Fluginfo Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes: Man kriegt auch die 320 voll bei weniger Frequenzen. Oder man streicht konsequent was nicht mehr passt. Wäre der falsche Weg und würde 1 : 1 den LCC'ler entsprechen, aber genau das will ja Eurowings nicht sein!
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes: Man kriegt auch die 320 voll bei weniger Frequenzen. Kann aber auch dazu führen, dass Passagiere sich umorientieren und die Strecke mit niedrigeren Frequenzen unrentabel wird, A320 hin oder her. vor 9 Minuten schrieb oldblueeyes: Oder man streicht konsequent was nicht mehr passt. Damit würde man wahrscheinlich der Konkurrenz Tür und Tor öffnen, was auch nicht gewünscht ist.
oldblueeyes Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 42 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Kann aber auch dazu führen, dass Passagiere sich umorientieren und die Strecke mit niedrigeren Frequenzen unrentabel wird, A320 hin oder her. Damit würde man wahrscheinlich der Konkurrenz Tür und Tor öffnen, was auch nicht gewünscht ist. Du kannst im Leben nicht alles haben. Und Unternehmertum bedeutet auch nicht immer Erklärungen zu haben warum alles angeblich nicht geht, sondern Wege zu finden was alles geht.
Fluginfo Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Und genau deshalb ist Eurowings bodenständig und fliegt die A319 weiter. Gut so!
oldblueeyes Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Danke, daher ist der Betrieb nebeneinander A220 und A320 auch nicht so einfach! Wer sagt das es die gleichen sein müssen? Eurowings muss Geld verdienen und nicht jedem einen Job anbieten. Air Baltic kann alle Strecken die nur eine 319/223 benötigen im Wetlease betreiben.
Avroliner100 Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: Oder man streicht konsequent was nicht mehr passt. Da müsste man aber sehr viel streichen. Insbesondere von Oktober bis März schätzungsweise zwischen 50% und 75% des gesamten Programms. Es ist dann doch nochmal ein Unterschied, ob ein A319 mit im Schnitt schwankend zwischen 60-120 Passagieren fliegt, oder ein A320. Bearbeitet 21. Oktober 2022 von Avroliner100 1
Fluginfo Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Gerade eben schrieb oldblueeyes: Wer sagt das es die gleichen sein müssen? Eurowings muss Geld verdienen und nicht jedem einen Job anbieten. Air Baltic kann alle Strecken die nur eine 319/223 benötigen im Wetlease betreiben. Kapazitäten sind bei denen auch nur begrenzt frei, weil durch die Ukrainekrise Freiräume entstanden sind, aber nicht auf ewig und auch andere wie Swiss nehmen Kapazitäten ab.
Leon8499 Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Was bei den A319 auch beachtet werden sollte, ist, dass die meisten von denen im Eigentum stehen. Sie haben also definitiv schlechtere CASK als A223 und A320, aber sind sie auch so viel schlechter, die Flieger vor Ende der maximalen Nutzungsdauer zu ersetzen und verschrotten? Der Gebrauchtmarkt für den A319 ist auch ziemlich mausetot, dahin kann man die also nicht abschieben. Bearbeitet 21. Oktober 2022 von Leon8499
oldblueeyes Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 13 Minuten schrieb Leon8499: Was bei den A319 auch beachtet werden sollte, ist, dass die meisten von denen im Eigentum stehen. Sie haben also definitiv schlechtere CASK als A223 und A320, aber sind sie auch so viel schlechter, die Flieger vor Ende der maximalen Nutzungsdauer zu ersetzen und verschrotten? Der Gebrauchtmarkt für den A319 ist auch ziemlich mausetot, dahin kann man die also nicht abschieben. Nochmal - ich hatte ausdrücklich die Deutschen Basen gemeint. 319 könnten zum Aufbau neuer Basen ausserhalb von D-A-Ch genutzt werden oder ihre Restzeit im Upgauging der Mainline zB bei Cityline genutzt werden. Dort braucht man jede Grösse , während die Budgetmarken wie Brussels oder Austrian die auch verstärkte LCC Konkkurenz vor der Nase haben eindeutig auf 320 setzen.
Leon8499 Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 16 Minuten schrieb oldblueeyes: Nochmal - ich hatte ausdrücklich die Deutschen Basen gemeint. War ja auch eine allgemeine Anmerkung von mir, ansonsten hätte ich dich persönlich zitiert vor 16 Minuten schrieb oldblueeyes: 319 könnten zum Aufbau neuer Basen ausserhalb von D-A-Ch genutzt werden oder ihre Restzeit im Upgauging der Mainline zB bei Cityline genutzt werden. Dort braucht man jede Grösse , während die Budgetmarken wie Brussels oder Austrian die auch verstärkte LCC Konkkurenz vor der Nase haben eindeutig auf 320 setzen. Da gehe ich absolut d'accord mit dir, außerdem kann man, wie gesagt, auslaufende Leasingverträge nutzen, um die 319 durch größere Modelle zu ersetzen.
AeroSpott Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb Leon8499: Was bei den A319 auch beachtet werden sollte, ist, dass die meisten von denen im Eigentum stehen. Sie haben also definitiv schlechtere CASK als A223 und A320, aber sind sie auch so viel schlechter, die Flieger vor Ende der maximalen Nutzungsdauer zu ersetzen und verschrotten? Der Gebrauchtmarkt für den A319 ist auch ziemlich mausetot, dahin kann man die also nicht abschieben. Es kommt immer auf die jeweilige Situation an, teilweise kann der A319 eine bessere CASK erreichen als ein A320. Das liegt an verschiedenen Faktoren, die gerne mal vergessen werden: Geringere Kosten an Flughäfen aufgrund geringerem MTOW, geringe Kapitalkosten (Leasing eines A319 liegt i.d.R. 30-40% unterhalb eines vergleichbaren A320, teilweise noch mehr), ein Flugbegleiter weniger, geringerer Verbrauch, ... Bearbeitet 21. Oktober 2022 von AeroSpott 1
Fluginfo Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Wer soll den 30 A319 betreiben die bei Eurowings (EWG) aktuell im Dienst sind. Der jüngste A319 ist gerade 8 Jahre alt. Vielleicht bringst du 10 Stück unter, aber AUA hat ja weil E195 in der Flotte auch keinen echten Bedarf dafür. Und bei Cityline braucht es weiterhin auch 100-Sitzer für das Streckennetz.
Leon8499 Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Und bei Cityline braucht es weiterhin auch 100-Sitzer für das Streckennetz. Ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, es wäre gleich teuer, einen vollen CRJ, oder einen halb leeren A221 fliegen zu lassen, da die CASK des A221 so viel niedriger sind. In dem Fall, und das vermute ich ohnehin (auch wenn es nichts mit EW zu tun hat), wird wohl der A221 die neue Einstiegsgröße bei LH werden, und alles darunter rausgehen. Der E290 ginge natürlich auch noch und wäre eine Etage tiefer, aber darunter gibt es ja quasi keine neuen Flugzeuge mehr.
Fluginfo Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 1 Minute schrieb Leon8499: Ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, es wäre gleich teuer, einen vollen CRJ, oder einen halb leeren A221 fliegen zu lassen, da die CASK des A221 so viel niedriger sind. In dem Fall, und das vermute ich ohnehin (auch wenn es nichts mit EW zu tun hat), wird wohl der A221 die neue Einstiegsgröße bei LH werden, und alles darunter rausgehen. Der E290 ginge natürlich auch noch und wäre eine Etage tiefer, aber darunter gibt es ja quasi keine neuen Flugzeuge mehr. Die Werte sind rein theoretisch und in der Praxis wohl schon ein wenig anders wegen Gebühren und Crew usw.. Auch sind die Anschaffungskosten und Zeitpunkt der Bereitstellung (Kauf oder Leasing) auch nicht immer so einfach. Aber mittel- oder gar langfristig wird sicherlich ein Nachfolgemodell der CRJ kommen, geht ja gar nicht anders. Hat aber nichts mehr mit der A319 Diskussion von Eurowings aktuell zu tun, die m.E. noch viele Jahre bei EW ihren Dienst tun, aber sicherlich in abnehmender Zahl.
d@ni!3l Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) Glaube die 319 und 320 Diskussion ist recht einfach: Auf wettbewerbsintensiven Strecken fliegt ein 320 (oder bald 321), da man dort den CASK Vorteil benötigt, um nicht zu teuer anbieten zu müssen. Auf (Inlands-) Strecken, die nur 150 Pax pro Richtung hergeben (weshalb auch keine Konkurrenz da ist, weil eine Teilung für jeden zu wenig wäre) sollten die RASK oder den CASK liegen, wenn auch die CASK eben nicht ganz niedrig sind. Wie gesagt: Man ist kein LCC, da macht das schon Sinn, solange es genug solcher Strecken gibt. Nicht vergessen: Vor längerer Zeit flog man noch mit CRJ ab DUS/HAM bzw dann Q400. Also low demand Strecken sind da. Aber wenn die RASK da irgendwann unter die CASK fallen muss man agieren und die Kapazität woanders hinschichten..... Früher oder später wird das kommen, da die CASK durch steigende Ölpreise und dem älter werden des Metalls steigen. Einen 220 sehe ich bei EW jedoch nicht. Aber dann kann man immer noch 320(32N) besorgen und entsprechende Strecken suchen... PS: Bis auf zwei operative 319, sind die 319 bereits deutlich reduziert worden, da fast alle AKN* weg sind. Auch sind die Wetleases wie X9 mit 320 deutlich größer als vorher OK mit 319 und HE mit Q400. Bearbeitet 21. Oktober 2022 von d@ni!3l 2
oldblueeyes Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 4 Stunden schrieb Fluginfo: Wer soll den 30 A319 betreiben die bei Eurowings (EWG) aktuell im Dienst sind. Der jüngste A319 ist gerade 8 Jahre alt. Vielleicht bringst du 10 Stück unter, aber AUA hat ja weil E195 in der Flotte auch keinen echten Bedarf dafür. Und bei Cityline braucht es weiterhin auch 100-Sitzer für das Streckennetz. 20x A319 der LH/ Cityline sind Ü25. Diese gehen in den nächsten 5 Jahre weg. Die 150 Sitzergrösse wird eh Richtung Cityline wandern, daher kann man dort aufstocken. Und die verbliebenen 319 können auch die Bedürfnisse kleinerer Basen ausserhalb D-A-CH in deren Anfangszeit abdecken. Dazu sind 8x319 der Eurowings geleast, dH man kann da auch bei Vertragsende aussteigen. vor 4 Stunden schrieb AeroSpott: Es kommt immer auf die jeweilige Situation an, teilweise kann der A319 eine bessere CASK erreichen als ein A320. Das liegt an verschiedenen Faktoren, die gerne mal vergessen werden: Geringere Kosten an Flughäfen aufgrund geringerem MTOW, geringe Kapitalkosten (Leasing eines A319 liegt i.d.R. 30-40% unterhalb eines vergleichbaren A320, teilweise noch mehr), ein Flugbegleiter weniger, geringerer Verbrauch, ... Die A320NEOs gibt es seit Mitte der 10er Jahre, ebenso die C-Series. Derzeit sind sie mit Ausbahmen wie Air Baltic eher in der Minderheit in der Betrachtung einer Gesamtflotte, werden aber so ab Ende der 20er Jahre in der Mehrheit in reife Flotten sein und auch die ersten 10-12 Jährige werden in den Markt kommen. Spätestens dann ist das Fenster der 319 CEO zu, es sei denn Eurowings wächst bis dann auf 200 Flugzeuge und flottet nur 320/321 NEOs ein.
born4fly Geschrieben 23. Oktober 2022 Melden Geschrieben 23. Oktober 2022 Am 21.10.2022 um 14:24 schrieb oldblueeyes: Nochmal - ich hatte ausdrücklich die Deutschen Basen gemeint. 319 könnten zum Aufbau neuer Basen ausserhalb von D-A-Ch genutzt werden oder ihre Restzeit im Upgauging der Mainline zB bei Cityline genutzt werden. Dort braucht man jede Grösse , während die Budgetmarken wie Brussels oder Austrian die auch verstärkte LCC Konkkurenz vor der Nase haben eindeutig auf 320 setzen. Zustimm !
Avroliner100 Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) Hat hier zufällig jemand die EW ARN Base über die letzte Zeit im Auge behalten? Ich muss zugeben, ich habe mich in letzter Zeit nicht groß mit den Basen außerhalb Europas befasst. Umso überraschter war ich, wie ruhig es dort scheinbar geworden ist. Im Winter sind teilweise wochentags nur ein bis drei tägliche Flüge aus der ARN Base heraus geplant. Der Rest sind bestehende EWG Verbindungen nach Deutschland oder Kurse aus PRG - bedient ex. PRG. Teilweise lastet das für die nächsten Wochen geplante Programm Wochentags gerade einmal eine Maschine aus - manchmal mit gutem Willen auch zwei (bis drei). Da waren doch ursprünglich mal 5? Flugzeuge geplant? Auch die tägliche Nutzung der dort stationierten Maschinen kommt mir mit durchschnittlich 1-2 täglichen Rotationen nicht gerade viel/effizient vor. Beispiele: D-ABHN, letzte Woche. 17.10.22: 1x ARN-PMI-ARN 18.10.22: 1x ARN-BER-ARN 19.10.22: 1x ARN-PMI-ARN 20.10.22: 1x ARN-NCE-ARN 21.10.22: 1x ARN-ALC-ARN Am 22. und 23.10 gab es dann wenigstens mal 2 Umläufe, heute hat man sich dagegen mal wieder mit einem einzigen ARN-BER-ARN Umlauf begnügt. Über die Woche betrachtet ist das jetzt keine sonderlich hohe Nutzung … Auch bei der OE-IQA schaut es nicht wahnsinnig viel besser aus. Während es unter der Woche echt teils mau aussieht, ist dann am Wochenende teilweise schon etwas mehr geladen - aber Werktags kann man teilweise nicht einmal von einer messbaren Präsenz sprechen. Portugal und Spanien scheinen zwar Auslastungstechnisch echt passabel zu laufen - was anderes ist aber gefühlt auch fast nicht mehr da. Und die „handvoll Ziele“ in der gebotenen Frequenz … ich stelle mir die Frage, ob das langfristig reichen wird. Zumindest in PRG scheint es da deutlich besser auszusehen. Den Deutschlandverkehr klammere ich hier mal bewusst überwiegend aus - da dieser ja zumindest mehrheitlich von DE bedient wird. Von einigen BER Kursen mal abgesehen. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe das Gefühl, dass man in ARN nicht so ganz glücklich wird und deutlich hinter den Planungen hängt. Das ist jetzt erst mal nur eine subjektive Feststellung, daher meine Frage, ob hier jemand das Thema ARN eventuell etwas genauer verfolgt hat? Bearbeitet 24. Oktober 2022 von Avroliner100
TobiBER Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 Laut heutigem SZ-Bericht vom Flottau wird EW dieses Jahr einen dreistelligen Mio.-Verlust einfahren. Persönlich hätte ich mit 10-20 Mio. gerechnet, aber dass es wohl mehr als 100 Mio werden, erinnert immer mehr an AB, 1
Emanuel Franceso Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 8 Minuten schrieb Avroliner100: Teilweise lastet das für die nächsten Wochen geplante Programm Wochentags gerade einmal eine Maschine aus - da waren doch ursprünglich mal 5? Flugzeuge geplant? Angekündigt waren mal 5 Flugzeuge, mehr als 2 oder 3 Flugzeuge waren es im Sommer aber nicht, wenn ich mich nicht täusche. EW scheint da ähnliche Probleme zu haben, wie es bei Wizz Air oder Flyr in Norwegen war/ist: Die Leute haben eine enge Bindung an SAS und Norwegian. Und beide Airlines fliegen weiterhin mit gutem Angebot durch die Gegend, Norwegian hat bereits einen Flottenausbau in ARN angekündigt für den Sommer 2023. Übrigens läuft es auch bei Ryanair in ARN nicht so rund bzw. ist Ryanair unzufrieden in ARN.
born4fly Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 Was auch erstaunt,hab für den Winter mal geschaut,auf dem EW- Flugplan, von ARN nach Zielen wie SZG oder INN ,was ja in Hinblick auf Wintersport Sinn machen würde,aber auch da-nix...
LH2112 Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 1 Minute schrieb born4fly: Was auch erstaunt,hab für den Winter mal geschaut,auf dem EW- Flugplan, von ARN nach Zielen wie SZG oder INN ,was ja in Hinblick auf Wintersport Sinn machen würde,aber auch da-nix... Dann würde ich vielleicht nochmal schauen, EW bedient diesen Winter ARN-INN und ARN-SZG nonstop, das ist auch auf der Website so buchbar.
Emanuel Franceso Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 vor 3 Minuten schrieb born4fly: Was auch erstaunt,hab für den Winter mal geschaut,auf dem EW- Flugplan, von ARN nach Zielen wie SZG oder INN ,was ja in Hinblick auf Wintersport Sinn machen würde,aber auch da-nix... ARN - SZG gibt es 2/7 ab 14.1.23, ARN - INN 1/7 ab 21.1.23
born4fly Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) ok,schau ich nochmal.... jedenfalls im DEZ hab ich nix gesehen edit. Ja,okay, ihr habt Recht-für mich fängt "Winter" im DEZ an,sorry Bearbeitet 24. Oktober 2022 von born4fly
Avroliner100 Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso: Angekündigt waren mal 5 Flugzeuge, mehr als 2 oder 3 Flugzeuge waren es im Sommer aber nicht, wenn ich mich nicht täusche. EW scheint da ähnliche Probleme zu haben, wie es bei Wizz Air oder Flyr in Norwegen war/ist: Die Leute haben eine enge Bindung an SAS und Norwegian. Und beide Airlines fliegen weiterhin mit gutem Angebot durch die Gegend, Norwegian hat bereits einen Flottenausbau in ARN angekündigt für den Sommer 2023. Übrigens läuft es auch bei Ryanair in ARN nicht so rund bzw. ist Ryanair unzufrieden in ARN. Danke für deine Einschätzung. Das scheint ja auch in die Richtung zu gehen, dass man sich mit dem Markt offensichtlich schwer zu tun scheint. Oder Wohlwollend formuliert: Man scheint in ARN auf ähnliche oder dieselben Herausforderungen einer W6 oder FR zu treffen - und scheint zumindest im Moment offensichtlich nicht / oder noch nicht dort zu stehen, wo man stehen will oder wollte. Oder nochmals anders Forumuliert: Die Strategie von EW, W6 oder auch einer Flyr scheint offensichtlich dran zu scheitern, dass weder SAS noch Norwegian trotz Schieflage aus dem Markt ausgetreten sind. Vielmehr scheint es, dass sich beide zumindest im Heimatmarkt zu erholen versuchen und dass diese Sanierung auch teilweise gelingt. Im Umkehrschluss deutet einiges darauf hin, dass sowohl EW als auch Flyr sich möglicherweise „verzockt“ haben könnten - wie zuvor auch schon W6. Zumindest in der aktuellen Momentaufnahme. Zumindest scheint man die Rechnung ohne die Totgeglaubten gemacht zu haben. (Wobei man sagen muss: Auch ich hätte nicht gedacht, dass sich eine Norwegian aus dieser Talfahrt je wieder (langsam) zu erholen scheint.) Bearbeitet 24. Oktober 2022 von Avroliner100
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden