Hubi206 Geschrieben 17. Dezember 2020 Melden Geschrieben 17. Dezember 2020 Für mich macht die Änderung, daß die Piloten das MCAS ausschalten können, den Vogel sicher. Ich denke, daß man den Piloten als erstes diesen Ausschaltvorgang erklären wird und das Ding dann manuel zu fliegen sollte wirklich kein Problem sein
medion Geschrieben 17. Dezember 2020 Melden Geschrieben 17. Dezember 2020 20 minutes ago, Hubi206 said: Für mich macht die Änderung, daß die Piloten das MCAS ausschalten können, den Vogel sicher. Ich denke, daß man den Piloten als erstes diesen Ausschaltvorgang erklären wird und das Ding dann manuel zu fliegen sollte wirklich kein Problem sein Hammerposting, Piloten können das Flugzeug fliegen? Hätte Boeing mal erklärt, dass es überhaupt drin ist.... 10 Milliarden Dollar gespart und ein paar hundert Seelen, aber lassen wir "daß"...
Hubi206 Geschrieben 17. Dezember 2020 Melden Geschrieben 17. Dezember 2020 (bearbeitet) Du kennst schon den Unterschied zwischen fliegen und manuell fliegen? Kennst Du auch fliegen nach pitch and power? Ich meine, fliegen ohne Autopilot. Um Dir mal einen Unfall nahezubringen, weil ein CPT das nicht mehr konnte ist in USA bei der Landung eine 777 zu Bruch gegangen Bearbeitet 17. Dezember 2020 von Hubi206
EDDS Geschrieben 17. Dezember 2020 Melden Geschrieben 17. Dezember 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Hubi206: Für mich macht die Änderung, daß die Piloten das MCAS ausschalten können, den Vogel sicher. Ich denke, daß man den Piloten als erstes diesen Ausschaltvorgang erklären wird und das Ding dann manuel zu fliegen sollte wirklich kein Problem sein So sehe ich das auch. Alleine dass Piloten jetzt die Einflussmöglichkeiten von MCAS kennen (welche ja deutliche reduziert wurden) und wissen wie man sich davon entledigen kann, macht für mich 80% des Sicherheitsgewinns aus. Natürlich sind auch die Entmachtung von MCAS, sowie die anderen technischen Änderungen wichtige Faktoren. Hätten die Crews in den Unglücksmaschinen den heutigen Wissensstand gehabt, wären die 346 Inasassen ziemlich sicher noch am Leben. MCAS schaltet ja keine Triebwerke unwiederbringlich ab. Die Maschinen waren beide bis zum Aufprall voll flugfähig und intakt. Bearbeitet 17. Dezember 2020 von EDDS 1
Tschentelmän Geschrieben 17. Dezember 2020 Melden Geschrieben 17. Dezember 2020 Ich hätte nach der Neuzulassung kein Problem, mit der MAX zu fliegen... Da ich nicht allzu viel technische Ahnung von Flugzeugen habe, kann ich die Sicherheit persönlich ohnehin kaum beurteilen, weder bei der MAX noch bei anderen Flugzeugtypen... Zweifelsohne ist der Skandal rund um die die Entwicklung und die ursprüngliche Zulassung der MAX beispiellos - dennoch sehe ich es ähnlich wie @TAA, dass schon alleine der lange und offenbar auch sehr intensive Korrektur- und Neuzulassungsprozess zeigt, dass den Beteiligten der Ernst der Lage absolut bewusst gewesen sein muss... Mag naiv klingen - aber ich vertraue darauf, dass die MAX mit den Anpassungen ein sicheres Flugzeug geworden ist... Ob nun sicherer als der 320neo kann ich null beurteilen - aber trotzdem wahrscheinlich sicher genug, um zukünftig keine höhere Unglücksquote gegenüber dem 320neo oder auch der 737NG zu haben... 2
abdul099 Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Neuer Skandal zur Max: Es soll getrickst worden sein, um die Wiederzulassung zu beschleunigen... https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/boeing-737-max-manipulierte-sicherheitstests-fuer-boeings-pannenflieger-a-60e07e65-736d-4bee-9faa-746b18e5a0ec
jubo14 Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 Da hat sich der Spiegel aber irgendwie verpeilt. Es geht mitnichten um die Wiederzulassung, es handelt sich um die Untersuchung, wie bei dem fehlerhaften Flieger die ursprüngliche Zulassung erteilt werden konnte.
