Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man sollte aber auch so fair sein:

Die nicht partnerschaftliche Geschäftspolitik und die klare Subventionserzwingung betrifft mittlerweile maximal 20 Prozent der Strecken. Ryanair ist mittlerweile an so vielen großen Flughäfen präsent, bei denen man zwar auch sehr hart um niedrige Entgelte kämpft, die man aber (auf Grund deren Alternativen) nicht so erpressen kann wie z.B. ehemals einen Flughafen Altenburg. 

 

An vielen Standorten (z.B. Inselflughäfen wie den Balearen, den Griechischen Inseln oder den Kanaren oder Flughäfen wie BER, wo die Politik Konkurrenzstandorte im eigenen Bundesland ausschließt) kann man auch als Ryanair nur mit indirekter Konkurrenz drohen (bei hohen Gebühren und ohne Marketingzuschüsse fliegen wir Euch weniger an). Und auch in 1b-Lagen (Bergamo statt Mailand, Stansted statt Heathrow oder Gatwick) hat der Flughafen durchaus eine starke und ertragreiche Position (auch Ryanair muss mittlerweile viele Flugzeuge unterbringen).

 

Wenn man auf Grund der Situation und direkter Konkurrenz erpressbar ist (Saarbrücken / Zweibrücken / Hahn), dann nutzt das aber Ryanair nach wie vor schamlos aus, das ist deren Geschäftsmodell und unterscheidet sie von Low-Cost-Anbietern anderer Branchen (z.B. wurden Aldi harte, aber faire Verhandlungen und sehr langfristige Geschäftsbeziehungen nachgesagt).

Geschrieben (bearbeitet)

Ryanair könnte einer der größten Verlierer von Trumps Zöllen in der europäischen Luftfahrt werden. 
 

Die Airline erhält in den kommenden Monaten 30 neue 737 MAX und könnte hierfür zusätzliche Einfuhrzölle von 500 Millionen Euro tragen müssen.

 

Das Problem sind dabei noch nicht einmal potenzielle europäische Gegenzölle. (Die auch noch zusätzlich drauf kommen könnten, sollte die EU auf Trumps gestrige Maßnahme reagieren. Schließlich ist auch Airbus als EU Produkt im US-Markt betroffen - zumindest für alles, was nicht in Mobile vom Band läuft). Vielmehr bezieht Boeing einen großen Teil seiner Lieferkette aus China. Einfuhren aus China werden hingegen von Trump nun so massiv besteuert, dass Boeing diese Mehrkosten vermutlich an ihre Kunden weitergeben wird. 
 

Damit versetzt Trump Boeing - sowieso schon am Boden liegend - im internationalen Markt quasi einen sauberen Kopfschuss. 
 

https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/warum-boeing-und-ryanair-zu-grossen-opfern-der-trump-zoelle-werden-koennten/yynbvhy

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Avroliner100:

Einfuhren aus China werden hingegen von Trump nun so massiv besteuert, dass Boeing diese Mehrkosten vermutlich an ihre Kunden weitergeben wird. 

Das würde aber voraussetzen, dass Ryanair die Flugzeuge zum "Tagespreis" gekauft hätte.

Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat.

Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing!

 

Bei zukünftigen Verträgen dürfte sich der Preis der Flieger aus den USA aber deutlich nach Oben bewegen.

Hier wäre dann Airbus der ungewollte Profiteur, was den Absatz von Flugzeugen abseits des US-Marktes angeht.  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb jubo14:

Das würde aber voraussetzen, dass Ryanair die Flugzeuge zum "Tagespreis" gekauft hätte.

Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat.

Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing!


Würde eigentlich Sinn machen. Wenn allerdings diese Rechnung aus dem Aerotelegraph auch nur ansatzweise stimmt, ergeben aus 500 Millionen / 30 737 Mehrkosten von 16,6 Millionen Euro pro 737 Max. Da könnte schon die Frage sein, ob und wie lange das Boeing einfach so wegpuffern kann und wird. Zumal man bei FR als Großkunden eh schon keine so wahnsinnig große Marge haben wird. Zumal die Mehrkosten durch Zulieferer ja jede Auslieferung trifft. Also auch einen US-Kunden wie AA, DL, WN … ist halt die Frage, wie lange man an jede ausgelieferte MAX nochmal einen zweistelligen Millionenbetrag hinterher kleben kann und will. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Ist es üblich, dass ein Hersteller, vertraglich garantiert, die Ausfuhr-Zölle seines Staates für den Kunden übernimmt? Kann ich mir nicht vorstellen, mag aber möglich sein.
Allerdings hat Boeing ja einen guten Draht zur Regierung und ist sogar Hoflieferant, da findet sich vielleicht doch noch eine Lösung?

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Nosig:

Ist es üblich, dass ein Hersteller, vertraglich garantiert, die Ausfuhr-Zölle seines Staates für den Kunden übernimmt?

Welche Ausfuhrzölle?

 

Boeing muss für die Einfuhr der Teile aus China nun mehr zahlen.

Ryanair zahlt aber nur den vertraglich vereinbarten Preis.

Die 500 Mio sind pure Spekulation, falls die EU genau so dumm und plump reagiert, wie Trump agiert.

Ich gehe jedoch davon aus, dass man die "Gegenzölle" doch etwas intelligenter gestaltet, so das am Ende nur der US Hersteller der Dumme ist.

 

Und nur mal nebenbei.

Wenn man wissen will, wie man Einfuhrzölle für Flugzeuge sparen kann, sollte man mal bei Aeroflot nachfragen.

Die sind Jahrelang mit Flugzeugen, die in der Karibik registriert waren, weil sie dortigen Leasing-Gesellschaften gehörten, durch die Welt geflogen. So konnte man sich die russischen Einfuhrzölle sparen (Und hat nun "ein paar" andere Probleme!)

 

 

vor 13 Minuten schrieb Avroliner100:

… ist halt die Frage, wie lange man an jede ausgelieferte MAX nochmal einen zweistelligen Millionenbetrag hinterher kleben kann und will. 

Das ist ein Problem, das der Boeing CEO vertrauensvoll mit seinem Präsidenten klären kann.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jubo14:

Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat.

Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing

Wieso? Ryanair hat es doch selber mal so gehandhabt, dass sie nachträglich noch Geld vom Passagier eingezogen haben, als sich die Steuern erhöht haben. 

Könnte Boeing also theoretisch auch so machen 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...