Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.airliners.de/schlichtung-eurowings/42134

Die Schlichtung ist gescheitert, angeblich wegen der Lufthansa. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit da auch in der Mitte. Fakt ist aber, dass das zu noch mehr Schwierigkeiten und dann auch Streiks führen könnte. Zumindest bei EWD und 4U, was den Großteil der Flüge darstellt. Die airberlin-Flüge sind in der Schlichtung wahrscheinlich nicht beinhaltet. Aber wie es da weiter geht, weiß ja auch keiner. Könnte also ein bunter Herbst werden, und das nicht nur wegen des bunten Herbstlaubes O.o

Geschrieben

Nun ist die Frage, ob die Mehrzahl der Mitarbeiter durch ver.di oder UFO vertreten wird.

Wenn das ver.di ist, könnte die UFO eine ziemlich böse Überraschung erleben. Denn dann können sie Urabstimmen so viel sie wollen, man wird ihnen den Streik mit Hinweis auf das Tarifeinheitsgesetz schlicht verbieten.

Davon abgesehen halte ich die Aussagen der Gewerkschaft, dass hier der eine gegen den anderen ausgespielt werden soll für absolut richtig. Nur wird das gegenseitige Ausspielen derzeit von der Gewerkschaft befeuert! Zum jetzigen Zeitpunkt, eine Schlichtung zu verlassen, um seinen Willen mit der Brechstange durchzusetzen, ist unverschämt und absolut instinktlos. Hier will man noch schnell seinen Besitzstand wahren, bevor unternehmerischen Entscheidungen eventuell eine neue Situation schaffen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jubo14:

Nun ist die Frage, ob die Mehrzahl der Mitarbeiter durch ver.di oder UFO vertreten wird.

Wenn das ver.di ist, könnte die UFO eine ziemlich böse Überraschung erleben. Denn dann können sie Urabstimmen so viel sie wollen, man wird ihnen den Streik mit Hinweis auf das Tarifeinheitsgesetz schlicht verbieten.

Davon abgesehen halte ich die Aussagen der Gewerkschaft, dass hier der eine gegen den anderen ausgespielt werden soll für absolut richtig. Nur wird das gegenseitige Ausspielen derzeit von der Gewerkschaft befeuert! Zum jetzigen Zeitpunkt, eine Schlichtung zu verlassen, um seinen Willen mit der Brechstange durchzusetzen, ist unverschämt und absolut instinktlos. Hier will man noch schnell seinen Besitzstand wahren, bevor unternehmerischen Entscheidungen eventuell eine neue Situation schaffen.

Die Gewerkschaften haben doch selber Schuld, wenn es um das "Ausspielen" geht. Dies dem AG anzulasten, ist in meinen Augen mehr als unverschämt. Es sollten sich beide Gewerkschaften an einen Tisch setzen und zu einer Einigung kommen, nur so kann man den AG unter Druck setzen. Sie tun es aber nicht, man kann nur spekulieren, warum sie es nicht tun. Und dann kommt noch Herr Baublies mit der Anmerkung, eine Insolvenz der AB würden sie nicht zulassen. Lachhaft und Unfähigkeit.

Geschrieben

Da EW wahrscheinlich ABs Langstreckenflotte übernehmen wird, frage ich mich wie EW seine A330s nun verteilen wird. Ich denke ja das EW vielleicht ein paar der AB Langstrecken in TXL erhalten wird und sich in NRW auf DUS oder CGN konzentrieren wird. Wäre ja uneffizient die A330 Flotte auf zwei so nahe Flüghäfen aufzuteilen. Was meint ihr wie die zukünftige Vertreilung der EW Langstrecke aussehen wird?

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Berlin2016:

Da EW wahrscheinlich ABs Langstreckenflotte übernehmen wird, frage ich mich wie EW seine A330s nun verteilen wird. Ich denke ja das EW vielleicht ein paar der AB Langstrecken in TXL erhalten wird und sich in NRW auf DUS oder CGN konzentrieren wird. Wäre ja uneffizient die A330 Flotte auf zwei so nahe Flüghäfen aufzuteilen. Was meint ihr wie die zukünftige Vertreilung der EW Langstrecke aussehen wird?

Ein Teil kommt nach Wien und übernimmt Strecken der alten AUA 767.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb rikri:

Ein Teil kommt nach Wien und übernimmt Strecken der alten AUA 767.

Die B767 sollen durch B772 von AZ ersetzt werden. Die A332 sind für EW vorgesehen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb moddin:

Die B767 sollen durch B772 von AZ ersetzt werden. Die A332 sind für EW vorgesehen.

Ich habe ja nicht geschrieben, dass sie zur AUA kommen!

Die Rede war, dass die A330 zur Eurowings kommen. Und Wien hat eine Eurowings Basis. Und 2-3 Flugzeuge können den ganzen AUA Langstrecken Ferienflug (Havanna, Seychellen, Malediven, Miami, Colombo, Mauritius, Kapstadt event. noch Hongkong oder LAX) übernehmen. Die AUA könnte dann ihre ältersten 3 B767 in die Rente schicken.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb rikri:

Ich habe ja nicht geschrieben, dass sie zur AUA kommen!

Die Rede war, dass die A330 zur Eurowings kommen. Und Wien hat eine Eurowings Basis. Und 2-3 Flugzeuge können den ganzen AUA Langstrecken Ferienflug (Havanna, Seychellen, Malediven, Miami, Colombo, Mauritius, Kapstadt event. noch Hongkong oder LAX) übernehmen. Die AUA könnte dann ihre ältersten 3 B767 in die Rente schicken.

 

Wien hat eine EW Basis aber nur mit Personal von Eurowings Europe. Die 332 werden aber von XG bereedert, mit einer Basis in CGN und demnächst dann MUC.

Von daher helfen die Flugzeuge alleine nicht.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb d@ni!3l:

Könnte ja auch sein, dass XG mit VIE und MUC den Süden übernimmt- die Nähe zueinander dürfte helfen- und AB dann NRW (CGN oder DUS) und ggf TXL übernimmt. Also dass XG komplett umzieht.

Hat denn AB keine Crewbase mehr aus damaligen A 332 Longhaul Zeiten ex MUC ?

Falls ja, würde es zumindest unlogisch sein, dortiges Personal nach TXL / DUS / CGN zu versetzen und in CGN stationiertes SXD Personal nach MUC zu versetzen ...

Geschrieben (bearbeitet)


Kann mir hier jemand bitte erklären, warum es aktuell Stellenausschreibungen für Piloten bei EW Deutschland und EW Europe gibt, die sich um ein kleines Detail unterscheiden?

EW Deutschland:
tarifiertes Unternehmen (sehr gute Gehälter)
gewerkschaftlich bestens organisiert
super Stationierungsorte in Deutschland

EW Europe:
untarifiertes Unternehmen (wesentlich schlechtere Gehälter)
keine gewerkschaftliche Organisation
Stationierungsorte im Ausland (z.B. VIE oder PMI)

In der Stellenausschreibung von EW Deutschland fordert man 100 Stunden Erfahrung auf Airbus A320 und bei EW Europe keinerlei Erfahrung.

Arbeitsrechtlich vollkommen in Ordnung?
Wer denkt sich so einen Quatsch aus?
Schon krank was auf dem Pilotenarbeitsmarkt so abläuft.

 

Bearbeitet von FliegElchkuh
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb DE757:

Man hat EW Europe ja nicht aus Langeweile gegründet. Was soll daran Arbeitsrechtlich falsch sein?

Warum fordert man bei de facto "Schwesterunternehmen", bei dem einen 100-Stunden-A320-Erfahrung und beim anderen nicht? Vor allem: die Bedingungen von EW Europe und EW Deutschland unterscheiden sich erheblich (siehe vorletzter Beitrag).

Bearbeitet von FliegElchkuh
Geschrieben

Natürlich unterscheiden die sich. Dafür wurde Eurowings Europe ja gegründet, eben damit die Kosten sinken. Und die Erfahrung wird man so tief haben, da man sonst gar kein Personal findet. Muss man nicht gut finden, ist aber auch nichts unerlaubtes. 

Geschrieben

Die Stellenausschreibung für Piloten der EW D zeigt mir jedenfalls, dass hier wohl vorsorglich rekrutiert werden muss, damit die AB-Flugzeuge dort integriert werden können und man am Ende nicht mit zu wenig Personal da steht. Passt jedenfalls sehr gut zusammen. Hinter den Kulissen wird sicher schon mit der VC verhandelt, dass die Anzahl der 23 Flugzeuge bei EW D erhöht werden.  

Geschrieben

Falls LH die 330er von AB übernimmt wäre es doch vom wirtschaftlichen Standpunkt Blödsinn, diese neu durch EW zu bereedern und nicht durch XG. Oder man übernimmt die XG Langstreckenflotte und macht eine komplett neue Flotte mit allem  bei EW. Aber 2 verschiedene Operations haben doch einen doppelten overhead und damit sinnloses Geld verplempern

Geschrieben

Aber XG hat so oder so einen Overhead (für die 737), die Schulungen dürfte ja die LFT machen, von daher wären die Strukturen nur bedingt doppelt.  Zweimal das gleiche unter anderen AOC betreiben wäre zudem nicht sooo EW untypisch ( EW D und EWE)... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Das dürfte für die AB Crews ja nicht so unattraktiv sein ?!

EW Deutschland ist wesentlich lukrativer als EW Europe. 
Von daher ist dies wohl bereits als gut-gemeinter Kompromiss seitens LH zu sehen.
Die Erfahrung soll ja auch berücksichtigt werden. Bedeutet dann wohl eine Unterbringung in der jeweiligen Stufe, gemäß Erfahrungsstand.
Ohne die Vergütungstarifverträge von EW Deutschland und AB im Detail zu kennen,
eine Vergütung gemäß EW Deutschland würde wohl für AB-Piloten bedeuten ein wenig schlechter als jetzt da zu stehen.
Gibt's da nicht auch alte LTU-Skipper (mit teils super dotierten Verträgen)?! 
Dazu mag sich aber wohl auch niemand der Piloten äußern, da sie sicher nicht wollen, dass dies in die Öffentlichkeit gerät.

Hinter den Kulissen werden da schon die Fäden gezogen. Wie man bekanntlich weiß, möchte niemand auch nur einen Penny von seinem Gehalt abdrücken. LH sorgt daher vor und hat dementsprechend Stellenausschreibungen für Kapitäne & Co-Piloten geschaltet (EW Deutschland & EW Europe). Eben für den Fall, dass nicht genügend AB-Piloten die Pille schlucken wollen.

Bearbeitet von FliegElchkuh
Ergänzungen.
Geschrieben (bearbeitet)

Und genau das meinte ich mit der doppelten Verneinung ^^

Ich bin nur irritiert falls EW D wachsen sollte: Damit hätten die eine kritische Größe falls sie streiken / in den KTV wollen und wären nicht so schnell wie bisher euch EWE zu "ersetzen".

Ich dachte immer bisher die Gründung der EWE und die Begrenzung der EWD sollte genau diese "Machtposition" verhindern und nun lässt man EW D doch wachsen?

Aber vielleicht denke ich auch nur zu böse und EWE existiert nur aus Lust auf AOCs...

 

Bearbeitet von d@ni!3l

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...