Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Bei aero.de steht, dass BEG nicht verlangert, sondern ganz eingestellt werden soll. Die PM von AB ist diesbezüglich auch nicht ganz eindeutig...

 

Vielleicht steht in Belgrad Wizzair schon in den Startlöchern für (eine) Verbindung(en) nach Deutschland?

Einen Preiskrieg kann man sich bei AB derzeit nicht leisten.

Geschrieben
Vielleicht steht in Belgrad Wizzair schon in den Startlöchern für (eine) Verbindung(en) nach Deutschland?

Einen Preiskrieg kann man sich bei AB derzeit nicht leisten.

Die Auslastung der BEG-Flüge scheint uch am schlechtesten zu sein.

Geschrieben
Die Auslastung der BEG-Flüge scheint uch am schlechtesten zu sein.

Bezüglich BEG kommt ja noch die politische Diskussion um Wiedereinführung der (Schengen-)Visumspflicht für Serbische Staatsangehörige hinzu. Wenn die wiederkommt, dann werden das die LCC (inkl. AB) stärker merken als die traditionellen Netzwerk carrier !

-HT

Geschrieben
Bezüglich BEG kommt ja noch die politische Diskussion um Wiedereinführung der (Schengen-)Visumspflicht für Serbische Staatsangehörige hinzu. Wenn die wiederkommt, dann werden das die LCC (inkl. AB) stärker merken als die traditionellen Netzwerk carrier !

-HT

 

@HT

 

Kannst du mich als (wirklich) Unwissenden aufklären?

 

Ich muss gestehen, dass ich mir bzgl. Serbien bisher nie wirklich Gedanken gemacht habe und daher auch nicht an der konkreten Situation interessiert war. Lediglich der Wunsch dieses Staates, der EU beitreten zu wollen ist zu mir durch gedrungen.

 

Wie sieht denn die aktuelle Regelung aus?

Non-Schengen ist doch auch nicht zwangsläufig mit Visum-Pflicht verbunden ...

 

Da ich auch kein LCC-Kunde bin, wäre ich dir dankbar, wenn du mir zusätzlich die größeren Auswirkungen auf die LCC- als auf die Netzwerk-Carrier erläutern würdest.

 

Danke dir im voraus.

Geschrieben

Viele LCC-Kunden buchen nur, weil es günstig ist = Zusatzgenerierung von Pax. Auf z.b. FRA-BEG hingegen gibt es einen sehr sehr hohen Transferanteil, z.b. wegen VFR (Visiting Friends and Relatives) aus der USA, die zumeist auch die doppelte Staatsbürgerschaft besitzen, dementsprechend auch kein Visa brauchen.

 

Im Umkehrschluss bedeutet dies natürlich auch, dass die "Hürde" eines beantragens eines Visa von den meisten LCC-Kunden allein schon wegen den Kosten und der teilweise umständlichen Beantragung für das Visa nicht mehr genommen wird = Paxzahlen brechen ein.

 

...daher fliegt auch so gut wie kaum ein LCC nach Russland. Wieviele verzichten auf eine (Kurz)reise, weil ihnen die Visabeantragung zu kompliziert ist. Was aber auch relativ ist, ich z.b. fand die Visabeantrung für Russland (bisher auch für Indien, Nepal und Syrien gemacht) auch kompliziert, was es aber gar nicht ist.

Geschrieben

Hat einer der User hier in letzter Zeit Erfahrung mit dem Kundenservicetelefon der AB gemacht?

 

Seit zwei Wochen versuche ich nun schon zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten dort jemand an die Strippe zu kriegen, aber es kommt stets die gleiche Ansage, dass der Anruf wegen des hohen Telefonaufkommens nicht entgegengenommen werden kann.

Muss man etwaige Ansprüche gegen AB wirklich gerichtlich einklagen? :o

 

 

Geschrieben
Hat einer der User hier in letzter Zeit Erfahrung mit dem Kundenservicetelefon der AB gemacht?

 

Seit zwei Wochen versuche ich nun schon zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten dort jemand an die Strippe zu kriegen, aber es kommt stets die gleiche Ansage, dass der Anruf wegen des hohen Telefonaufkommens nicht entgegengenommen werden kann.

Muss man etwaige Ansprüche gegen AB wirklich gerichtlich einklagen? :o

 

Versuch es über die Facebook Seite von AB. Dort werden die Anfragen innerhalb weniger Stunden bearbeitet. Mit Mails und Anrufen kommt man seit einigen Monaten nicht mehr durch.

 

http://www.facebook.com/airberlin?ref=ts&fref=ts

Geschrieben

Die FVW Online meldet gerade unter Berufung auf ein Interview von Gregorowisch mit der Air Transport World, dass die AB "noch nicht da ist, wo sie sein wollen" und dass möglicherweise die Flotte im kommenden Jahr auf 135 AC's reduziert werden könnte. Damit einhergehen würde natürlich auch ein entsprechender Personalabbau bei den Crews. Darüber hinaus könnte es speziell in der IT, nach dem nun etliche Projekte beendet werden und auch allgemein in der Verwaltung, die sich an eine geschrumpfte Flotte anpassen sollte, zu weiterem Arbeitsplatzabbau im Rahmen des Projekts Turbine 2013 kommen.

Geschrieben
Die FVW Online meldet gerade unter Berufung auf ein Interview von Gregorowisch mit der Air Transport World, dass die AB "noch nicht da ist, wo sie sein wollen" und dass möglicherweise die Flotte im kommenden Jahr auf 135 AC's reduziert werden könnte. Damit einhergen würde natürlich auch ein entsprechender Personalabbau bei den Crews. Darüber hinaus könnte es speziell in der IT, nach dem nun etliche Projekte beendet werden und auch allgemein in der Verwaltung, die sich an eine geschrumpfte Flotte anpassen sollte, zu weiterem Arbeitsplatzabbau im Rahmen des Projekts Turbine 2013 kommen.

 

 

Gibt es einen Link?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kann mir jemand etwas zum Interesse von Etihad am Vielfliegerprogramm der AB sagen:

 

Was ist denn das Programm ungefähr monetär wert?

 

Worin liegt der strategische/nummerische Wert des Programms für Etihad?

Geschrieben

Vielleicht bieten die Preisse von Adresshändlern und Listbrokern eine erste Indikation für den Wert von reinen Adressen.

Wenn man diese Daten qualitativ extrem aufwertet und das dazugehörige Konsum- bzw. Flugverhalten personengenau geliefert bekommt, dann steigt der Wert sicher noch erheblich.

Geschrieben

Wert von topbonus? irrelevant

Die Möglichkeit für AB an frisches Geld ohne EU-Probleme zu kommen: unbezahlbar :)

 

AB macht gerade alles zu Geld was noch irgendwie einen Wert hat. Und Etihad hat ein großes Interesse seine Millionen"kredite" nicht einfach so den Bach runtergehen zu sehen. Da wird dann ganz einfach ein Verkaufspreis vereinbart der AB einen weiteren Monat am Leben hält.

Geschrieben
Kann mir jemand etwas zum Interesse von Etihad am Vielfliegerprogramm der AB sagen:

Was ist denn das Programm ungefähr monetär wert?

Worin liegt der strategische/nummerische Wert des Programms für Etihad?

Der Kauf ermöglicht es, das AB den Winter überlebt und somit sichert Etihad ihr bisheriges Investment in 3 stelliger Millionenhöhe in AB ab. Man hatte sich öffentlich geäußert, dass es keine weiteren Darlehen geben wird. Über den Kauf des Programms kann man (Etihad/Hogan) so sein Gesicht waren und AB trotzdem dringend notwendige Liquidität zufließen lassen.

Den Wert eines solchen Programms, insbesondere für einen Dritten, zu bewerten ist echt schwer. Und wahrscheinlich auch unerheblich für die Transaktion. Entscheidend wird der Kapitalbedarf der AB sein; der wird den Kaufpreis bestimmen.

Strategisch ist das natürlich interessant, weil man - äh, Etihad -sich frühzeitig die Kunden/Kundenkontakte sichert, sollte es doch zu einer Insolvenz kommen. Den größten Faustpfand gibt AB nun aus der Hand. Die Gewinnung neuer Eigentümer / Investoren wird jetzt erheblich schwerer, da man einen der interessantesten Firmenwerte für z.B. jemanden wie IAG o.ä. schon unverrückbar veräußert hat. Die Abhängigkeit von Etihad wird nicht mehr nur zementiert sondern nimmt erheblich zu, da Eigenständigkeit & Selbstbestimmungsgrad von Alternativen immer unmöglicher / kleiner werden.

Geschrieben
Die Abhängigkeit von Etihad wird nicht mehr nur zementiert sondern nimmt erheblich zu, da Eigenständigkeit & Selbstbestimmungsgrad von Alternativen immer unmöglicher / kleiner werden.

Das war wohl, wenn man sich die frühen Aussagen zur Zukunft von AB/Etihad ansieht, auch nicht anders geplant. Aus der Lage kommt AB nur mit Etihad. Die sind in der Lage den Langstreckenbereich zukünftig weiter kräftig anzuschieben. Wäre es zu einer europäischen Lösung gekommen, dann sähe der Personalbestand bei AB wohl bereits etwas anders aus.

 

Geschrieben

Wer soll hier in der Lage sein / in die Lage versetzt werden, wessen Langstreckenverkehr kräftig anzuschieben?

AB füttert AUH, also die EY-Langstecke. Und sonst?

 

grisu

Geschrieben
Wer soll hier in der Lage sein / in die Lage versetzt werden, wessen Langstreckenverkehr kräftig anzuschieben?

AB füttert AUH, also die EY-Langstecke. Und sonst?

 

grisu

DUS und BER.

 

Geschrieben
Wer soll hier in der Lage sein / in die Lage versetzt werden, wessen Langstreckenverkehr kräftig anzuschieben?

AB füttert AUH, also die EY-Langstecke.

Japp, vollständig richtig, sehe ich auch so.

 

Und sonst?

 

Sonst gar nix, Auch richtig. Etihad kauft sich Zubringer Paxe zu Ihrem Hub.

Alles andere interessiert sie nicht. Das sind keine Wohltäter, die mal einfach so ein deutsches Unternehmen unterstützen. Das sind knallharte Kaufleute (ist kein Vorwurf, sondern Kompliment)

Geschrieben

Wirklich?

Bis jetzt haben sie sich allerhöchsten Transferpaxe aus Berlin gekauft. Und da ist die vorherschende Forumsmeinung doch, dass das

a) ohnehin kaum mehr als ein Dutzend sein können die dann

B) ohnehin keine Kohle haben und dementsprechend auch nur wenig zahlen...

 

Dafür wäre doch aber der ganze Aufwand ziemlich hoch, oder?

Geschrieben
Das war wohl, wenn man sich die frühen Aussagen zur Zukunft von AB/Etihad ansieht, auch nicht anders geplant. Aus der Lage kommt AB nur mit Etihad. Die sind in der Lage den Langstreckenbereich zukünftig weiter kräftig anzuschieben. Wäre es zu einer europäischen Lösung gekommen, dann sähe der Personalbestand bei AB wohl bereits etwas anders aus.

Die Kooperation währt nun fast 12 Monate, aber angeschoben wurde da für AB im Langstreckenbereich bislang nix.

Die wachsweiche Ankündigung, AB's TATL-Routen mit EY-Code zu versehen, ist eher ein Feigenblatt, denn eine tatkräftige Unterstützung.

Die könnte bspw. deutlich werden, wenn EY die Strecke AUH-LAX mit dem Routing AUH-DUS (op. by EY) und DUS-LAX (op. by AB) unter etihadairways.com anbieten würde. Die Abflugzeiten und Anschlüsse würden passen.

Stattdessen findet man aber nur AUH-ORD/JFK (op. by EY) und die Anschlüsse nach LAX op. by AA. EY bedient die lukrativere Langstrecke über den Teich lieber selbst... Knallharte Kaufleute halt...

Gut, vielleicht passt das Bordprodukt von AB nicht zum EY-Verständnis, aber das ließe sich ändern in den vergangenen 12 Monaten (oder zumindest eine solche Änderung anstossen...). Aber nix ist passiert.

Gut, nun fehlt der Einwand, Geduld zu haben, bis die 787 zur AB-Flotte stösst. Wann denn? 2014 oder 2015 oder...? Aber erstens könnte man heute schon den Markt vorbereiten, und zweitens, viel wichtiger, hat AB hat vielleicht genug Geduld, aber haben sie auch genug Luft, um das noch zu erleben?

 

EY hat in AB investiert, um einen europäischen Zubringer zu haben. EY hat offenkundig nur wenig Interesse, AB zu einem konkurrenzfähigen TATL-Produkt zu verhelfen oder das auch aktiv zu promoten. Und Richtung Asien ist das genaue Gegenteil eines "kräftigen Anschubs" zu vermerken...

 

grisu

 

Geschrieben
Wirklich?

Bis jetzt haben sie sich allerhöchsten Transferpaxe aus Berlin gekauft. Und da ist die vorherschende Forumsmeinung doch, dass das

a) ohnehin kaum mehr als ein Dutzend sein können die dann

B) ohnehin keine Kohle haben und dementsprechend auch nur wenig zahlen...

 

Dafür wäre doch aber der ganze Aufwand ziemlich hoch, oder?

Die Entwicklung von Etihad spricht auch eine andere Sprache. Gegenüber Emirates entwickeln die sich fast im Schneckentempo.

Obwohl es eigentlich, rein finanziell, umgekehrt sein müsste. Die Kohle sitzt in Abu Dhabi und nicht in Dubai. Bei AB scheint man kein Porzellan zerschlagen zu wollen. Der Sanierungsprozess verläuft bislang alles andere als knallhart. Das ist, wie ja auch immer wieder betont wird, eine langfristig angelegte Zusammenarbeit.

 

Geschrieben
Der Kauf ermöglicht es, das AB den Winter überlebt und somit sichert Etihad ihr bisheriges Investment in 3 stelliger Millionenhöhe in AB ab. Man hatte sich öffentlich geäußert, dass es keine weiteren Darlehen geben wird. Über den Kauf des Programms kann man (Etihad/Hogan) so sein Gesicht waren und AB trotzdem dringend notwendige Liquidität zufließen lassen.

Den Wert eines solchen Programms, insbesondere für einen Dritten, zu bewerten ist echt schwer. Und wahrscheinlich auch unerheblich für die Transaktion. Entscheidend wird der Kapitalbedarf der AB sein; der wird den Kaufpreis bestimmen.

Strategisch ist das natürlich interessant, weil man - äh, Etihad -sich frühzeitig die Kunden/Kundenkontakte sichert, sollte es doch zu einer Insolvenz kommen. Den größten Faustpfand gibt AB nun aus der Hand. Die Gewinnung neuer Eigentümer / Investoren wird jetzt erheblich schwerer, da man einen der interessantesten Firmenwerte für z.B. jemanden wie IAG o.ä. schon unverrückbar veräußert hat. Die Abhängigkeit von Etihad wird nicht mehr nur zementiert sondern nimmt erheblich zu, da Eigenständigkeit & Selbstbestimmungsgrad von Alternativen immer unmöglicher / kleiner werden.

 

Eigentlich ist es schade um diese Airline. Aber die Fehler, die letztlich jetzt dazu führen, daß wirklich alles verkauft werden muß, um noch ein paar Tage oder Wochen zu überleben, diese Fehler sind schon vor langer Zeit begangen.

 

Ich glaube, daß damals dem Chef Hunold alles zu Kopf gestiegen und über den Kopf gewachsen ist. Er wollte die LH angreifen, er wollte alles dazu kaufen, was es am Markt gibt. Einer der größten Fehler nach m.M. war der Kauf der LTU. Ein marodes Unternehmen, das nur Verluste macht. Dazu Mitarbeiterverträge, die für das Unternehmen viel schlechter waren als die die Verträge von AB. Es hätte doch Hunold klar sein müssen, daß dann alle Air-Berliner auch nach solchen Konditionen streben.

 

Expansion um jeden Preis geht nicht, in keinem Unternehmen. Wenn man dann die betriebswirtschaftlichen Grundsätze (ausreichendes Eigenkapital) völlig außer acht läßt, dann muß man sich nicht wundern. Aber H. Hunold ist sicher mit einer beträchtlichen Summe gegangen und kann sich das alles von außen in Ruhe ansehen.

 

Auch der Einsatz von H. Mehdorn halte ich für völlig daneben. Er hat auch nach m.M. bei der Bundesbahn nichts Wesentliches vollbracht und ist für mich kein Typ, der die AB wirklich hätte retten können.

 

Was bleibt jetzt? Des allerletzte Tafelsilber wird auch noch verkauft. Etihad kann sich in Ruhe alles ansehen und am Tag X die Rosinenstrecken übernehmen. Danach werden sicher einige tausend AB Mitarbeiter ihren Job verlieren. Es kommen noch andere Airliner, die auch gute Strecken übernehmen und das wars dann.

 

Wie gesagt, eigentlich sehr schade. Die AB von vor 10 Jahren war eine tolle Airline und hätte auch heute noch super Chancen gehabt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...