scramjet Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Ich bin der Meinung das nicht jeder kleinste Zwischenfall sonstwie ausgeschlachtet werden muss ich finde es gibt Unterschiede über was man wirklich sprechen muss oder was einfacher ein unglücklicher Zwischenfall ist ! Wenn bei der Bahn mal die Lok streikt steht das auch nicht(immer) in den nächsten Tag in der Zeitung ! Den Artikel in der Welt nennst du ausschlachten? Hallo, das ist ne Mini-Meldung, völlig sachlich, und dazu die PM von Germania. Mehr nicht. Und davon völlig abgesehen sollten wir über die Pressefreiheit höchst dankbar sein und sie verteidigen anstatt sie schlechtzureden und auszuhöhlen, indem man fordert, die Berichterstattung über unliebsame Themen zu unterlassen!
RudiFHW Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Germania kann selbst dafür sorgen, daß man seltener mit negativen Meldungen in der Presse auftaucht, indem man ganz schlicht und ergreifend weniger Technikprobleme zulässt. Wie? Dadurch, daß man entweder besseres (=jüngeres und 1a gewartetes oder nur neues)) Fluggerät einsetzt oder den Technikbereich deutlich ausbaut.
Pseudofreund Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Germania kann selbst dafür sorgen, daß man seltener mit negativen Meldungen in der Presse auftaucht, indem man ganz schlicht und ergreifend weniger Technikprobleme zulässt. Wie? Dadurch, daß man entweder besseres (=jüngeres und 1a gewartetes oder nur neues)) Fluggerät einsetzt oder den Technikbereich deutlich ausbaut. Und das verhindert dann Druckabfälle?
HAM016 Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Ich denke auch, dass trotz Einsatzes neuer Fluggeräte oder einem super-Wartungsstandart gewisse Vorfälle, wie dem Druckabfall, nie ganz vermeidbar sind
Ich86 Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Nie ganz vermeidbar, aber vielleichtdc reduzierbar
Patrick W Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Ich denke auch, dass trotz Einsatzes neuer Fluggeräte oder einem super-Wartungsstandart gewisse Vorfälle, wie dem Druckabfall, nie ganz vermeidbar sind Es muss doch eh in den 5 Jahren neues Fluggerät heran geschafft werden! Den das Ziel ist es ja die 737 ab den Jahr 2020 auszuflotten!
Patrick W Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 (bearbeitet) Noch schlimmer ! (ironisch) Bearbeitet 3. Juni 2015 von Patrick W
locodtm Geschrieben 3. Juni 2015 Melden Geschrieben 3. Juni 2015 Wurden diese Pläne wegen der guten Auftragslage nicht auf Eis gelegt?
Patrick W Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 (bearbeitet) Warum sollte man den Plan wegen einer guten Auftragslage auf Eis legen wollen? ! Das Ziel ist es die Flotte komplett auf Airbus jets umzustellen und nicht zu verkleinern! Bearbeitet 4. Juni 2015 von Patrick W
locodtm Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 (bearbeitet) Bloß musst du a) dafür Ersatzgerät bekommen und A320-Maschinen sind in guter Qualität nicht so leicht am Gebrauchtmarkt zu bekommen. Aus der Fabrik ist auch nicht so leicht, Stichwort Lieferslots. Und b] muss man auch erstmal das Investitionsvolumen stemmen. Da kann man durchaus noch einige Jahre mit abgeschriebenen Maschinen fliegen und bei nachlassendem Markt Überkapazitäten abbauen. In 5 Jahren kann durchaus das nächste Tief im Zyklus kommen. Bearbeitet 4. Juni 2015 von locodtm
grounder Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 (bearbeitet) Bloß musst du a) dafür Ersatzgerät bekommen und A320-Maschinen sind in guter Qualität nicht so leicht am Gebrauchtmarkt zu bekommen. Aus der Fabrik ist auch nicht so leicht, Stichwort Lieferslots. Und b] muss man auch erstmal das Investitionsvolumen stemmen. Da kann man durchaus noch einige Jahre mit abgeschriebenen Maschinen fliegen und bei nachlassendem Markt Überkapazitäten abbauen. In 5 Jahren kann durchaus das nächste Tief im Zyklus kommen. Germania CEO Balken hat vor einigen Wochen offiziell verkündet, dass die 737 bis 2020 ausgeflottet sein sollen und man bei günstiger Gelegenheit entsprechende Airbus Maschinen ordern will. Bearbeitet 4. Juni 2015 von grounder
comeback Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Woher kommt eigentlich diese Unsitte bei deutschen Airlines, sich auf Teufel komm raus von der Boeing 737 zu trennen? LH, Air Berlin, Germania,... hab ich noch wen vergessen? Ob da wohl unsere EUdSSR-Politiker ihre Fnger im Spiel haben?
aaspere Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 So entstehen Verschwörungstheorien. Du hast vergessen, die FIFA mit einzubauen.
Patrick W Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 (bearbeitet) Warum sieht du da ein Problem drin?! In Amerika ist auch noch bei vielen einheitlichen Fluggesellschaften immer noch Tradition Boeing vortritt zu lassen! Bearbeitet 4. Juni 2015 von Patrick W
locodtm Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Warum sieht du da ein Problem drin?! In Amerika ist auch noch bei vielen einheitlichen Fluggesellschaften immer noch Tradition Boeing vortritt zu lassen! Hm? Stand April 2015 ist bzw. war der größte Betreiber der A32X USAirways (276) dazu kommen jetzt noch 66 A32X der American Airlines. Unter den Top 7 sind nur zwei Europäer, EasyJet (Nr. 2) und Lufthansa (Nr. 6). Den 6. Platz teilt man sich mit JetBlue und auch United Airlines betreibt mehr A32X als die meisten Europäer. Die anderen beiden Airlines sind aus China und hinter der Lufthansa kommt TAM. Ähnliches gilt für den A330, wobei da der Unterschied noch krasser zu Gunsten der Amerikaner ausfällt und auch für den A350. Bei der B777 ist es aber z.B. fast ausgeglichen. UA (#2), AF (#3), AA (#6) und BA (#7) tuen sich da alle nicht so viel. Es ist bei der 737 wirklich so, dass die meisten in Mitteleuropa noch durch den TUI-Konzern oder eher von auf Charter ausgerichteten Airlines betrieben werden. Größte Ausnahme ist hier natürlich Ryanair. Monarch, die diversen Thomas Cook Airlines und Germania zeigen hier aber auch, dass man auch im Urlaubsbereich auf den A320 setzt. Ansonsten wer Lust hat sich mit dem Thema mehr zu beschäftigen, wir haben hier noch einen Thread aus 2003 der genau dieses Thema hatte: http://forum.airliners.de/topic/14562-a320-vs-b737/ Mensch viele Namen dabei, die man in der letzten Zeit kaum noch hier liest. Sorry für dieses doch sehr lange off-topic.
737NGFan Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Hm? Stand April 2015 ist bzw. war der größte Betreiber der A32X USAirways (276) dazu kommen jetzt noch 66 A32X der American Airlines. Unter den Top 7 sind nur zwei Europäer, EasyJet (Nr. 2) und Lufthansa (Nr. 6). Den 6. Platz teilt man sich mit JetBlue und auch United Airlines betreibt mehr A32X als die meisten Europäer. Die anderen beiden Airlines sind aus China und hinter der Lufthansa kommt TAM. Ähnliches gilt für den A330, wobei da der Unterschied noch krasser zu Gunsten der Amerikaner ausfällt und auch für den A350. Bei der B777 ist es aber z.B. fast ausgeglichen. UA (#2), AF (#3), AA (#6) und BA (#7) tuen sich da alle nicht so viel. Es ist bei der 737 wirklich so, dass die meisten in Mitteleuropa noch durch den TUI-Konzern oder eher von auf Charter ausgerichteten Airlines betrieben werden. Größte Ausnahme ist hier natürlich Ryanair. Monarch, die diversen Thomas Cook Airlines und Germania zeigen hier aber auch, dass man auch im Urlaubsbereich auf den A320 setzt. Ansonsten wer Lust hat sich mit dem Thema mehr zu beschäftigen, wir haben hier noch einen Thread aus 2003 der genau dieses Thema hatte: http://forum.airliners.de/topic/14562-a320-vs-b737/ Mensch viele Namen dabei, die man in der letzten Zeit kaum noch hier liest. Sorry für dieses doch sehr lange off-topic. Wobei Monarch 30 737 MAX bestellt hat.
Pseudofreund Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Wobei Monarch 30 737 MAX bestellt hat. Auch wenn zu sehr OT: Genau so seriös zu bewerten wie eine gewisse Bestellung einer Skymark...
chris_flyer Geschrieben 4. Juni 2015 Melden Geschrieben 4. Juni 2015 Hm? Stand April 2015 ist bzw. war der größte Betreiber der A32X USAirways (276) dazu kommen jetzt noch 66 A32X der American Airlines. Unter den Top 7 sind nur zwei Europäer, EasyJet (Nr. 2) und Lufthansa (Nr. 6). Den 6. Platz teilt man sich mit JetBlue und auch United Airlines betreibt mehr A32X als die meisten Europäer. Die anderen beiden Airlines sind aus China und hinter der Lufthansa kommt TAM Man kann hier jetzt nicht LH oder sonstige europäische Carrier mit US Airways vergleichen.Die USA ist um einiges größer und daraus resultieren viele Drehkreuze,die wiederum viele Regionalflüge verursachen.Würde die LH in einem Land wie der USA beheimatet sein,wäre die Anzahl noch höher als bei US Airways.Pro Fläche hat die LH die meisten A320.
Gast Geschrieben 5. Juni 2015 Melden Geschrieben 5. Juni 2015 (bearbeitet) Ich denke,das liegt auch daran,das die Maschinen von Airbus (A320+A321) viel flexibler kombinierbar und austauschbar sind als beispielsweise B738+B739. Zumal die 739 in D so gut wie keine Rolle spielt,und (siehe Bestellungen) auch in Zukunft nicht spielen wird. Beim Betreiben von B737 und A321 wird eine nachfragebedingte temporäre Austauschbarkeit fasst unmöglich (crewtechnisch). Bearbeitet 5. Juni 2015 von Gast
alxms Geschrieben 5. Juni 2015 Melden Geschrieben 5. Juni 2015 Auch wenn zu sehr OT: Genau so seriös zu bewerten wie eine gewisse Bestellung einer Skymark... Warum genau?
HAUBRA Geschrieben 5. Juni 2015 Melden Geschrieben 5. Juni 2015 und was hat das noch mit Germania zu tun...???
HapagHB Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 Dann zurück zum Thema Germania.... Die -TW kommt mal wieder nicht hoch. Flug DUS-FUE geplant 6.20 Uhr jetzt 12 Stunden später.
gerri Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 und was hat das noch mit Germania zu tun...??? Nichts, aber erfülle doch den Wunsch: Weil sie pleite sind und 4X380 nicht abgenommen werden können, davon stehen 2 zur Auslieferung.
TobiBER Geschrieben 6. Juni 2015 Melden Geschrieben 6. Juni 2015 Man hat den Glauben an die eigene Flotte eh verloren - es wurden für den Sommer bereits Subcharter eingekauft.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden