sr69mh Geschrieben 11. Dezember 2019 Melden Geschrieben 11. Dezember 2019 vor 59 Minuten schrieb Fluginfo: Damit nicht alle selber suchen müssen, diese 10 deutschen Airports werden von Zadar aus bedient. BRE,SXF,NRN,HAM,FRA,NUE,FKB,FMM,STR und CGN Sind diese Ziele eigentlich alle wirklich neu ? Ich dachte, ZAD wurde auch im Sommer 19 schon von etlichen deutschen Airports angeboten (halt von FR statt OE ). Wird hier also nur ein wenig innerhalb des Konzerns verschoben ?
Xavi Geschrieben 11. Dezember 2019 Melden Geschrieben 11. Dezember 2019 Neu aus deutscher Sicht nur HAM und BRE https://www.exyuaviation.com/2019/12/lauda-to-open-zadar-base.html
sr69mh Geschrieben 11. Dezember 2019 Melden Geschrieben 11. Dezember 2019 Welche Strecken werden denn dann ex PMI gekürzt, wenn die 3 A320 von dort nach ZAD verlegt werden sollen ? Mit den in PMI stationierten Flugzeugen wurden doch bisher auch Flüge nach Deutschland angeboten, vor allem zu kleineren Airports wie FMO oder PAD
QF002 Geschrieben 11. Dezember 2019 Melden Geschrieben 11. Dezember 2019 vor 1 Stunde schrieb Xavi: Neu aus deutscher Sicht nur HAM und BRE https://www.exyuaviation.com/2019/12/lauda-to-open-zadar-base.html HAM ist nicht neu, wurde diesen Sommer auch geflogen. Die Streichung durch die Streichung der Basis in Hamburg entfällt bloß.
ZuGast Geschrieben 11. Dezember 2019 Melden Geschrieben 11. Dezember 2019 vor 1 Stunde schrieb sr69mh: Welche Strecken werden denn dann ex PMI gekürzt, wenn die 3 A320 von dort nach ZAD verlegt werden sollen ? Mit den in PMI stationierten Flugzeugen wurden doch bisher auch Flüge nach Deutschland angeboten, vor allem zu kleineren Airports wie FMO oder PAD Wo steht dass die Kisten aus PMI abgezogen werden?
medion Geschrieben 11. Dezember 2019 Melden Geschrieben 11. Dezember 2019 19 minutes ago, ZuGast said: Wo steht dass die Kisten aus PMI abgezogen werden? Jeder interpretiert Pressemitteilungen anders. Ich habe es so verstanden, anstatt PMI zu stärken, gehen drei 320 nach Zadar.... Entlasten damit natürlich Ryanairs drängendes MAX Problem....
AeroSpott Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 Die OE-LOX ist wegen einer fehlenden Ersatz-APU gegroundet: https://www.austrianwings.info/2019/12/laudamotion-pannenflieger-oe-lox-wieder-am-boden/
ABFlyer98 Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 vor 7 Minuten schrieb AeroSpott: Die OE-LOX ist wegen einer fehlenden Ersatz-APU gegroundet: https://www.austrianwings.info/2019/12/laudamotion-pannenflieger-oe-lox-wieder-am-boden/ Das Thema, wie seriös Austrianwings ist, hatten wir ja neulich schonmal. Wenn man sich anschaut, was die sonst noch so schreiben, werde ich das Gefühl noch immer nicht los, dass dort gewisse "Beißreflexe" ggü. Laudamotion bestehen.
SKrab91 Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 vor 21 Minuten schrieb AeroSpott: Die OE-LOX ist wegen einer fehlenden Ersatz-APU gegroundet: https://www.austrianwings.info/2019/12/laudamotion-pannenflieger-oe-lox-wieder-am-boden/ Thema scheint ja nicht mehr aktuell zu sein. Die OE-LOX ist gerade auf dem Weg von LCA nach VIE.
emdebo Geschrieben 12. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 Austrianwings und Lauda eben.
EDDS Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 vor 46 Minuten schrieb ABFlyer98: Das Thema, wie seriös Austrianwings ist, hatten wir ja neulich schonmal. Wenn man sich anschaut, was die sonst noch so schreiben, werde ich das Gefühl noch immer nicht los, dass dort gewisse "Beißreflexe" ggü. Laudamotion bestehen. Ich würde garnicht mal an der Seriosität des Portals zweifeln. Ich denke es ist ganz normal, dass bei einer österreichischen Seite etwas Lokalpatriotismus mitschwingt, wenn ein irischer Billigflieger mal kurz binnen weniger Jahre den Flag-Carrier massiv angreift. Das wäre bei einer deutschen Seite ganz bestimmt nicht anders, wenn O'Leary z.B. Condor übernehmen, und in FRA stark gegen LH expandieren würde.
medion Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 Was ist an der Meldung denn falsch?
Pad81 Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 vor 1 Stunde schrieb medion: Was ist an der Meldung denn falsch? Ich finde, dass es ein ganz normaler Vorgang ist, der gerade künstlich aufgeblasen wird. Die APU funktioniert nicht, binnen der Frist, in der sie wieder laufen muss konnte der Fehler nicht behoben werden, also bleibt der Flieger am Boden. Sorry, ich sehe da keine Story. 1
ATN340 Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 vor 8 Minuten schrieb Pad81: Ich finde, dass es ein ganz normaler Vorgang ist, der gerade künstlich aufgeblasen wird. Die APU funktioniert nicht, binnen der Frist, in der sie wieder laufen muss konnte der Fehler nicht behoben werden, also bleibt der Flieger am Boden. Sorry, ich sehe da keine Story. Da hast du recht, dass ist auf den ersten Blick ein normaler Vorgang. "Interessant" wird es dadurch dass die Lauda lieber einen Flieger stehen lässt als bei der Austrocontrol vorzusprechen. Spekulation über den Grund: Man will nicht weiter auffallen! Und darauf will Austrianwings hinweisen. Die Schlagzeile hat zwar BILD-Niveau aber die sachliche/fachliche Info hat durchaus ihre Brisanz im Gesamtzusammenhang! 2
medion Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 Bis auf den Begriff "Pannen-Flieger" ist es doch eher sachlich gehalten. Die Main-tenance ist mit keiner Silbe negativ erwähnt. Man schafft es nicht, die APU in einer bekannten Frist zu tauschen, man beantragt keine mögliche Verlängerung, sondern parkt lieber (gleichzeitig fehlen ja überall durch das MAX-Drama Flugzeuge, gröhl...) Und wir reden ja nicht über Flughäfen wie La Palma oder Monastir, sondern Dublin und Wien, also die beiden "Hauptsitze".
BoeingFa Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 Eben, die einzig wirklich interessante Frage, die die Geschichte aufwirft, warum man es nicht geschafft hat, binnen 10 Tagen mitten in Europa, max. 2 Stunden entfernt von diversen Airbus-Standorten, ein passendes Ersatzteil zu beschaffen. Wartungsstandorte und Ersatzteillager anderer Airlines, auf die man ggfs. auch hätte zurückgreifen können, mal außen vor gelassen. Seltsame Story...
ATN340 Geschrieben 12. Dezember 2019 Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 vor 4 Stunden schrieb BoeingFa: Eben, die einzig wirklich interessante Frage, die die Geschichte aufwirft, warum man es nicht geschafft hat, binnen 10 Tagen mitten in Europa, max. 2 Stunden entfernt von diversen Airbus-Standorten, ein passendes Ersatzteil zu beschaffen. Wartungsstandorte und Ersatzteillager anderer Airlines, auf die man ggfs. auch hätte zurückgreifen können, mal außen vor gelassen. Seltsame Story... Darüber kann man nur spekulieren, aber so wie gerade an der Kostensenkungsschraube bei LM gedreht wird halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass verfügbare Ersatzteile zu teuer waren. Ich weiß, es klingt seltsam aber ich habe es selbst schon erlebt, dass ein Ersatzteil aus Quelle A bezogen wurde weil 30% billiger als Quelle B obwohl B binnen 2,5 Tage liefern konnte und A binnen 7 Tagen. Wir haben damals ein Flugzeug mit 4 Tage als "ongoing AOG-Risk" mit MEL operiert weil ein Controlling-Hengst sich in die TOC-Aufgaben eingemischt hat (einmischen durfte). Deshalb kann es sein (Mutmaßung) dass LM in die Pest-oder-Cholera Falle getappt ist. Pest = Man versucht eine Extension bei der Behörde zu bekommen - in der aktuellen Situation kein guter Schritt Cholera = Man zahlt für das Ersatzteil einen Betrag über dem Budget - bei einem laufenden Sparprogramm auch keine "gute Lösung" Das ein stehender Flieger unter dem Strich viel mehr kostet als eine Preisdifferenz bei einem Ersatzteil steht auf einem anderen Blatt, aber soweit denken aus meiner Erfahrung Finanzabteilungen in Airlines leider selten. 2
crazzo Geschrieben 13. Dezember 2019 Melden Geschrieben 13. Dezember 2019 Nicht nur bei Airlines. ? 1
noATR Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 Wo glaubt ihr, dass die evtl. angesprochene weitere Basis in Deutschland sein könnte? https://www.airliners.de/lauda-ryanair/53143
Koelli Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 Warum verbindet Lauda seine Basen DUS und VIE eigentlich nicht miteinander? Bedarf ist in der Region ja wohl genug da: der neue Wizzair Flug CGN-VIE war rappelvoll und das zusätzlich zu den schon bestehenden 6 Verbindungen pro Tag von EW und OS
silvert Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 vor 15 Minuten schrieb Koelli: Warum verbindet Lauda seine Basen DUS und VIE eigentlich nicht miteinander? Bedarf ist in der Region ja wohl genug da: der neue Wizzair Flug WERBUNG CGN-VIE war rappelvoll und das zusätzlich zu den schon bestehenden 6 Verbindungen pro Tag von EW und OS Ich denke der Mangel an Slots in DUS wird hier das Problem sein. Wären genug geeignete Slots verfügbar, dann würden sie die Strecke sicher schon befliegen.
ATN340 Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 vor einer Stunde schrieb Koelli: Warum verbindet Lauda seine Basen DUS und VIE eigentlich nicht miteinander? Bedarf ist in der Region ja wohl genug da: der neue Wizzair Flug CGN-VIE war rappelvoll und das zusätzlich zu den schon bestehenden 6 Verbindungen pro Tag von EW und OS Du weißt schon, das Auslastung und Yield nicht unbedingt miteinander in einer engen Beziehung stehen? Eher Wechselwirkung: Je billiger das Ticket desto höher die Anzahl der "Kurzentschlossenen" die spontan buchen.
Crushi Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 vor 2 Stunden schrieb noATR: Wo glaubt ihr, dass die evtl. angesprochene weitere Basis in Deutschland sein könnte? https://www.airliners.de/lauda-ryanair/53143 Als quasi direkter Nachbar des FMO würde ich mir die Base natürlich hier wünschen... Wenn ich mir jetzt mal eine Landkarte vorstelle und gucke, wo die bisherigen Basen sind kommt mir da eine vllt irre Idee... Lübeck Airport -> will nächstes Jahr wieder Passagierflüge anbieten. HAM wurde gerade von FR geschlossen, BER und BRE haben bereits FR. LBC würde sich anbieten um den ganzen norddeutschen Raum „leerzusaugen“... Ansonsten könnte ich mir NUE auch gut vorstellen.
d@ni!3l Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 vor 2 Stunden schrieb Koelli: bestehenden 6 Verbindungen pro Tag von EW und OS Damit hast du dir die Antwort schon selbst gegeben - warum auf eine so volle Strecke gehen ? Da verbrennt man sicher Geld. Man fliegt ja jeweils PMI an, dann tauscht man dort durch. vor 9 Minuten schrieb Crushi: HAM wurde gerade von FR geschlossen, BER und BRE haben bereits FR. War HAM nicht auch HG Basis ? Ggf hat man da noch Beziehungen und Personal - würde mich nicht wundern.
noATR Geschrieben 21. Dezember 2019 Melden Geschrieben 21. Dezember 2019 vor 16 Minuten schrieb Crushi: Als quasi direkter Nachbar des FMO würde ich mir die Base natürlich hier wünschen... Wenn ich mir jetzt mal eine Landkarte vorstelle und gucke, wo die bisherigen Basen sind kommt mir da eine vllt irre Idee... Lübeck Airport -> will nächstes Jahr wieder Passagierflüge anbieten. aber ich denke, dass die mehr als 1 Flieger als Base wollen und soviel Kapazität hat LBC dann sicher auch nicht vor 16 Minuten schrieb Crushi: HAM wurde gerade von FR geschlossen, BER und BRE haben bereits FR. LBC würde sich anbieten um den ganzen norddeutschen Raum „leerzusaugen“... Ansonsten könnte ich mir NUE auch gut vorstellen. HAM und NUE sind ja gerade von FR geschlossen worden. Und da FR ja wohl aktuell noch billiger produziert als LM wäre bes doch irgendwie unlogisch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden