer wieder auftretenden Probleme bei der MAX, der 787 und die Delays der 777X sind Ausdruck dieser Probleme. Die Ingenieure haben seit der Fusion mit McDonell Douglas einen anderen Fokus (Schnell und Billig) und die Arbeitskräfte werden nicht mehr richtig ausgewählt und ausgebildet. Das Handelsblatt veröffentlichte hierzu ebenfalls einen Kommentar, bei dem auch die Konzentration von Boeing auf Aktienrückkäufe in den Fokus genommen wird. https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-es-braucht-einen-harten-schnitt-nach-dem-boeing-desaster/100005231.html Bearbeitet 10. Januar 2024 von Tschentelmän
jubo14 Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 9 Stunden schrieb ben7x: Die jüngste -900ER mit Plug wurde Anfang 2019 an AS ausgeliefert und hat mittlerweile im Normalfall mindestens zwei C-Checks hinter sich. Da dürfte auch der Plug überprüft worden sein. https://www.planespotters.net/airframe/boeing-737-900er-n215ak-alaska-airlines/385102 Nur dass die 737-900 und die hier verunfallte 737-MAX9 zwei unterschiedliche Flugzeugtypen sind. Die Maschine, um die es geht, ist erst seit rund 2 Monaten im Einsatz!
ben7x Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 4 Minuten schrieb jubo14: Nur dass die 737-900 und die hier verunfallte 737-MAX9 zwei unterschiedliche Flugzeugtypen sind. Die Maschine, um die es geht, ist erst seit rund 2 Monaten im Einsatz! Ja, klar. Ich habe doch aber auf die Frage eines Users geantwortet, ob die aktuellen Vorkommnisse eventuell Auswirkungen auf die -900ER haben können. Welche ja eben den gleichen Plug haben, aber schon seit Jahren im Service sind.
DE757 Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor einer Stunde schrieb FKB: Boeing und Spirit geraten in den Focus: Man bekommt in den letzten Monaten nicht nur das Gefühl, dass das Problem bei Boeing groß ist. Das bei Spirit scheint noch viel größer zu sein. Klar, am Ende steht Boeing in der Verantwortung ein flugtaugliches Flugzeug auszuliefern. Aber was der Zulieferer zuletzt alles verhunzt hat ist schon bemerkenswert. Gab es da mal zwei Monate am Stück wo man nicht irgendwelche Nachrichten aus deren Produktion gehört hat? Das ist eben die Quittung, die man bekommt wenn man solche Teile der Produktion auslagert und dann auf Single Source vertraut.
FKB Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 15 Minuten schrieb DE757: Das ist eben die Quittung, die man bekommt wenn man solche Teile der Produktion auslagert und dann auf Single Source vertraut. Ganz so einfach ist es auch nicht: Das Spirit Werk in Wichita war ursprünglich mal ein Teil von Boeing. Man hat das in 2005 ausgegründet und Spirit AeroSystems ins Leben gerufen. Also kein klassisches Out-Sourcing.
JeZe Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 32 Minuten schrieb DE757: Man bekommt in den letzten Monaten nicht nur das Gefühl, dass das Problem bei Boeing groß ist. Das bei Spirit scheint noch viel größer zu sein. Klar, am Ende steht Boeing in der Verantwortung ein flugtaugliches Flugzeug auszuliefern. Aber was der Zulieferer zuletzt alles verhunzt hat ist schon bemerkenswert. Gab es da mal zwei Monate am Stück wo man nicht irgendwelche Nachrichten aus deren Produktion gehört hat? Aber hat es in dem Fall überhaupt relevant, wer das Teil gebaut hat? Befestigt wird es doch im Boeing-Werk, oder sehe ich das falsch?
wartungsfee Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 47 Minuten schrieb DE757: Man bekommt in den letzten Monaten nicht nur das Gefühl, dass das Problem bei Boeing groß ist. Das bei Spirit scheint noch viel größer zu sein. Klar, am Ende steht Boeing in der Verantwortung ein flugtaugliches Flugzeug auszuliefern. Aber was der Zulieferer zuletzt alles verhunzt hat ist schon bemerkenswert. Gab es da mal zwei Monate am Stück wo man nicht irgendwelche Nachrichten aus deren Produktion gehört hat? Das ist eben die Quittung, die man bekommt wenn man solche Teile der Produktion auslagert und dann auf Single Source vertraut. Wäre mal interessant, wie Airbus die Qualität von Spirit einschätzt und überprüft. Spirit ist auch Zulieferer diverser Struktur für Airbus Mobile.
FKB Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 3 Minuten schrieb wartungsfee: Wäre mal interessant, wie Airbus die Qualität von Spirit einschätzt und überprüft. Spirit ist auch Zulieferer diverser Struktur für Airbus Mobile. Das interessiert mich auch. Meines Erachtens kommen die Teile aber aus anderen Werken, wo die Qualitätskultur bzw. die Ausbildungeine ganz andere sein kann. Spirit hat auch zugekauft. Tulsa war möglicherweise zuvor eine Fabrik von McDonnell Douglas. Spirit hat auch ein Werk in irland - ursprünglich Shorts.
ben7x Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 (bearbeitet) vor 41 Minuten schrieb JeZe: Aber hat es in dem Fall überhaupt relevant, wer das Teil gebaut hat? Befestigt wird es doch im Boeing-Werk, oder sehe ich das falsch? Hatte das zwar schonmal in einem Post erwähnt: Zitat aus folgendem Link: https://twitter.com/TheBrianMcManus/status/1744013236255551710 Zitat Boeings subcontractor, Spirit Aerosystems, installed these door plugs and have had issues with out of tolerance manufacturing in the past. Those are pretty hefty attachments, very curious as to what caused them to fail. Die Rümpfe werden bereits mit installierter Tür/Plug angeliefert, siehe https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Fplane-on-a-train-spotted-in-denver-v0-tcrtkm2crzwb1.jpg%3Fs%3De42c51b1bd9cd8d3ea61943f8759a68045290026 Bearbeitet 10. Januar 2024 von ben7x 1
moddin Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Achtung: dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus beinhalten. Boeing hat sich jetzt zu drastischen Maßnahmen entschlossen: https://www.instagram.com/p/C15ZjzBs8Fs/?igsh=MmVyNjJ0Z2dicDNr 4
ben7x Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 vor 40 Minuten schrieb ben7x: Hatte das zwar schonmal in einem Post erwähnt: Zitat aus folgendem Link: https://twitter.com/TheBrianMcManus/status/1744013236255551710 Die Rümpfe werden bereits mit installierter Tür/Plug angeliefert, siehe https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Fplane-on-a-train-spotted-in-denver-v0-tcrtkm2crzwb1.jpg%3Fs%3De42c51b1bd9cd8d3ea61943f8759a68045290026 Update: Nach Medienberichten wird der Plug in Renton wieder ausgebaut, um Kabinenelemente einbauen zu können. https://www.aero.de/news-46571/Boeing-baut-737-MAX-Paneele-aus-und-wieder-ein.html 2
Windyfan Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb ben7x: Hatte das zwar schonmal in einem Post erwähnt: Zitat aus folgendem Link: https://twitter.com/TheBrianMcManus/status/1744013236255551710 Die Rümpfe werden bereits mit installierter Tür/Plug angeliefert, siehe https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Fplane-on-a-train-spotted-in-denver-v0-tcrtkm2crzwb1.jpg%3Fs%3De42c51b1bd9cd8d3ea61943f8759a68045290026 Danke für den Link. Das macht ja auch Sinn, den Rumpf sollte man ja verschlossen transportieren. Ob die Isolierung schon installiert ist? Ohne wären ja die Befestigungselemente des Plugs einfach frei für eine unabhängige Prüfung zugänglich. Bearbeitet 10. Januar 2024 von Windyfan
Der_Stevie Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Das Boeing Management ist mal wieder geschockt und verspricht, dass das nie wieder passieren wird. https://www.spiegel.de/wirtschaft/boeing-737-max-9-boeing-chef-dave-calhoun-raeumt-fehler-ein-a-97a4e723-7f1f-438c-ac90-73590c36777e Ist vermutlich auch so, speziell diese Schrauben werden wohl nicht mehr lose sein. Beim nächsten Mal kommt dann halt was anderes, das dann auch behoben wird.
blackbox Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Clark hat's heute am besten gesagt: "Boeing hat es nicht kapiert"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden