oldblueeyes Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Solange nichts anderes seitens der Behörden entschieden, erfüllt man die Kriterien. Stuttgart ist in der Tagt eine interessante Wahl - genu in der Mitte alle 3 LH Hubs.
jubo14 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Solange nichts anderes seitens der Behörden entschieden, erfüllt man die Kriterien. Stuttgart ist in der Tagt eine interessante Wahl - genu in der Mitte alle 3 LH Hubs. Das ist nun viel zu viel in diese Entscheidung hinein interpretiert. Mit FRA, MUC, DUS und HAM fliegt 4 der 5 größten Deutschen Flughäfen an. TXL wird wegen der fehlenden Verkehrsrechte von Air Berlin abgedeckt. Damit hat Etihad die 5 größten Airports im Programm. Und mit STR kommt nun die Nummer 6 an die Reihe. Nicht mehr und nicht weniger!
HLX4U Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Das ist nun viel zu viel in diese Entscheidung hinein interpretiert. Mit FRA, MUC, DUS und HAM fliegt 4 der 5 größten Deutschen Flughäfen an. TXL wird wegen der fehlenden Verkehrsrechte von Air Berlin abgedeckt. Damit hat Etihad die 5 größten Airports im Programm. Und mit STR kommt nun die Nummer 6 an die Reihe. Nicht mehr und nicht weniger! Kleiner Hinweis Herr Moderator...HAM ist noch nicht im Netz ;-). Ginge aber nur mit 330 zwecks Reichweite...
Flogg Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt was gespielt wird. Verstehe die Aufregung nicht. Willst du AB/EY jetzt ernsthaft Hub&Spoke vorwerfen? STR ist kein AB Hub. Und das der, der zahlt, bestimmt, ist auch klar - in dem Fall glasklar. Wäre EY nicht in AB involviert, so würden die Strecken STR-AUH oder auch BER/DUS-AUH sicher nicht im Netz der AB zu finden sein. Ich dachte, dass die Aufsichtsbehören prüfen, ob AB fremdgesteuert wird oder nicht. Was braucht man denn noch? FMO oder AGB-AUH mit der Begründung, dass Münster und Augsburg ne wichtige Rolle im Streckennetz der AB spielen?
jubo14 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Viel interessanter ist ein gut ausgebautes und qualitativ hochwertiges Lounge-Netz. Und da kann AirBerlin in weiten Teilen des Netzes, insbesondere ausserhalb der oneworld-Standorte, nicht wirklich punkten. Wenn man mal die rein Touristischen Ziel außen vor lässt, sehe ich das durchaus etwas anders. Ich bin nämlich sehr häufig mit AB geschäftlich unterwegs. Und (für mich) ist der Topbonus Gold (=Oneworld Sapphiere) genau so leicht, oder schwer, zu erreichen, wie der FTL bei Lufthansa. Und so habe ich eigentlich einen ganz guten Lounge-Vergleich. Wenn man mal von MUC absieht, wo man halt einen Hindernis-Parcours absolvieren muss, wüsste ich nun nicht, wo mir eine Lounge fehlen würde. Denn mir fällt jetzt kein Airport ein, zu dem ich geschäftlich geflogen wäre, wo nicht mindestens ein Allianzpartner auch hin fliegt und es von daher auch eine Lounge wäre. Kleiner Hinweis Herr Moderator...HAM ist noch nicht im Netz ;-). Ginge aber nur mit 330 zwecks Reichweite... Naja, geht derzeit aber ehr mit der Dash, dem A319 und der A320 unter EY Flugnummer via DUS oder MUC. Aber stimmt schon, nach/von HAM fliegt man nicht Non-Stop. Nur denke ich, dass das dann auch kein Job von AB sein wird, sondern dort wird EY selber aktiv. @ Flogg Du hast prinzipiell recht. Und liegst trotzdem meilenweit daneben! EY ist der größte Anteilseigner an AB. AB fliegt mittlerweile unzählige Strecken im Codeshare mit EY. AB fliegt in der Langstrecke außer nach Nordamerika nur noch nach AUH. Das ist alles richtig und auch alles unstrittig. Nur Du behauptest jetzt, dass EY das der Geschäftsführung von AB so diktiert hat. Das mag sogar sein. Nur kannst Du es beweisen? Könnte es nicht auch sein, dass AB auf den Strecken nach AUH Geld verdient? Wenig würde ja schon reichen, um zu begründen, dass man die Strecken aus rein wirtschaftlichen Erwägungen fliegt. Denn auf den anderen Strecken ist es mit dem Geld verdienen ja nicht so weit her.
Flogg Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Hmm, meinetwegen kann EY der AB alles inkl. WC-Zeiten der Mitarbeiter vorschreiben ;-). Frage an Dich, jubo14: Wie soll denn eine Aufsichtsbehörde im Fall einer nicht über 50%igen Teilhaberschaft nachweisen, dass nicht ins operative Geschäft eingegriffen wird? In diesem Fall scheint EY trotz des niedrigeren Anteils doch enorm einzugreifen, sonst würde AB diese Strecke doch nie aufnehmen. Scheinbar ist man am Saatwinkler Damm soweit, sich freiwillig der EY zu unterwerfen. Dann brauchts auch keine 50% EY mehr. Aber auch keine oneworld. Meiner Meinung nach verrennt sich AB (oder EY?) hier wieder.
Faro Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 STR ist kein AB Hub. Und das der, der zahlt, bestimmt, ist auch klar - in dem Fall glasklar. Wäre EY nicht in AB involviert, so würden die Strecken STR-AUH oder auch BER/DUS-AUH sicher nicht im Netz der AB zu finden sein. Ich dachte, dass die Aufsichtsbehören prüfen, ob AB fremdgesteuert wird oder nicht. Was braucht man denn noch? FMO oder AGB-AUH mit der Begründung, dass Münster und Augsburg ne wichtige Rolle im Streckennetz der AB spielen? Da übertreibst du nun auch etwas, nicht wahr?! Alle Airlines, die im codesharing zusammenarbeiten, ob innerhalb oder außerhalb einer Allianz, stimmen ihre Strecken aufeinander ab, da jetzt schon wieder damit zu kommen, dass es dort zwischen AB und Etihad illegale Absprachen gäbe, die die Aufsichtsbehörden gefälligst zu ahnden hätten, finde ich schon etwas weit hergeholt.
wozzo Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Scheinbar ist man am Saatwinkler Damm soweit, sich freiwillig der EY zu unterwerfen. Ach Gottchen. Ich hab mir gerade Edeka unterworfen und sie dazu gebracht, mir aus ihren wertvollen Klopapierbeständen eine Packung herauszurücken - wie, das verrate ich nicht, aber Etihad macht es im Moment mit Air Berlin prinzipiell ähnlich. Weil vieles von dem, was Etihad und Air Berlin tun, stinknormales Business ist, wird es schwer werden, gerichtsfest daran zu rütteln, solange die Beteiligungen sauber unter 50% bleiben und kein Unsinn mit irgendwelchen Gesellschafterverträgen getrieben wird, wo schwarz auf weiß dem Minderheitsbeteiligten operative Kontrolle eingeräumt wird.
jubo14 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Meiner Meinung nach verrennt sich AB (oder EY?) hier wieder. OK! Wenn das Deiner Meinung nach der falsche Weg ist, dann skizziere uns doch bitte einmal den richtigen Weg. Und wenn sie sich wieder verrennen, wo haben sie das denn schon getan?
flyer1974 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Sorry aber wenn man es logisch betrachtet, werden hier Linien aufgenommen die für AB sicher nicht profitabel sind ! Aber wie schon gelesen wer die Kapelle bezahlt bestellt auch die Musik. Als Hauptroblem betrachte ich inzwischen die Überkapazitäten Richtung Golf, aber EY verfolgt seine Ziele, mit Hilfe seiner Beteiligungen, aber diese verdienen damit leider kein Geld ! Profitable touristische Langstrecken wurden eingestampft zugunsten AUH, weil es der Geldgeber so will.... auf den Fütterrouten konkurriert man mit der LHG die Anschlüsse in die ganze Welt anbieten, somit auch bei niedrigem Yield auf den Konzern gesehen damit verdient weil sich das verteilt. AB füttert AUH Verbindungen der Rest ist P2P zu nem Preisniveau bei dem die LHG zwar auch drauf legt, aber einen viel größeren profitablen Langstreckenumsteigeranteil zuführt. Und nochmal meine Meinung: Teile von AB oder sogar die ganze könnten sehr profitabel sein wenn Sie Ihre eigenen Ziele verfolgen dürften !
jubo14 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Und nochmal meine Meinung: Teile von AB oder sogar die ganze könnten sehr profitabel sein wenn Sie Ihre eigenen Ziele verfolgen dürften ! Und weil das so ist, wäre die Airline schon längst Geschichte, wenn Etihad nicht dort eingestiegen wäre und frisches Geld hineingepumpt hat. Betrachtet man die Sache einmal nüchtern, so stellt man fest, dass z.B. die ach so gepriesene BKK-Verbindung, eben nicht im ganzen Jahr wirklich Geld verdient hat. Die Verluste in der einen Hälfte des Jahres konnten manchmal in der guten Zeit des Jahres ausgeglichen werden. In Summe hat aber schon LTU auf dieser Strecke Verluste eingeflogen. Und unter AB-Regie ist das nicht besser geworden. Die Touristik-Strecken auf denen gutes Geld verdient werden konnte, waren die Kanaren und Balearen. Nur hat sich das mit Ryanair und Easyjet eben auch erledigt.
EZY Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Teile von AB oder sogar die ganze könnten sehr profitabel sein wenn Sie Ihre eigenen Ziele verfolgen dürften ! Ja, wenn man vor 20 Jahren nicht mit den ganzen unsinnigen Fehlern und Strategien des Herrn H. das Unternehmen langfristig vor die Wand gefahren hätte, sicherlich ;) Jetzt ist es dazu zu spät.
ddner Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Aber wird ja lustig...legt sich AB für die eine Route eine "Teilflotte" an...mal sehen was passiert wenn der eine 320 mal kaputt is ;-) So schaut es aber aus (wenn ich das richtig interpretiere). Ein A320 hat bei 180Y und 30 inch eine "Kabinenlänge" auf der Sitze verteilt werden von 900 inch. Lt. AB gibts 12C und 132Y. Daraus könnte eine 80 inch C und 30 inch Y einbauen. Bzw. 65'' C und 32''Y.
Hubi206 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Ja, wenn man vor 20 Jahren nicht mit den ganzen unsinnigen Fehlern und Strategien des Herrn H. das Unternehmen langfristig vor die Wand gefahren hätte, sicherlich ;) Jetzt ist es dazu zu spät. Absolut richtig, denn in diesen Zeiten war die AB bei (fast) allen Urlaubern sehr beliebt und wahr erfolgreich. Aber ein Großkotz hat die Firma mit seiner Art und seiner Selbstüberschätzung nach und nach in den Ruin getrieben
Pseudofreund Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Ich finde das mit der Narrow-C gar nicht mal so verkehrt. Es wäre nur all zu logisch, diese nicht nur auf den AUH-Strecken zu etablieren. Und in diese Richtung wird es im Zuge der angekündigten Neuausrichtung gehen. Just my two cents...
ddner Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Bei über 60 Inches in C gibt's ja auch Flatbeds. Diese benötigt man auf keiner anderen Strecke.
VS007 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Stuttgart ist in der Tagt eine interessante Wahl - genu in der Mitte alle 3 LH Hubs. Genau das gleiche Muster mit genau der gleichen Konfig nach Katar ist zumindest ziemlich vor die Wand gefahren. 7/7 ist natürlich eine ganz andere Hausnummer, deswegen wird es zumindest spannend aber solange TK regelmäßig mit Großgerät, klasse Service und 3x daily Verbindungen Richtung Osten anbietet ist das die Referenz die es zu schlagen gilt.
oldblueeyes Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 TK wird die Starkunden bedienen und Etihad die Skyteamloyalen.
flyer1974 Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 QR hat mit dem Routing auch nie wirklich Geld verdient ! und ob die Wohlhabenden aus den VAE mit m AB A320 zum Daimler oder nach Zuffenhausen zum shoppen fliegen lass ich mal dahingestellt !
Flotte Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 TK wird die Starkunden bedienen und Etihad die Skyteamloyalen. = Uphill-Battle.
L49 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Genau das gleiche Muster mit genau der gleichen Konfig nach Katar ist zumindest ziemlich vor die Wand gefahren. 7/7 ist natürlich eine ganz andere Hausnummer, deswegen wird es zumindest spannend aber solange TK regelmäßig mit Großgerät, klasse Service und 3x daily Verbindungen Richtung Osten anbietet ist das die Referenz die es zu schlagen gilt. War die Doha-Route ab STR nicht eine Stopover-Verbindung via ZRH mit nur 3/7 Bedienung? Insoweit halte ich die Aufnahme solcher Strecken wie STR-AUH durch AB für allemal sinnvoller, als dass versucht wird, dem Kunden 2-fach Umsteigerelationen (STR-TXL-AUH- ...) schmackhaft zu machen. TK hat bei seinen Strecken ab deutschen Flughäfen im Vergleich zu AB/EY naturgemäß den Vorteil, mit VFR-Traffic für eine gewisse grundauslastung der Flüge sorgen zu können, weshalb auch eine Route wie FDH-IST funktioniert, was wohl kaum für FDH-AUH gelten würde. Jetzt fehlt noch HAM-AUH womit dann die größeren deutschen Flughäfen alle (ex CGN, aber da liegt DUS um die Ecke) an AUH angebunden wären. Wie sieht das vertraglich eigentlich in Europa aus? Dürfte AB auch von Flughäfen anderer EU-Staaten nach AUH direkte Flüge anbieten?
jubo14 Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Also ich denke mal die Bestuhlung wird sehr ähnlich dieser hier sein: http://www.seatguru.com/airlines/Etihad_Airways/Etihad_Airways_Airbus_A320.php Und damit holt man sich etwas in die Flotte, das so nicht zu verkaufen ist. Denn für den Hinflug nach AUH mag es mit den Recliner-Sitzen in der C ja noch angehen. Aber spätestens auf dem Rückflug, wenn ich mitten in der Nacht ab AUH los fliege will ich mich dann auch schlafen legen können, wenn ich schon den 2 bis dreifachen Preis für das Ticket bezahle. Und bei 132 Y-Sitzen dürfte es nebenbei auch in der Y ziemlich "muckelig" werden. Ich werde so einen Flug auf jeden Fall meiden, wie der Teufel das Weihwasser.
744pnf Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 War die Doha-Route ab STR nicht eine Stopover-Verbindung via ZRH mit nur 3/7 Bedienung? Nein, zwischenzeitlich war sie eine Zeit lang nonstop.
Patrick W Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Gerade bestätigt Airberlin zieht Klage gegen ber zurück ! http://m.finanzen.net/nachricht/aktien/Air-Berlin-zieht-Schadenersatzklage-gegen-Flughafen-zurueck-3624971
Scheh Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Laut bild.de gibt's 1,8 Mio Schadensersatz. Weit weg von der ursprünglichen Forderung...damit kann man dann ja ein paar Tage Zinsen zahlen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.