Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat die DFS und deren neues Kontrollzentrum (Bezug Mitte März 23 in München) eventuell auch Auswirkungen auf die Flugplangestaltung. Weil die Kapazitäten über mehrere Wochen oder gar Monate eingeschränkt sein soll.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Fluginfo:

Hat die DFS und deren neues Kontrollzentrum (Bezug Mitte März 23 in München) eventuell auch Auswirkungen auf die Flugplangestaltung. Weil die Kapazitäten über mehrere Wochen oder gar Monate eingeschränkt sein soll.

Das wir ins neue Center umziehen ist gar nicht das Ding - eher das wir dort dann mit einem neuen System arbeiten (müssen), dass noch nicht alle Funktionalitäten vorweist bzw. nur mit Workarounds zu bedienen ist. Bis dies vom Softwareunternehmen mit Updates behoben worden ist, kanns schon noch bis zum Herbst/Winter dauern...

Gestartet wird zunächst mal mit 60% Kapazität in der München FIR bei Umstellung, was Stück für Stück angehoben wird - mal gucken ob 100% machbar sind (was ich allerdings noch bezweifle).

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb derflo95:

Das wir ins neue Center umziehen ist gar nicht das Ding - eher das wir dort dann mit einem neuen System arbeiten (müssen), dass noch nicht alle Funktionalitäten vorweist bzw. nur mit Workarounds zu bedienen ist. Bis dies vom Softwareunternehmen mit Updates behoben worden ist, kanns schon noch bis zum Herbst/Winter dauern...

Gestartet wird zunächst mal mit 60% Kapazität in der München FIR bei Umstellung, was Stück für Stück angehoben wird - mal gucken ob 100% machbar sind (was ich allerdings noch bezweifle).

Danke, das kann ja heiter werden deshalb haben DFS und Fraport schon gewarnt und andere werden folgen.

Nach Pandemiebedingten Problemen noch eine mieses Jahr für die deutsche Luftfahrt. Bin mal gespannt auf die Delaylisten für SFP 23 und die Entschädigungszahlung für Verspätungen.

Geschrieben
Am 30.1.2023 um 16:57 schrieb elmofo:

Wenn dann die D-PB (Wiesbaden) kommt, sollen es die Strecken DFW, DTW, YUL und DEN werden. 

 Und mittlerweile wissen wir ja auch von AUS 3/7 - weiss man schon mehr was mit den rechnerisch 4-5 freiwerdenden A333/A343 geflogen wird?

Geschrieben

Die IT Plattform der LH Group treibt bei mir seit Tagen mal wieder Stilblüten. Bei LH und LX wird mir auf der Relation ZRH HAM auch ein Flug von EW angeboten. Bei der Kombination mit einem LX Rückflug können im Bezahlvorgang die Flüge nicht bestätigt werden. Die Hotline bietet mir die gleiche Relation schon an, aber zum Faktor 2,5. 

Es ist immer noch schwierig EW Flüge im Buchungssystem zu integrieren oder worin besteht das Problem? Kennt jemand eine Lösung?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb im-exil:

Es ist immer noch schwierig EW Flüge im Buchungssystem zu integrieren oder worin besteht das Problem? Kennt jemand eine Lösung?

M.w. hat EW noch immer ein anderes, eigenes Reservierungssystem aus der Steinzeit. Gut möglich das da die "Schnittstellen" nicht passen. Lösung? Ich hatte Erfolg mit einer Buchung über ein OTA, z.B. Expedia. Viel Glück!

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb debonair:

M.w. hat EW noch immer ein anderes, eigenes Reservierungssystem aus der Steinzeit. Gut möglich das da die "Schnittstellen" nicht passen. Lösung? Ich hatte Erfolg mit einer Buchung über ein OTA, z.B. Expedia. Viel Glück!

Glück scheint es wirklich zu brauchen, naja, die IT-Plattform empfinde ich seit jeher als langsam und auch recht umständlich. Ich hatte es mir schon gedacht, dass da irgendwas faul im Buchungsprozess sein wird. Der EW wird auf der LH-Plattform quasi zum halten Preis im Vergleich zur Direktbuchung bei EW angeboten. Ich schaue mal rum, wo ich ggf. die Relation auch einbuchen kann. Besten Dank für den Hinweis.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb debonair:

M.w. hat EW noch immer ein anderes, eigenes Reservierungssystem aus der Steinzeit. Gut möglich das da die "Schnittstellen" nicht passen. Lösung? Ich hatte Erfolg mit einer Buchung über ein OTA, z.B. Expedia. Viel Glück!


EW ist auf der Navitaire Schiene, LH und co bei Amdeus/ Altea. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes:

Eher FCO als Hub einer Netzwerkairline. 

LIN ist eher wie DUS, wichtig für P2P, mehr aber auch nicht.

Und ob eine Langstrecke in MXP bleiben wird, darf bezweifelt werden.


Wenn dem wirklich so ist, dann sollte man den gesamten Business Case des ITA Einstiegs anzweifeln.

Von den Top10 Italian Companies by Revenue, haben 5 ihren Sitz in Nord-Italien:

Generali Group - Trieste
Enel S.p.A. - Rome
Eni S.p.A. - Rome
Intesa Sonpaola S.p.A. - Turin

UniCredit S.p.A. - Milan

Unipol Gruppo S.p.A - Bologna

TIM S.p.A. - Rome/Milan
Leonardo S.p.A. - Rome
Iveco - Turin
Trenitalia - Rome

Guckt man die Top20 an, verschiebt sich diese 50:50 Balance zu den Ungunsten von Rom. Und aus diesen Headquarters kommt corporate traveller demand, der ungern in MUC, FRA, FCO umsteigen will, aber eben werthaltig ist.

Geschrieben

Köln, Düsseldorf oder Hamburg haben auch keine Langstrecke und die dort ansässigen HQ überleben trotzdem.

 

Wer in Venedig abfliegt, der wird sowieso umstiegen müssen.

Turin hatte nie einen grösseren Flughafen und Malpensa ist 100km entfernt.

Bologna ist schön , aber Middle of Nowhere - da lohnt sich lieber eine Schnellzuganbindug nach Rom.

Swiss und LH in MUC leben heute schon ehr gut davon diese Kunden mit hohen Frequenzen anzubinden.

 

ITA wird vermutlich um die 20 Langstreckenflugzeuge haben - die alte Alitalia hatte ca 25 inkl. MXP und verdiente kein Geld damit.

 

Das Ziel ist nicht jeden Wunsch in Italien bedienen zu wollen, sondern Geld zu verdienen. Auch wenn die Lega Nord Töne wie Düsseldorfer Patrioten hier im Forum von sich geben werden.

 

 

Geschrieben

Fairerweise sollte erwähnt werden dass vor der Krise eine Kapazität von ca 5 Flugzeuge (meistens A332) Langstrecke ab MXP im Angebot hatten.

 

Aber Neubeginn bedeutet nicht alle Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb oldblueeyes:

Köln, Düsseldorf oder Hamburg haben auch keine Langstrecke und die dort ansässigen HQ überleben trotzdem.

Das war auch nicht das Argument. Sondern umgekehrt, dass Auseinanderfallen von zahlungskräftigen Kunden und Hubs zu einer Ertragsschwäche führen kann. Das Projekt in Italien wird nur dann erfolgreich sein, wenn die Erlösseite funktioniert. Nur auf der Kostenseite wird man in Italien (und in Europa) nicht erfolgreich sein. Sinnvoll für den Standort Mailand wäre es, Linate zu schließen.  

 

Das zahlungskräftige Kunden und Hubs auseinanderfallen ist auch ein Problem der Lufthansa in Deutschland, wo 50 % der Top-Kunden nicht in FRA und MUC ansässig sind. 

Ganz interessant das aktuelle Manager-Magazin zu den Problemen bei der Lufthansa und die Erkenntnis, dass das eigene Mittel-Management ein mindestens genauso großes Problem sind wie die Piloten.

 

Bonuspunkte im übrigen für das Verharmlosen der Lega-Nord Faschisten als "Lokalpatrioten". Da spricht wieder mal echte Bildung.

 

Geschrieben

Weder Italien noch Deutschland haben eine zentralistische Vergangenheit. In der Konsequenz muss ein Hubanbieter eine Lösung finden die geschäftlich sinnvoll ist.  Dadurch werden zwangsläufig Standorte unzufrieden sein.

 

Für 2 Hubs ist ITA zu klein, auch wenn der Norden die Voraussetzungen für einen Hub hätte. Aber dann müsste/solles es eine andere Allianz tun - die LH würde sinngemäss weder ZRH noch MUC dafür reduzieren oder Teilopfer für den Aufbau von MXP aufbringen.

 

An sich ein idealer Standort für Norse, oder?

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Fluginfo:

Eine Airline ohne Zukunft trifft hier auf viele US-Airlines und EK.

Ich habe weder behauptet dass deren Geschäftsmodell ein Erfolg wäre noch dass eine ITA Langstrecke in MXP sinnvoll sei.

Geschrieben

In der PM steht 

Zitat

Fluggäste mit Bahnverbindungen der FS von und zu Ihren Flugverbindungen aus diversen italienischen Flughäfen zu bringen.

aus "diversen" schließe ich mindestens 2. Sonst wäre das ohnehin mit Vorsicht zu genießende Marketingsprech eine Lüge

Muss nicht zwingend Feeder für Langstrecke sein. In DE kann man ja auch zB von ZWS (Stuttgart) via FRA auch Mittelstrecke fliegen

Geschrieben

Lufthansa kauft mit Ita keine Airline,sondern den italienischen Markt um die Verkehrsströme künstlich nach MUC,ZRH oder FRA umzuleiten.Ein profitabler Hub mit adäquaten Fernstrecken in Rom oder Mailand wird natürlich nicht angestrebt.Das würde insbesondere München schwächen.Das Narrativ"Fernstrecken lohnen sich nur ab FRA oder MUC" erhält eine italienische Episode.Vielleicht legt man zum Schein ein paar Longhauls ab Rom auf,die dann ( natürlich) schnell mangels Profitabilität eingestellt werden.Viel erwarten darf Italien sicherlich nicht vom "Engagement" einer Lufthansa.Die Lufthansa war deshalb auch nur zweite oder dritte Wahl in Bella Ilalia.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...