Trimalchio Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 vor 2 Stunden schrieb jubo14: Da hat sich der Spiegel aber irgendwie verpeilt. Es geht mitnichten um die Wiederzulassung, es handelt sich um die Untersuchung, wie bei dem fehlerhaften Flieger die ursprüngliche Zulassung erteilt werden konnte. Und das ist eben nur die halbe Wahrheit. Lesenwerter Bericht: https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/ Auch zumindest das frühe Stadium der Bemühungen um eine erneute Fluggenehmigung wurde unzulässig beeinflusst. Pilotentests wurden manipuliert, usw. die halbseidenen Spielchen gehen also unvermindert weiter, Zynismus pur. Frohe Weihnachten.
abdul099 Geschrieben 19. Dezember 2020 Melden Geschrieben 19. Dezember 2020 4 hours ago, jubo14 said: Da hat sich der Spiegel aber irgendwie verpeilt. Es geht mitnichten um die Wiederzulassung, es handelt sich um die Untersuchung, wie bei dem fehlerhaften Flieger die ursprüngliche Zulassung erteilt werden konnte. Man kann sich sicherlich über die Formulierung streiten, aber ich hab es so verstanden, dass Boeing durch das gezielte Briefing der Simulatortestpiloten das Problem so darstellen wollte, als seien die Abstürze auf Pilotenfehler zurückzuführen gewesen. Das ist aber letztendlich nicht gelungen, und die Folge ist das umfangreiche Redesign und die Neuzertifizierung. Natürlich hätte der Erfolgsfall auch bedeutet, dass man eine gute Argumentation gehabt hätte, warum der Flieger überhaupt ne Zulassung bekommen hatte. Aber kann man das wirklich so sauber davon trennen dass Boeing auch HINTERHER noch von dem gewünschten Ergebnis profitiert hätte?
Seljuk Geschrieben 30. Dezember 2020 Melden Geschrieben 30. Dezember 2020 Gestern hat American die B737 MAX wieder eingesetzt. Geflogen wird MIA-LGA, weitere Strecken folgen im Januar ab MIA. Nach Gol und AeroMexico die 3. Airline, die B737 MAX wieder nutzt. Copa (04.01.) sowie United (11.02.) planen ebenfalls zeitnah die B737 MAX wieder einzusetzen. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 Schlussverkauf im US-Justizministerium. Die USA haben Boeing wegen der Mängel im Zulassungsprozess angeklagt und sich sogleich aussergerichtlich geeinigt. Boeing zahlt eine Strafe von 240 Mio. USD. Entschädidgt die Fluggesellschaften mit 1,7 Mrd. USD und zahlt 500 Mio. USD an die Angehörigen der beiden Abstürze. Ausdrücklich ausgeschlossen von dem Vergleich sind die einzelnen beteiligten. Gegen sie kann Anklage erhoben werden. 1
jaydee Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Hört sich zunächst einmal ziemlich günstig an, vergleichen mit den Milliardenstrafen gegen BP, Bayer/Monsanto oder VW 1
schwarzerAbt Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 3 Stunden schrieb jaydee: Hört sich zunächst einmal ziemlich günstig an, vergleichen mit den Milliardenstrafen gegen BP, Bayer/Monsanto oder VW Wundert dich das wirklich? Boing ist ein US-Konzern. Airbus wäre bestimmt nicht unter 5 Mrd. rausgekommen.
Tschentelmän Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 (bearbeitet) Die Schadenersatz-Klagen der Airlines laufen aber noch extra - oder ist in der Regelung des Justizministeriums auch etwas dazu enthalten? Bearbeitet 8. Januar 2021 von Tschentelmän
DE757 Geschrieben 19. Januar 2021 Melden Geschrieben 19. Januar 2021 https://www.aerotelegraph.com/boeing-737-max-darf-naechste-woche-in-europa-abheben Die Wiederzulassung der B737 MAX in Europa soll wohl nächste Woche erfolgen. Auch die MAX 200 soll in nächster Zeit zugelassen werden, Ryanair könne zum Sommer damit planen.
abdul099 Geschrieben 21. Januar 2021 Melden Geschrieben 21. Januar 2021 Boeing hat wohl nochmal etwas geschlampt, und dafür gibt es die nächste AD. https://www.flightglobal.com/airframers/faa-requires-fuel-sealant-inspections-on-some-boeing-737-max-9s/142046.article Scheinbar wurde bei einigen Exemplaren ein Dichtmittel an Blowout doors an den Tragflächen vergessen, wodurch es zu Treibstoffaustritt an unpraktischen Stellen kommen kann. Betrifft 25 Maschinen, Zeitrahmen zur Behebung innerhalb der nächsten 12 Monate. 1
DE757 Geschrieben 27. Januar 2021 Melden Geschrieben 27. Januar 2021 (bearbeitet) Am 19.1.2021 um 11:59 schrieb DE757: Die Wiederzulassung der B737 MAX in Europa soll wohl nächste Woche erfolgen. Auch die MAX 200 soll in nächster Zeit zugelassen werden, Ryanair könne zum Sommer damit planen. Heute ist es dann so weit. Das Flugverbot wurde aufgehoben wie am Mittag mitgeteilt wurde. https://www.airliners.de/europaeische-flugsicherheitsbehoerde-hebt-verbot-boeing-737-max/59102 Bearbeitet 27. Januar 2021 von speedman Link eingefügt
derflo95 Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Alaska Airlines hat ihre erste 737-MAX9 übernommen - interessant finde ich, dass die Fluggäste wohl vorab über den Einsatz einer MAX informiert werden und daraufhin das Recht haben kostenlos auf einen andern Flug umzubuchen, falls sie sich unwohl damit fühlen sollten (scheint wohl auch schon bei andern US-Carriern so abzulaufen):https://airwaysmag.com/airlines/alaska-delivery-boeing-737-9-max/ 1
Nosig Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Die fliegt noch nicht im regulären Einsatz, erst ab März.
derflo95 Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor 7 Minuten schrieb Nosig: Die fliegt noch nicht im regulären Einsatz, erst ab März. habe nichts gegenteiliges geschrieben
Nosig Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Ich auch nicht. Es gibt eben noch keine "Fluggäste".
Benny Hone Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb derflo95: dass die Fluggäste wohl vorab über den Einsatz einer MAX informiert werden und daraufhin das Recht haben kostenlos auf einen andern Flug umzubuchen, falls sie sich unwohl damit fühlen sollten In Kanada ist das genauso (Air Canada, Westjet), mit dem Unterschied dass die Information über den Flugzeugtyp dort sicherlich traditionell zweisprachig erfolgt ;-)
medion Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 1 hour ago, derflo95 said: Alaska Airlines hat ihre erste 737-MAX9 übernommen - interessant finde ich, dass die Fluggäste wohl vorab über den Einsatz einer MAX informiert werden und daraufhin das Recht haben kostenlos auf einen andern Flug umzubuchen, falls sie sich unwohl damit fühlen sollten. Hat denn Alaska Airlines versäumt, das sichere Flugzeug was jetzt noch sicherer gemacht worden ist, rechtzeitig z. B. in 737-888-Snowflakes umzubenennen? Aber trotzdem interessant zu sehen, dass es mindestens die zweite eingebaute Umbuchungsoption op eines Flugzeugtyps gibt, meines Erachtens bisher beispiellos in der zivilen Luftfahrt. So viel Glück hatten "wir" damals als deutsche Pauschaltouristen nicht, die sich als Kunden deutscher Reiseveranstalter auf einmal an Bord einer Spantax-Maschine befanden...
HLX73G Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 vor 14 Minuten schrieb medion: Aber trotzdem interessant zu sehen, dass es mindestens die zweite eingebaute Umbuchungsoption op eines Flugzeugtyps gibt, meines Erachtens bisher beispiellos in der zivilen Luftfahrt. So viel Glück hatten "wir" damals als deutsche Pauschaltouristen nicht, die sich als Kunden deutscher Reiseveranstalter auf einmal an Bord einer Spantax-Maschine befanden... Ah, die berüchtigte Spantax S737MORITZ. Oder auf welchen Flugzeugtyp spielst du an?
medion Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Bleiben wir doch bei der MAX, wo der geneigte Passagier ja nix merkt. Aber Passagiere gibt es ja derzeit auch keine.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden