L49 Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Die LTU-Übernahme war oder ist zugleich der Untergang von AB. Mir will einfach nicht in den Kopf, wie man diesen verkrusteten und durch Steuergelder subventionierten Haufen künstlich am Leben gehalten, übernehmen konnte. Gut, wurde alles schon über Gebühr hier behandelt, aber mir kommt diesbezüglich immer wieder die Galle hoch. Für alle die's noch nicht / nicht mehr wissen; die Antwort liegt in dieser Vita: "1982 wechselte er in die Verkaufsabteilung der LTU und verließ diese wieder nach fünf weiteren Jahren als Marketing- und Vertriebsdirektor der gesamten LTU-Gruppe 1990 im Streit mit dem LTU-Großaktionär WestLB."
ChiefT Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Die LTU-Übernahme war offensichtlich eher eine Bauch- als eine Kopfentscheidung. Mit Vernunft hatte das nicht ansatzweise etwas zu tun. Ich bin gespannt, wie es mit AB weitergeht. Natürlich wünsche ich niemanden etwas schlechtes; aber bei AB ist es doch schon lange sehr kritisch. Die Anleihenzinsen zeigen doch, dass man keine hübsche Braut ist. AB erwirtschaft diese nicht annähernd! 150 Mio EUR zu 11,5% und (wenn ich mich recht erinnere) weitere 100 Mio EUR zu 8,5%. Selbst Etihad hat offenbar kein Interesse an einer weiteren Investition; meine Verdacht: Etihad wartet auf den Exodus, um dann günstig übernehmen zu können, ggf AB mit AF/KLM zu vereinen und damit einen europäischen Großccarrier steuern zu können, der Etihad hervorragend ergänzen kann. Na, mal abwarten.
d@ni!3l Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Etihad darf aber nicht übernehmen. Die könnten höchstens AF das Geld geben, damit die AB übernehmen. Aber ob das möglich ist ... ?
L49 Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Etihad darf aber nicht übernehmen. Die könnten höchstens AF das Geld geben, damit die AB übernehmen. Aber ob das möglich ist ... ? Bei einem Übergang zu einem nichtdeutschen aber europäischen (*) Besitzer verfallen alle Verkehrsrechte, die durch Bilaterals der deutschen Regierung ermöglicht werden. Nur der innereuropäische(*) Luftverkehr sowie Strecken nach Ländern die Bilaterals mit der EU (z.B. USA) unterzeichnet haben, bleiben davon unberührt. (*) europäisch heißt in diesem Kontext, zwischen Ländern der EU (einheitlicher Luftverkehrsmarkt) sowie Nicht-EU Ländern, die sich diesem angeschlossen haben. Korrekturen / Ergänzungen erwünscht.
Dummi Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Etihad kann in der Tat AB nicht direkt übernehmen, aber sie könnten eine Stiftung in Deutschland gründen die zu 100% Etihad gehört und die wiederum die Anteile an AB, auch bis zu 100%, hält. Damit wäre AB in deutschem Besitz und es gäbe keine Probleme mit den Streckenrechten. Ist relativ gebräuchlich, AB macht das mit ihren Auslandstöchtern genauso.
jared1966 Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Mit Sicherheit wird man kreativ werden müssen, bei einer Übernahme, Rettung oder Fusion mit AB. So kann es ja eh nicht bleiben. Ich bin gespannt was Brüssel erst mal zu LH sagt, wenn AB nicht mehr existierten sollte. Denn dann ist es ein Monopolist. Und so agieren die ja politisch sowieso schon.
Grisu Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Was soll "Brüssel" denn dazu sagen? :huh: Da kann doch LH nix für, wenn AB die Grätsche macht und damit der einzige wahrnehmbare Konkurrent wegstirbt. grisu
Dash8-400 Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Sicher? Und wie erklärst du dir dann, was Lufthansa mit Austrian oder Brussels macht ? Die gehören auch zu 100% der LH und fliegen nach außerrhalb der EU! Brussels Airlines gehört nicht der Lufthansa. Eigentümer der Brussels Airlines ist die SN Airholding. An dieser wiederum hat die Lufthansa einen Anteil von 45%. Habe die Ehre, Dash8-400
aaspere Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Die Anleihenzinsen zeigen doch, dass man keine hübsche Braut ist. AB erwirtschaft diese nicht annähernd! 150 Mio EUR zu 11,5% und (wenn ich mich recht erinnere) weitere 100 Mio EUR zu 8,5%. Nicht 150 Mio. zu 11,5%, sondern 50 Mio. zu 11,5%. Insgesamt sind es dann 150 Mio.
Pseudofreund Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Korrekturen / Ergänzungen erwünscht. Danke. Weder Korrektur noch Ergänzung notwendig.
Peter H Geschrieben 30. Oktober 2012 Melden Geschrieben 30. Oktober 2012 Was soll "Brüssel" denn dazu sagen? :huh: Da kann doch LH nix für, wenn AB die Grätsche macht und damit der einzige wahrnehmbare Konkurrent wegstirbt. grisu Das würde mich auch interessieren. Die EU brüstet sich doch mit Wettbewerb, und das Wegbrechen von AB ist eben das Ergebnis des Wettbewerbs.
L49 Geschrieben 31. Oktober 2012 Melden Geschrieben 31. Oktober 2012 Danke. Weder Korrektur noch Ergänzung notwendig. Hat jemand einen Link zu einer Liste, in der sämtliche Nicht-EU-Länder aufgeführt sind, die am einheitlichen Luftverkehrsmarkt der EU teilnehmen?
ChiefT Geschrieben 31. Oktober 2012 Melden Geschrieben 31. Oktober 2012 Nicht 150 Mio. zu 11,5%, sondern 50 Mio. zu 11,5%. Insgesamt sind es dann 150 Mio. Da war ich nicht genau genug :rolleyes: : Im November 2011 hatte AB bereits 100 Mio EUR per 11,5% Anleihe ausgegeben und diese nun um 50 Mio aufgestockt. Macht 150 Mio EUR zu 11,5% Zinsen. Fälligkeit November 2014. Habe nochmal nachgesehen: Bereits im April 2011 hat AB eine 150 Mio Anleihe zu 8,25% ausgegeben.
EDDV 2007 Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 Hier der "erste" Niki A319 oder was von Niki noch übrig ist. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=1179038
nairobi Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 Mit Sicherheit wird man kreativ werden müssen, bei einer Übernahme, Rettung oder Fusion mit AB. So kann es ja eh nicht bleiben. Ich bin gespannt was Brüssel erst mal zu LH sagt, wenn AB nicht mehr existierten sollte. Denn dann ist es ein Monopolist. Und so agieren die ja politisch sowieso schon. Das gleiche, was sie zu Air France oder Alitalia sagt. In der Luftfahrt sind die Staatsgrenzen innerhalb der EU zu vernachläßigen, der Wettbeweb funktioniert europaweit! Wobei es schon eine spannende Frage wäre, wie sich die Landschaft in der deutschen Luftfahrt ändern würde. Würde tatsächlich die LH allein profitieren? Würde es zur Neugründung eines neuen deutschen LCC kommen? Oder würde ausländische LCC sich auf die entstehenden Lücken auch im innerdeutschen Bereich stürzen? Welche Auswirkung hätte das vor allem auf die Airports der zweiten Reihe (BER, DUS, HAM und STR), welche auf die noch kleineren (z.B. CGN, NRN, HAJ)?
nairobi Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 Betrachte ich meinen Heimatmarkt in HAM, so könnte ich mir durchaus vorstellen, das Gesellschaften wie Vueling einige Spanienroute übernimmt und Easyjet sogar eine eigenen Basis aufbaut. Genügent Platz wäre dann ja da (AB hat 8 Maschinen in HAM stationiert). Könnte mir gut vorstellen, dass Easyjet dann sogar ab HAM und BER in den innerdeutschen Markt einsteigt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass sich einige kleinere deutsche Airlines, vielleicht unter der Führung von Germania zu einem neuen LCC in Deutschland zusammenschließen und Strecken, aber auch Fluggerät von AB übernehmen. Aber noch ist AB nicht Pleite. Und wenn es passiert, vielleicht vormiert sich dann ein kleinerer Nachfolger (wie bei HHI zu HHA) und schafft einen Neustart.
jubo14 Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 Mod-Hinweis: Ich habe hier einige Off-Topic-Postings entfernt. @ All Der wirkungsvollste Weg, einem User mit (nach eigener Meinung) völlig abwegigen Ansichten, den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist ihn zu ignorieren. Diskussionen sind ja in der Regel fruchtlos, kritische Bemerkungen werden nicht wahrgenommen und Kommentare, seien sie auch noch so berechtigt, helfen der eigentlichen Diskussion nicht wirklich weiter. Und auch das Sperren oder Löschen eines Users ist ein recht kurzlebiger Erfolg, wie jeder der schon längere Zeit dabei ist, sicher bestätigen kann. Es gibt User, die kann man nicht los werden, die treten bloß im Laufe der Zeit unter mehreren Namen auf.
B717 Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 Air Berlin scheint das Türkeigeschäft neu zu ordnen. Jedenfalls operieren die AB Turkiye (Izair) Maschinen TC-IZB, TC-IZC und TC-IZF seit heute unter Pegasus Flugnummern mit einem Air Berlin Codeshare. Dabei wird die gleiche Flugnummer an erster Stelle mit einer 8 versehen (Beispiel PC 8123 / AB 2123). Nur noch Flüge die mit deutschen Air Berlin Flugzeugen in die Türkei durchgeführt werden, tragen nur eine Air Berlin Flugnummer ohne Pegasus Codeshare. Dem Vernehmen nach sollen ab Sommerfluglan 2013 dann alle Air Berlin Flüge in die Türkei auf diese Weise mit Pegasus Flugzeugen und PC / AB Codeshare operieren. Das ist ein ganz schöner Einschnitt, denn damit gibt Air Berlin selbst operationell langfristig das ganze Türkeigeschäft auf. Die geplante Aufstockung bei der Air Berlin Turkyie scheiterte dem Vernehmen nach auch an der Kapitaliserung, die nur den Einsatz von drei Flugzeugen (geplant waren mal sechs) erlaubte. Nun wird aber auf die gesamte Pegasus Flotte zurückgegriffen ohne Zwischenschaltung einer dritten Airline zwischen Air Berlin und Pegasus, was sicher Kosten sparen wird.
SSJI Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Soll das heißen Air Berlin Turkey wird sozusagen aufgelöst? Bei airberlin auf der Homepage steht nämlich unter flugplan im gesamten Winterflugplan in die Türkei nämlich "Dieser Flug wird von Pegasus durchgeführt". Im Sommerflugplan steht das allerdings nicht mehr. Fliegt dann eventuell wieder die richtige Air Berlin in die Türkei?
Matze20111984 Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Soll das heißen Air Berlin Turkey wird sozusagen aufgelöst? Bei airberlin auf der Homepage steht nämlich unter flugplan im gesamten Winterflugplan in die Türkei nämlich "Dieser Flug wird von Pegasus durchgeführt". Im Sommerflugplan steht das allerdings nicht mehr. Fliegt dann eventuell wieder die richtige Air Berlin in die Türkei? Ich tippe jetzt einfach mal, da Air Berlin Turkey ja quasi eine Kooperation zwischen Air Berlin und Pegasus ist, übernimmt nun Pegasus diese Flüge, weil sie einfach günstiger sind, was die Kosten betrifft.
Mario Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Ich tippe jetzt einfach mal, da Air Berlin Turkey ja quasi eine Kooperation zwischen Air Berlin und Pegasus ist, übernimmt nun Pegasus diese Flüge, weil sie einfach günstiger sind, was die Kosten betrifft. War in der Vergangenheit schon öfters so, dass Air Berlin im Winter gar nicht in die Türkei flog, sondern nur im Sommer.
EZY Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Also für mich ist die AB zwar eine gute Airline, allerdings hoffnungslos überschuldet. Die Zinslast ist m.E. erdrückend. Wo sollen denn die Gewinne herkommen, um diese Verbindlichkeiten jemals wieder abzutragen. Warum sollte ferner ein Investor die aus vielen Einzelfirmen bestehende AB nun aufkaufen, wissend, daß man nicht nur alle Rechte, sondern auch alle Pflichten daraus stemmen muss. Die AB ist keine organisch gewachsene Airline, sondern ein Konglomerat aus zusammengekauften Unternehmen unterschiedlicher Qualitat und unterschiedlicher Firmenkulturen. Der Versuch, dies all zu verschmelzen, ist m.E. bis heute nicht gelungen. Welcher Investor soll schon darauf "scharf" sein, sich all diese Baustellen zusätzlich aufzubürden. Mein Szenario wäre vielleicht folgendes: AB wird zum Winter 2013/14 das Geld ausgehen. Man teilt die Firma (wie heute üblich) in eine "New Air Berlin" sowie die alte "Bad Air Berlin", die die Schulden und Verbindlichkeiten bedient und letztendlich abgewickelt wird. Für die Mitarbeiter wird eine Transfergesellschaft aufgespannt, aus der Personal für die Neugründung rekrutiert wird. Der Rest wird nach 12 Monaten arbeitslos. Die New Air Berlin beginnt mit einem Korso von vielleicht 50 Flugzeugen die Brot-und-Butter Strecken zu bedienen. Es wird nur EINEN Flugzeugtyp geben, aus Kostengründen. Die Langstrecke wird verschwinden, weil der Kampf mit LH einfach auf die Erträge drückt und es schlichtwegs nichts einbringt finanziell. Die New AB wird auf einem wirklichen Low-Cost Modell basierend (Vorbild easyJet) mit minimalen Kosten Zubringerflüge in die Oneworldhubs durchführen. Wer nach fernost will, fliegt mit Etihad. Wer nach Westen muss, mit BA oder Iberia. Im Sommer werden die Touristen für europa noch abgefischt. Bedarf ist ja da. Personaltechnisch wird mit einem weissen Blatt Papier angefangen, heißt: Neue Arbeitsverträge. -Keine PV, keine Betriebsvereinbarungen, keine Sonderregelungen, keine komplizierten teilzeitmodelle etc, vor allen Dingen keine Tarifverträge. Es wird eine minimale Anzahl an Urlaubstagen und vertraglich 900/1000 Blockstunden geben, die selbstverständlich voll arbeitgeberseitig ausgenutzt werden. Weil die "AB alt" rund 9000 mitarbeiter hat, dann aber nur 3000 benötigt werden, ist man sich beim AG einer großen Anzahl von Bewerbungen sicher und das wirkt sich selbstverständlich auf die Konditionen aus... So, das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. ;)
jet Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 EZY hat doch nicht das Personal als (Mit-) Ursache der Probleme bei AB ausgemacht, im Gegenteil wurden doch einige andere Faktoren beschrieben. EZY hat lediglich beschrieben, was mit dem Personal geschehen könnte, falls AB ganz oder teilweise die Grätsche macht. Da greifen einfach einige Gesetzmäßigkeiten des Arbeitsmarktes (z.B. viele freie Leute, wenige Stellen -> bequem für Arbeitgeber, die so besser ihre Vorstellungen durchsetzen können, ganz stark vereinfacht gesagt).
OWLinternational Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Kundenservice der AB Sehr schön wie sich der Spiegel dem Kundenservice von AB gewidmet hat...
DM-STA Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hat jemand einen Link zu einer Liste, in der sämtliche Nicht-EU-Länder aufgeführt sind, die am einheitlichen Luftverkehrsmarkt der EU teilnehmen? Ja, in der Praxis hat sich inzwischen einiges geändert. Mit der Konsequenz, daß die nunmehr mehrheitlich ausländische, aber immer noch mehr als hälftig europäische Air Berlin keinerlei Streckenrechte verloren hat. Obwohl sich derzeit einiges in rechtlich diffusen Grauzonen bewegt, existiert auch eine offizielle Liste: http://ec.europa.eu/transport/modes/air/in...ex/index_en.htm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.