Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hr. Rossello kommt aus Stralsund, vielleicht ist es schon so einfach. Die Firmenadresse ist bisher ein Wohnhaus in Stralsund, vermutlich sitzen die 280 Angestellten aber nicht bei Rossello im Wohnzimmer.

 

Die zentralen Firmenfunktionen müssen auch nicht direkt am Standort der Leistungserbringung sitzen, für erfolgreiches Controlling muss man beim Blick aus dem Bürofenster nicht das Flugzeug sehen.

 

Für Stralsund spricht, dass der angeblich geplante Neubau dort sicherlich günstiger kommt als mitten in Berlin.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Xavi:

Die Zentrale ist in Stralsund, jedoch hat Sundair eine Niederlassung in Berlin.

 

Es müsste doch effizienter sein, auch die Zentrale in der Nähe des operativen Betriebs zu haben. Das sind extra Strukturen, viel pendeln für die Führungskräfte zwischen den Standorten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Minuten schrieb ZuGast:

 

Ne, den Ort des Firmensitz im Firmenname, das würde wirklich niemand erwarten.

 

Ort im Firmennamen - dann hätte man die Airline "Stralsund Air" nennen müssen... dass sie nur "Sund" rausschneiden, das ist eben nicht allzu sehr zu erwarten und auch der Zusammenhang ist nicht auf Anhieb ersichtlich.

 

Das wäre ähnlich als würde eine Airline in Dortmund "Mundair" heißen, in Leipzig "Zigair"...

 

Das mein ich, darauf muss man halt erstmal kommen...

 

"CHair" ist natürlich auch voll die Namenserfindung!

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Hightower:

 

Es müsste doch effizienter sein, auch die Zentrale in der Nähe des operativen Betriebs zu haben. Das sind extra Strukturen, viel pendeln für die Führungskräfte zwischen den Standorten.

Nuja, für gewisse Bereiche muss man wie oben geschrieben nicht in der Nähe des operativen Bereichs sein (Buchhaltung, Controlling, teilweise IT). Selbst, wenn da ab und zu mal gependelt wird, ist das vermutlich immer noch einiges günstiger als alles nach Berlin zu ziehen. Einige Unternehmen lagern ihre Buchhaltung nach Polen aus und ich bezweifel, dass die polnischen Buchhalter/-innen die ganze Zeit nach Deutschland zu ihren Auftraggeber pendeln.

vor 7 Minuten schrieb Patrick W:

Also ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen das Sundair sich weiter verstärkt oder woher will man den Flieger hernehmen?!

Sobald die D-ASSK da ist, hat man doch 6 Flieger oder? Müsste das für nächstes Jahr nicht ausreichen nach aktuellem Planungsstand? Weiß jemand, ob der TUI-Deal in FKB auch für 2020 gilt?

1x KSF

1x TXL

1x BRE

2x DRS

1x FKB?

Geschrieben

Vielleicht gibt es in Meckpomm auch noch günstigere Rahmenbedingungen, wie  Gewerbesteuer.... Das Personal könnte In den niedrigeren Ebenen der Zentrale auch etwas günstiger sein als in der Metropole, in mittleren und oberen hingegen kaum... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb LarsK:

http://www.airliners.de/sundair-angebot-dresden-airbus-a320/51528

 

Der zweite Flieger in Dresden in nun auch offiziell (2x A320). Von 14 Flüge die Woche im Sommer 2019 auf 20 Flüge die Woche im Sommer 2020, d.h. entweder kommen noch weitere Flüge oder der Flieger macht einige W-Pattern.

Dann könnte ja der 2 Flieger den früheren AB-Slot frühmorgens nach PMI übernehmen. Die derzeitigen Alternats opperieren ja ex PMI...

Bearbeitet von EDCJ
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb EDCJ:

Dann könnte ja der 2 Flieger den früheren AB-Slot frühmorgens nach PMI übernehmen. Die derzeitigen Alternats opperieren ja ex PMI...

den Frühvogel der AB???Das ist aber schon seeeehr lange her wo was Rotes um 05:30 abhob,was Grünes noch nicht sooo lang her...

Geschrieben

Die Zeiten von AB auf DRS-PMI sind wirklich schon eine Weile her.

 

Also mit 3/7 DRS-PMI springt SR eher in eine kleine Lücke die EW hinterlässt. Lauda fliegt im SFP 7/7 und stand jetzt werden sie es wohl auch im SFP2020 tun. Allerdings arbeitet Lauda nicht mit Veranstaltern zusammen, sodass im Moment EW mit bis zu 6/7 DRS-PMI das gesamte Veranstaltergeschäft für sich verbuchen kann. Stand jetzt reduziert EW im SFP 2020 aber auf 4/7, mit den Flügen von Sundair wird dann da 7/7 draus. Also in Summe ein Wachstum von 13/7 auf 14/7. 

Geschrieben (bearbeitet)

Was für ein Programm hat die D-ASEF denn da gerade gestern und heute hinter sich gebracht? 

 

ERF-SOB

SOB-HAJ

HAJ-LDE

LDE-PMI

PMI-CDG

... und nun die angesprochene Überführung CDG-BRE

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben (bearbeitet)

Du sagst es überdeutlich. :D

 

Obwohl, meine Flugscham verhindert sogar meine bisherigen wöchentlichen Ausflüge zum BRE, um mir die Kerosin-Dröhnung reinzuziehen. Mein Therapeut (nein, nicht Tante Edith) fängt jetzt bei mir ganz von vorne an und läßt mich Papierflieger basteln.

Bearbeitet von aaspere
Geschrieben

Es stehen so einige Ziele "noch" nicht wieder (wohl eher nie wieder) auf dem Bremer Flugplan, die Germania und zuvor auch

andere wie selbstverständlich geflogen sind (LPA, TFS, ACE, IBZ, CFU - um nur eine handvoll zu nennen).

Zur so wonnevoll immer wieder erwähnten Räterepublik fällt mir nur ein, dass mir dadurch (und Herrn Böse) wenigstens

der Religionsunterricht erspart geblieben ist!

Geschrieben

Die Sundair'sche Ankündigung, dass der zweite A319 in wenigen Wochen kommen soll, ist nun wenige Wochen her, der Flieger steht aber immer noch warm und trocken in Mexiko.

 

Ab Mitte September hatte Sundair ursprünglich für einige eigene Flüge die Seatmap des A319 hinterlegt, wurde jetzt geändert auf A320. 

 

Scheinbar weitere, auch intern nicht vorhergesehene Verzögerungen.

Geschrieben

Man rechnet offenbar aber immer noch damit, dass der zweite A319 bis November einsatzbereit ist. Ab da sind ab Kassel Y150 statt Y144 Seatmaps hinterlegt.

Der A319 in Karlsruhe steht im Winter aber auch fast nur rum - vier Abflüge pro Woche (zw. Mitte Januar und Februar sogar nur drei).

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AeroSpott:

Der A319 in Karlsruhe steht im Winter aber auch fast nur rum - vier Abflüge pro Woche (zw. Mitte Januar und Februar sogar nur drei).

 

In der Nebensaison sind 4 Standtage bei Touri-Carriern guter Durchschnitt sagt mein CV ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Die CC-AFX hat letzte Woche mal wieder ihre Transponder an ohne bewegt zu werden. 

Meine Prognose wäre am 01.11. 5 Sundair Maschinen, vielleicht noch die YR-URS für die letzte Sonderflüge in der ersten November Woche,  laut (sichtbaren) Plänen müssen 6 Maschinen erst März 2020 verfügbar sein.

Wenn dann irgendwann mitten in der Wintersaison der zweite A319 nach Deutschland kommt und deutlich vor März sein AOC erhält passt das irgendwie zu Sundair.

 

 

Bearbeitet von bernd.e32
Geschrieben

Die D-ASSK kommt wohl am 11.09. nach Deutschland, wo sie erstmal nach PAD geht um von PAD Aviation für die Abnahme vorbereitet zu werden. Hoffentlich dauert das nicht wieder zwei Monate.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb LarsK:

Die D-ASSK kommt wohl am 11.09. nach Deutschland, wo sie erstmal nach PAD geht um von PAD Aviation für die Abnahme vorbereitet zu werden. Hoffentlich dauert das nicht wieder zwei Monate.

Die Frage ist eher, was ist noch zu machen damit das LBA den Daumen hebt und die ersten Paxe mitfliegen dürfen?

Geschrieben (bearbeitet)

Richtung Herbst dürfte es nun wohl auch nicht allzu kriegsentscheidend sein, ob die Maschine bereits in wenigen Wochen oder erst in zwei Monaten offiziell zur Flotte stößt....

 

Hätte man vorher gewusst, welche Verzögerungen gegenüber dem ursprünglich gemeldeten Einflottungzeitraum auftreten, wäre es womöglich besser gewesen, den A319 Nr. 2 erst im Frühjahr 2020 zu erhalten, wenn die nächste Hauptsaison allmählich startet...

Bearbeitet von Tschentelmän

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...