bueno vista Geschrieben 24. November 2019 Melden Geschrieben 24. November 2019 Neues Ungemach aus Canada? Das MCAS Update ist wohl noch immer nicht fertig, weil permanent neue Probleme auftauchen sollen. Ein "Senior Engineer" der Behörde möchte dass MCAS sogar kpl. verschwindet und dass man Hardware nachrüstet. https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/canadian-air-safety-official-urges-removal-of-key-software-from-boeing-737-max/ Hoffen wir mal nicht dass das wahr ist. Edit: Sukram war 2 Min. schneller und hat einen alternativen Link.
Tschentelmän Geschrieben 26. November 2019 Melden Geschrieben 26. November 2019 Mittlerweile hält der FAA-Chef eine MAX-Freigabe gegen Ende Q1-2020 für eher realistisch als bereits Januar... Keine weiteren Details - dennoch offenbart diese "konservative Einschätzung" von Dickson, dass der Teufel offenbar tief im Detail liegt... https://www.flugrevue.de/zivil/behoerde-will-sich-nicht-unter-zeitdruck-setzen-faa-chef-max-freigabe-erst-ab-maerz-wahrscheinlich/ 2
HLX73G Geschrieben 27. November 2019 Melden Geschrieben 27. November 2019 (bearbeitet) Ein, wie ich finde, sehr interessantes Video, in dem ein pensionierter Boeing-Testpilot hauptsächlich über die Entwicklung des 747 "Dreamlifters" spricht, aber zwischen Minute 40 und 55 auch über die MAX. Wie (un)befangen er dabei ist, mag jeder für sich beurteilen, auch inwiefern hier ein Vertreter der alten Schule die früher-war-alles-besser-Keule schwingt. Aber so ganz von der Hand zu weisen ist seine Sichtweise nicht - und dass er Boeing nicht nach dem Mund redet, zeigt auch der Part ab ca. 1:11. https://www.youtube.com/watch?v=pPdh1iABqY4 Bearbeitet 27. November 2019 von HLX73G
bueno vista Geschrieben 27. November 2019 Melden Geschrieben 27. November 2019 Die Max-200 hat wohl ein Türproblem und verzögert sich, Ryanair not amused: https://www.aerotelegraph.com/ryanair-737-max-200-problem-bei-billigfliegerversion-der-737-max-entdeckt
Flotte Geschrieben 27. November 2019 Melden Geschrieben 27. November 2019 Einfach nicht so stark drücken, dann ruckelt sich das schon zurecht.
bueno vista Geschrieben 27. November 2019 Melden Geschrieben 27. November 2019 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb HLX73G: Ein, wie ich finde, sehr interessantes Video, ... Habe darüber mal einen guten Artikel gelesen, dass Airbus bei der Entwicklung des FBW-Systems genau dieser Entwicklung vorgreifen wollte. Sinkende Standards bei der Pilotenausbildung und zunehmender Verkehr in weniger entwickelten Märkten. Man hat schon früh erkannt, dass automatisiertes Fliegen sicherer sein kann. Die alten Haudegen mit Kerosin im Blut verachten dies noch immer. Aber die Welt ändert sich. Auch Lokführer bedienen nur noch Computer, während sie in den 50ern noch vorglühten. Das hat die Mensch-Maschine Schnittstelle vor völlig neue Herausforderungen gestellt und auch Airbus musste vieles nachbessern um dort zu sein, wo sie heute sind. Boeing hat dies erst bei der 787 konsequent umgesetzt und versucht die Max mit Kompromissen irgendwo zwischen den Welten anzusiedeln. Bearbeitet 27. November 2019 von bueno vista 4
Hubi206 Geschrieben 28. November 2019 Melden Geschrieben 28. November 2019 Eigentlich sollte doch auch die FAA durch die Riesenschlamperei bei der MAX Zulassung gelernt haben. In dem heutigen Bericht über die Druckprüfung der 777X lese, dass nicht nur die Frachtraumtür, sondern eigentlich der Rumpf unten gerissen ist und dadurch die Tür rausgedrückt wurde. Aber jetzt kommts. Ein Sicherheitsexperte der Behörde soll nun anonym gesagt haben, dass die FAA auf eine weitere Druckprüfung wohl verzichtet werden kann. Und, da Boeing dem Ziel so nahe gewesen sei, reiche es wohl aus, den Rumpf zu verstärken und per Analyse nachzuweisen, dass dies ausreiche, um auch dem fehlenden Prozent Belastung standzuhalten. Wenn das der Tatsache entspricht, dann "gute Nach FAA". https://www.aerotelegraph.com/rumpf-von-boeing-777x-riss-bei-test
ZuGast Geschrieben 28. November 2019 Melden Geschrieben 28. November 2019 Naja komm , es gibt unendlich viel zu recht an der FAA zu kritisieren, aber das gehört imho nicht dazu, sondern ist Behördenubergreifend gängige Praxis.
HLX73G Geschrieben 28. November 2019 Melden Geschrieben 28. November 2019 Siehe auch der 777X-Thread. Und vielleicht auch den Originalartikel mal (bis zu Ende) lesen. Der macht den nicht bestandenen Test nicht ungeschehen, ordnet aber einiges ein, was sich oberflächlich als erneutes Totalversagen von Boeing und FAA hochsterilis... oder so ähnlich machen tun lässt.
ilam Geschrieben 29. November 2019 Melden Geschrieben 29. November 2019 Am 26.11.2019 um 20:37 schrieb Tschentelmän: Mittlerweile hält der FAA-Chef eine MAX-Freigabe gegen Ende Q1-2020 für eher realistisch als bereits Januar... Damit hätte wäre das Jahr komplett, in dem Boeing keine einzige Maschine seiner Cash-Cow ausliefern konnte. Ich glaube nicht, dass viele anderen Firmen sowas überlebt hätten.
Hubi206 Geschrieben 29. November 2019 Melden Geschrieben 29. November 2019 vor 2 Stunden schrieb ilam: Ich glaube nicht, dass viele anderen Firmen sowas überlebt hätten. Ob das alle Zulieferer von Boeing überleben???
Tschentelmän Geschrieben 29. November 2019 Melden Geschrieben 29. November 2019 vor 1 Stunde schrieb Hubi206: Ob das alle Zulieferer von Boeing überleben??? Boeing baut bisher weiterhin mit ca. 20% verringerter Stückzahl und beabsichtigt laut letzter Meldung, die Produktion demnächst wieder auf Vor-Grounding-Level zu bringen bzw später zu erhöhen... Die Zulieferer dürften damit bis dato erstmal mit einem blauen Auge durchgekommen sein... Allerdings ist dabei nicht bekannt, ob Boeing wegen der Krise besondere Zugeständnisse von den Lieferanten forderte, wie bspw. deutlich verlängerte Zahlungsziele....
sukram Geschrieben 29. November 2019 Melden Geschrieben 29. November 2019 Die FAA will sich jede einzelne Maschine vor Auslieferung angucken FAA tightens grip on Boeing with plan to individually review each new 737 Max jetliner Immerhin ein Fünkchen Hoffnung für Böings Erben: von einem Vorbehalt der Wiederzulassung steht da nix ;-)
Gast Geschrieben 30. November 2019 Melden Geschrieben 30. November 2019 15 hours ago, sukram said: jede einzelne Maschine vor Auslieferung cool. da dürfen die airlines dann ja noch ein wenig länger auf die praktische nutzung warten...
medion Geschrieben 30. November 2019 Melden Geschrieben 30. November 2019 15 hours ago, sukram said: Die FAA will sich jede einzelne Maschine vor Auslieferung angucken Was genau will man sich da angucken? Einzeln? Das wäre eine Idee bei einem Einzelfallproblem. Bei einem Bestand von wie viel Hundert Dingern und jeden Monat kommen noch ca. 50 dazu? Entweder es gibt eine Lösung für die Serienproduktion oder eben nicht. Dem "Nicht" scheint man ja irgendwie das letzte Dreivierteljahr nicht großartig ausgekommen zu sein...
sukram Geschrieben 30. November 2019 Melden Geschrieben 30. November 2019 Zitat An FAA spokesman yesterday wrote Leeham News, “We have sufficient inspectors to meet Boeing’s projected delivery schedule.” ... Bernstein forecasted the inventory would be cleared by September 2021, but based on a resumption of deliveries this month. LNA expects deliveries of the stored airplanes to be clear by the end of 2021, rather than by the end of the 2021 third quarter. haben die mehr Personal gekriegt?
bueno vista Geschrieben 30. November 2019 Melden Geschrieben 30. November 2019 vor 6 Stunden schrieb medion: Was genau will man sich da angucken?... Entweder es gibt eine Lösung für die Serienproduktion oder eben nicht. ... War auch mein sofortiger Gedanke. Einzelabnahme spricht für mich eher nach Überprüfung des Herstellungsprozesses und bringe ich gerade nicht mit MCAS und den Absturzursachen zusammen. Putzlumpen, Werkzeug und Späne gönnte man doch den größeren Schwestern als Sonderausstattung.
ilam Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Die größeren Schwestern sind aber nicht gegroundet, im Nachhinein derartige Auflagen zu machen ist da ungleich schwerer, wenn die FAA könnnte, würde sie dort auch garantiert gerne genauer hinschauen - und wer weiß, gut möglich, dass das auch noch kommt. Interessant wird es, wie es dann bei der 777X aussieht...
Tschentelmän Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 20 Stunden schrieb bueno vista: Einzelabnahme spricht für mich eher nach Überprüfung des Herstellungsprozesses. Für mich spricht das eher für reinen Aktionismus zur erhofften Vertrauensrückgewinnung der FAA. Es ist zwar grundsätzlich nicht verkehrt, wenn eine offizielle Stelle bei jedem Flieger am Ende nochmal genau hin schaut - aber selbst wenn der Herstellungsprozess im Fokus steht, dann müsste die Aktion tatsächlich auf alle Boeing-Prokukte ausgeweitet werden. Ich könnte mir auch eine Art von Abnahmeflug vorstellen - womöglich inkl. irgendwelcher Systemtests der Software... Wichtig ist dabei nur, dass die FAA genau weiß, was sie mit welcher Methode prüfen will - das war dort (zugegebenermaßen - der Seitenhieb nun etwa zum 1000 mal) schließlich lange Zeit nicht selbstverständlich... 2
sukram Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Wer bietet mehr: Boeing 737 MAX unlikely to fly again before middle of summer, International Air Transport Association chief says, as China carriers estimate losses could hit US$580 million Damit meint er frühestens August...
jet Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 40 minutes ago, sukram said: Wer bietet mehr: Boeing 737 MAX unlikely to fly again before middle of summer, International Air Transport Association chief says, as China carriers estimate losses could hit US$580 million Damit meint er frühestens August... Schnee von gestern: Der Artikel ist von Ende Mai 2019. Darin wird explizit ein Zeitraum von 10-12 Wochen genannt - also passt August. Aber August 2019. 4
sukram Geschrieben 5. Dezember 2019 Melden Geschrieben 5. Dezember 2019 Am 1.12.2019 um 21:02 schrieb jet: Schnee von gestern: Der Artikel ist von Ende Mai 2019. Darin wird explizit ein Zeitraum von 10-12 Wochen genannt - also passt August. Aber August 2019. Mist; tschuldigung :-( Das ist aber definitiv von heute abend Zitat Boeing: Umfangreiche regulatorische Nachbesserungen könnten zum vorübergehenden Produktionsstop bei der 737 MAX führen. Rechnen nicht mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Geschäftszahlen. Boeing Co.346,610 $ | -0,64% Kurznachricht –18:08 scheint was im Busch zu sein...
Trimalchio Geschrieben 5. Dezember 2019 Melden Geschrieben 5. Dezember 2019 Eingeladene internationale Fachleute scheinen bei der MAX-Entwicklung mit Boeing nicht einig zu sein. Das ganze führt dann zu einer heutigen Börsenmitteilung. Die Produktion soll reduziert oder eingestellt werden. https://www.reuters.com/article/us-boeing-737max-idUSKBN1Y928K
bueno vista Geschrieben 7. Dezember 2019 Melden Geschrieben 7. Dezember 2019 Bissi Strafe für illegal verbaute Klappenschienen. Kann man ja beim Umbau auf den 2. Sensor gleich mit tauschen. https://www.aero.de/news-33414/Defekte-Teile-in-737-Jets-Boeing-soll-Millionenstrafe-zahlen.html Lächerlicher Strafzettel, LH darf fast das doppelte für einen Formfehler berappen.
BobbyFan Geschrieben 8. Dezember 2019 Melden Geschrieben 8. Dezember 2019 vor 3 Stunden schrieb sukram: Wasserstoffversprödung; und sie wissen anscheinend nichtmal, wo die fehlerhaften Schienen verbaut sind (FAA-PM)? Da rollt's einem schon (wieder) die Zehennägel. Bei einem solchen BS rollt es mir die Zehennägel. Das SB (737-27A1312) zur AD listet nur die Flieger "with a high probability of delivery with suspect main slat tracks" auf. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden