H1Chris Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Vom aktuellen Fall losgelöst, trotzdem interessant zu wissen: Wie lange dauert eine solche Inspektion in etwa? Wird da nur mit dem Auge oder auch mit technischer Unterstützung gearbeitet?
mautaler Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Gibt es bei der 737 ein Verfahren zum Maximieren des Treibstoffverbrauchs während eines Holdings?
Windyfan Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Gibt es bei der 737 ein Verfahren zum Maximieren des Treibstoffverbrauchs während eines Holdings?Da gibt es sicher Verfahren. Um den Treibstoffverbrauch in die Höhe zu bringen verschlechtert man die Aerodynamik, so etwas kann durch geeignete Klappenstellungen beispielsweise erreicht werden. Hängt sicher auch stark von der Flughöhe und Geschwindigkeit ab. Ich hatte mal mitbekommen, dass bei einem Inlandsflug zur Einhaltung des Flugplans Störklappen beim Abstieg eingesetzt wurden (kann man hören und fühlen), das kann man natürlich auch zur Verbrauchserhöhung einsetzen, indem man die TW Leistung so erhöht, dass die Höhe doch gehalten wird. Ich könnte mir einen ziemlich hohen Verbrauch im Holding bei maximal ausgefahrenen Landeklappen vorstellen, wenn es noch mehr sein muß, dann noch das Fahrwerk raus. Wenn man dann noch die Geschwindigkeit ans Maximum für diese Konfiguration in tieferen Luftschichten bringt, dürfte der Verbrauch sehr hoch sein.
moddin Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Vom aktuellen Fall losgelöst, trotzdem interessant zu wissen: Wie lange dauert eine solche Inspektion in etwa? Wird da nur mit dem Auge oder auch mit technischer Unterstützung gearbeitet? Hängt davon ab, wie sanft oder stark der Pilot die Maschine auf den Beton drückt, sprich die G-Kräfte (auszulesen via Load Report - heißt das bei der B-Ware auch so?) beim Aufsetzen sind interessant. Danach entscheidet sich dann der Grad der Inspektion (bei ganz sanfter Landung geht es glaub sogar ganz ohne Inspektion, ansonsten wird meist visuell geschaut am Rumpf, Aufhängungen, Fahrwerk etc bis hin zu NDT-Prüfungen bei hoher G-Belastung).
HAJ-09L Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 B738 MTOW ~79to MLW ~66to Zusatzinformation: Ein Großteil der Ryanair-Boeings ist mit einem MTOW von 69,39 bzw. 69,99 Tonnen bei der IAA eingetragen. Nur 14 Maschinen haben ein MTOW jenseits der 70 Tonnen.
d@ni!3l Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Wo ist der Vorteil? Werden anhand des MTOW irgendwelche Gebühren berechnet?
MD-80 Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Wo ist der Vorteil? Werden anhand des MTOW irgendwelche Gebühren berechnet? Geringere Gebühren etc..
aaspere Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Wo ist der Vorteil? Werden anhand des MTOW irgendwelche Gebühren berechnet? Die Höhe der Landegebühren richten sich nach dem MTOW.
HAJ98 Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Gibt es bei der 737 ein Verfahren zum Maximieren des Treibstoffverbrauchs während eines Holdings? Ich hab das ganze mal mitgemacht, allerdings in nem A320. Da sind wir auf 10000 Fuß, zwischendurch auch auf 6000 Fuß mit ausgefahrenem Fahrwerk durch die Gegend geflogen. Landeklappen/ Störklappen wurden aber nicht verwendet.
mautaler Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Zusatzinformation: Ein Großteil der Ryanair-Boeings ist mit einem MTOW von 69,39 bzw. 69,99 Tonnen bei der IAA eingetragen. Nur 14 Maschinen haben ein MTOW jenseits der 70 Tonnen. Sehr interessant. Dann dürfte die Maschine bei ca. 3200-3600 kg/h Verbrauch in der ersten Flugphase nach einer Stunde Flug inkl. 10 min Holding knapp unter MLW gelegen haben.
Windyfan Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Sehr interessant. Dann dürfte die Maschine bei ca. 3200-3600 kg/h Verbrauch in der ersten Flugphase nach einer Stunde Flug inkl. 10 min Holding knapp unter MLW gelegen haben. Wir wissen ja nicht, mit welchem Gewicht die tatsächlich gestartet sind. Aber 3200 - 3600 kg/h erscheint mir zu hoch.Ich bin die Strecke Montpellier - Paris vor über 20 Jahren mal im Cockpit bei AF mitgeflogen - damals hieß es dass 1,6 Tonnen dafür gebraucht wurden (A320), Dauer war etwas über eine Stunde.
Lucky Luke Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Wow, ein Cockpitflug vor 20 Jahren in einem anderen Flugzeugtyp bei einer anderen Airline lässt ja durchaus plausible und kompetente Schlussfolgerungen für diesen Fall zu. :)
moddin Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Naja, der Verbrauch wird sich nicht verdoppelt haben in 20 Jahren, auch wenn verschiedene Flugzeugtypen, haben die AF A320er die selben Treiber wie die B737-800 ;)
aaspere Geschrieben 15. August 2016 Melden Geschrieben 15. August 2016 Onur Air. 30 Stunden Verspätung. http://www.t-online.de/reisen/flugreisen/id_78705290/flugzeug-der-onur-air-hat-30-stunden-verspaetung.html
Waldo Pepper Geschrieben 15. August 2016 Melden Geschrieben 15. August 2016 Onur Air. 30 Stunden Verspätung. http://www.t-online.de/reisen/flugreisen/id_78705290/flugzeug-der-onur-air-hat-30-stunden-verspaetung.html Hier ein Beitrag dazu in der "Lokalzeit OWL": (Beitrag beginnt bei ca. 03:50) Lokalzeit OWL - Sendung - Video - Mediathek - WDR Da werden wirklich wieder Erinnerungen an 2005 wach.....
skorpion Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 Nach Angaben von avherald handelte es sich um einen A321 von Atlasglobal, der für Onur Air flog. Den Bericht des WDR habe ich gestern Abend auch gesehen und konnte nur mit dem Kopf schütteln. Der Beitrag strotzte nur so von Panikmache. Auch hieß es darin, dass die Maschine nach knapp zwei Stunden Holding notgelandet sei. Von einer Notlandung kann überhaupt keine Rede sein. Letztendlich handelte es sich um eine Sicherheitslandung. http://avherald.com/h?article=49ca2a09&opt=0
blackbox Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 Hier das Radarbild. Start- Level-off. Sprit abfliegen. Sichere Rückkehr. Ärgerlich nur für die Paxe die so lange auf den Ersatzflieger warten mussten. 30 std Warten geht gar nicht, zumal der TK-Traffic diesen Sommer nicht gerade aus allen Nähten platzt.. Treibstoffleck kann sein, meist wird sowas ja heutzutage gleich irgendwo gepostet. --> "Es hat ganz schlimme Geräusche gegeben..es hat auch ein bisschen komisch gerochen" Was für schlimme und einseitige Berichterstattung. Keinerlei Einordnung. Aber toll recherchiert: 2005 gabs ja mal ein Flugverbot für Onur Air. Das steht sicherlich im Zusammenahng mit diesem Zwischenfall, da ja Atlas Global und Onur Air zusammenarbeiten.." Und da wundern wir uns, warum wir immer dümmer werden..
BAVARIA Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 Incident: ANA B788 at Tokyo on Aug 14th 2016, rejected takeoff due to engine failure http://avherald.com/h?article=49c93f39&opt=0 http://de.sputniknews.com/panorama/20160816/312142781/boeing-triebwerk-explodiert-bei-start-an-japanischem-flughafen.html
Gerrity Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Wo ist der Vorteil? Werden anhand des MTOW irgendwelche Gebühren berechnet? Auch die Höhe der Flugsicherungsgebühren richten sich nach MTOW. Da hat Ryanair meinen Arbeitgeber mal gut hinters Licht geführt und im Endeffekt sogar finanziell gewonnen, da ein Teil schon verjährt war...
Windyfan Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Auch die Höhe der Flugsicherungsgebühren richten sich nach MTOW. Da hat Ryanair meinen Arbeitgeber mal gut hinters Licht geführt und im Endeffekt sogar finanziell gewonnen, da ein Teil schon verjährt war... War das dann mit den wenigen Kisten, die ein höheres MTOW eingetragen haben? MOL traue ich auch zu, dass er alle mit geringerem MTOW anmeldet.
Seljuk Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Qatar Airways: QR240 von IST nach DOH mit Bird Strike. Alle 298 Passagiere + 14 Crewmitglieder wohlauf, aber ein Ersatzflieger wurde nach IST geschickt. Der Flieger muss daher wohl erheblich beschädigt sein.
Nosig Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Die Fanschaufeln im linken Triebwerk sind sichtbar verbogen. Muss ein dickerer Vogel gewesen sein. Die Umkehr war richtig. (Ein Foto-Link ging hier nicht)
d@ni!3l Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Kommt mir das nur so vor oder sind Birdstrikes in IST häufig ?
DE757 Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Naja ein Flughafen direkt mit Wasser in der Nähe ist da aus meiner Sicht bestimmt eher gefährdet als andere.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.