God Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Traue keiner Studie, die du nicht selbst verfälscht hast.
abdul099 Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Klar, ne Studie über den bösen Luftverkehr MUSS ja die göttliche Erleuchtung schlechthin sein. Im Notfall wiederholen wir einfach die Aussage ein paar Mal, dadurch muss sie ja richtiger werden... Nix gegen ne ordentliche Studie, aber insbesondere im Zusammenhang mit Klimaveränderungen gibt es so viele widersprüchliche Aussagen, dass man eigentlich fast nix mehr glauben kann. Zwar scheinen sich die meisten einig zu sein, dass es einen menschgemachten Einfluss auf das Klima gibt - aber zur Höhe der Auswirkungen gibt es scheinbar eher die Denkensweise "wir müssen es noch katastrophale darstellen als jemals zuvor, dann kriegen wir mehr Aufmerksamkeit und mehr Geld". 1
Tschentelmän Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 (bearbeitet) Wobei diese Studie irgendwie alle Diskussionen über Klimaschäden aus der Fliegerei fast überflüssig machen würde. Demnach wären die relativen Kosten je Personenkilometer mit 12,8 Cent zwar am höchsten, die Gesamtsumme mit irgendwas um 1% Anteil an allen bewerteten Verkehrsmitteln aber äußerst gering. Zumindest gerechnet innerhalb Deutschlands. Somit wäre jede Debatte über innerdeutsche Flüge aus meiner Sicht fast hinfällig. Der gesamte Hebel zur Umweltrettung durch Flugreduktion scheint extrem klein zu sein, wenn ich das Ergebnis richtig interpretiere... Dafür müsste des Gesamtanteils wegen das Autofahren "verteufelt" werden... Ich denke, dass diese Studie durchaus mit aller Präzision und Ernsthaftigkeit erstellt wurde. Letztendlich kann die Bahn ihre Umweltverträglich mit dem niedrigen Kostenwert je Personen-km aufzeigen, was nicht unplausibel erscheint... Da die Ergebnisse aber nur für Deutschland gelten wäre es interessant, ob in einer weltweiten Betrachtung etwas ähnliches herauskäme, wobei man die Verkehrsträger hierbei natürlich nur bedingt als Alternative gegeneinander sehen kann so wie in Deutschland... Bearbeitet 28. August 2019 von Tschentelmän
2ndOrbit Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 vor 7 Stunden schrieb abdul099: Nix gegen ne ordentliche Studie, aber insbesondere im Zusammenhang mit Klimaveränderungen gibt es so viele widersprüchliche Aussagen, dass man eigentlich fast nix mehr glauben kann. Die Aussage trifft zwar auf viele andere Bereiche zu, aber beim Klimawandel haben die Studien auffällig oft ein ähnliches Ergebnis. Klar: Ob es jetzt bis zur Jahrhundertwende ein Grad mehr oder weniger wird und welche Gegenden der Welt jetzt genau wie betroffen sind, darüber lässt sich immer noch streiten. Aber tendenziell haben ganz unterschiedlich erstellte Studien das gleiche Ergebnis. vor 15 Minuten schrieb Tschentelmän: die Gesamtsumme mit irgendwas um 1% Anteil an allen bewerteten Verkehrsmitteln aber äußerst gering. [...] Somit wäre jede Debatte über innerdeutsche Flüge aus meiner Sicht fast hinfällig. Bitte nicht immer wieder dieses Totschlagargument bringen. Es ist der großen, weiten Welt schnurzpiepegal, ob ich ein paar Liter Altöl im Wald entsorge - trotzdem ist es verboten. Ich darf noch nicht mal absichtlich eine Plastiktüte ins Meer schmeißen, obwohl es so groß ist. 1
Tschentelmän Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 vor 12 Minuten schrieb 2ndOrbit: Bitte nicht immer wieder dieses Totschlagargument bringen. Es ist der großen, weiten Welt schnurzpiepegal, ob ich ein paar Liter Altöl im Wald entsorge - trotzdem ist es verboten. Ich darf noch nicht mal absichtlich eine Plastiktüte ins Meer schmeißen, obwohl es so groß ist. Das ist kein Totschlagargument sondern lediglich eine Interpretation der Ergebnisse... Die Diskussion der letzten Monate über innerdeutsche Flüge wäre somit nicht überflüssig - die Wirkung einer Flug-Reduktion aber nahezu marginal... soll heißen - Schwerpunkt verlagern! Vorausgesetzt ich interpretiere die Studie wirklich richtig....
2ndOrbit Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 Ich habe bei vielen Themen keine Ahnung oder kein Interesse, also mache ich mir lieber übers Fliegen Gedanken. Du hast schon Recht damit, dass es unsinnig wäre, wenn sich jetzt alle nur noch mit innerdeutschen Flügen beschäftigen würden und dafür z. B. Automotoren nicht mehr weiterentwickelt werden würden. Aber so ist es ja nicht. Es ist ein Thema von Vielen. Und mit der Aussage, dass innerdeutsche Flüge besonders klimaschädlich sind, verschwendet auch ein Politiker nicht viel Zeit. Der denkt ja nicht den ganzen Tag darüber nach, sondern äußert sich einmal in der Woche in einer Talkshow dazu. Das Ergebnis wäre gering, aber dafür könnte man beim Fliegen schnell und einfach etwas erreichen. Einfach eine Zwangsabgabe drauf, damit es unattraktiver wird. Gerne mit Bindung an Klimaschutzprojekte. Einfach 5 Cent pro Personenkilometer in Rechnung stellen, schon wären die Flüge von den gesamtgesellschaftlichen Kosten her zwischen Bahn und Auto angesiedelt. 1
Tschentelmän Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 Ich bin auch der felsenfesten Überzeugung, dass wir alles tun müssen, um das Klima zu schonen - eine Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Schiene ist definitiv ein positiver Ansatz, sofern die notwendige Schienenkapazität dafür geschaffen wird... Das wäre eine wichtige und sinnvolle Investition in die Zukunft... Allerdings ist das Thema Klima- und Umweltschutz extrem vielschichtig und komplex. Gerade mit dem Blick in Richtung des brasilianischen Regenwaldes wird leider mega-deutlich, dass wir uns zu sehr sehr vielen schwierigen Themen ganz schnell ganz intensive Gedanken machen müssen - weit über die Fliegerei hinausgehend.... 3
Faro Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 Am 20.8.2019 um 21:25 schrieb Hightower: Interessantes Projekt von Lufthansa https://www.aerotelegraph.com/compensaid-projekt-lufthansa-passagiere-sollen-biokerosin-finanzieren Die Orientierung und Navigation auf der Seite sind noch etwas verbesserungsfähig. Letztlich kann man wählen zu welchem Prozentsätzen man Biokerosin bzw ein Aufforstungsprojekt unterstützt. Insgesamt finde ich persönlich diesen Ansatz überzeugender als andere und habe es mal "ausprobiert". Am 20.8.2019 um 22:16 schrieb aaspere: Der Begriff "Ablasshandel" ist nicht ganz verkehrt. Wie auch immer man das deuten möchte. Letztlich führt das Abtun von Kompensationen als "Ablasshandel" sicherlich nicht zu einer vermehrten Akzeptanz. Das bloße Verteuern von CO2 führt aber ebenso am Ziel vorbei, irgendwo steckt da auch "sozialer Sprengstoff" drin, wenn "Umweltschutz zum Luxusgut" wird, um das jetzt mal etwas überspitzt auszudrücken.
Xavi Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 Ich finde an sich die Diskussion über Verbot innerdeutsche Flüge nicht zielführend, weil demnach innerdeutsch bspw. FDH-HAM (ca. 665km Luftlinie) nicht geflogen werden dürfte, Kurzstrecke Europa wie bspw. Flug DUS-AMS (ca. 180km) oder SCN-LUX (ca. 80km) jedoch schon. Sollte man dies nicht an dem territorialen Grenzen, sondern an der Fluglänge bzw. besser an der Alternative (braucht es wirklich einen Flug, wenn man mit dem Zug innerhalb 1-2h dort ist?).
aaspere Geschrieben 28. August 2019 Autor Melden Geschrieben 28. August 2019 Hier ein interessanter Artikel auf a.de zum Thema. Besonders lesenswert die Kommentare zum Artikel, an denen sich auch a.de beteiligt.http://www.airliners.de/ryanair-eu-emissionshandel-airline-gruppen-analyse/51526 Vorschlag: Vielleicht könnte @David Haße diese Diskussion mal zusammengefaßt und für Laien verständlich auch hier darstellen.
Hightower Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 vor 4 Stunden schrieb Faro: Die Orientierung und Navigation auf der Seite sind noch etwas verbesserungsfähig. Letztlich kann man wählen zu welchem Prozentsätzen man Biokerosin bzw ein Aufforstungsprojekt unterstützt. Insgesamt finde ich persönlich diesen Ansatz überzeugender als andere und habe es mal "ausprobiert". So sehe ich das auch. Das ist keine Königslösung aber besser als nichts. Noch besser wäre es, wenn die Programme staatlich gelenkt und gefördert werden.
DE757 Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 vor 7 Stunden schrieb Tschentelmän: Somit wäre jede Debatte über innerdeutsche Flüge aus meiner Sicht fast hinfällig. Der gesamte Hebel zur Umweltrettung durch Flugreduktion scheint extrem klein zu sein, wenn ich das Ergebnis richtig interpretiere... Dafür müsste des Gesamtanteils wegen das Autofahren "verteufelt" werden... Das sehe ich auch so. Ich bin natürlich auch vollkommen dafür, dass Kurzstrecken Flüge wo möglich verlagert werden, die größte Priorität sollte man aber tatsächlich wohl eher dem „bekämpfen“ des Langstrecken PKW und LKW Transports einräumen. Was explizit nicht heißt, dass man nicht beides auch parallel angehen kann. 1
Faro Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Hightower: So sehe ich das auch. Das ist keine Königslösung aber besser als nichts. Noch besser wäre es, wenn die Programme staatlich gelenkt und gefördert werden. Einige Programme, wie zB myclimate, kompensieren auch in Verbindung mit sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung in den Projektländern. Dann ist die Kompensation auch gleichzeitig als Spende steuerlich absetzbar, insofern auch eine gewisse staatliche Förderung. Bearbeitet 28. August 2019 von Faro
wartungsfee Geschrieben 29. August 2019 Melden Geschrieben 29. August 2019 vor 15 Stunden schrieb Faro: Einige Programme, wie zB myclimate, kompensieren auch in Verbindung mit sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung in den Projektländern. Dann ist die Kompensation auch gleichzeitig als Spende steuerlich absetzbar, insofern auch eine gewisse staatliche Förderung. Ist das also eine Art Ablaß des Luftverkehrs? Ich tue eine Sünde und zahle Ablaß, und dann ist alles wieder gut.
2ndOrbit Geschrieben 29. August 2019 Melden Geschrieben 29. August 2019 vor 1 Stunde schrieb wartungsfee: Ist das also eine Art Ablaß des Luftverkehrs? Klar. Das ist nicht die Lösung der Probleme, aber bis diese gefunden ist, eine sinnvolle Übergangslösung. Im Gegensatz zum klassischen Ablasshandel wird mit dem Geld ja auch (zumindest teilweise und theoretisch) etwas Vernünftiges gemacht. 1
Tschentelmän Geschrieben 29. August 2019 Melden Geschrieben 29. August 2019 Leider hat die Brauerei Krombacher seine Regenwald-Aktion irgendwann beendet. Das fand ich super - vor allem, weil es kaum direkte Umweltkonflikte zwischen dem Produkt und der Aktion gibt - außer man opfert Wälder für den Anbau von Hopfen... Ansonsten einfach nur ein Grund mehr, mal ein Bier zu trinken! Solche Aktionen sollten über diverse Produktgruppen von der Lebensmittel- und Konsumgüter-Industrie ins Leben gerufen werden. Vielleicht wäre eine gemeinsame Initiative dafür sinnvoll - über viele Länder hinweg... Auch Airlines könnten sich daran beteiligen... Ablasshandel hin oder her... Angesichts der Betroffenheit vieler Menschen über den massenhaften Verlust von Regenwäldern kann man damit sicher nicht die ganze Welt retten - aber zumindest ein Stück gegensteuern...
aaspere Geschrieben 29. August 2019 Autor Melden Geschrieben 29. August 2019 Haltet Euch bitte nicht an bereits negativ besetzten Begriffen, wie Ablasshandel, auf. Der wurde zwar von mir hier in die Diskussion eingeführt, stammt aber aus dem Artikel von aero. Richtig ist doch, dass wir alle, spätestens mit Beginn der Industrialisierung, den Klimawandel verursacht haben; also unsere Altvorderen genau so, wie wir jetzt Lebenden. Die Auswirkungen sind nur heute ungleich größer, als vor vor 150 Jahren. Das ist die Art wie wir leben, unser Konsumverhalten und natürlich auch unsere Reiselust. Aber das wissen wir ja alle. Was neu ist, ist unser Bewußtsein, dass es so nicht weitergeht. Wir sind alle aufgefordert, unsere Lebensgewohnheiten zu ändern, um es nicht noch schlimmer werden zu lassen. Und, wir müssen so etwas wie Wiedergutmachung an der Umwelt leisten. Dafür brauchen wir auch Veränderungen in unseren Rechtsordnungen, viel wichtiger ist aber die Bewußtseinsänderung in jedem von uns; also ein sehr persönlicher Prozeß. Mag sein, dass der Luftverkehr da eine größere Rolle spielt, als bisher angenommen und/oder von der Luftverkehrswirtschaft bisher verbreitet wurde. Entscheidend ist nicht, was Studien, Gutachten oder Presseerklärungen von Branchenunternehmen sagen. Entscheidend ist unser persönliches und berufliches Reiseverhalten. Man muß ja nicht auf Segelbooten über den Atlantik schippern, wenn die persönliche Anwesenheit in New York erforderlich ist, aber eine Videokonferenz tut es manchmal auch. 2
alphamarie Geschrieben 29. August 2019 Melden Geschrieben 29. August 2019 Gerade beim Thema Klimaschutz gehört viel getan. Wie hier eh schon einige Leute geschrieben habe, wäre es ein wichtiger Schritt die Flüge innerhalb eines Landes auf die Schiene zu verlegen. Oder die Preise zu steigern. Aber einzig und allein den Blick auf das Fliegen zu richten reicht auch nicht aus. Dafür ist das Thema viel zu komplex.
Xavi Geschrieben 29. August 2019 Melden Geschrieben 29. August 2019 vor 26 Minuten schrieb alphamarie: Gerade beim Thema Klimaschutz gehört viel getan. Wie hier eh schon einige Leute geschrieben habe, wäre es ein wichtiger Schritt die Flüge innerhalb eines Landes auf die Schiene zu verlegen. Oder die Preise zu steigern. Aber einzig und allein den Blick auf das Fliegen zu richten reicht auch nicht aus. Dafür ist das Thema viel zu komplex. Innerhalb eines Landes? Nicht besser Kurzstreckenflüge auf die Schiene?
locodtm Geschrieben 29. August 2019 Melden Geschrieben 29. August 2019 vor 1 Stunde schrieb alphamarie: Gerade beim Thema Klimaschutz gehört viel getan. Wie hier eh schon einige Leute geschrieben habe, wäre es ein wichtiger Schritt die Flüge innerhalb eines Landes auf die Schiene zu verlegen. Oder die Preise zu steigern. Aber einzig und allein den Blick auf das Fliegen zu richten reicht auch nicht aus. Dafür ist das Thema viel zu komplex. Wie wäre denn die dritte Alternative? https://focus.de/11078348 Anstelle etwas zu verbieten könnte man ja auch einfach mal aktiv bei der Forschung neuer Wege unterstützen.
aaspere Geschrieben 29. August 2019 Autor Melden Geschrieben 29. August 2019 Zu diesem Thema und in dieser Welt sollten keine Denkverbote herrschen. Es wird sich zeigen, was umsetzbar sein wird. Krause Ideen zeigen ihr Scheitern erfahrungsgemäß sehr schnell.
Hightower Geschrieben 30. August 2019 Melden Geschrieben 30. August 2019 vor 7 Stunden schrieb locodtm: Wie wäre denn die dritte Alternative? https://focus.de/11078348 Anstelle etwas zu verbieten könnte man ja auch einfach mal aktiv bei der Forschung neuer Wege unterstützen. Die Alternative klingt interessant. Ich habe allerdings die Befürchtung, dass solche Projekte zwischen den Interessen der Politik und Lobbyisten zerrieben werden. Wenn dafür zu wenig gefördert wird kann das echte Potential nie bewiesen werden.
jubo14 Geschrieben 30. August 2019 Melden Geschrieben 30. August 2019 Das ist ja eben einer der Punkte. "Unterstützung" der Forschung mudss ja nun nicht unbedingt eine direkte Förderung mit Geld dieser Forschung sein. Denn man kann Erfindungen nicht zwingerndermassen mit Geld forcieren. Wenn man aber im Gegenzug die alte, klima- und umweldschädliche Technik verteuert, erzeigt man so einen gewissen "Inovationsdruck". Wichtig dabei wäre halt, dass diese Verteuerung zu Lasten der Unternehmansgewinne, und eben nicht zu Lasten der Verbraucher geht. Wie das gehen soll? Ich habe da keine Ahnung, hoffe aber auf die nötige Kreativität bei anderen. 1
a319fly Geschrieben 30. August 2019 Melden Geschrieben 30. August 2019 Ich pack es mal hier rein, Ex Minister Dobrindt will Mindestpreise für Flugtickets einführen: http://www.austrianaviation.net/detail/deutschland-dobrindt-will-mindestpreise-fuer-tickets-einfuehren/
jaydee Geschrieben 30. August 2019 Melden Geschrieben 30. August 2019 Was ein schwachsinniger Schwachsinn. Was bekommt Dobrindt von der Lufthansa für solche Vorschläge? Soll ich dann zukünftig Lufthansa Business mit freiem Nachbarplatz und Umstieg fliegen statt Ryanair nonstop, um die Umwelt zu schonen? 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden