Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Tschentelmän, ja, derzeit ist eine F100 der Carpatair im Subchartereinsatz bei AB. Scheint sich um einen längeren Einsatz zu handeln, denn das geht schon einen Monat so.

Geschrieben

Freitag (28.6.) am FMO:

 

AB3222 soll um 14:45 nach Antalya, D-ABME kommt überpünktlich vor 14 Uhr rein, doch dann Stillstand:

Um 14:30 heißt es, die Crew stehe auf der A2 im Stau, deshalb würde sich der Abflug verzögern.

 

Bin dann mit Cityjet abgeflogen, habe aber jetzt gesehen, dass die Maschine erst am nächsten Morgen um 10:30 Uhr aufgebrochen ist.

 

Weiß da jemand mehr? Kann doch eig nicht an der Crew liegen. Und wo kommt denn die AB-Crew für FMO her? Hannover oder sogar Berlin?

Geschrieben

Aus HAJ? Das ist eigentlich eine reine Airbus Station, dort gibt es keine Boeing Crews. Ausser natürlich im Hotel, da jede Menge, denn Hotelaufenthalte und Taxifahrten gibts ja bekanntlich umsonst. Turbine lässt grüßen...

Geschrieben

Der Großteil der langjährigen Hannoveraner Kabinencrews sind auf Airbus und Boeing geschult. Bedingt durch die Postflüge ist auch ständig eine Boeing vor Ort. Das mit der reinen Airbus Station war mal, als X3 die beiden Postflüge alleine flog. Damals war eine AB Boeing schon selten in HAJ anzutreffen.

Geschrieben

Air Berlin führt seit dem 1.7. das sogenannte Gruppenboarding ein. Die Paxe einer Flugbewegung werden z.B. auf einer A320 in vier Gruppen (A,B,C,D) aufgeteilt und nach dem Priority-Boarding in meist aufsteigend alphabetischer Reihenfolge abgearbeitet.

 

Ich habe es am Dienstag in Düsseldorf und Mittwoch in Zürich erlebt. Meine Eindrücke und was aufgefallen ist:

  • Effektives Boarding beginnt später, da der zweisprachige Boarding-Aufruf noch länger dauert als es bisher schon der Fall war
  • Immer wieder Verzögerungen weil sich doch einige nicht dran halten und zumindest aktuell die jeweilige Boardinggruppen-Zugehörigkeit stringent geprüft und falsche Paxe abgewiesen werden
  • Umsteigepaxe die gerade umsteigen haben keine Boarding Gruppe
  • In den Displays über dem Gate gibt es in deutscher Sprache vier, in englischer Sprache nur drei Gruppen.
  • Am Nachbargate wurde mit B und C begonnen und dann erst A bearbeitet
  • Am Nachbargate war Busboarding, die Gruppen wurden dort also wieder gemischt.
  • Am Flieger staut es sich wie bisher.

Meine Meinung ist, dass die Unterteilung in Gruppen Quatsch ist. Ich habe vor einigen Jahren mal einen Bericht aus den USA gelesen (finde ich leider nicht mehr), in dem fünf oder sechs Boarding-Prozeduren ausgiebig verglichen wurden (z.B. von hinten nach vorne / erst Fenster, dann Mitte, dann Platz / immer jede dritte oder sechste Reihe / ohne Reihenfolge). Ergebnis des Tests war, egal wie es gemacht wurde, dass am Ende im Schnitt keine Methode besser war als die andere und als Konsequenz jegliche Gruppierung aufgegeben wurde...

 

Ich bin gespannt, was Air Berlin für Fazits ziehen wird. Selbst wenn man 10% schneller wäre (statt 18 nur noch 16 Minuten), sind das in Summe bei sechs täglichen Umläufen 12 Minuten. Da die meistens nicht viel bringen, da Reihe 0 noch gar nicht startbereit ist, halte ich es persönlich für besser, auf den Quatsch zu verzichten und dafür den Paxen das Boarden so leicht wie möglich zu machen...

Geschrieben

Bei Busboarding macht es Sinn Gruppe B und C im ersten Bus los zu schicken da das die beiden inneren Gruppen sind und im zweiten Bus dann nur die ganz vorne und hinten sitzenden Gäste ans Flugzeug kommen. Das Umsteiger zum Teil keine Gruppe auf ihrem Ticket haben liegt noch an der Technik weil die Checkinsysteme einiger Aussenstationen das noch nicht hergeben.

 

Das es sich am Flieger staut ist normal und auch notwendig, ansonsten würde schon am Gate zu langsam geboarded, bei korrektem Gruppenboarding geht das Einsteigen am Flugzeug trotzdem schneller da die Gäste im grossen und ganzen in der richtigen Reihenfolge am Flugzeug stehen.

 

Schon derzeit haben sich die Einsteigezeiten leicht verringert, bei zunehmender Gewöhnung der Gäste an das Verfahren ist da noch ein bisschen mehr drin. Ziel ist die Verbesserung der Pünktlichkeit, nicht das generieren zusätzlicher Umläufe. Und an Reihe 0 liegt es beim Boarding/Turnaroundprozess mal ausnahmsweise nicht, einen Turnaround bekommt man Cockpitseitig locker in fünf Minuten hin, die anderen Beteiligten brauchen da deutlich länger.

Geschrieben

Das Boarding nach Gruppen geht gut, wenn die Paxe sich gerne einreihen. Passionierte Schlangensteher sind aber bekanntlich nur Amis und Briten. Beim Rest lautet die schnellste Methode keine Sitzplatzvergabe, so besetzen die einsteigenden Menschen den erstbesten Platz. Funzt ja prima bei FR.

Geschrieben

"Dummi" schreibt von einer zunehmenden Geöhnung der Paxe an das Verfahren. Habe da so meine Zweifel, weil ja nicht alle Paxe erfahrene "Frequent Flyer" sind. Pauschaltouristen z.B., die vielleicht einmal im Jahr fliegen, haben teilweise bei ihrem fünften oder sechsten Flug noch Schwierigkeiten mit den üblichen Abläufen wie CKI oder Security. Eine zusätzliche Gewöhnung dieser Gäste an dieses Gruppenverfahren kann ich mir nur schwer vorstellen.

Geschrieben

Die ganze Fliegerei mit ihren inflexiblen und aufeinander folgenden Prozeduren, Hinweisen und Verboten ist längst ein Lehrstück nach dem Ideal einer automatisiert selbstladenden Fracht, da wird sich das Einsteigen nach Sitzplatzgruppen schon durchsetzen. Könnte man selbstverständlich weiter optimieren: Anstellen in 3er- und 4er-Gruppen nach umgekehrter Sitzreihenfolge?

Geschrieben

Hier findet sich die von mir erwähnte Analyse: http://menkes76.com/projects/boarding/boarding.htm

Sie kommt sogar zu dem Ergebnis, dass zufälliges Boarden schneller ist als Gruppenboarden, was auch plausibel erklärt wird. Dadurch, dass während der gesamten Zeit auf der vollen Länge geboardet wird, ist es viel wahrscheinlicher, dass mehrere Personen gleichzeitig ihren Platz beziehen, als wenn auf Teilen des Passagierraums gar nichts passiert.

Geschrieben

Es gab hier mal vor langer Zeit einen Bericht, dass die Heavy-Maintenance der airberlin Technik aus DUS abgezogen werden sollte und nach MUC verlegt werden sollte. Ist dies bereis vollständig geschehen ? Und wo werden die Dash gewartet ( also Base Maintenance ) ? Ich finde dazu auch über google keine Infos. Wäre nett, wenn jemand darauf kurz antworten könnte. Danke im Voraus :)

Geschrieben

AB lässt ab sofort seine Passagiere gruppenweise boarden.

Jeder Passagier wird einer Gruppe zugewiesen: A, B, C oder D.

Sind die Passagiere also nicht in der Lage, Ansagen wie diese zu verstehen:

"Wir bitten zunächst alle Passagiere der Sitzreihen 14-30 einzusteigen. Danach alle Passagiere mit Sitzplätzen in den Reihen 1-12."

Geschrieben

Was ich bisher nie Verstanden habe,das sich vor dem Gate immer schon ne lange Schlange bildet,lange bevor ein Aufruf kommt. Sind die alle Ryanair-geschädigt,und haben Angst,das ihr Platz weg ist ???

Geschrieben

AB lässt ab sofort seine Passagiere gruppenweise boarden.

Jeder Passagier wird einer Gruppe zugewiesen: A, B, C oder D.

Sind die Passagiere also nicht in der Lage, Ansagen wie diese zu verstehen:

"Wir bitten zunächst alle Passagiere der Sitzreihen 14-30 einzusteigen. Danach alle Passagiere mit Sitzplätzen in den Reihen 1-12."

 

Ich hoffe dochmal, dass die Statuskunden (gerade black+gold) in der ersten Gruppe landen.

Geschrieben

 

 

Was ich bisher nie Verstanden habe,das sich vor dem Gate immer schon ne lange Schlange bildet,lange bevor ein Aufruf kommt. Sind die alle Ryanair-geschädigt,und haben Angst,das ihr Platz weg ist ???

 

wenn man z.b kurz vor angegebener Boarding Zeit am Gate antrifft, lohnt sich das Sitzen nicht mehr, einmal das und es sind auch nicht überall grosszügig Sitgelegenheiten

 

Sind die Passagiere also nicht in der Lage, Ansagen wie diese zu verstehen:

"Wir bitten zunächst alle Passagiere der Sitzreihen 14-30 einzusteigen. Danach alle Passagiere mit Sitzplätzen in den Reihen 1-12."

Die Akustik ist mancherorts oder je nach Sitzplatz, möglicherweise auch je nach Ansagerin so, dass ich die Ansagen nur teilweise verstehe

 

 

Ich fliege alle 2 oder 3 Jahre höchstens einmal im Jahr AB,( die 29€ zeiten sind eben vorbei) solche Massnahmen kann ich mir nicht merken und werden m.E nur was bringen, wenn sie funktionaler wie die alte Prozedur ist, was ich bezweifle, aber man wird sehen.

Geschrieben

Was ich bisher nie Verstanden habe,das sich vor dem Gate immer schon ne lange Schlange bildet,lange bevor ein Aufruf kommt. Sind die alle Ryanair-geschädigt,und haben Angst,das ihr Platz weg ist ???

 

Nö, nicht Ryanair-geschädigt. Aber erstens versteht man manchmal die Ansagen nicht und zweitens hasse ich es, wenn meine Tasche vor mir unter dem Sitz liegen muss. Daher versuche ich, möglichst früh in meiner Gruppe an Board zu kommen. Außerdem hat man dann mehr Zeit sich einzurichten.

Geschrieben

Mal OT zum Boarding (weil man es als Pax ja sicherlich anders wahrnimmt als das Personal):

 

Egal wie man es macht, es gibt viele Pax die das System nicht verstehen wollen. Zum Einen gibt es tatsächlich die "Ryanair-Geschädigten" & Selten-(Urlaubs)-Flieger, die schon am Gate stehen, obwohl die Maschine noch garnicht da ist. Zum Anderen gibts einen Teil der Geschäftsreisenden, die sich komme was wolle den Weg in die Maschine bahnen.

Das Gatepersonal darf Gäste deren Sitzreihe/Kategorie noch nicht aufgerufen wurde, bei den meisten Airlines, nicht zurückweisen.

 

Beispiel:

 

Man nehme also eine Maschine der Lila-Gelb-Airline mit 30 Minuten von on-block zu off-block an einem Finger (boarding/deboarding nur an 1L). Wir haben 144 aussteiger, davon 2 UM, 1 WCHS und 1-2 INF. Dauer deboarding ca. 10 Minuten.

Nun hat die Kabine Zeit eine kurze Reinigung durchzuführen (wobei meist schon beim deboarding mit der Reinigung begonnen wird). Dauer: i.d.R. 5 Minuten.

Die verbleibenden 15 Minuten sind dann für das Boarding (wir nehmen mal an: 2 UMs, 1 WCHS und 130 Pax), sowie das Übermitteln der Pax- & Gepäckzahlen.

Zuerst kommen die UMs und die WCHS an Bord - Dauer: ca. 5 Minuten. Danach werden die Pax in Gruppen aufgerufen, wobei die ersten paar Pax leider meist aus den vorder(st)en Reihen sind und große Bordtrolleys dabei haben. Hat den effekt, dass ich beim Beenden des Boardings die Pax i.d.R. bis oben im Finger stehen habe.

Edit: Eine vergleichbare Sache gibt es auch auf Autobahnen. Wenn auf einer zweispurigen Fahrbahn ein LKW einen anderen Überholt müssen schnelle PKW zwangsläufig abbremsen. Einen solchen Überholvorgang kann man bis zu 12 km(!) zurückverfolgen - und kann sogar zu einem Stau führen.

Im Winter verzögert sich das Ganze dann nochmals um mehrere Minuten, weil alle Pax zusätzlich zu ihrem Handgepäck noch dicke Wintermäntel dabei haben. Hier muss, mangels Ablageflächen in der Kabine, oft noch Handgepäck direkt an der Maschine abgenommen werden. Das kostet nochmal extra Zeit.

Somit sind 30 Minuten, bei vollen Maschinen und vielen Specials an Bord, nur schwer einzuhalten. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Wenn man ganz knapp am Nachtflugverbot kratzt und das den Paxen entsprechend mitteilt kann man eine Maschine auch schon in 19 Minuten (persönlicher Rekord) drehen.

 

Am Effektivsten - würde ich zumindest aus der Praxis heraus behaupten - ist ein Free-Seating-Bus-Boarding mit Einstieg über zwei Türen. Nur ist das ist ja eben nichtmehr erwünscht.

 

Ich persönlich würde den Airlines eher vorschlagen den Paxen am Flughafen bzw. im Flugzeug mittels lustiger Videos zu vermitteln, was ihr Verhalten zur Folge hat bzw. wie sie durch Kleinigkeiten den Prozess deutlich beschleunigen könnten.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...