AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 12 Minuten schrieb d@ni!3l: Das ist doch - sorry - etwas polemisch. So schnell bekommt man sich in Deutschland doch gar nicht von Personal getrennt und die Wetleases sind auch nicht günstiger als der Eigenbetrieb - wieso sollte man diesen also verkleinern? Das lässt sich immer leicht in den Raum stellen, dass man Avion etc. nur nutzt, um es dem Personal mal "zu zeigen" oder um Kosten zu sparen, aber dabei sind die Kosten - soweit ich weiß - sogar höher. Man nutzt die Wetleases v.a. für Flexibilität um die Saisonalität besser abfedern zu können. Diese 15+5 AC von Avion und Air Baltic braucht man einfach im Winter nicht - im Sommer schon. Ich gehe stark davon aus, dass wir nächstes Jahr eine Verschiebung von deutschem Personal auf die maltesische Tochter sehen werden - SunExpress Germany war der Probelauf dafür. 2 Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 2 Minuten schrieb AeroSpott: Ich gehe stark davon aus, dass wir nächstes Jahr eine Verschiebung von deutschem Personal auf die maltesische Tochter sehen werden - SunExpress Germany war der Probelauf dafür. War es das ? Sind nicht fast alle XG Routen mehr oder weniger an die deutsche EW oder die deutsche 4Y gegangen? XQ darf ja nur in die Türkei fliegen und das haben sie - mit ein paar Ausnahmen - vorher ja auch gemacht. Link zu diesem Kommentar
AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb d@ni!3l: War es das ? Sind nicht fast alle XG Routen mehr oder weniger an die deutsche EW oder die deutsche 4Y gegangen? XQ darf ja nur in die Türkei fliegen und das haben sie - mit ein paar Ausnahmen - vorher ja auch gemacht. Ja, war es. Wie wird man Personal los und stellt es zu günstigeren Konditionen wieder ein. Mit den Routen hat das erstmal gar nichts zu tun, innerhalb von Europa macht es keinen Unterschied, ob der Flug von EWG, EWE, EW Malta oder sonst wem durchgeführt wird. Und wenn es Probleme gibt, konsultiert man die Anwaltskanzleien, die Ryanair und co. betreuen - da gibt es einige, die sich genau auf so etwas spezialisiert haben. Wieso sollte man in Deutschland oder Österreich Personal beschäftigen, wenn man es über die maltesische Tochter 30-50% günstiger kann? Bearbeitet 19. Mai von AeroSpott 1 Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 10 Minuten schrieb AeroSpott: Wieso sollte man in Deutschland oder Österreich Personal beschäftigen, wenn man es über die maltesische Tochter 30-50% günstiger kann? Weil die Abfindungen für das Personal in Deutschland (und die Streiks, die sowas auslösen würden) diese Einsparung ggf. übertreffen. Außerdem glaube ich nicht, dass das wirklich um 30-50% günstiger würde, so wie ich das zuletzt mitbekommen habe steht europaweit das Personal auch nicht Schlange Link zu diesem Kommentar
AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb d@ni!3l: Weil die Abfindungen für das Personal in Deutschland (und die Streiks, die sowas auslösen würden) diese Einsparung ggf. übertreffen. Außerdem glaube ich nicht, dass das wirklich um 30-50% günstiger würde, so wie ich das zuletzt mitbekommen habe steht europaweit das Personal auch nicht Schlange Es ist ja nicht das reine Gehalt sondern auch das drumherum, was gerade in Deutschland viel viel Geld kostet. Wieso Abfindungen? Dann geht auf einmal eine der ganzen Gesellschaften im Konzern über die Wupper und schon ist das man Personal relativ einfach los, nicht ohne Grund ist das Personal auf verschiedene Gesellschaften verteilt. Stichwort LGW. Bearbeitet 19. Mai von AeroSpott 2 Link zu diesem Kommentar
Besserwisser Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 1 Stunde schrieb AeroSpott: Ich gehe stark davon aus, dass wir nächstes Jahr eine Verschiebung von deutschem Personal auf die maltesische Tochter sehen werden - SunExpress Germany war der Probelauf dafür. Es gibt ja immer jemanden der sich über das Leid anderer freut. Zwischen Sunexpress und Eurowings gibt es schon ein paar Unterschiede. Man wollte halt das Geld, welches in Deutschland verdient wurde nicht mehr mit Turkish Airlines teilen. Eine Sunexpress Deutschland brauchte es halt einfach nicht mehr. Das weiteres Wachstum die nächsten Jahre im Ausland über Eurowings Europe stattfinden wird möchte ich nicht ausschließen. Die Einstiegsgehälter bei Eurowings Germany sind auch heute schon mit anderen Billigfliegern wie Easyjet zu vergleichen, die teuren langjährigen Mitarbeiter wird man eh nicht los, also hat man am Ende nichts gespart. Derzeit kann man froh sein wenn man überhaupt Personal zu den Konditionen findet. Link zu diesem Kommentar
AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai Und los gehts: https://www.aero.de/news-42643/Lufthansa-kuendigt-240-Piloten.html Link zu diesem Kommentar
Besserwisser Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 11 Minuten schrieb AeroSpott: Und los gehts: https://www.aero.de/news-42643/Lufthansa-kuendigt-240-Piloten.html Ja die Info gibt es seit 6 Uhr heute morgen auf Aero zu lesen, daran machst du also deine Vermutungen fest? Der Betrieb ist ja nun schon lange eingestellt, irgendwann musste man ja eine Lösung finden oder eben das restliche Personal kündigen. Link zu diesem Kommentar
AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 13 Minuten schrieb Besserwisser: Ja die Info gibt es seit 6 Uhr heute morgen auf Aero zu lesen, daran machst du also deine Vermutungen fest? Der Betrieb ist ja nun schon lange eingestellt, irgendwann musste man ja eine Lösung finden oder eben das restliche Personal kündigen. Ich habe die Info 2 Minuten vor meinem Beitrag gelesen. Aero gehört nicht zu meiner Standard-Literatur. Meine Vermutung basiert auf anderen Quellen. Link zu diesem Kommentar
Besserwisser Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 28 Minuten schrieb AeroSpott: Ich habe die Info 2 Minuten vor meinem Beitrag gelesen. Aero gehört nicht zu meiner Standard-Literatur. Meine Vermutung basiert auf anderen Quellen. Dann gerne mit Quellenangabe, da kann sich dann jeder sein Bild darüber machen wie seriös diese ist Link zu diesem Kommentar
speedman Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 15 Minuten schrieb Besserwisser: Dann gerne mit Quellenangabe, da kann sich dann jeder sein Bild darüber machen wie seriös diese ist https://www.airliners.de/germanwings-piloten-zwischengesellschaft-untergebracht/64848 https: www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-lufthansa-schickt-germanwings-piloten-in-zwischengesellschaft/28358202.html https://www.n-tv.de/wirtschaft/Germanwings-Piloten-technisch-gekuendigt-article23343631.html Link zu diesem Kommentar
Besserwisser Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb AeroSpott: In 2 Jahren: 40 Maschinen bei EWG, dazu 40 bei EW Malta und 40 Wetleases. @speedman es ging um die Quelle. Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geschrieben! Bearbeitet 19. Mai von Besserwisser Link zu diesem Kommentar
AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Besserwisser: @speedman es ging um die Quelle. Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geschrieben! Wenn schon korrekt zitieren, bitte. Zitat Ich gebe mal eine gewagte Prognose für die nächsten zwei Jahre ab. Meine Prognose stützt sich auf die Formulierung der Pressemitteilungen und dazu auf die Aussagen von Konzernmitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen. Dazu etwas von meinem Bauchgefühl, welches in den letzten Jahren selten stark daneben gelegen hat. Bearbeitet 19. Mai von AeroSpott 1 Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai Gerade eben schrieb AeroSpott: und dazu auf die Aussagen von Konzernmitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen Wobei dort deutlich zwischen berechtigten Infos und Befürchtungen zu unterscheiden ist. Und gefühlt ist dies eher zweiteres. Link zu diesem Kommentar
Netzplaner Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 3 Minuten schrieb AeroSpott: Meine Prognose stützt sich auf die Formulierung der Pressemitteilungen und dazu auf die Aussagen von Konzernmitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen. Dazu etwas von meinem Bauchgefühl, welches in den letzten Jahren selten stark daneben gelegen hat. Mit anderen Worten: Kaffeesatzleserei? Die Aussagen von deinen "Konzernmitarbeitern" werden denselben Erklärungsgehalt haben wie Spekulationen von außen, denn bisher wurde nichts Dahingehendes intern kommuniziert. Dein Beispiel zeigt aber sehr gut wie wichtig die Begleitkommunikation zum AOC-Transfer sein kann; wenn man es richtig macht sollten diese Gerüchte nämlich nicht das Licht der Welt erblicken. Ich halte die Kommunikationsstrategie der GF hierzu auch nicht für sonderlich gut. 1 Link zu diesem Kommentar
AeroSpott Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 10 Minuten schrieb Netzplaner: Mit anderen Worten: Kaffeesatzleserei? Die Aussagen von deinen "Konzernmitarbeitern" werden denselben Erklärungsgehalt haben wie Spekulationen von außen, denn bisher wurde nichts Dahingehendes intern kommuniziert. Dein Beispiel zeigt aber sehr gut wie wichtig die Begleitkommunikation zum AOC-Transfer sein kann; wenn man es richtig macht sollten diese Gerüchte nämlich nicht das Licht der Welt erblicken. Ich halte die Kommunikationsstrategie der GF hierzu auch nicht für sonderlich gut. Als Kaffeesatzleserei würde ich es nicht bezeichnen, denn da ist mehr dran. Eine direkte Kommunikation an die Mitarbeiter fand bisher nicht statt, eine indirekte aber schon. Und was darin kommuniziert wurde, spricht sich natürlich unter den Mitarbeitern herum und fördert - wie du selbst gut festgestellt hast - entsprechende Gerüchte. Andererseits - wieso sollte es die Lufthansa anders machen als Lauda, Avion Express, Getjet, Smartlynx, Ryanair / Malta Air, Hi Fly und wer sonst noch alles dort vertreten ist - überall sind signifikante Teile der Flotte ins jeweilige maltesische AOC gewandert. Link zu diesem Kommentar
Leon8499 Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 2 Stunden schrieb AeroSpott: Andererseits - wieso sollte es die Lufthansa anders machen als Lauda, Avion Express, Getjet, Smartlynx, Ryanair / Malta Air, Hi Fly und wer sonst noch alles dort vertreten ist - überall sind signifikante Teile der Flotte ins jeweilige maltesische AOC gewandert. Weil Deutschland beim Kündigungsschutz ein bisschen höhere Standards hat als so illustre Länder wie die, aus denen die von dir genannten Airlines stammen. Dennoch wird man genug Spielraum haben, gerade neu eingestellte Crews wieder aus dem EWG-AOC zu bekommen und sie vor die Wahl zu stellen, dass die Karriere in der Fliegerei im EW Malta-AOC fortgesetzt wird, oder halt beendet ist. Die wird man ja wohl befristet eingestellt haben. Link zu diesem Kommentar
daxreb Geschrieben 19. Mai Melden Teilen Geschrieben 19. Mai vor 4 Stunden schrieb Leon8499: Die wird man ja wohl befristet eingestellt haben. Nein, wurden ja alle entfristet. Alle neuen ausgeschrieben Stellen sind auch unbefristete Stellen. Link zu diesem Kommentar
XWB Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai Am 5.5.2022 um 07:40 schrieb XWB: Mit der D-ABDT hat jetzt der erste Flieger Y180 neue Geven Sitze. Ingesamt werden es 23. Hierzu noch Ergänzungen: Alle neu umgebauten Y180 erhalten den Konzernsitz von Geven. Der Einbau in die Flugzeuge mit zwei herkömmlichen Lavatories führt dazu, dass es (inklusive der Overwing Exists), nur noch 7 Reihen mit more Legroom gibt. Der Legroom dazwischen und dahinter ist dann normaler Sitzabstand. Außerdem haben die Sitze, wie schon im Neo, keine Sitztasche, sondern nur das Magazinfach. USB-Anschlüsse gibt es auch nicht. Damit ist man vom Anspruch Value Airline auf jeden Fall mal ein Stück abgerückt. Bin gespannt wie das in der Praxis läuft, wenn Gäste für mehr Beinfreiheit auf einer D-AEW* bezahlt haben, dann aber mit D-ABDT oder ähnlich fliegen. Link zu diesem Kommentar
ben7x Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai vor 3 Stunden schrieb XWB: USB-Anschlüsse gibt es auch nicht. Also manchmal verstehe ich es echt nicht mehr… Das sollte doch mittlerweile Standard sein. Gerade für einen „Value-Carrier“. Haben die Geven-Sitze in den Neos von EW USB-Anschlüsse? Link zu diesem Kommentar
FlyingSickbag Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai Wurde der Einbau der USB Anschlüsse bei den Geven Sitzen selbst bei LH nicht (zumindest) pausiert, aus Kostengründen pandemiebedingt. Link zu diesem Kommentar
Leon8499 Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai (bearbeitet) @XWB Kannst du vielleicht folgende zwei Fragen beantworten? Welche Reihen sind denn in den "Geven-320" mit More Legroom, und wie verhält sich der Sitzabstand in den Reihen ohne More Legroom? Haben die denselben Abstand wie z.B. die D-AEW*, oder weniger? Ist halt die Frage, ob man alleine durch die Reduktion der More Legroom-Reihen so viel Platz gewonnen hat, um eine weitere Reihe reinquetschen zu können. Edit: Die Frage nach den More Legroom-Reihen ist bereits im Nachbarforum beantwortet, es sind die Reihen 1 bis 5 + Exit Row. Bearbeitet 20. Mai von Leon8499 Link zu diesem Kommentar
BU662 Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai vor 4 Stunden schrieb XWB: Hierzu noch Ergänzungen: Alle neu umgebauten Y180 erhalten den Konzernsitz von Geven. Der Einbau in die Flugzeuge mit zwei herkömmlichen Lavatories führt dazu, dass es (inklusive der Overwing Exists), nur noch 7 Reihen mit more Legroom gibt. Der Legroom dazwischen und dahinter ist dann normaler Sitzabstand. Außerdem haben die Sitze, wie schon im Neo, keine Sitztasche, sondern nur das Magazinfach. USB-Anschlüsse gibt es auch nicht. Damit ist man vom Anspruch Value Airline auf jeden Fall mal ein Stück abgerückt. Bin gespannt wie das in der Praxis läuft, wenn Gäste für mehr Beinfreiheit auf einer D-AEW* bezahlt haben, dann aber mit D-ABDT oder ähnlich fliegen. Naja, man muss aber mal kritisch hinterfragen, wie oft das vorkommen wird. Die exAB Flieger sind ja innerhalb der EW auch keine kleine Teilflotte und man könnte ja ggf. auch erstmal unterhalb dieser tauschen. Hier werden gerade Probleme an die Wand skizziert, die gar nicht existieren. Denn wenn EW so viel Geld mit more-legroom Plätzen einnehmen würde, dann würden sie ja nicht verdichten sondern eher den Abstand erweitern und noch mehr Sitze bereitstellen, um damit stets und ständig die Zusatz-Erlöse zu erwirtschaften. Link zu diesem Kommentar
d@ni!3l Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai (bearbeitet) vor 36 Minuten schrieb Leon8499: Haben die denselben Abstand wie z.B. die D-AEW*, oder weniger? Ich glaube die Sitze stehen teilweise enger beieinander (teilweise gibt es aber auch die gleichen Abstände wie bei der AEW* Flotte), aber durch dünnere Lehnen / eine andere Form ist mind. gleich viel Platz für Knie / Beine vorhanden. Bearbeitet 20. Mai von d@ni!3l Link zu diesem Kommentar
MaxiAviation Geschrieben 20. Mai Melden Teilen Geschrieben 20. Mai Am 26.4.2022 um 18:58 schrieb flapsone: Seit langem ist heute mal wieder ein Flugzeug in Germanwings-Lackierung auf deutschem Boden gelandet. D-AKNO kam aus KUN nach DUS und wird dort vmtl. für die Rückgabe an den Leasinggeber vorbereitet. D-AKNS ist ebenfalls gerade in DUS gelandet. Schicksal wird wahrscheinlich das gleiche wie bei der D-AKNO. 1 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden