Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Luftfahrtbranche

Zeige Themen in Beruf und Karriere, Industrie und Technik, Flughäfen, Luftverkehrspolitik, Recht, Wirtschaft und Fluggesellschaften, geschrieben in den letzten 365 Tage.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. D-ABOK fliegt heute nach Madrid?
  3. Wenn ihr schon im Spekulatiusmodus seid, schaut euch den Gesamtkontext an. So ca 2030 muss die grosse A330 Austauschwelle starten, auch bei Brussels. Einen normalen Gebrauchtmarkt mit abgegebenen Midlife A359 und B789 kann man nicht erwarten, daher gibt es nur 2 Lösungen die risikoarm sind - internes Gerät verschieben oder neues Gerät bestellen. Die LH hat 25 A351 Optionen und es wäre logisch dass manche Route die 10-12 Jahre mit A359 bedient wurde ein Upgauging auf die nä. Grösse vertragen würde. Das würde einige A359 frei werden lassen. Falls die A380 raus gehen, wird man eh am Standot MUC auf die 351 als Ersatz setzen. Vom Timing her zeigt das Fragezeichen gestern bei der Flottenplanung das eventuell mit einer nicht allzu weit entfernten Entscheidung zu rechnen sei. Ebenfalls stehen 2029 und 2030 2 grosse Tranchen an A359 zur Lieferung an. Man könnte auch darauf spekulieren das Allegris bei den ersten A359 verzögert wird und dann direkt Fabrikneu ausgetauscht wird.
  4. D-ABPT trägt den Namen „Bremerhaven“. http://paineairport.com/images/kpae21898h.png
  5. Heute
  6. British Airways könnte zeitnah die Aufnahme von London Heathrow - St. Louis verkünden (laut A.net wohl 4/7 mit B788). https://x.com/IshrionA/status/1972838811056189656
  7. Gestern
  8. Zumindest beim Flughafen Keflavik hat man keine größeren Schulden hinterlassen:
  9. Das ist etwas übertrieben und trifft vor allem auf Boavista zu, wo TUI auch den Hotelmarkt dominiert, aber nicht für die anderen Inseln, wo auch Melia, Livvo, Hilton etc, aktiv sind. TUI fliegt überhaupt nur drei Inseln an, während Edelweiss, Transavia und TAP Portugal ab Winterflugplan 25/26 sogar vier Inseln anfliegen. Der Tourismus auf den Kapverdischen Inseln entwächst langsam den Kinderschuhen und ich gehe davon aus, dass sowohl die Nachfrage als auch das Flugangebot aus Deutschland wachsen wird. Der Flugmarkt zwischen Deutschland und Cabo Verde ist sehr von TUI dominiert, aber aus anderen Ländern kann man auch mit Edelweiss, Royal Air Maroc, Binter, Transavia, TAP Portugal, Smartwings, Luxair, Enter Air, Electra Airways nach Cabo Verde fliegen. Es wird Zeit für einen zusätzlichen Fluganbieter ab Deutschland. Wieso macht es Sinn für Easyjet aus London nach Sal zu fliegen, aber nicht aus Berlin? Wenn wirklich beide, TUI und Easyjet nicht von Berlin zu einem der Flughäfen der Kapverdischen Inseln fliegen wollen, warum nicht Smartwings? Eigenverantwortlich muss ja auch nicht sein, wenn man feste Sitzkontingente an Reiseveranstalter verkaufen kann (Rewe Group?).
  10. Iberojet Madrid - Santiago de Querétaro (Mexiko, nordwestlich von Mexiko Stadt gelegen) 1/7 ab 20.12.25, 2/7 ab 14.1.26 World2Fly Madrid - Rosario (Argentinien, nordwestlich von Buenos Aires gelegen) 2/7 ab 1.10.26 https://x.com/novedadesaereas/status/1972726066453090815
  11. du meinst zB den alten verbrenner smart? das war ein Renaut mit Smart (Mercedes) Logo drauf. Das ist auch bei den Autos ganz normal
  12. Ryanair hat im Sommer 26 die seltsamen 5:45 uhr Abflugzeiten und sonstigen Unstimmigkeiten angepasst. Änderung der Frequenzen oder Tage sind mir nicht aufgefallen.
  13. Man City mit Air Charters Europe AGR1095 (E135) PH-DWC von MAN nach NCE
  14. Air Arabia hat vergangene Woche den ersten Airbus A320neo übernommen. https://press.airarabia.com/air-arabia-welcomes-its-first-airbus-a320neo-aircraft/ https://www.flightradar24.com/data/aircraft/a6-ara
  15. Letzte Woche
  16. https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-09-royal-thai-air-force-orders-next-generation-airbus-a330-mrtt Die Royal Thai Airforce hat letzte Woche als Erstkundin einen A330MRTT Plus bestellt. Hierbei handelt es sich um die Weiterentwicklung des A330 MRTT auf der Basis des A330-800NEO
  17. Bei der Ankuft mit der SkyLine (Etage 2) führt nur eine super lange Rolltreppe nach oben (jewals in beiden Richtungen und somit 2x nach oben und 2x nach unten), also zukünftiger Mini-Stauschwerpunkt? Superlang ist das Stichwort (deutlich länger als andere Rolltreppen zwischen Etage 2 und 3), ich schätze, dass sie irgendwie flach ist mit moderaten Steigung und ohne Stufen ist. Wenn es so ist, haben sie wahrscheinlich so gemacht, weil die Ankommenden alle Koffer haben. Müsste nur irgendwie ein Mechnamus gefunden werden, dass die Koffer nicht alleine runterrollen können. Mit Koffer wäre es dann meiner Meinung nach deutlich sicherer. Quelle: https://map.frankfurt-airport.com/?poi=gate-j2
  18. Laut NRW-Luftfahrtforum scheint es keine konkreten Verhandlungen zu geben. Kam die Info denn aus Flughafenkreisen?
  19. Stand jetzt sind ab Ende April wieder Flüge buchbar. Begründet wird die Pause mit Wartungsarbeiten und Wettbewerb (mit Prag oder Berlin, sonst gibt es ja keine Konkurrenz mehr in Dresden). Geplant im Winter waren bis zu 2/7 LPA, 4/7 HRG, 1/7 TFS. Es wären mehr Flüge gewesen, als im Jahr davor.
  20. Das ist so nicht richtig, die EU-Kommission hat die Auflage an die Refinanzierung/Kapitalerhöhung daran geknüpft, dass der Konzern sein negatives Eigenkapital abbaut bevor er Incentive-Programme auflegt. Damit sollte verhindert werden, dass die Mittel aus der Refinanzierung/Kapitalerhöhung an die Fluggesellschaften fließt und der Konzern weiterhin ein negatives Eigenkapital ausweist. Das hat die Flughafengesellschaft geschafft. Die Auflage ist auch richtig gewesen. -den Bau verpatzt Das müssen sich die Berliner und Brandenburger schon selber in Stammbuch schreiben. Das können sie nicht dem Bund und "anderen" Akteuren in die Schuhe schieben. Die Idee im Berliner Rathaus, besser in der Lage zu sein einen Flughafen zu bauen als die Bauindustrie war eine mutige (oder dumme) Entscheidung. Die folgende Idee, im Bauprozess kontinuierliche Veränderungen an der Substanz vorzunehmen ebenso. -die Rahmenbedingungen in Deutschland generell zu teuer. Das ist richtig, zum Teil aber auch im Einflussbereich der beiden Landesregierungen sondern brav das ADV-Lied trällert, dass wir mit FRA/MUC überversorgt sind Ich würde mich jetzt sicherlich nicht als Lufthansa-Jubelperser einordnen, sehe es aber auch so, dass zwei Hubs für Deutschland eigentlich zu viel sind. Das Problem ist, das beide nicht groß genug sind um diese Rolle komplett zu füllen. dass der Bund (BMV) auch Gesellschafter der FMG ist, dort den Ausbau zum Hub bzw. Neubau des Airports mit Steuergeldern massiv unterstützt hat Es war eine andere Zeit, es wurden zusätzliche Hub-Kapazitäten benötigt. München hat sich angeboten, während andere Regionen, ... Schweigen wir darüber. Die Bereitschaft auch in Berlin Kapazitäten bereitzustellen, die überdimensioniert war und einer Fluggesellschaft ein Hub ermöglicht hätte war da.
  21. Bei Edelweiss läuft es aktuell rund: https://www.tagesanzeiger.ch/edelweiss-rekordumsatz-von-900-millionen-franken-523756608267
  22. Die Grössenordnungen sind nicht überraschend aber auch nicht besonders. Die meisten Flugzeuge werden auch bestehende Teilflotten ersetzen und als Staatsbetrieb ist man eher am prestigedenken orientiert. Die Muster der auf sich aufmerksam machenden wollen Nationen sind relativ gleich - im Asiatischen Raum war es lange Mode um das höchste Gebäude zu konkkurieren, im muslimischen Kulturkreis sind es jetzt die grossen nationalen Airlines.
  23. Heute gibt es einen Artikel in der BNN: https://bnn.de/mittelbaden/buehl/rheinmuenster/naechtlicher-fluglaerm-am-flughafen-karlsruhe-baden-baden-aergert-buerger-in-rheinmuenster Daher weht wohl der Wind. Meine Meinung: Lieber jetzt rechtzeitig gegen den Lärm steuern bevor sich die Fronten verhärten.
  24. Cool. Dann sollen sie sich was zum Kratzen kaufen. Lufthansa ist nicht für den Erfolg der mittelständischen Unternehmen in Westfalen verantwortlich. Wenn die LH-Anbindung so unglaublich wichtig für diese Firmen ist, hätten sie vielleicht schon früher mehr hochpreisige Tickets kaufen sollen. Oder Rahmenverträge abschließen, Mindestabnahmen vereinbaren, irgendwas in die Richtung. So wirkt es wie eine erbärmliche "no take, only throw"-Forderung, bei man bitte alle Vorteile mitnehmen will, aber das unternehmerische Risiko darf ja schon gerne der Kranich tragen.
  25. Breeze Airways wird in Q1/26 eine Basis in Raleigh/Durham eröffnen (die 12. insgesamt). https://www.flybreeze.com/news/breeze-airways-certified-as-u-s-flag-carrier-expands-internationally-to
  26. Seitdem die grüne Führerschaft in STR den Fokus vom Flugverkehr auf Net-Zero verlagert hat, lässt sich das vor Ort sicherlich noch als Erfolg feiern.
  27. TLA und TLB wurden unter malawischen Registrierung in den letzten Tagen über Kairo nach Taraz überführt - darfst drei Mal raten, wo die Kisten demnächst landen. Hinweis: Die ehemalige N7374C musste gestern, auch unter malawischer Registrierung unterwegs, auf dem Weg von Istanbul nach Maskat, im Iran "notlanden".
  28. ITA erwartet dieses Jahr eine schwarze Null. Im ersten Halbjahr hat man nur noch einen Verlust von -46 Millionen Euro eingeflogen. Das ist etwas weniger als die Hälfte von 2024. Absolut hat ITA im vergangenen Juli und August zwar 14% weniger Passagiere geflogen, als noch 2024. Bedingt durch Triebwerksprobleme ging die Verkehrsleistung insbesondere auf Kont deutlich zurück. Auf der Langstrecke ist man jedoch um 15% gewachsen. Gleichzeitig konnte man höhere Preise am Markt durchsetzen. https://www.aero.de/news-50777/ITA-Airways-hat-schwarze-Null-schon-2025-vor-Augen.html
  29. Sundair DRS-LPA/HRG ab Mitte Januar DRS-TFS Ende November Grund seien Wartungsarbeiten und die temporäre Anpassung an die Wettbewerbssituation …
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...