medion Geschrieben 14. Juni 2018 Melden Geschrieben 14. Juni 2018 3 hours ago, Fluginfo said: Stimmt nicht! Genau das Gegenteil Dann legen Sie mal los, Mister Fluginfo, was stimmt nicht? Und woher genau kommt eigentlich das Plus von 1,8 Prozent im Angebot, wenn die dicken Schiffe, von denen keiner in Europa mehr eins haben will, jetzt teilweise nach MUC gehen? Schleichender Ausbau von FRA?
Blablupp Geschrieben 15. Juni 2018 Melden Geschrieben 15. Juni 2018 Die Fluggäste sind Streckenlängen unabhängig. D.h. Wenn das plus dort größer ist als bei den Sitzplatzkilometern ist die durchschnittliche Streckenlänge gesunken. Die Auslastung ist in FRA ganz leicht gefallen. https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/de/finanzberichte/verkehrszahlen/lufthansa/2018/LH-Investor-Info-2018-05-d.pdf 1
emdebo Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Lufthansa interessiert an Norwegian http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/flugverkehr-lufthansa-koennte-bei-billig-airline-norwegian-einsteigen-1.4020118
d@ni!3l Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Würde perfekt passen: DY ist außerhalb von DACH stark- EW in DACH. Dennoch glaube ich man will der IAG nur den Preis hoch treiben - der gehören ja schon ein paar Prozent und die verkaufen diesen Anteil bestimmt ungern an die LH...
DE757 Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Mag von den Märkten zusammenpassen. Aber: Man würde sich zwei Flugzeugtypen in die Flotte holen, die es im Konzern bislang nicht gibt (wenn man SunExpress mal außen vor lässt) und würde wohl das Konstrukt EW weiter überlasten. Da hat man bekanntlich momentan genügend Baustellen.
oldblueeyes Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Lufthnsa als weisser Ritter? Hm..glaube ich nicht. Aber als Käufer eines Teils der Norwegian Operations ist dies durchaus vorstellbar. Auf der Kurzstrecke hat Norwegian eine starke Präsenz in Spanien - da ist Eurowings nicht dabei und IAG hätte daran wenig Interessen, wegen Vueling. Durchaus vorstellbar das die Lufthansa Interesse hätte dies zu übrnehmen, evtl. im Zusammenhang mit einen Switch der Flieger zu den A320 die Norwegian in den Order Books hat. Und natürlich die Langstrecke. Da hat Norwegian bereits eine gewisse Masse und es läuft bei denen besser als bei den Legacie die sich erst daran versuchen. Da wäre allerdings auch IAG sehr stark interessier und mit mehr Synergien.
L49 Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 vor 43 Minuten schrieb DE757: Mag von den Märkten zusammenpassen. Aber: Man würde sich zwei Flugzeugtypen in die Flotte holen, die es im Konzern bislang nicht gibt (wenn man SunExpress mal außen vor lässt) und würde wohl das Konstrukt EW weiter überlasten. Da hat man bekanntlich momentan genügend Baustellen. Hatte nicht einst Nico Buchholz sinngemäß getönt, dass eine Ansammlung verschiedenster Flugzegtypen nixht per se ein Problem ist, solange die Anzahl der jeweiligen Typen mindestens zweistellig sei? Insoweit sehe ich das nicht als wirklich relevantes Kriterium für die Entscheidungsfindung.
ccard Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb DE757: Mag von den Märkten zusammenpassen. Aber: Man würde sich zwei Flugzeugtypen in die Flotte holen, die es im Konzern bislang nicht gibt (wenn man SunExpress mal außen vor lässt) und würde wohl das Konstrukt EW weiter überlasten. Da hat man bekanntlich momentan genügend Baustellen. Neben XG betreibt doch auch X3 B737 für EW. Zudem ist die Flottengröße ausreichend groß, um eine weitere Subflotte rechtfertigen zu können. Bearbeitet 18. Juni 2018 von ccard
DE757 Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 X3 betreibt diese aber auf eigene Rechnung. Eigene Wartung etc. EW kauft ja die Kapazität praktisch nur ein. Es gibt sicherlich größere Probleme als die 737. Nur gerade LCC arbeiten ja vergleichsweise günstig, weil sie nur einem Typen aus einem Segment in der Flotte haben. Positiv wäre allerdings das einfachere Recruiting von Crews und eine bessere Verhandlungsposition bei Flugzeugkäufen. Bei den 787 könnte es unter Umständen auch der Beginn des Ersatzes der A330 im Konzern sein. Ich denke dennoch nicht, dass LH Norwegian unbedingt bräuchte. Und, wie gesagt, man hat momentan bereits reichlich zu tun.
cityshuttle Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Also so abwägig ist der Gedanke bzgl. Norwegian gar nicht ... man hätte sowohl innereuropäisch P2P als auch Longhaul P2P an lukrativen Airports bzw. Metropolen wie LGW, BCN, ORY, FCO, CPH, ARN ... Und genau das ist es doch, was das erklärte Ziel bzw. die Zukunft von EW sein soll ! Mit den aktuellen Bestellungen, gerade die B 787, könnte man auch die aktuelle EW / XG / SN* Langstreckenflotte vereinheitlichten und ganz nebenbei die Secondhand A 332 "Sorgenkinder" ersetzen.
ccard Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Zumal Norwegian auch noch einige Bestellungen für A320neo und A321LR offen hat. Wenn man sich mal anschaut, dass EW selber "nur" 75 A319/A320 (+evtl. 12 bei E2) selber betreibt und Norwegian derzeit 54 B737 in der Flotte hat, wäre die Subflotte verhältnismäßig gar nicht so klein.
LOWS Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 (bearbeitet) Ist die LH in irgendeiner Form bei SAS beteiligt? Wäre auch interessant ob man dann den größten Konkurrenten von SAS einfach schlucken dürfte. Norwegian derzeit 54 B737 in der Flotte hat Norwegian betreibt schon über 100 Boeing 737-800/max Bearbeitet 18. Juni 2018 von LOWS
d@ni!3l Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Nein, ist sie nicht. War mal angedacht, aber man hat sich dagegen entschieden. Nur halt über die *A
oldblueeyes Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 Ich glaube eher das man sich nicht um Norwegian kümmert, sondern eher einen ASSET DEAL machen möchte, Was Norwegian braucht ist Cash - es wird gerade eine Kapitalerhöhung durchgeführt und der Verkauf einiger Aktiva könnte die Bilanzen verbessern. Ich sehe folgende Aktiva derzeit die als Pakete interessant wären: - Norwegian Argentinien - wäre für Kjos hochinteressant, da dies der nächste Wachstumsmarkt ist - thoretisch noch früh um es abzugeben -Norwegian Skandinavien - mit 738 Flotte - vermutlich der Teil der Operations der Geld verdient - Oslo ist Markt Nr1, Copenhagen interessant in Kombination mit Langstrecke - wäre vermutlich als Heimatmarkt nicht abszusteossen, zudem kann man da noch mit den A321LR und B737MAX wachsen -Norwegian Spanien - starker Leisuremarkt - vermutlich interessanter für Eurowings als für IAG/Vueling - hier im Idealfall mit einen Rollover von 738 zu den 70+50 Optionen der 320Familie - Norwegian Long Haul - grosses Interesse für IAG da die Heimatmärkte in LGW und BCN geschützt wären, dazu mit Paris ein sehr interessanter zusätzlicher Standort ; ausser Skandinavien hätte man dazu noch LCC Zubringer in BCN und Paris; für Eurowings wären die 32 787plus nochmal 10 bis 2020 die Chance kritische Masse zu bekommen und eventuell die eigenen 330 Operations mit neuem Gerät zu ersetzen; dazu Zugang zu neuen Märkte - Bestellungen - die 70 plus 50 Optionen A320 wären sowohl für Vueling als auch für die Eurowings der Wachstumstreiber; die A321LR wären ein interessanter Nichenmarkt in dem sich die Lufthansa noch nicht positioniert hat; die 787 selbstredend wären für jeden Player der Vorstoss in die LCC Langstreckenmärte in denen die Legacies eher noch Versuche starten 1
bueno vista Geschrieben 18. Juni 2018 Melden Geschrieben 18. Juni 2018 vor 11 Stunden schrieb DE757: Ich denke dennoch nicht, dass LH Norwegian unbedingt bräuchte ... "Brauchen" ist das falsche Wort. Man wünscht sich dass es sie gar nicht gäbe. Aber bevor sie zur ernsthaften Konkurrenz wird, macht man sie sich besser zum Partner. Den Ryanair-Fehler macht man kein 2. mal.
ccard Geschrieben 19. Juni 2018 Melden Geschrieben 19. Juni 2018 vor 16 Stunden schrieb LOWS: Ist die LH in irgendeiner Form bei SAS beteiligt? Wäre auch interessant ob man dann den größten Konkurrenten von SAS einfach schlucken dürfte. Laut der Shareholder-Liste nicht: https://www.sasgroup.net/en/shareholders/ vor 16 Stunden schrieb LOWS: Norwegian betreibt schon über 100 Boeing 737-800/max Du hast Recht, ich habe fälschlicherweise nur auf DY geschaut.
XWB Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 Laut Lufthansa Group Fleet kommt die D-AIQS wieder zurück zur Mama. Unglaublich, was die Kiste dann für einen Weg hatte. Nach dem Einsatz bei 4U, längerem Storage in HAJ, Transfer zu TFC, Storage in TEV also die Rückkehr. Man merkt: Lufthansa sucht alle Flugzeuge, die sie in die Luft bekommen kann.
d@ni!3l Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 Wächst man schneller als gedacht, dass man so viele Flugzeuge braucht oder ist die NEO Lücke mittlerweile so groß und man braucht viele (alte) Flugzeuge für die Überbrückung?
God Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 13 minutes ago, XWB said: Laut Lufthansa Group Fleet kommt die D-AIQS wieder zurück zur Mama. Unglaublich, was die Kiste dann für einen Weg hatte. Nach dem Einsatz bei 4U, längerem Storage in HAJ, Transfer zu TFC, Storage in TEV also die Rückkehr. Man merkt: Lufthansa sucht alle Flugzeuge, die sie in die Luft bekommen kann. TFC Käufer hat den Flieger nicht übernommen, weil er neue Triebwerke brauchte. Das war dann doch etwas zu teuer. 1
XWB Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 vor 9 Minuten schrieb d@ni!3l: Wächst man schneller als gedacht, dass man so viele Flugzeuge braucht oder ist die NEO Lücke mittlerweile so groß und man braucht viele (alte) Flugzeuge für die Überbrückung? Ich glaube, man wollte noch schneller wachsen. Aber das Wachstum ist nicht so schnell realisierbar, da die NEOs fehlen. Deswegen werden CEOs bestellt, und noch alle alten Mühlen reaktiviert. So mein Verständnis des Ganzen,
d@ni!3l Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 (bearbeitet) Wieso nimmt man nicht einfach eine der A320 die LGW derzeit nicht bereedern kann? Ich dachte das wäre der Sinn der neuen Livery, dass man so innerhalb des Konzerns schnell tauschen kann?! Ich bin mal gespannt, ob LH noch mit einem A320 die 30 Jahre Grenze knackt. Gab es schonmal im Linienbetrieb der LH ein so altes Flugzeug? Bearbeitet 20. Juni 2018 von d@ni!3l
moddin Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 vor 49 Minuten schrieb d@ni!3l: Wieso nimmt man nicht einfach eine der A320 die LGW derzeit nicht bereedern kann? Ich dachte das wäre der Sinn der neuen Livery, dass man so innerhalb des Konzerns schnell tauschen kann?! Ich bin mal gespannt, ob LH noch mit einem A320 die 30 Jahre Grenze knackt. Gab es schonmal im Linienbetrieb der LH ein so altes Flugzeug? Da kommen auch noch drei Flieger. Die D-AIQS ist vorerst bis September im Einsatz und erhält eine Star Alliance Lackierung. Base MUC. Die drei HE Airbusse sollen in FRA gebased werden. Es fehlen ja auch die vier A320er der Privatair für LH, die ab Juni fliegen sollten.
d@ni!3l Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 (bearbeitet) Ach, es gehen echt 3x A320 der HE in das LH AOC? Kommen die Privatair nun noch oder nicht mehr? Habe davon glaube ich nie was offizielles gelesen. Fliegt XG eigentlich noch für die LH? Bearbeitet 20. Juni 2018 von d@ni!3l
Mahag Geschrieben 20. Juni 2018 Melden Geschrieben 20. Juni 2018 Negativ. XG fliegt im Sommerflugplan nicht für LH Classic.
Flummibesitzer Geschrieben 27. Juni 2018 Melden Geschrieben 27. Juni 2018 Was wird jetzt mit dem Siegeflieger (748)? Das kann man ja so nicht mehr stehen lassen. Gut, kann man irgendwo schon, da damit die damaligen Sieger von Rio heimgeflogen wurden, jedoch hat das ganze nach der aktuellen WM dennoch einen bitteren Beigeschmack.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden