medion Geschrieben 30. September 2019 Melden Geschrieben 30. September 2019 Die du wo siehst? Weil mal jemand außerhalb der Berliner-Flughafen-Umzugskuschelei es wagt zu behaupten, dass vielleicht das (derzeitige) Personal nicht ganz so willens ist? Schön dass du das ausgiebige Pendeln so magst, ich zum Beispiel mag es nicht (was jetzt für Berlin keine Rolle spielt). Vielleicht mögen es andere und es ist in Berlin ganz normal, kann ja sein. Die Behauptung, dass es jetzt in Berlin schon überdurchschnittlich schwierig sei, Arbeitskräfte zu gewinnen, stammt ja nicht von mir. Die verbliebenen werden sicherlich wahnsinnig motiviert sein, wenn man ihnen mit deutschen Arbeitsgerichtsurteilen kommt, was so alles zumutbar wäre. Nochmal: Macht den BER einfach auf und ich gucke bei Popcorn und leichtem Elektropop einfach zu....
barti103 Geschrieben 1. Oktober 2019 Melden Geschrieben 1. Oktober 2019 Ein wenig untergegangen: FBB hat ILA-Gelände gekauft. https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/mitteilungen-archiv/2019/2019-09-30-fbb-neuer-nutzer-ila-gelaende/index.php
Stef1704 Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Konkretere Hinweise auf die Airline Verteilung https://www.airliners.de/verteilung-fluggesellschaften-ber-exklusiv-lufthansa-eurowings-easyjet/52103
linie32 Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 (bearbeitet) Verstehe ich es richtig, dass der ursprünglich geplante T1-Nordpier quasi von T1 abgekoppelt wird und den neuen T2 als vorgeschaltetes Terminal erhält? Bemerkenswert finde ich immer noch, wie konsequent auch am BER Eurowings und easyjet die ursprünglichen Rollen tauschen. Easyjet kommt aus der LCC-Welt und wird dann ja vom hochwertigeren Südpier nur Finger- und Busboarding nutzen, während sich Eurowings im Bereich der Abfertigung auf exakt gleichem Niveau wie Ryanair einpendelt. Wobei das ja nichts Neues mehr ist... Interessant sind ein paar Verteilungen, mit denen ich so nicht gerechnet hätte: easyjet bucht sich breit ins T1 ein - dafür z.B. Aer Lingus nur in T2 und eine Tuifly neben den ganzen Billigchartern und RYR sogar abseits in T5... Ist bekannt, wie T1/2 und T5 landseitig verbunden werden (z.B. Shuttle Bus)? Oder überlässt man das der BVG und S-Bahn Berlin ? Bearbeitet 2. Oktober 2019 von linie32 1
EDCJ Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Was Tuifly betrifft, aktuell ist man doch eh nur mit einer Maschine in Berlin vertreten,vielleicht kommt noch das ein -oder andere W-pattern dazu,aber das wars dann auch schon. Oder gibt es (bekannte ) Pläne,das Tuifly am BER nach Eröffnung aufstockt ??
101er Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb linie32: Ist bekannt, wie T1/2 und T5 landseitig verbunden werden (z.B. Shuttle Bus)? Oder überlässt man das der BVG und S-Bahn Berlin ? Die Landseite Verbindung wird die S-BAHN sein. Man braucht dafür aber ein ÖPNV-Ticket. Für Flughafen-Beschaeftigte gibt es zudem einen Shuttle zwischen den Terminals und weiteren Einrichtungen wie Mitarbeiter-Parkplaetze.
EDCJ Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 (bearbeitet) Das dürfte aber nicht das Problem sein , für diese eine Station beispielsweise Flugtickets als S-Bahn-Ticket geltend zu machen. Das sollte im Interesse der Flughafengesellschaft liegen. Man muß den Gesellschaftern (wozu Berlin+ Brandenburg gehören) entsprechende Vorschläge darlegen-am Besten auf politischer Länderebene. Nur mal zum Vergleich: Wer ein Flugticket hat,darf den Zug zwischen Prestwick und Glasgow zum halben Preis nutzen. Warum sollte dann dieses winzige S-Bahn -Stück nicht umsonst sein,für BER-Nutzer ? Wäre eine rein politische Entscheidung. Bearbeitet 2. Oktober 2019 von EDCJ
Nosig Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 Ich sag mal Skytrain in Düsseldorf. 1
101er Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb EDCJ: Was Tuifly betrifft, aktuell ist man doch eh nur mit einer Maschine in Berlin vertreten,vielleicht kommt noch das ein -oder andere W-pattern dazu,aber das wars dann auch schon. Oder gibt es (bekannte ) Pläne,das Tuifly am BER nach Eröffnung aufstockt ?? Die Flughafengesellschaft darf ja auch keine Fluggesellschaft diskriminieren. Und wenn das Ziel ist, die touristischen Anbieter im T5 zu bündeln, trifft das auch eine TUIfly. Was mich sehr überrascht hat, ist Wizzair im T2. Ich hatte die eher im T5 erwartet. Jetzt sind die Eurowings-Geschaefstflieger nach Köln/Bonn, Stuttgart und Düsseldorf zumindest vom Terminal her wie der Ethno-Flieger nach z.B. Rumänien.
EDCJ Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 stimmt,die vorhandenen Aussengates am T5 entsprechen denen vom BUD. Von daher für Wizz ...
Stef1704 Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 vor 3 Stunden schrieb linie32: Verstehe ich es richtig, dass der ursprünglich geplante T1-Nordpier quasi von T1 abgekoppelt wird und den neuen T2 als vorgeschaltetes Terminal erhält? Das werden wir im baulichen Detail wohl erst bei der Eröffnung der neuen BER Webseite erfahren. Aber spontan fallen mir 2 Gründe ein den NICHT abzukoppeln, und dass quasie nur die "Check In Schalter ausgelagert" werden: 1.) 2012 waren T1 und Nordpier noch durchgängig verbunden. Im Nordpier waren 10 Walkboarding und 5 Busgates geplant. Da aber im nördlichen wie auch im südlichen Teil von T1 noch je weitere 6 Busgates vorhanden sind, könnte ich mir eher vorstellen, dass dieser Durchgang weiterhin existiert. Warum sollte man auch diese Flexibilität abstellen? Heutzutage ist es auf vielen Flughäfen üblich durch verschiedenen Sikos zum durchgehenden Flugsteigbereich zu kommen. Ferner kann man die reinen Handgepäckgäste auch an andere Sikos verteilen. 2.) im Prinzip ist der gesamte Südpier / Nordpier und die mittlere Ebene des Hauptpier ja "Schengen", nur die obere Hauptpierebene sind "non Schengen" (und damals auch 2 Busboarding Gates mit separater Passkontrolle und Siko für High risk flüge).Der Zugang erfolgt zwar über alle Sikos in den luftseitigen Paxbereich, aber dann NUR durch T1 im zentralen Shop Bereich nach oben durch die zentralisierte Passkontrolle. In den Non Schengen Bereich müssen demnächst wohl auch alle Englandlfieger hin (Stichwort Brexit)... London, Manchester, Liverpool, Glasgow....das sind etliche, auch von Easyjet und Eurowings. Dass hieße EW Paxe müssten bei einer Schließung der Verbindung in T1 einchecken, während die restlichen Paxe in T2 einchecken - eine sehr unschöne Lösung Interessant wird auch dann die Frage wo Easy seine bummelig 30 Flieger abstellt. Am Südpier sind 10 Finger und weitere 4-5 Aussenpositionen. Der Rest parkt dann auf den Ramps D/E/Hauptpier und muss am nächsten morgen entsprechend über Busboarding o.ä. gefüllt werden. Das geht wiederum auch nur über die Nutzung der 5 Busgates am Südpier und der 6 weiteren im südlichen T1 / T1-Non Schengen. (je nach Abflugzeiten). Ich tippe mal darauf dass die "Businessrouten wie Brüssel, Stuttgart, Frankfurt tendenziell an den Fingern stehen, und die mehr touristischen Ziele "draußen" parken.
EDCJ Geschrieben 2. Oktober 2019 Melden Geschrieben 2. Oktober 2019 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Stef1704: Interessant wird auch dann die Frage wo Easy seine bummelig 30 Flieger abstellt. Am Südpier sind 10 Finger und weitere 4-5 Aussenpositionen. Der Rest parkt dann auf den Ramps D/E/Hauptpier und muss am nächsten morgen entsprechend über Busboarding o.ä. gefüllt werden. Das geht wiederum auch nur über die Nutzung der 5 Busgates am Südpier und der 6 weiteren im südlichen T1 / T1-Non Schengen. (je nach Abflugzeiten). Ich tippe mal darauf dass die "Businessrouten wie Brüssel, Stuttgart, Frankfurt tendenziell an den Fingern stehen, und die mehr touristischen Ziele "draußen" parken. Vielleicht macht man das aber auch an Flugzeugtypen fest. Ich glaube, einen A319 bekommt man via Finger schneller gefüllt,als einen A320. (man muß ja auch das Aussteigen vorher betrachten) Ich glaube,einen A320 nur über Finger bekommt man nicht in 30 min gedreht... Es gibt ja auch eine "Kombi-Lösung" ,wie man sie am PMI (EZY) teilweise lebt: Die Paxe werden beim Boarding getrennt,in hinten und vorne, und beim Einsteigen selbst steigt die vordere Hälfte über den Finger ein,die hintere über Treppe. Nur darf es nicht sein wie beim Gate C67m in Palma,wo nur 7 (!!!) Sitzplätze zur Verfügung stehen, Weiß nur nicht,ob am neuen BER die baulichen Voraussetzungen für SO ein Einsteigeprozedere vorhanden sind. Bearbeitet 2. Oktober 2019 von EDCJ
linie32 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 10 Stunden schrieb 101er: Die Flughafengesellschaft darf ja auch keine Fluggesellschaft diskriminieren. Und wenn das Ziel ist, die touristischen Anbieter im T5 zu bündeln, trifft das auch eine TUIfly. Was mich sehr überrascht hat, ist Wizzair im T2. Ich hatte die eher im T5 erwartet. Jetzt sind die Eurowings-Geschaefstflieger nach Köln/Bonn, Stuttgart und Düsseldorf zumindest vom Terminal her wie der Ethno-Flieger nach z.B. Rumänien. Da ist eher von auszugehen, dass die Aufteilung nach wirtschaftlichen Kriterien entsprechend der Wünsche der Airlines erfolgt ist. Da wird man im Vorfeld schon die ganzen Wünsche gesammelt haben. Wertig, hoher Anteil Fingerboarding, kurze Wege, Loungenähe (z.B. Star Alliance) -> T1 Haupt Schnelles Drehen durch Preboarding und Fußboarding (z.B. Ryanair) -> T5 Schlauch (dafür war ja das Walkboarding an T1 Nord geplant) Möglichst Billig aber bloß nicht T5 (z.b. Eurowings) -> T2 Möglichst Billig -> irgendwo. Den Tarif hat dann wohl auch Tuifly "bestellt" vor 7 Stunden schrieb Stef1704: 2.) im Prinzip ist der gesamte Südpier / Nordpier und die mittlere Ebene des Hauptpier ja "Schengen", nur die obere Hauptpierebene sind "non Schengen" (und damals auch 2 Busboarding Gates mit separater Passkontrolle und Siko für High risk flüge).Der Zugang erfolgt zwar über alle Sikos in den luftseitigen Paxbereich, aber dann NUR durch T1 im zentralen Shop Bereich nach oben durch die zentralisierte Passkontrolle. In den Non Schengen Bereich müssen demnächst wohl auch alle Englandlfieger hin (Stichwort Brexit)... London, Manchester, Liverpool, Glasgow....das sind etliche, auch von Easyjet und Eurowings. Dass hieße EW Paxe müssten bei einer Schließung der Verbindung in T1 einchecken, während die restlichen Paxe in T2 einchecken - eine sehr unschöne Lösung Interessant wird auch dann die Frage wo Easy seine bummelig 30 Flieger abstellt. Am Südpier sind 10 Finger und weitere 4-5 Aussenpositionen. Der Rest parkt dann auf den Ramps D/E/Hauptpier und muss am nächsten morgen entsprechend über Busboarding o.ä. gefüllt werden. Das geht wiederum auch nur über die Nutzung der 5 Busgates am Südpier und der 6 weiteren im südlichen T1 / T1-Non Schengen. (je nach Abflugzeiten). Ich tippe mal darauf dass die "Businessrouten wie Brüssel, Stuttgart, Frankfurt tendenziell an den Fingern stehen, und die mehr touristischen Ziele "draußen" parken. UK war nie Schengen, der Brexit hat hier keine Konsequenz. Wenn easyjet T1 Süd einnimmt, gehe ich auch von Fingerboarding für die Businessstrecken und Busboarding für die Leisurestrecken aus. Wo die Jets dann stehen, ist ja egal, der Bus kommt überall hin
Stef1704 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb linie32: ... UK war nie Schengen, der Brexit hat hier keine Konsequenz. .... ..Stimmt.. mein Fehler... manchmal kommt man da aber auch durcheinander... ich war gedanklich bei "assozierten Mitglied" (oder wie auch immer das heißt, was UK aber auch nicht ist), man konnte ja eine zeitlang nur mit Personalausweis einreisen.. geht das eigentlich noch?
medion Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 1 hour ago, Stef1704 said: man konnte ja eine zeitlang nur mit Personalausweis einreisen.. geht das eigentlich noch? Selbstverständlich genügt zur Einreise der deutsche Personalausweis; inwieweit sich das mit dem Brexit ändert, werden wir sehen. Der Vollständigkeit halber, Irland und UK sind im Schengener Abkommen "kooperierende Staaten", was auch immer das heißen soll.
Nosig Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 (bearbeitet) Das klingt alles ziemlich chaotisch und unkomfortabel. Für einen Neubauflughafen verheerend, schon so beginnen zu müssen. Ab einer Eröffnung wird es ja immer voller und geht "bergab". Vielleicht wird ja das olle Terminal in Schönefeld/T5 im Vergleich zu diesen Verhältnissen und Wegen mal der "Geheimtipp" mit kurzen Wegen und allem an einer Stelle. Bearbeitet 3. Oktober 2019 von Nosig
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb medion: Selbstverständlich genügt zur Einreise der deutsche Personalausweis; inwieweit sich das mit dem Brexit ändert, werden wir sehen. Hängt von der Art des Austritts und den darauf folgenden Vereinbarungen ab. Bisher ist es so: Schengen erlaubt den Grenzübertritt ohne Personenkontrolle. Schengengrenzen sind Binnengrenzen, kein Unterschied zwischen Deutschland/Frankreich und Hessen/Bayern. Der EU-Vertrag erlaubt die Aufenthaltsfreiheit. Jeder EU-Bürger kann frei entscheiden, wo in der EU er sich aufhält, sei es zu privaten oder beruflichen Gründen. Da UK EU-Mitglied aber kein Schengen-Vertragspartner ist, darf UK Grenzkontrollen durchführen aber keinem EU-Bürger die Einreise verweigern. Wenn UK kein EU-Mitglied mehr ist, gelten die normalen Regeln zwischen Drittstaaten. Das heißt, irgendwo auf eine Skala zwischen sofortiger Visa-Pflicht und Einreise mit Personalausweis wird man eine Einigung finden.
Faro Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 16 Stunden schrieb Nosig: Ich sag mal Skytrain in Düsseldorf. Ich habe definitiv noch nie jemand gesehen, der dafür ein Ticket gelöst hat, mich selbst eingeschlossen. Ich meine aber Bahnfahrer und Nutzer der Parkhäuser können den umsonst nutzen, oder? In LHR sind übrigens die Fahrten zwischen den Terminals und einigen Hotels kostenlos, wäre doof und auch unklug, wenn's dann am BER anders wäre. vor 59 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: (...) Wenn UK kein EU-Mitglied mehr ist, gelten die normalen Regeln zwischen Drittstaaten. Das heißt, irgendwo auf eine Skala zwischen sofortiger Visa-Pflicht und Einreise mit Personalausweis wird man eine Einigung finden. "Eine Einigung finden" ?!?????
medion Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 49 minutes ago, Faro said: Ich meine aber Bahnfahrer und Nutzer der Parkhäuser können den umsonst nutzen, oder? Fast. Irgendein Ticket braucht man. Also Bahnfahrer müssen vorher eine Bahnfahrkarte (oder sonst was vom Verkehrsverbund kaufen), Parktickets gelten als Ticket, siehe unten. Offiziell ist der Skytrain Teil des Verkehrsverbundes VRR und benötigt im Zweifelsfall eine besondere, eigene Fahrkarte. Ich meine aber mal gehört zu haben, dass sich Flughafen und Verkehrsverbund "verständigt" haben, im Skytrain keine Fahrkartenkontrollen durchzuführen... Das lässt sich recht einfach lösen, der Skytrain ist ja ein geschlossenes System. Das wäre bei der S-Bahn am BER ja nicht der Fall... Folgende Fahrtickets werden als Fahrausweis für den SkyTrain akzeptiert: gültige VRR- und VRS-Tickets spezielle DB-Tickets, wie das City plus, NRW-, Schöne-Reise-, Schöne-Fahrt- und das Schöner-Tag-Ticket Rail&Fly-Tickets (erkundigen Sie sich bei Ihrem Reiseveranstalter) Parktickets der Flughafen Düsseldorf GmbH, für bis zu 9 Personen Tickets für die Zuschauerterrasse des Airports (Terminal B) am Tag der Einlösung --> sonst braucht man ein Einzelticket für die Fahrt im Skytrain! (offiziell...)
Faro Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb medion: Fast. Irgendein Ticket braucht man. Also Bahnfahrer müssen vorher eine Bahnfahrkarte (oder sonst was vom Verkehrsverbund kaufen), Parktickets gelten als Ticket, siehe unten. Offiziell ist der Skytrain Teil des Verkehrsverbundes VRR und benötigt im Zweifelsfall eine besondere, eigene Fahrkarte. Ich meine aber mal gehört zu haben, dass sich Flughafen und Verkehrsverbund "verständigt" haben, im Skytrain keine Fahrkartenkontrollen durchzuführen... Das lässt sich recht einfach lösen, der Skytrain ist ja ein geschlossenes System. Das wäre bei der S-Bahn am BER ja nicht der Fall... Folgende Fahrtickets werden als Fahrausweis für den SkyTrain akzeptiert: gültige VRR- und VRS-Tickets spezielle DB-Tickets, wie das City plus, NRW-, Schöne-Reise-, Schöne-Fahrt- und das Schöner-Tag-Ticket Rail&Fly-Tickets (erkundigen Sie sich bei Ihrem Reiseveranstalter) Parktickets der Flughafen Düsseldorf GmbH, für bis zu 9 Personen Tickets für die Zuschauerterrasse des Airports (Terminal B) am Tag der Einlösung --> sonst braucht man ein Einzelticket für die Fahrt im Skytrain! (offiziell...) Vielen Dank für deine ausführliche Darstellung des Sachverhaltes. Und bei dem "speziellen DB-Tickets" fängt es schon an: Buche ich ohne BahnCard einen Supersparpreis - der evt auch günstiger als ein Rail-and-fly Ticket ist - dann ist der Citytarif nicht enthalten und ich müsste theoretisch extra zahlen. Die mangelnde Übersichtlichkeit und Vielfalt der Tarife ist ja auch ein Kritikpunkt, der geändert werden muss, um mehr Menschen zur Nutzung des ÖPV zu bewegen. Man täte also gut daran, einfache Lösungen für den Verkehr zum und innerhalb des BER anzubieten. Bearbeitet 3. Oktober 2019 von Faro
monsterl Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Im SkyTrain wird durch die Rheinbahn in Düsseldorf kontrolliert, besonders häufig in den Sommermonaten/Ferien, wo dann Familien zur Kasse gebeten werden (60€ pro Kopf...). Wurde zwar auch erst 1x kontrolliert in 2017 auf unzähligen Fahrten (seit 2010), aber die Kontrollen gibt es tatsächlich: https://www.vielfliegertreff.de/airports-lounges/37377-skytrain-duesseldorf-fahrkartenkontrolle.html Einer der Gründe, warum ich mittlerweile meine Sparpreise für die An- bzw. Abreise oftmals nach Möglichkeit nur noch via Düsseldorf HBF nach Düsseldorf Flughafen Terminal buche, da man mit einem Sparpreis nach bzw. von "Düsseldorf Flughafen" ein zusätzliches Ticket für den Skytrain benötigt. 1
medion Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 22 minutes ago, monsterl said: Im SkyTrain wird durch die Rheinbahn in Düsseldorf kontrolliert, besonders häufig in den Sommermonaten/Ferien, wo dann Familien zur Kasse gebeten werden (60€ pro Kopf...). Auch dafür danke. Man lernt nie aus. Aber mittlerweile gibt es den Skytrain in DUS ja auch schon eine Weile. Mag sein, dass sich da etwas geändert hat, das hatte ich anders im Kopf. (und mittlerweile falle ich in DUS einfach nur noch ins Mietwagenparkhaus...) Nicht besonders kunden- oder besucherfreundlich diese Regelung... Zurück zu BER: Es würde fast zu diesem Flughafen passen, wenn man für einen Terminalwechsel eine Fahrkarte kaufen müsste , und die S-Bahnfahrt geht dann ja noch nicht mal ins Terminal 5, sehr bequem... Hoffentlich - und das meine ich ganz ernsthaft - findet sich da noch eine Lösung.
barti103 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Ich gehe einmal schwer davon aus, dass es am BER einen öffentlichen Bus-Shuttle zwischen den Terminals T1/2 und T5 geben wird, für Personal und Crews ist der ohnehin vorgesehen, ist dann vielleicht nur noch eine Frage der Fahrzeuggröße, zumal es sich für die betreffenden Paxe bei diesem Verkehr ja auch um einen "Flughafeninternen" Verkehr handelt. Für die, die sich nur "verfahren" haben ist dies sicher eine bessere Lösung als die S-Bahn, umsteigende wird es zwischen den Terminals im Prinzip ja nicht geben.
medion Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Hörte sich bei "Kollege 101" halt anders an... Ganz besonders wichtig wäre der Shuttle-Bus für die Kundschaft, die sich verfahren hat. Das sind dann ja nicht die 'Erfahrendsten' (das Attribut kann jeder für sich auch noch abwandeln) und mit S-Bahn-Fahrt und Fußmarsch und Gepäck könnte es dann ganz schön knapp werden, selbst wenn man kein Ticket kaufen muss... Is ja allet recht weitläufig jeworden mittlerweile...
Fjaell Geschrieben 4. Oktober 2019 Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Gibt es hier Insider, die schon etwas über bauliche Planungen/Umsetzungen der verschiedenen Lounges wissen (Terminal/Lage/Vorfeldblick/Anbieter). Insbesondere in Bezug auf die Verbindungs-/Trennungsdiskussion zu T1/T2 wäre das ja interessant. Wenn EW von LH getrennt ist, dürften wir ja dann auch einem Lounge-Nachwuchs bei Eurowings entgegenfiebern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden