Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekommen die A319/320 von AB, die zZt in HAM stehen und an EW gehen sollen eigentlich (dort) eine neue Kabine in EW Standard? Also gleiche Sitze und Abstände?

Soweit ich weiß kommt das nach und nach. Man schafft es nicht, alle Maschinen direkt umzubauen und mit neuen Sitzen auszustatten bis Ende April. Auch die Crews erhalten ihre neuen Uniformen wohl erst im Laufe des Jahres.

Geschrieben

Soweit ich weiß kommt das nach und nach. Man schafft es nicht, alle Maschinen direkt umzubauen und mit neuen Sitzen auszustatten bis Ende April. Auch die Crews erhalten ihre neuen Uniformen wohl erst im Laufe des Jahres.

Haben die denn schon alle Crews eingestellt / umgeschult?

Geschrieben

Haben die denn schon alle Crews eingestellt / umgeschult?

Die Unschulungen der vorhandenen airberlin-Crews laufen schon; das sind allerdings auch nur kurze Schulungen.

Wie viele neue Flugbegleiter airberlin allerdings noch einstellen muss, damit sie genug Personal haben, weiß ich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute sind bereits D-ABGS und D-ABGQ für EW unterwegs, beide ab HAM, Ziele sind NUE, MAN, ZRH, AMS, PRG und VIE

 

Edit: D-ASTX auch noch, STR, BHX und nochmal MAN

Bearbeitet von Maxi-Air
Geschrieben

Bekommen die A319/320 von AB, die zZt in HAM stehen und an EW gehen sollen eigentlich (dort) eine neue Kabine in EW Standard? Also gleiche Sitze und Abstände?

Um die Frage nochmal kurz aufzugreifen: Die heute gestarteten Flieger haben die alten airberlin-Sitze, sowie die Crew die AB-Uniformen (https://www.facebook.com/eurowings/photos/pcb.10155453402986416/10155453396936416/?type=3&theater). Soweit ich gehört habe, wird beides noch angepasst nach und nach. Aber mal sehen, ob es dann wirklich so kommt. Ist auf jeden Fall ein interessanter Mix aus airberlin und EW, inklusive extra Flyer und Safety-Card.

Geschrieben

Ohje, AB ist enger, oder?

Dazu das EW-Facebook-Team:

"Hallo Tanja, die Kabine wird an die Eurowings Kabine angepasst. Wie bei unserer restlichen Flotte sind im A319 die Reihen 1-10 und im A320 die Reihen 1-12 mit mehr Beinfreiheit ausgestattet. Viele Grüße, Charleen"

"Hallo Justin, es werden 33 Air Berlin Flieger auf das Eurowings Design umlackiert. Auch die Kabine wird an die Eurowings Kabine angepasst. Und wie du bereits sagtest, werden die Flüge von Air Berlin Crews durchgeführt. Ich würde mich freuen, wenn wir dich bald an Bord begrüßen dürfen. Gruß, Charleen"

Kann ja vielleicht mal jemand demnächst berichten im Forum, der AB/EW geflogen ist.

Geschrieben

AB, weil AB dafür zuständig ist, die ausgemachte Anzahl an Flugzeugen flugfähig zur Verfügung zu stellen.

 

Dass würde ich so pauschal nicht sagen.

Es gab und gibt Vertragskonstruktionen im Wet-Lease bei denen es nur eine "Info-Klausel" gibt und in der Regel noch eine "Alternativ-Klausel".

 

"Lieber Partner, unser Flugzeug D-AXXX ist AOG, wir gehen von min. 12 Stunden Reparatur aus. In unserer sonstigen Flotte haben wir leider keine Kapazität um den Ausfall abzufangen. Bitte entscheidet was ihr machen wollt!"

 

Wenn diese Info in der EW-Verkehrszentrale ankommt ist es deren Sache die Lösung zu finden, denn es sind EW-Paxe die wahrscheinlich nicht einmal realisieren dass AB die Operating Airline ist!

Subcharter suchen, Umdisponieren innerhalb der eigenen Flotte (4U, EW Deutschland, EW Austria), Flug streichen (Geht weil Linienflug!) - dass alles ist möglich!

 

Das Schlüsselwort ist ACMI, also Aircraft-Crew-Maintenance-Insurance.

Alle Airlines die an EW angedockt haben (GWI, EWG, EWE, SXD und jetzt AB) stellen der Eurowings Aviation GmbH ihre Dienste als ACMI-Lease zur Verfügung. Ist der Provider Unable muss der Auftraggeber entscheiden, was mit den Paxen passiert und die Lösung organisieren.

Geschrieben

Jein. AB ja. Aber Lufthansa übernimmt ja 25 Flugzeuge von den Leasinggebern von AB und "vermietet" diese wiederum an AB für das EW Wetlease. Irgendwie klingt das mehr angedockt als XG. Oder.... Nach Rettungsversuch durch niedrigere Leasinggebühren. Oder, ganz Böse gedanken, Geplante Insolvenz von AB aber Rettung der AB Ops für EW. Crew kriegt man wohl schnell von einer insolventen Airline, vor allem wenn die schon für die eigene Ops geschult wurden. Flugzeuge? Hat man ja jetzt schon.

Geschrieben

Jein. AB ja. Aber Lufthansa übernimmt ja 25 Flugzeuge von den Leasinggebern von AB und "vermietet" diese wiederum an AB für das EW Wetlease. Irgendwie klingt das mehr angedockt als XG. Oder.... Nach Rettungsversuch durch niedrigere Leasinggebühren. Oder, ganz Böse gedanken, Geplante Insolvenz von AB aber Rettung der AB Ops für EW. Crew kriegt man wohl schnell von einer insolventen Airline, vor allem wenn die schon für die eigene Ops geschult wurden. Flugzeuge? Hat man ja jetzt schon.

 

Perfekter Plan ;-)

Geschrieben

EW denkt laut Aero.de an A321-LR. Bin mal gespannt...

Außerdem wird explizit DUS als neuer Langstrecken Standort genannt (DUS-JFK) damit sollte das Projekt am Billigflughafen Köln wohl gescheitert sein.

Allerdings kann ich mir einen A321 nur schwer nach JFK vorstellen ab DUS. Höchstens mit einer Frequenzaufstockung auf mindestens double daily da der A321 sonst deutlich zu wenig Platz für sowohl C als auch Eco bietet um nur einen täglichen Flug ab DUS anzubieten.

Geschrieben

Außerdem wird explizit DUS als neuer Langstrecken Standort genannt (DUS-JFK) damit sollte das Projekt am Billigflughafen Köln wohl gescheitert sein.

Allerdings kann ich mir einen A321 nur schwer nach JFK vorstellen ab DUS. Höchstens mit einer Frequenzaufstockung auf mindestens double daily da der A321 sonst deutlich zu wenig Platz für sowohl C als auch Eco bietet um nur einen täglichen Flug ab DUS anzubieten.

 

Woraus liest du das Scheitern für das A330-Projekt? Im Aero-Bericht steht, dass Dland zu weit östlich ist für Transatlantik-Strecken mit diesem Gerät ;-)

Der zitiere Norwegian-Manager sieht es anders, kann es sein dass du die beiden Aussagen versehentlich beide dem EW-Mann zugeordnet hast ;-)

 

Der 321LR ist für Nischen gedacht und hat 1/3 weniger Kapazität als der richtige Long-Range-Bomber A330 bei EW (SXD).

Vielleicht kommt er aber als Ergänzung in Frage wenn man ein geeignetes Ziel-Spektrum findet z.B. kapverdische Inseln oder eben Ziele in Asien oder Afrika ohne Payload-Restrction.

Geschrieben

Allerdings kann ich mir einen A321 nur schwer nach JFK vorstellen ab DUS. Höchstens mit einer Frequenzaufstockung auf mindestens double daily da der A321 sonst deutlich zu wenig Platz für sowohl C als auch Eco bietet um nur einen täglichen Flug ab DUS anzubieten.

 

Es wäre kontraproduktiv für EW, eine richtige C anzubieten, und "Best" wird die LH-Kundschaft auf der Langstrecke nicht annehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wobei.. Entweder mit Best direkt oder via FRA/MUC/ZRH in Business. Wieso sollte es den Pax in DUS besser gehen als denen in HAM,STR,TXL und co?

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Der Norwegian-Manager übertreibt mutmaßlich etwas, wenn er sagt, das der A321LR und die Boeing in der Lage sind, DUS-Mittlerer Westen in den USA zu fliegen, abgesehen davon fallen mir außer Chicago und Detroit nicht so viele Ziele ein. Es sei denn, man erinnert sich dort an seine deutschen Wurzeln.

Jetblue hat gesagt, dass der A321LR eine Alternative ist, wenn er NYC-LON im Winter fliegen kann, an 99,9% der Tage. 

 

Aber genau darin liegt die Gefahr für Lufthansa, wenn sich Jetblue von BOS oder NYC aus beginnt, mit diesen Modellen und einer Kombination aus OD- und Umsteige-Passagieren Sekundärflughäfen in Europa zu bedienen. Jetblue hat ein Produkt, das auch für Geschäftreisende interessant ist. Full-Service-Hubs in FRA, MUC, ZRH und VIE und LCC-Hubs in CGN (oder eines Tages DUS, BER, BRU) helfen eher wenig.

Geschrieben

Außerdem wird explizit DUS als neuer Langstrecken Standort genannt (DUS-JFK) damit sollte das Projekt am Billigflughafen Köln wohl gescheitert sein.

Allerdings kann ich mir einen A321 nur schwer nach JFK vorstellen ab DUS. Höchstens mit einer Frequenzaufstockung auf mindestens double daily da der A321 sonst deutlich zu wenig Platz für sowohl C als auch Eco bietet um nur einen täglichen Flug ab DUS anzubieten.

Da steht aber nicht JFK explizit daher kann es auch Newark werden. Oder ein bisschen Pampa a la Norwegian.

Geschrieben (bearbeitet)

Wobei.. Entweder mit Best direkt oder via FRA/MUC/ZRH in Business. Wieso sollte es den Pax in DUS besser gehen als denen in HAM,STR,TXL und co?

Weil sich die LH-Langstrecke (zumindest nach NYC) in DUS, gerade auch in der C, gut etabliert hat.

Bearbeitet von ccard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...