GRZ Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 vor 5 Stunden schrieb flapsone: Um diese doch eher konservative Kundschaft nicht ganz zu verprellen, sollte die Corporate Identity der neuen GWI eine Brücke schlagen vom alten Lowcost-Image zur Premium-Marke Lufthansa. Ein leicht adaptiertes Brombeer-Lila aus der GWI-Zeit, das Lufthansagelb, ein weißer Rumpf mit grauem Bauch, der Markenname in Helvetica.. quasi "Lufthansa light". Und heute sieht die Premium-Marke Lufthansa viel billiger aus, als das angesprochene Germanwings-Design, das seinerzeit implementiert wurde. Bei Air France hat man mittlerweile eingesehen, dass eine solche 0815 Livery nichts taugt. Vielleicht erkennt man das bei LH ebenso irgendwann, dann wird es aber vermutlich schon zu spät sein. Es heißt, man gewöhnt sich an vieles, aber gut ist es deswegen trotzdem nicht. 3
viennafly Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Am 8.1.2019 um 09:20 schrieb Patsche: Gibt es bereits fixe Termine, wann die CLH 343 zur Maineline zurückkehren ? voraussichtlich AIGN im März, und AIGV im April.
ccard Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 Am 11.1.2019 um 18:20 schrieb noATR: Ok danke erstmal. Und wie verhlält es sich dann bei OS? "Der Name 'Lufthansa Group' ist nicht mehr Teil des Außenauftritts von Austrian Airlines. Im Zuge des Redesigns der Gruppe haben wir entschieden, dass die Premiummarken AUSTRIAN, SWISS und LUFTHANSA gestärkt werden sollen und der Dachname der Group gleichzeitig nicht (mehr) Richtung Endkunde in Erscheinung treten soll. Natürlich bleiben wir im Herzen stolzer Teil der Lufthansa Gruppe", so Thier gegenüber unserer Redaktion." (Quelle: Austrian Wings) 1
QR 380 Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 ich würde mich auch schämen wenn ich Lufthansa Group im Namen tragen müßte... 1
Beliebter Beitrag d@ni!3l Geschrieben 14. Januar 2019 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 14. Januar 2019 Klar, denn wirklich Stolz kann man nur auf QR sein was Menschenrechte und co angeht ;-) 17
QR 380 Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 was soll dass ?? Laß deine schlechte Laune wo anders ab ! Hab ich je gesagt, dass QR gut und über alle Zweifel erhaben ist ? 2
bueno vista Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 Am 11.1.2019 um 23:44 schrieb GRZ: ... dass eine solche 0815 Livery nichts taugt. Vielleicht erkennt man das bei LH ebenso irgendwann, dann wird es aber vermutlich schon zu spät sein ... Nach dem Verlust des Abendlandes und dem Stranden von Muttis A340 kommt uns nun auch noch das Heckdotter abhanden, wir arme Deutschen. Dabei zählen für mich eher andere Attribute des Kranichs: Streckenvielfalt, Zuverlässigkeit und wie es in der Röhre unter dem Dotter zugeht. Da dürfen dann sogar ein weiß-rotes Kreuz oder Wings drauf stehen. 1
d@ni!3l Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 (bearbeitet) vor 51 Minuten schrieb QR 380: was soll dass ?? Laß deine schlechte Laune wo anders ab ! Hab ich je gesagt, dass QR gut und über alle Zweifel erhaben ist ? Wer trollt denn gegen die LH rum und stichelt? Wer austeilt muss einstecken kömne und naja...Dein Name ist eine Verbindung zu QR.... ;-) Bearbeitet 14. Januar 2019 von d@ni!3l 3
Patsche Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 vor 10 Stunden schrieb bueno vista: Nach dem Verlust des Abendlandes und dem Stranden von Muttis A340 kommt uns nun auch noch das Heckdotter abhanden, wir arme Deutschen. Dabei zählen für mich eher andere Attribute des Kranichs: Streckenvielfalt, Zuverlässigkeit und wie es in der Röhre unter dem Dotter zugeht. Da dürfen dann sogar ein weiß-rotes Kreuz oder Wings drauf stehen. Na ja, ganz so sarkastisch sollte man das nicht abtun, und vor allem beim Thema bleiben. Politik und Staatsflieger haben nicht im entferntesten was mit LH zu tun. Immerhin ist der Wiedererkennungswert einer Marke schon entscheidend. Auch Lufthansa hat ja deshalb einiges an Aufwand betrieben. Zumindest das, was auf den Fliegern rausgekommen ist, kann wohl nicht als großer Wurf bezeichnet werden. Im Vergleich zu anderen änhlichen Bemalungen, LX, OS, EW, IB uvm. passt schlicht das Verhälnis zwischen dem dunklen Blau und dem Weiß nicht. Jede Farbe an sich wäre wohl durchaus brauchbar, aber eben nicht in der Aufteilung. Da helfen auch so Gimmicks wie die Welcome Kleber nichts. Da kann man schon mal die Frage stellen, warum der sonst soi Kostenbewusste Spohr so viel Geld ausgibt, wenn dann so ein Murks rauskommt. 2
exitrow Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb Patsche: Da kann man schon mal die Frage stellen, warum der sonst soi Kostenbewusste Spohr so viel Geld ausgibt, wenn dann so ein Murks rauskommt. Und ob es Murks ist oder nicht entscheidest dann Du? Ich denke das ist oftmals noch Geschmacksache. Ich war / bin auch ein großer Freund des „gelb“ in der Livery. Dennoch gefällt mir mittlerweile die neue besser als die alte, im direkten Vergleich wirkt die alte Lackierung sogar „altbacken“ auf mich. Gleichwohl hätte auch ich mir ein Tick mehr blau gewunscht, Vll an den Triebwerken etc. Dennoch würde ich allgemein nicht von Murks sprechen. Bearbeitet 15. Januar 2019 von exitrow
oldblueeyes Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 Es könnte sein das wir über einen neuen Trend reden. Angefangen hat Alitalia. Es folgte die LH Group. Mal sehen ob am Donnerstag Lingus eine neue Livery vorstellt... da werden in anderen Threads schon Bilder gepostet. Ob es "Murks" ist - nun ja, Brandingagenturen müssen auf Brief arbeiten - und wenn da steht "kostengünstiges umlackiern auf einer andern Groupmarke" dann ist die Messlatte schon gesetzt.
EDDS Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 vor 1 Stunde schrieb exitrow: Gleichwohl hätte auch ich mir ein Tick mehr blau gewunscht, Vll an den Triebwerken etc. Sehe ich genau so. Komplett blaue Triebwerke mit weißem Kranich hätten der livery sehr gut getan. Das war aber denke ich zwecks der einfachen Austauschbarkeit der Flieger innerhalb der Gruppe nicht gewollt. So wie es jetzt ist, kann man sehr schnell zwischen EW und LH Flieger tauschen, ohne großen Lackieraufwand. Zudem muss man nur weiße Cowlings als Ersatzteil vorhalten, und kann diese für die ganze Gruppe verwenden.
bueno vista Geschrieben 17. Januar 2019 Melden Geschrieben 17. Januar 2019 Am 15.1.2019 um 07:44 schrieb Patsche: Na ja, ganz so sarkastisch sollte man das nicht abtun, und vor allem beim Thema bleiben. Politik und Staatsflieger haben nicht im entferntesten was mit LH zu tun ... Hab ich auch nicht behauptet sondern einen nicht ganz ernst gemeinten Vergleich in Wutbürgermanier bemüht. Kam nicht an, ok. Bin gespannt ob die Iren ihrer, im Gegensatz zum Raub der willkürlich gewählten Dotterfarbe, beraubten Grünidentität ähnlich pikiert reagieren.
Patsche Geschrieben 17. Januar 2019 Melden Geschrieben 17. Januar 2019 vor 50 Minuten schrieb bueno vista: Bin gespannt ob die Iren ihrer, im Gegensatz zum Raub der willkürlich gewählten Dotterfarbe, beraubten Grünidentität ähnlich pikiert reagieren. Brauchen die glaube ich nicht. Mir persönlich hat dort die alte Livery zwar auch besser gefallen, aber wenn auch vom Grundtyp ähnlich wie LH und ebenfalls sehr weiß, der Kontrast zwischen dem hellen Rumpf und dem dunklen Leitwerk ist besser gelöst und nicht so krass. Mit den lackierten Triebwerken und dem hellgrünen Trennstrich wie auch das sich von weitem klar abzeichnende Logo machen es irgendwie stimmiger. Stell Dir mal die neue LH Lackierung mit blauen Triebwerken einem gelben Kranich -im Spiegelei oder einfach für sich- auf dem Leitwerk und dem Trennstrich in gelb -gleicher Ton wie auf dem Welcome Button- vor. Ich denke das wären Welten. http://www.airliners.net/photo/Aer-Lingus/Airbus-A330-302/5365481/L 2
baum Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Lufthansa unterstützt das Projekt JU52 nicht mehr,mal sehen wie oft sie dieses Jahr fliegt. https://www.aerobuzz.de/aero-kultur/lufthansa-unterstuetzt-den-ju-52-flugbetrieb-nicht-mehr/?fbclid=IwAR2_Dwb6EtzsXJ3W8rMthyP24JLvtDVlbeGefSfnvDrdg6gWKUV8RBii-Eo
blackbox Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 vor 7 Stunden schrieb baum: Lufthansa unterstützt das Projekt JU52 nicht mehr,mal sehen wie oft sie dieses Jahr fliegt. https://www.aerobuzz.de/aero-kultur/lufthansa-unterstuetzt-den-ju-52-flugbetrieb-nicht-mehr/?fbclid=IwAR2_Dwb6EtzsXJ3W8rMthyP24JLvtDVlbeGefSfnvDrdg6gWKUV8RBii-Eo Was für eine niederschmetternde Nachricht. Erst das Projekt "Super-Star" nach rd. 200M hineingeflossen sind, dann die Ju. Ein Milliardenkonzern, der regelmässig Millionengewinne abwirft, dreht seiner eigenen Geschichte den Hahn zu. Ich bin geschockt und traurig und ehrlich gesagt auch reichlich angewidert von diesen geschichtsvergessenen Managern. Ich hoffe sehr das die Berlin Stiftung andere Finanzierungswege findet. Ob der Namen "Lufthansa" dann noch passt, ist fraglich. 1
wartungsfee Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Man kann weiterhin Flüge zum „Selbstkostenpreis“ anbieten. Dazu brauch man kein AOC. Und warum muss gerade eine LH Millionen spenden? Viele hier im Forum meinen doch, das das die eine oder andere Mille besser investiert sei. Selbst Retrolackierungen sind ja nicht so beliebt. Gerade bei der Connie wurde ja auch einiges an Geld verschleudert, eine Stiftung sollte sinnig Wirtschaften und nicht irgendwelche „Better than new „ und 2020 Avionikstandarts als Ziel setzen. Die JU fliegt auch ohne Geld von LH, dann halt weniger. Und es gibt ja auch Sachspenden, der beheizte Hangar in Hamburg dürfte auch einiges kosten. Und nun steinigt mich... 1
medion Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Warum fliegen andere ihre 722 oder 732 aus Gesichtsinteresse nicht weiter? Manche haben hier komische Vorstellungen.
FW200 Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 (bearbeitet) Ich frage mich, ob das wohl etwas mit den Erkenntnissen der Schweizerischen Luftfahrtbehörde zu dem Ju-Air-Absturz zu tun haben könnte (Korrosionsschäden, die bei den üblichen Wartungsereignissen nicht feststellbar waren, aber mit dem Absturz nichts zu tun hatten)? https://www.sust.admin.ch/inhalte/AV-berichte/HB-HOT_ZB_D.pdf (S. 19 ff. und S. 28 ff.) Was ist denn nun eigentlich aus der L-1649 geworden? Die sollte ja nach Deutschland transportiert werden, wobei dann behauptet wurde, daß deren Tragflächen nicht demontiert werden könnten, ohne daß irreparable Schäden aufträten, die es unmöglich machen würden, daß die Maschine je wieder fliegen könne. Gibt es dazu irgendwelche neueren Informationen? Bearbeitet 20. Januar 2019 von FW200
moddin Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 vor 56 Minuten schrieb wartungsfee: Und es gibt ja auch Sachspenden, der beheizte Hangar in Hamburg dürfte auch einiges kosten. Derzeit steht sie ja seit September in München im Cityline-Hangar, bzw das, was noch vorhanden ist. Die Reparatur scheint wohl schwieriger zu sein als angenommen, da es keine Originalbaupläne mehr gibt und man somit eine neue Zertifizierung benötigt.
Flotte Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 vor 1 Stunde schrieb FW200: Ich frage mich, ob das wohl etwas mit den Erkenntnissen der Schweizerischen Luftfahrtbehörde zu dem Ju-Air-Absturz zu tun haben könnte (Korrosionsschäden, die bei den üblichen Wartungsereignissen nicht feststellbar waren, aber mit dem Absturz nichts zu tun hatten)? Vorbehaltlich der endgültigen Erkenntnisse ist der Absturz jedenfalls Wasser auf die Mühlen derer, die den kommerziellen Betrieb solcher längst aus dem Regeldienst geschiedenen, im Falle der 1649 hochkomplexen, Einzelstücke aus prinzipiellen Unwägbarkeitsmotiven für zu riskant halten, um stolz einen Kranich daraufzulackieren, ganz gleich ob via Stiftung oder in Konzernregie. Man muß nicht 200 Millionen zahlen, um am Ende eine Parabel aus einem Trümmerfeld ragen zu haben. Technische Kompetenz bedeutet auch zu wissen, wann man es gut sein läßt. #BRE2014
bueno vista Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Am 20.1.2019 um 20:16 schrieb medion: Warum fliegen andere ihre 722 oder 732 aus Gesichtsinteresse nicht weiter? Manche haben hier komische Vorstellungen. Deine Verwunderung gebe ich mal galant zurück. Die Ju genießt eine Sonderstellung und ist in keinster Weise mit einem Jet-Opi vergleichbar. Sie ist zudem eng mit der LH-Geschichte verbunden und diente auch als Markenbotschafter.
FKB Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 vor 7 Stunden schrieb bueno vista: und diente auch als Markenbotschafter. Und der Schuss kann leider auch nach hinten losgehen. Würde mich nicht wundern, wenn nach dem Unfall in der Schweiz eine neue Risikobewertung gemacht wurde.
sabre Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Am 20.1.2019 um 20:10 schrieb wartungsfee: Man kann weiterhin Flüge zum „Selbstkostenpreis“ anbieten. Dazu brauch man kein AOC. Und warum muss gerade eine LH Millionen spenden? Viele hier im Forum meinen doch, das das die eine oder andere Mille besser investiert sei. Selbst Retrolackierungen sind ja nicht so beliebt. Gerade bei der Connie wurde ja auch einiges an Geld verschleudert, eine Stiftung sollte sinnig Wirtschaften und nicht irgendwelche „Better than new „ und 2020 Avionikstandarts als Ziel setzen. Die JU fliegt auch ohne Geld von LH, dann halt weniger. Und es gibt ja auch Sachspenden, der beheizte Hangar in Hamburg dürfte auch einiges kosten. Und nun steinigt mich... Ja definitiv, z.b Boni für Sport erhöhen und McKinsey Berater...... 1
d@ni!3l Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Am Stammtisch hättest du damit viel Zustimmung bekommen, Applaus. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden