Gast Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Mag sein, dass es ein rhetorisches Detail ist. Aber genau diese machen ja Populismus, Sensations-„Journalismus“ und stumpfe Meinungsmache aus. (von mir aus nun gerne weiter im Thema)
bueno vista Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Boeing entschuldigt sich, dass durch das Leaken des Chats der Piloten die FAA in schlechtem Licht dastehen könnte. "... we especially regret the difficulties that the release of this document has presented for the U.S. Federal Aviation Administration and other regulators." Ist das nicht lieb? Ich würde mir allerdings mehr sorgen um den eigenen Hals machen. https://simpleflying.com/boeing-mcas-instant-messages/ vor 23 Stunden schrieb Trimalchio: Die von mir geposteten Links sind immer per Klick zu öffnen. Also nur zu und lesen... Mein Adblocker lässt wohl die Anmeldeschranke fallen.
Trimalchio Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb bueno vista: Boeing entschuldigt sich, dass durch das Leaken des Chats der Piloten die FAA in schlechtem Licht dastehen könnte. "... we especially regret the difficulties that the release of this document has presented for the U.S. Federal Aviation Administration and other regulators." Ist das nicht lieb? Ich würde mir allerdings mehr sorgen um den eigenen Hals machen. https://simpleflying.com/boeing-mcas-instant-messages/ Mein Adblocker lässt wohl die Anmeldeschranke fallen. Vielleicht hilft ein Abschalten für diese Webseite.
Trimalchio Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 https://www.bizjournals.com/dallas/news/2019/10/21/southwest-airlines-acquisition.html Jetzt kommt eine Bewegung ins Spiel dessen Ausmaß noch gar nicht abzusehen ist. Wenn Southwest, ein B737 Großkunde, nunmehr auf Akquisitionstour geht, und zwar expliziet Richtung Jetblue und Alaska Air wegen ihrer Airbusflotten dann ist da Feuer unterm Kessel. Es werden also Airbusse gesucht, um die Expansionspläne voranzutreiben. Man setzt scheinbar, zumindest mittelfristig, nicht mehr auf die MAX, sondern sieht am Beispiel von Delta, die nicht auf die MAX gesetzt hat, wie die Marktanteile abwandern. 1
Tschentelmän Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Die EASA will die 737 MAX nun endgültig selbst frei geben - unabhängig von der FAA. Diese Meldung ist grundsätzlich nicht neu - offenbar war die Entscheidung der EASA hierzu bislang nicht final. https://www.n-tv.de/21344540
Leon8499 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 6 Minuten schrieb Tschentelmän: Die EASA will die 737 MAX nun endgültig selbst frei geben - unabhängig von der FAA. Diese Meldung ist grundsätzlich nicht neu - offenbar war die Entscheidung der EASA hierzu bislang nicht final. https://www.n-tv.de/21344540 Absolut richtige Entscheidung, vor dem Hintergrund, dass die FAA nicht beweisen konnte, dass bei ihr sicher vor schnell geht. vor 11 Stunden schrieb Trimalchio: https://www.bizjournals.com/dallas/news/2019/10/21/southwest-airlines-acquisition.html Jetzt kommt eine Bewegung ins Spiel dessen Ausmaß noch gar nicht abzusehen ist. Wenn Southwest, ein B737 Großkunde, nunmehr auf Akquisitionstour geht, und zwar expliziet Richtung Jetblue und Alaska Air wegen ihrer Airbusflotten dann ist da Feuer unterm Kessel. Es werden also Airbusse gesucht, um die Expansionspläne voranzutreiben. Man setzt scheinbar, zumindest mittelfristig, nicht mehr auf die MAX, sondern sieht am Beispiel von Delta, die nicht auf die MAX gesetzt hat, wie die Marktanteile abwandern. Wie sieht das US-Kartellrecht in dem Zusammenhang aus? Der US-Markt ist ja jetzt bereits viel mehr konsolidiert als der europäische Markt. Ist da noch Raum für große Übernahmen? Im übrigen interesant, dass Delta als positives Beispiel genannt wird. Hat sich wohl gelohnt, nicht die nationale Lösung zu wählen.
medion Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 32 minutes ago, Leon8499 said: Wie sieht das US-Kartellrecht in dem Zusammenhang aus? Der US-Markt ist ja jetzt bereits viel mehr konsolidiert als der europäische Markt. Ist da noch Raum für große Übernahmen? Im übrigen interesant, dass Delta als positives Beispiel genannt wird. Hat sich wohl gelohnt, nicht die nationale Lösung zu wählen. Sich von einem Großhersteller oder andererseits einem Großkunden abhängig zu machen, ist nie gut. Die großen Klassiker-Drei in USA haben auch mehr als einen Hersteller, teilweise natürlich auch durch Fusionen damit erst beglückt worden... Außerdem können sie offensichtlich auch ältere Flugzeuge betreiben, was hier manchmal für andere Gesellschaften ja durchaus vehement angezweifelt wird. In den USA ist die Angst vor Größe nicht so ausgeprägt wie in der EU.... Außerdem ist dort so etwas wie "nationaler Champion" nicht so verpönt wie in weiten Kreisen dieses Forums hier. Ob es deshalb schnell zu einer neuen Megafusion kommen wird: wohl eher nein. Southwest will halt wohl nicht kleiner werden, schwierig, weil neue Flugzeuge von Boeing werden sie so schnell nicht bekommen....
Koelli Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 12 Stunden schrieb Trimalchio: https://www.bizjournals.com/dallas/news/2019/10/21/southwest-airlines-acquisition.html Jetzt kommt eine Bewegung ins Spiel dessen Ausmaß noch gar nicht abzusehen ist. Wenn Southwest, ein B737 Großkunde, nunmehr auf Akquisitionstour geht Southwest ist echt positiv hervorzuheben, da dort nach wie vor Koffer nichts extra kosten
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Ja und? Ist das halt im normalen Preis drin. Und wenn man keinen Koffer braucht zahlt man quasi zu viel.
Koelli Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Ja und? Ist das halt im normalen Preis drin. Und wenn man keinen Koffer braucht zahlt man quasi zu viel. Bei Aktionen zahlt man bei Southwest auch nicht mehr als den Eurowings Einstiegs-Preis (und der ist ja ohne Koffer und ohne Getränk)
Flotte Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb medion: Außerdem können sie offensichtlich auch ältere Flugzeuge betreiben, was hier manchmal für andere Gesellschaften ja durchaus vehement angezweifelt wird. Wobei Delta gerade das Phase-out von MD-88 und -90 forciert. Während die Auguren uneins sind, wann es dann die -95 trifft.
medion Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Der Schwenk nach Deutschelande: Die Delta 767 in FRA sind deutlich älter als die von DE. Es war damals sehr weise, den Grounding-Thread vom Unfall loszulösen, weil er uns noch jahrelang beschäftigen wird....
Leon8499 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb medion: Sich von einem Großhersteller oder andererseits einem Großkunden abhängig zu machen, ist nie gut. Die großen Klassiker-Drei in USA haben auch mehr als einen Hersteller, teilweise natürlich auch durch Fusionen damit erst beglückt worden... Außerdem können sie offensichtlich auch ältere Flugzeuge betreiben, was hier manchmal für andere Gesellschaften ja durchaus vehement angezweifelt wird. Delta fährt gerade mit einem Großhersteller besser als die anderen Legacies. Die haben halt aufs richtige Pferd gesetzt. vor 2 Stunden schrieb medion: In den USA ist die Angst vor Größe nicht so ausgeprägt wie in der EU.... Außerdem ist dort so etwas wie "nationaler Champion" nicht so verpönt wie in weiten Kreisen dieses Forums hier. Ob es deshalb schnell zu einer neuen Megafusion kommen wird: wohl eher nein. Southwest will halt wohl nicht kleiner werden, schwierig, weil neue Flugzeuge von Boeing werden sie so schnell nicht bekommen.... Trotzdem führen eine zu ausgeprägte Oligopolisierung zu einem Marktungleichgewicht. Es gibt ja jetzt schon nur noch 6 mehr oder weniger große Airlines in den USA.
ZuGast Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb Koelli: Southwest ist echt positiv hervorzuheben, da dort nach wie vor Koffer nichts extra kosten War es nicht so, dass die dort wieder inklusive sind? Nachdem die gemerkt haben dass das der ganze Wahnsinn in der Kabine mehr schadet als nützt?
medion Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 22 minutes ago, Leon8499 said: Delta fährt gerade mit einem Großhersteller besser als die anderen Legacies. Die haben halt aufs richtige Pferd gesetzt. Trotzdem führen eine zu ausgeprägte Oligopolisierung zu einem Marktungleichgewicht. Es gibt ja jetzt schon nur noch 6 mehr oder weniger große Airlines in den USA. Weil gerade Delta den aktuellen Wahn der letzten drei Prozent nicht mitgeht. Was haben sie denn bisher bestellt? 320erNeo (auch nicht problemlos), 339 und 359, okay.... Wenn Delta demnächst 200 763-"NEO" bestellt, wird Boeing sie bauen, da ist noch ein großes Delta in der zukünftigen Flottenplanung, und das hat auch noch fünf bis acht Jahre Zeit....
oldblueeyes Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 4 Stunden schrieb medion: Sich von einem Großhersteller oder andererseits einem Großkunden abhängig zu machen, ist nie gut. Die großen Klassiker-Drei in USA haben auch mehr als einen Hersteller, teilweise natürlich auch durch Fusionen damit erst beglückt worden... Außerdem können sie offensichtlich auch ältere Flugzeuge betreiben, was hier manchmal für andere Gesellschaften ja durchaus vehement angezweifelt wird. In den USA ist die Angst vor Größe nicht so ausgeprägt wie in der EU.... Außerdem ist dort so etwas wie "nationaler Champion" nicht so verpönt wie in weiten Kreisen dieses Forums hier. Ob es deshalb schnell zu einer neuen Megafusion kommen wird: wohl eher nein. Southwest will halt wohl nicht kleiner werden, schwierig, weil neue Flugzeuge von Boeing werden sie so schnell nicht bekommen.... Die Champions gibt es auch in Europa, nur sie sehen sie eher al "national" an, was im Vergleich eher wie Regional zu deuten ist. Dazu gibt es in den USA keine Bestrebung in Vermont oder Rhode Island einen Champion zu haben, aber Staaten in Lankreisgrösse in Europa fühlen sich berufen nationale Airlines haben zu müssen.
Gast Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Quote Der Chef von Boeings Verkehrsflugzeugsparte, Kevin McAllister, verlässt inmitten der Krise um die 737 Max das Unternehmen. Zum Nachfolger ernannte der Flugzeugbauer am Dienstag Stan Deal, der seit 1986 im Konzern ist und zuvor den für Kundendienstleistungen zuständigen Geschäftsbereich Global Services führte. https://www.aero.de/news-32904/Top-Manager-McAllister-verlaesst-Boeing.html
ilam Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Die PM liest sich lustig: https://boeing.mediaroom.com/2019-10-22-Boeing-Appoints-Stan-Deal-CEO-of-Boeing-Commercial-Airplanes-and-Ted-Colbert-CEO-of-Boeing-Global-Services So nach dem Motto: "wir danken ihm für sein stetes Bemühen und dafür, dass er beim Übergang zu seinem Nachfolger hilft". Und ein sehr schönes Zitat vom Geschassten: "Boeing is a great company with a commitment to safety"
Der_Stevie Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Naja, was will er zum Abschied sonst schon sagen? "Seit 37 Jahren arbeite ich für diese Firma. Wir haben aus einem kleinen, miesen Saftladen einen großen... einen... das was er heute ist..." etwa? Ich denke, die haben ihre Schäfchen im Trockenen, sind froh, da raus zu sein und hoffen nur, nicht persönlich verklagt zu werden. 1
Der_Stevie Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Am 20.10.2019 um 23:50 schrieb Trimalchio: Die Ausstattung der FAA z.Zt. der Zulassung bestand aus ganzen 24 Ingenieuren, mit vielen Berufsanfängern. Die gleiche Mannschaft ist aber parallel auch immer noch für 747-8, 767, 777 und 787 zuständig. Von 48.000 Mitarbeitern der FAA (lt. Wikipedia) waren 24 mit der Zulassung von Flugzeugen beschäftigt? Ich finde das irgendwie erstaunlich.
Gast Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 In der Tat kommt mir diese Zahl auch derart gering vor, dass ich sie kaum glauben kann / will. Gibts da ne Quelle?
Tschentelmän Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 (bearbeitet) Die Frage ist, welche Aufgaben die 24 Leute genau haben. Erfolgt ihre Zählung nur Basis ihres Job-Titels und tatsächlich gibt es weitere "Untergebene" Mitarbeiter, die in den Prüfungsprozess involviert sind? Sind das "nur" die Vertreter, welche zur Unterschrift einer Zertifizierung berechtigt sind? 24 Leute für sämtliche Aufgaben aller Zertifizierungsprozesse der FAA - klingt tatsächlich unfassbar gering... Völlig losgelöst von der Tatsache, dass die Zertifizierung der MAX womöglich kaum ein FAA-Mitarbeiter beim eigentlichen Testprogramm direkt begleitet hatte... Bearbeitet 23. Oktober 2019 von Tschentelmän
HAJ-09L Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Zitat Aircraft Certification (AIR) 1,341 (19%) The Aircraft Certification Service develops and administers safety standards governing the design, production, and airworthiness of civil aeronautical products by: • Overseeing design, production, and airworthiness certification programs to ensure compliance with prescribed safety standards • Establishing and maintaining a safety performance management system for continued operational safety of aircraft • Providing oversight of approval holders, designees, and delegated organizations • Working with aviation authorities, manufacturers, and other stakeholders to help them improve safety in the international air transportation system https://www.faa.gov/about/plans_reports/media/fy19_avs_wfp.pdf Ich denke, dass die Zahl eher Richtung 1.300 als 24 geht... 1
ATN340 Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 (bearbeitet) Am 22.10.2019 um 17:09 schrieb medion: Weil gerade Delta den aktuellen Wahn der letzten drei Prozent nicht mitgeht. Was haben sie denn bisher bestellt? 320erNeo (auch nicht problemlos), 339 und 359, okay.... Wenn Delta demnächst 200 763-"NEO" bestellt, wird Boeing sie bauen, da ist noch ein großes Delta in der zukünftigen Flottenplanung, und das hat auch noch fünf bis acht Jahre Zeit.... Da ist was wahres dran. Die Unterschiede zwischen B737 und A320 sind marginal bei den technischen Capabiities und ich garantiere dir (weil selbst gesehen) dass jede Kostenrechnung für beide Muster mit einer Veränderung an einer Kommastelle so modifiziert werden kann dass dieses Flugzeug im Vergleich zum Wettbewerber besser oder schlechter aussieht. Ich denke, bei den großen Vögeln ist es nicht anders. Bei Bestellungen von Kunden dieser Größenordnung geht es eher um "Soft Skills" wie -vorhandene Flotte bzw. was kostet eine Flottenumstellung für Technik, Crewtraining usw. (Da hat DL mit Northwest vor Jahren einen Glücksgriff getan) -Rabatte und Finanzierungen -"strategische Aspekte" Stichwort Abhängigkeit von A oder B Wenn sich Southwest jetzt um andere Airlines bemüht würde ich das nicht unbedingt als MAX-Folge sehen. WN ist in wesentlichen Punkten durch Übernahmen auf die heutige Größe gewachsen, zuletzt AirTran in 2014 die mal eben ca. 80 Flugzeuge in die Flotte mitgebracht haben + als Homebase das so völlig unwichtige ATL. Bearbeitet 24. Oktober 2019 von ATN340
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden