HAJ-09L Geschrieben 19. September 2016 Melden Geschrieben 19. September 2016 Um einen Sündenbock zu haben, falls es noch länger dauert. Das erinnert dann aber stark an "Des Kaisers neue Kleider"...
barti103 Geschrieben 23. September 2016 Melden Geschrieben 23. September 2016 Ob der BER Ende 2017 oder erst zum SFP 2018 eröffnet werden soll, wie es LH und AB sich so langsam wünschen, scheint vor dem Hintergrund, dass sowohl EW, als auch AB neue Langstrecken zum SFP 2018 in Betrieb nehmen wollen immer unwichtiger zu werden. Beide Airlines liefern als besonders wichtige Kunden aber damit eine gute Ausrede für die FBB, falls es wiedererwarten Ende 2017 doch nicht mit der Eröffnung klappt. Das mit den Langstrecken verdient schon beinahe mehr Beachtung, damit ist Berlin bisher ja nicht besonders verwöhnt. Es wär schon interessant zu erfahren, welche das werden sollen?
Nosig Geschrieben 27. September 2016 Melden Geschrieben 27. September 2016 Jetzt wird nicht mal mehr der Termin genannt, an dem der Termin genannt wird. Irgendwie genial.
barti103 Geschrieben 28. September 2016 Melden Geschrieben 28. September 2016 Ist zwar auch nicht aktuell zum BER, aber @8stein: Wenn in TXL die Position 14 nicht gerade frei ist, wird Air Canada Rouge garantiert auf einer Vorfeldposition abgefertigt werden müssen.
8stein Geschrieben 28. September 2016 Melden Geschrieben 28. September 2016 Ist zwar auch nicht aktuell zum BER, aber @8stein: Wenn in TXL die Position 14 nicht gerade frei ist, wird Air Canada Rouge garantiert auf einer Vorfeldposition abgefertigt werden müssen. Die 1 ist zu der Zeit schon belegt oder wieso könnte die 767 da nicht hin?
spandauer Geschrieben 28. September 2016 Melden Geschrieben 28. September 2016 An der 1 steht für gewöhnlich die AB nach JFK, welche um 13 Uhr abfliegt. AC landet um 12:35 in TXL. Wie es zu der Zeit mit der 14 bzw. 11 aussieht (müssten beide für 767 reichen), weiß ich nicht.
jubo14 Geschrieben 29. September 2016 Melden Geschrieben 29. September 2016 MOD-Hinweis: Alle Postings der letzten Tage, die sich nicht auf aktuelle Themen zum Flughafen BER bezogen haben, sind entfernt worden. Wer Diskussionen über die notwendige Anzahl von Flughäfen in Berlin, die Wichtigkeit der Stadt selber oder die allgemeine politische Situation in dieser Stadt führen möchte, der kann das gerne unter der Rubrik "Destinationen" tun. Hier, bzw. in der Rubrik "Aktuelles aus der Luftverkehrsbranche", werde ich diese Postings zukünftig kommentarlos löschen!
touchdown99 Geschrieben 3. Oktober 2016 Melden Geschrieben 3. Oktober 2016 MOD-Hinweis: So Leute, es reicht. Es sind jetzt befristete Schreibsperren verhängt worden und weitere Beiträge zu BER-Grundsatzdiskussionen entfernt worden. Dieser Thread dient dazu, aktuelle Informationen zum Flughafen mit Nachrichtenwert mitzuteilen und zu diskutieren. Wie bereits zigmal mitgeteilt, können grundsätzliche Diskussionen zur Flughafeninfrastruktur in Berlin, zur Genehmigungslage usw. im Bereich "Technik, Einrichtungen, Wirtschaft" diskutiert werden, falls denn wirklich monatlich die selbe Sau durch das Dorf getrieben werden muss. Aber auch dort gilt, dass Verunglimpfungen und Verbalinjurien gegenüber Mitdiskutanten nicht gestattet sind.
Stef1704 Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-naechste-baugenehmigung-fuer-ber-erteilt/14645832.html Der 5. Nachtrag ist genehmigt Jetzt kommt noch der 6. Nachtrag
aaspere Geschrieben 5. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Schön, dass es nun endlich ins Rollen kommt. Und schön, dass es mal was Neues zu berichten gibt. Ich hatte schon Anzeichen von Entzugserscheinungen. gudi fehlt mir doch sehr. :)
Stef1704 Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Wem es interessiert (so wie mich) findet hier nochmalig die Übersicht der ersten 5(+1) Nachträge und deren Inhalt: 1. Nachtrag (eingereicht Jan. 2010 Genehmigt 7.7.2010) : Genehmigung geänderter Treppenanlagen und Brandschutzqualitäten 2. Nachtrag (Dez 2010 / 4.7.2011) : Allgemeiner Umbau im Terminal, Anbau Pavilions, Umbau der Sicherheitskontrolllinien 3. Nachtrag (Dez 2011 / 14.11.2012): Grundrissänderungen im Terminal 4. Nachtrag (Mär2014 / 19.12.2014): Pavilions und Brandschutz 5. Nachtrag:(Apr 2015 / Okt 2016) Umbau Entrauchungsanlage Terminal 6. Nachtrag (Eingereicht 31.07.15, Genehmigung noch ausstehend): Erweiterung Sicherheitskontrolllinien, Schnittstellen sicherheitsrelevanter Systeme Ich vermute, dass Nachträge 1-3 erstmal den "Wildbau" genehmigen mussten, der vor der geplatzten 2012er Eröffnung statt fand und erst die Nachträge 4-6 eine Planung und Ausführung der daraus resultierenden Probleme wurde. Anders kann ich mir die teilweise Doppelung der Anträge nicht erklären. Quellen http://www.stk.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.451166.de http://www.berlin-spotter.de/news/2015/ber-nachtrag-6.htm
HAJ-09L Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-naechste-baugenehmigung-fuer-ber-erteilt/14645832.html Der 5. Nachtrag ist genehmigt Jetzt kommt noch der 6. Nachtrag Schön, dass der Meilenstein jetzt (endlich) erreicht werden konnte. Bleibt nur noch zu hoffen, dass in diesen 80 Ordnern keine Auflage enthalten ist, die man als Bauherr vorher nicht auf dem Schirm hatte...
Stef1704 Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Schön, dass der Meilenstein jetzt (endlich) erreicht werden konnte. Bleibt nur noch zu hoffen, dass in diesen 80 Ordnern keine Auflage enthalten ist, die man als Bauherr vorher nicht auf dem Schirm hatte... Diese Auflagen dürften aber zumindest nicht den Brandschutz betreffen. Soweit ich mit Brandschutz informiert sind schaut dort ein Prüfingenieur für Brandschutz die Unterlagen an und darf nur "Ja" oder "Nein" sagen. Er darf aber nicht sagen "Ja, wenn..." oder "Nein, aber so...." und schon keine Vorschläge unterbreiten, sondern nur nachfordern. Dementsprechend gibt es den Stempel der Behörde oder eben eine Nachforderung von Belegen/Unterlagen. So wie z.B. im Rahmen des 5. Nachtrages geschehen, hinsichtlich der innenliegenden Anlieferhöfe (die Lösung war hier die erstmalige Einbeziehung in den Brandschutz) und des Flughafenbahnhofs (Lösung war hier die Meditationsvereinbarung mit der Bahn auf Begrenzung des Verkehrs, bis die dortige Zwischenebene umgebaut ist).
Nosig Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Kann man denn nun nach diesem "Erfolg" endlich den Eröffnungstermin abschätzen?
Stef1704 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Der Baukonzern Züblin wird das Regierungsterminal übernehmen Geschätzte Fertigstellung 2023 /350 Mio Euro (eigene Anmerkung.. ich frage mich, warum auf den Planungsentwürfen und Visualisierungen immer ein Symbolbild des LH A380 sein muss?) Errichtung auf Ramp 2 wie geplant, das Interimsterminal (71Mio, später BIZ-Aviation) solange auf Ramp 1 http://www.tagesspiegel.de/berlin/aufsichtsrat-tagt-heute-die-naechste-ber-verspaetung-diesmal-am-regierungsterminal/14653360.html Es würde mich nicht wundern - bei den aktuellen Entwicklungen im Berliner Luftverkehrsmarkt - wenn wir in ein paar Jahren von einer Erweiterung der Ramp 3 im Bereich bis zur alten Schönefelder Nordbahn/heute Taxiway Golf bzw. K5 hören würden und sich dort Ryan und Easy mit Busboarding weiter tummeln, während der neue Terminal X im Bereich östliche Nordpier und seine Gates von den "etwas teureren" Billigheimern wie Norwegian oder Vueling genutzt wird. Eine Visualisierung des neuen Nordpierterminals findet sich übrigens im Geschäftsbericht 2015 http://www.berlin-airport.de/de/presse/publikationen/unternehmen/2016/2015-geschaeftsbericht.pdf Kann man denn nun nach diesem "Erfolg" endlich den Eröffnungstermin abschätzen? Wahrscheinlich schon, wird aber noch ein wenig dauern, weil man sich ja auch erstmal die Genehmigung und eventuelle Auflagen anschauen muss und in die Projektplanung integrieren muß.
scramjet Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 (eigene Anmerkung.. ich frage mich, warum auf den Planungsentwürfen und Visualisierungen immer ein Symbolbild des LH A380 sein muss?) Wegen dem gleichen fehlenden Realitätsbezug, wegen dem wir überhaupt dieses Disaster haben?!?
barti103 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Wer nun gedacht hatte, auf der heutigen Aufsichtsratssitzung würde der Eröffnungstermin genannt werden, nee, leider immer noch nicht (oder schon wieder nicht). :wacko: http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-ber-aufsichtsraete-halten-sich-zu-eroeffnungstermin-bedeckt/14656992.html
B2002 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 War doch klar, dass kein Eröffnungstermin präsentiert wird. Erstmal muss nun der Zeitplan mit der Genehmigung des 5. Nachtrags angepasst werden und dann gibt es ja noch den 6. Nachtrag. Ich schätze mal dass ein konkreter Termin erst nach Genehmigung des noch austehenden 6. Nachtrags verkündet wird. Da man erst danach genau abschätzen kann wie lange man bis zur Eröffnung braucht. Jetzt einen vorschnellen Eröffnungstermin zu verkünden und man wäre auf dem gleichen Stand wie vor der geplatzten Eröffnung wo man ohne fundierte Planungen einfach irgendwas herausposaunt hat. Wenn sich der 6. Nachtrag nun aufgrund von Nachforderungen verzögert kann der jetzt genannte Termin schon wieder Makulatur sein. Von daher lieber den Termin öffentlich festlegen, wenn man sicher ist diesen auch einhalten zu können. Und intern wird es sicher schon einen geplanten Termin geben. Nur gibt es noch einige Unabwägbarkeiten und aufgrund der Vergangenheit des Projektes hält man sich deshalb lieber noch etwas länger zurück.
Nosig Geschrieben 10. Oktober 2016 Melden Geschrieben 10. Oktober 2016 Was haben denn eigentlich diese hölländischen Experten rausgefunden, die den Eröffnungstermin ermitteln sollten? Schweigen hat bei BER immer schlechte Nachrichten bedeutet.
8stein Geschrieben 10. Oktober 2016 Melden Geschrieben 10. Oktober 2016 Hatte ich dir in einem der Beiträge, die inzwischen gelöscht wurden, schonmal verlinkt. Die sagen, dass es machbar ist.
Käptn_Adler Geschrieben 10. Oktober 2016 Melden Geschrieben 10. Oktober 2016 Was haben denn eigentlich diese hölländischen Experten rausgefunden, Die haben den BER als Höllä auf Erden eingestuft. Ganz traditionell halt ….. 12-Monatsstatistik: Sep 15-Aug 16 31.693,401 Passagiere (+10,24%)
DE757 Geschrieben 10. Oktober 2016 Melden Geschrieben 10. Oktober 2016 Damit ist er jetzt schon um mindestens 4,6 Mio Passagiere zu klein. Gibt es inzwischen schon was festes wegen einem Ausbau? (Bauanträge, beauftragte Architekten etc.)
Käptn_Adler Geschrieben 10. Oktober 2016 Melden Geschrieben 10. Oktober 2016 (bearbeitet) Gibt es inzwischen schon was festes wegen einem Ausbau? (Bauanträge, beauftragte Architekten etc.) Ja. Brandenburgs Woidke hat angekündigt, dass er wegen dem Nachtflugverbot in den Randzeiten nochmal Druck machen will. Dabei zählt er auf die neue RRG Regierung in Berlin. Nach meiner Einschätzung wird er damit durchkommen, denn Linkspartei und Grüne werden die SPD dominieren und den Flugverkehr weitgehend strangulieren wollen. Alle Ausbaupläne dürften damit ad acta gelegt sein. (Die MUC, HH, FFM - Freunde dürfen jetzt applaudieren). Es sei denn der Bund legt ein Veto ein. Da jedoch das Verkehrsministerium in bayrischer Hand ist und sie mit dem Ressort immer wieder BER strategisch blockiert haben, dürfte von dieser Seite kein Ausbausignal kommen. Soviel zum Negativszenario. Hier aber das Positive: TXL arbeitet heute nach Schätzungen bereits 75% über seiner rechnerischen Kapazität. Offensichtlich problemlos. Wenn man also die statistisch festgelegten Kapazitäten von BER neu (~25 Mio Pax) und SXF alt (10 Mio Pax) hernimmt käme man auf etwa 35 Mio Pax. Mit ein bisschen Gedränge im Terminal könnte man vermuten, dass die neue Konstruktion für 45-50 Mio Pax gut ist. Bis die erreicht sind, ist die RRG Koalition wegen Unfähigkeit abgewählt oder hat sich selbst aufgelöst. Dann geht's weiter im Ausbaukarussell. Bearbeitet 10. Oktober 2016 von Käptn_Adler
scramjet Geschrieben 11. Oktober 2016 Melden Geschrieben 11. Oktober 2016 Ja. Brandenburgs Woidke hat angekündigt, dass er wegen dem Nachtflugverbot in den Randzeiten nochmal Druck machen will. Dabei zählt er auf die neue RRG Regierung in Berlin. Nach meiner Einschätzung wird er damit durchkommen, denn Linkspartei und Grüne werden die SPD dominieren und den Flugverkehr weitgehend strangulieren wollen. Alle Ausbaupläne dürften damit ad acta gelegt sein. (Die MUC, HH, FFM - Freunde dürfen jetzt applaudieren). Es sei denn der Bund legt ein Veto ein. Da jedoch das Verkehrsministerium in bayrischer Hand ist und sie mit dem Ressort immer wieder BER strategisch blockiert haben, dürfte von dieser Seite kein Ausbausignal kommen. Soviel zum Negativszenario. Hier aber das Positive: TXL arbeitet heute nach Schätzungen bereits 75% über seiner rechnerischen Kapazität. Offensichtlich problemlos. Wenn man also die statistisch festgelegten Kapazitäten von BER neu (~25 Mio Pax) und SXF alt (10 Mio Pax) hernimmt käme man auf etwa 35 Mio Pax. Mit ein bisschen Gedränge im Terminal könnte man vermuten, dass die neue Konstruktion für 45-50 Mio Pax gut ist. Bis die erreicht sind, ist die RRG Koalition wegen Unfähigkeit abgewählt oder hat sich selbst aufgelöst. Dann geht's weiter im Ausbaukarussell. Herrlich viel Polemik, aber keinerlei Antwort auf die Frage - der User DE757 hatte schließlich nach Fakten gefragt.
Käptn_Adler Geschrieben 11. Oktober 2016 Melden Geschrieben 11. Oktober 2016 BER - Stand März 2016 Mehdorns Plan wird umgesetzt: BER wird ausgebaut SXF - Stand September 2016: Ausbau Schönefeld: Flugbetriebsflächen werden ertüchtigt und erweitert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden