Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Fluginfo:

Wenn das Angebot nächsten Sommer knapp kalkuliert und echte Engpässe entstehen, wird wegen der Zurückhaltung das Last minute Reisen wieder richtig angehen. Wie komme ich darauf, weil Urlaub in Deutschland auch kräftig angezogen hat. War zuletzt jeweils eine Woche an Nord- und Ostsee. Preise sind rund 20% zum Vorjahr gestiegen.

 

Denke das die Preiserhöhung mit den Hauptsächlich mit den Mehrkosten für Energie, Nahrungsmittel.....zu tun hat.

Da drehe ich als Dienstleister wenn es geht, sofort an der Preisschraube und warte nicht bis ich selber dickes MINUS mache.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb schwarzerAbt:

Denke das die Preiserhöhung mit den Hauptsächlich mit den Mehrkosten für Energie, Nahrungsmittel.....zu tun hat.

Da drehe ich als Dienstleister wenn es geht, sofort an der Preisschraube und warte nicht bis ich selber dickes MINUS mache.

Preissteigerungen im Ausland liegen aber bei rund 10%, somit hat sich der Inlandurlaub mehr verteuert als der Auslandsurlaub zumindest in der Euro-Zone. Daher werden aber wohl eher kurzfristig nächstes Jahr Auslandsreisen sehr gefragt sein, aber die Airlines gehen in ihren Planungen eher vorsichtig um. Man muss natürlich die Entwicklung bis Frühjahr bei den Energiekosten abwarten.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Fluginfo:

Preissteigerungen im Ausland liegen aber bei rund 10%, somit hat sich der Inlandurlaub mehr verteuert als der Auslandsurlaub zumindest in der Euro-Zone. Daher werden aber wohl eher kurzfristig nächstes Jahr Auslandsreisen sehr gefragt sein, aber die Airlines gehen in ihren Planungen eher vorsichtig um. Man muss natürlich die Entwicklung bis Frühjahr bei den Energiekosten abwarten.

Aber nur wenn in der breite das Geld dafür da ist.

Wie man sieht, wie ich es auch schonmal vor Wochen vermutet/angedeutet habe, gehen die Zahlen im Touri -Bereich ab Winter eher runter. Hatte damals schon gefragt: ob jemand Einsicht ich hat in die aktuellen Buchungszahlen für Winter22/23 bzw. Sommer 23.

Denke da ist es noch eher ruhig mit Buchungen.

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb schwarzerAbt:

Aber nur wenn in der breite das Geld dafür da ist.

Wie man sieht, wie ich es auch schonmal vor Wochen vermutet/angedeutet habe, gehen die Zahlen im Touri -Bereich ab Winter eher runter. Hatte damals schon gefragt: ob jemand Einsicht ich hat in die aktuellen Buchungszahlen für Winter22/23 bzw. Sommer 23.

Denke da ist es noch eher ruhig mit Buchungen.

 

Daher auch meine Einschränkungen auf die Energiekosten im Frühjahr und eher kurzfristige Buchungen, was für die Airlines natürlich schwierig ist deren Planung und Umsetzung. Ziele mit weniger starken Preiserhöhungen werden vielleicht die Gewinner in 2023 sein, weil man viel Preisbewusster die Urlaubsreise 2023 in der Breite angehen wird.

Geschrieben

Habe im Sommer schon etwas auf die Euphorie-Bremse getreten: "Jetzt geht es wieder HOCH mit den Zahlen"

Hier im Forum wurde ja von einigen gefordert alles mit Macht hochzufahren an Ressourcen.

Vermute eher das es für 23 noch ein sehr schwieriges Jahr werden wird. Da wird vieles, so wie dieses Jahr auf Sicht gefahren werden müssen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Koelli:

Zumindest Eurowings selber fährt aktuell trotzdem eine Angebotsschiene "33 Euro" 

Ja, weil man irgendwas braucht, um die Leute überhaupt erst auf die Website zu bekomme. Was dann gebucht wird, steht ja auf einem ganz anderen Zettel. Es sind ja nur die Einstiegspreise auf manchen Routen, zu manchen Zeiten, und oft auch dann nur in eine Richtung. Ist klar, gerade jetzt wo die Saison zu Ende geht wäre so mancher Sitzplatz sonst einfach leer.

Geschrieben

Ja, aber der Verlust da pro Ticket ist - wenn man es als Werbemaßnahme sieht - immer noch günstiger als woanders zu werben. 

Wegen dieser 10€ Tickets kam Ryanair jahrelang ohne Werbung aus, weil sich das so rumgesprochen hat, dass alle direkt bei denen gucken, auch wenn es meist mehr als 10€ kostet. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Koelli:

Wäre für die Airline vielleicht günstiger, wenn die Steuern alleine schon 20-30 Euro ausmachen 

Jein.

 

Airlines zielen immer auf den Durschnittspassagier - und jede Airline kennt ihren "Durchschnitt".

Das LCC Modell baut ja darauf auf, das neben der "nackten" Ticketleistung Nebeneinnahmen generiert werden - Gepäck, Bordverkauf, Bonus der Airports falls Paxzahlen erreicht werden etc. Nimm den Durschnittswert pro Pax an Anciliary und du wirst sehen das noch einiges On Top übrig bleibt.

 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb ben7x:

No way. Würde niemals funktionieren. 

 

 

Sag niemals NIE. Natürlich muß man unterscheiden. Mit Allen Airports mein ich nicht sowas wie Kassel oder Rostock.

Aber da geht mehr, hat früher AB auch gemacht (und NEIN,das war nicht die Ursache für die Pleite)

Auch könnte man bestehende Flüge aus deutschen Basen im Winter ex PMI fliegen, hätte den Vorteil,es gibt keine Verspätungen wegen Enteisen . (und damit auch Kostenersparnis,das machen die Airports sicher nicht zum 0-Tarif)

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt doch einige kleinere Flughäfen in D, die EW zumindest über Weihnachten/Neujahr mit PMI verbindet (u.a. BRE, DTM, FMO, LEJ, PAD).

vor 7 Minuten schrieb born4fly:

es gibt keine Verspätungen wegen Enteisen .

Kann auch passieren, dass man vor dem Rückflug nach PMI enteisen muss.

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben (bearbeitet)

@Emanuel Franceso hatte ja bereits im Lufthansa Thread auf die LHG Quartalszahlen verwiesen. Insbesondere Cargo und Technik waren Stark, aber auch OS und SN werden ihre Kredite vorzeitig zurückzahlen. Sichtlich unzufrieden scheint man hingegen mit der Performance der Eurowings zu sein. Und - was ich durchaus erwähnenswert finde - das liegt wohl nicht nur am jüngsten Streik und den Personalkosten. Es scheint auch durchaus strukturelle Probleme mit der Transformation des Streckennetzes zu geben.

 

Zitat

Lufthansa hat ein neues Sorgenkind. "Eurowings ist nicht da, wo wir sie gerne hätten", sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstag in Frankfurt.

Der Konzern sieht bei der Tochterfirma grundsätzliche Probleme. Vor der Krise ertragsstarke Inlandsrouten werden zunehmend von der Bahn absorbiert. Eurowings weicht daher auf längere Europaflüge aus und fliegt mehr Touristen - damit lässt sich allerdings nicht so gut Geld verdienen.

Quelle: 

https://www.aero.de/news-43806/Lufthansa-haelt-an-Kuerzungen-bei-Eurowings-fest.html

 

Es wird hier ja oft und lebhaft diskutiert, wohin sich die EW entwickeln soll. Gerade vor wenigen Tagen hatten wir hier erst das Thema mit ARN und auch PRG. Auch Upgauging wird hier oft diskutiert. Ich denke gerade vor dieser Hinsicht wird es interessant werden, wie man die EW dauerhaft positionieren will. Ob hier alleine die Röhrengröße ausreicht, wird die Frage sein. Ebenso, ob man sich wirklich FR,W6 und co. stellen will. Klar ist aber auch, dass es wohl (auch aus politisch gewollten Anreizen) immer schwieriger werden wird, Kunden von der Bahn in den Flieger zu bekommen, als andersherum. Die Botschaft, dass Leisure nicht so Ertrags stark wie Business Travel ist, ist an sich ja kein Geheimnis. Das dies allerdings so deutlich ausgesprochen wird, deutet darauf hin, dass das Thema Revenue bei der EW nach wie vor eine Baustelle ist. Eine die scheinbar aktuell tendentiell größer wird, je kleiner das innerdeutsche Netz wird. Das innerdeutsche Netz wiederum wird kleiner, weil es einerseits eine zunehmend stärkere Bahn gibt, andererseits aber auch Business-lastig ist und damit in der Erholung hinter Leisure zurück bleibt. Das innerdeutsche Netz wird aber auch kleiner, da man für kleinere nationale Destinationen (alles abseits von DUS/CGN/STR - HAM/BER/MUC) und co. kein geeignetes Flugzeug im Bereich 70-100 Sitze hat. Wo sich fast zwingend wieder die Frage ergibt: Wo verdient (oder verdiente) EW das meiste Geld? Könnte es Möglicherweise bei der EW auch wieder etwas unterhalb der A320 Family geben / möglicherweise auch im ACMI, wie einst durch WDL/German Airways? Vorteil hier wäre, dass man das ACMI mit veränderten/nochmals verschlechterten politischen Rahmenbedingungen wieder auslaufen lassen könnte. Andererseits: Mit dem aktuellen politischen Kurs ist “innerdeutsch fliegen” schon jetzt angezählt - will man in diese einst profitable Säule nochmal etwas investieren?

 

Fest steht wohl, dass diese Säule offensichtlich fehlt und offensichtlich in irgendeiner Form kompensiert werden wuss - dies allerdings mit reinem/aktuellem Leisure Fokus noch nicht zufriedenstellend gelungen ist.

 

———

Randbemerkung:

Es mag EW hier zwar als erstes Treffen, da man aufgrund der Dezentralität tendentiell schon die eher schwachen Strecken im LHG Netz abfliegt. Themen wie Fit to 55 werden allerdings spätestens in ein paar Jahren quasi alle Airlines in Europa betreffen - bis dahin sollte man einen Plan haben, wie es weitergeht. Es werden nicht alle/oder überwiegend alle derzeit auf dem Markt verfügbaren Kapazitäten in Leisure gehen können. Ansonsten werden wir in diesem Sektor eine massive Überkapazität sehen. Und auch Leisure an sich wird durch Fit to 55 & co. teurer und damit die Margen nochmals geringer werden. Auch ein Malta AOC ist darauf keine nachhaltige Antwort. Das halte ich für durchaus Bedenklich. Zumindest ich halte diese Überlegung für nicht gerade beruhigend.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Es ist ja nicht die Bahn an sich,die Kunden nur aus Umweltgründen abwirbt.

Beispiel Berlin: Mit TXL hatte Berlin noch einen Flughafen mit kurzen Wegen,und kurzen Zeiten in die City.

Dann kam die Umstellung auf BER,längere Wege am Flughafen,längere Wege zum Flughafen,und mehr Zeitaufwand insgesamt.

Die Bahn (ICE) fährt DIREKT in die Stadt.

Also,wenn ich nur die Zeit rechne,die ich zum ICE brauche,dazu keine Boarding-und Sicherheits-Prozedere wie am Flughafen, dann ist die Alternative ICE gar nicht mal so schlecht-innerdeutsch.

Einzig Berlin-Saarbrücken ist die Bahn keine wirkliche Alternative,aber,das ist ja auch kein EW-Thema ;-)

für diesen Fall wäre der A220 toll in der Flotte :D (ein Seitenhieb auf die Berederung durch Air Baltic)

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben

Vergisst alle nicht, wir hatten einen 9 EUR Ticket Sommer. 

Jeder der mehr als eine Tageskarte brauchte fuhr besser damit und dementsprechend war die private Nachfrage imnerdeutch schon wesentlich justiert.

 

Eurowings kann sehr gut weiter expandieren, aber dann sollte Deutschland kein Fokus sein.

Geschrieben

Das Problem sind auch die teils langen Wartezeiten (und oftmals nicht kalkulierbaren) Wartezeiten an der Siko. Da dürfte es schon einige Passagiere geben, die zur Bahn gewechselt sind.

vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes:

Eurowings kann sehr gut weiter expandieren, aber dann sollte Deutschland kein Fokus sein.

Ich habe da Zweifel. Man bewegt sich in einer Liga mit EasyJet, Transavia, Norwegian und Vueling. Und diese 4 besetzen schon die wichtigsten Märkte in Europa. Wie schwer EW sich außerhalb von DACH tut, sieht man wunderbar in ARN und PRG. Auch aus PMI und PRN heraus bedient man fast ausschließlich Flughäfen in DACH.

Geschrieben

Viele Optionen hat eine LHG ja auch nicht.

Entweder fliegt sie wieder selbst oder die Konkurrenz.

Kann mir auch nicht vorstellen, dass man EWL in Deutschland massiv hochfährt. Da wären Streikwellen vorprogrammiert.

Vermutlich gehts irgendwie weiter. Hauptsache man hält die echten LCC von GER fern.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Emanuel Franceso:

Das Problem sind auch die teils langen Wartezeiten (und oftmals nicht kalkulierbaren) Wartezeiten an der Siko. Da dürfte es schon einige Passagiere geben, die zur Bahn gewechselt sind.

 

Das Beispiel vom BER sollte Schule machen,sich direkt als Pax einen Zeitslot für die Siko zu reservieren. Ich habe es am BER getestet,und war begeistert.Nur 2 Personen vor mir!

Geschrieben

Ich kenne keine Indizien dafür, dass das 9 EUR Ticket die Erholung des Inland-Flugverkehrs verlangsamt haben könnte.

Dazu ist die Entwicklung vor und nach dem 9 EUR Ticket zu konstant. Und die langen Bahnfahrten lagen bereits vor 9 EUR Ticket deutlich über dem Niveau von 2019 - auch hier eine konstante Entwicklung. 

 

Man kann genauso argumentieren, dass die Preiserhöhungen im innerdeutschen Luftverkehr die Nachfrage zerstört habe.

Geschrieben

Jetzt sind wir zwar wieder komplett vom Thema ab, aber ich möchte nochmal zu den innerdeutschen Flügen zurück: Die wurden in sehr rauer Anzahl gestrichen und bei einigen Routen kann ich mir das wirklich nicht erklären (ab DUS z.B. STR, NUE und LEJ), aber offensichtlich scheint man bei der LHG für diese Routen keine Nachfrage mehr zu sehen. Die von @OliverWendellHolmesJr angesprochenen, teils drastischen Preiserhöhungen spielen da sicher als Faktor herein. Und ob die Passagiere gar nicht mehr unterwegs, oder auf die Bahn umgestiegen sind, weiß ich auch nicht. Ich würde auf solchen Strecken auf jeden Fall immer den Flieger vorziehen. Alles ist besser als die Rumpel- und FFP2-Bahn, mit der ist ja schon eine Fahrt die Rhein-Ruhr-Schiene entlang eine Qual.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...