DE757 Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Was das alles an Kompensationen und Kosten für Positionierung und Ad-Hoc Charter verursachen muss. Aber erstmal haben wir ja gespart… Kann doch nicht so viel teurer sein sich die abgeschriebene olle B738 in HAJ in die Ecke zu stellen und selber einzuspringen wenn was ist.
EDDS Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor einer Stunde schrieb DE757: Kann doch nicht so viel teurer sein sich die abgeschriebene olle B738 in HAJ in die Ecke zu stellen und selber einzuspringen wenn was ist. Wenn die Ausfälle und Delays nur an technischen Problemen liegen würden, wäre das vielleicht eine mögliche Lösung. Es liegt aber, wie ich gestern schon geschrieben habe, hauptsächlich an personellen Problemen.
Avroliner100 Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Meanwhile: D-ATUJ übernimmt nun den 2,5h verspäteten STR-HER Flug von der D-ATUR. Die D-ATUR hingegen wird nun mal wieder “weitergereicht” an den für 16:45 geplanten STR-PMI Kurs. Damit bekommt STR-PMI (X3 2714) nun auch eine Verspätung von 2h. Neuer Abflug ist für 18:45 geplant Habe ja das Gefühl, dass sich an der -UR heute nicht mehr viel tut.
medion Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 23 Minuten schrieb EDDS: Es liegt aber, wie ich gestern schon geschrieben habe, hauptsächlich an personellen Problemen. Dass die Probleme tiefer liegen, haben jetzt alle verstanden. Dazu haben wir auch letztes Jahr schon Meinungen ausgetauscht und auf Piloten darf man nicht neidisch sein - mir egal. Dafür haben sich extra geschätzte Teilnehmer wie Wurstwasser et cetera kurzfristig neu angemeldet, um den Konflikt auch möglichst öffentlichkeitswirksam zu gestalten. Stellt sich halt die Frage nach der (deiner ?) Lösung. TUI ist so gut wie pleite, (der Reiselust kommt jetzt der Krieg in die Quere; bei VFR ist man traditionell sehr, sehr schwach, bei TUIFly Germany zerklagt"man/frau" sich gegenseitig ohne Ende...) Ganz vereinfacht gesprochen: aus einer Airline mit 40 Flugzeugen (wo das Personal halbwegs zufrieden war), mit neu geplanten Langstreckenambitionen wurde ein kleiner Saftladen mit 20 Flugzeugen, den sowohl das Management und auch das Personal in der jetzigen Form zum abschaffen findet, richtig?
EDDS Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 20 Minuten schrieb medion: Stellt sich halt die Frage nach der (deiner ?) Lösung. Warum stellt sich diese Frage für dich? Ich denke weder Du noch ich haben als Aufgabe eine Lösung für die TUIfly Deutschland zu finden. Sowohl operationell als auch perspektivisch. Lass uns einfach gemeinsam den Werdegang von der Seitenlinie betrachten. Der eine mit noch guten Kontakten zu X3 und Informationen aus erster Hand, der andere mit (veralteten) Informationen aus der Presse. 1
Wurstwasser Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb medion: Dass die Probleme tiefer liegen, haben jetzt alle verstanden. Dazu haben wir auch letztes Jahr schon Meinungen ausgetauscht und auf Piloten darf man nicht neidisch sein - mir egal. Dafür haben sich extra geschätzte Teilnehmer wie Wurstwasser et cetera kurzfristig neu angemeldet, um den Konflikt auch möglichst öffentlichkeitswirksam zu gestalten. Stellt sich halt die Frage nach der (deiner ?) Lösung. TUI ist so gut wie pleite, (der Reiselust kommt jetzt der Krieg in die Quere; bei VFR ist man traditionell sehr, sehr schwach, bei TUIFly Germany zerklagt"man/frau" sich gegenseitig ohne Ende...) Ganz vereinfacht gesprochen: aus einer Airline mit 40 Flugzeugen (wo das Personal halbwegs zufrieden war), mit neu geplanten Langstreckenambitionen wurde ein kleiner Saftladen mit 20 Flugzeugen, den sowohl das Management und auch das Personal in der jetzigen Form zum abschaffen findet, richtig? Im Grunde wäre die Lösung ganz einfach: Man hat es ja nun geschafft, die Flotte quasi zu halbieren, die Maintenance ins außereuropäische Ausland outzusourcen, am Boden mehr Mitarbeiter als gewünscht zu entlassen, erstaunlich viele vom fliegenden Personal zu versetzen und knapp die Hälfte der überzähligen Piloten irgendwie loszuwerden. Jetzt streitet man sich mit einem geringen Teil der Piloten noch darum sie loszuwerden und einigen wenigen sie umzustationieren. In der ersten Instanz hat man vollumfänglich verloren. Dazu hat man alle Tui Airlines durcheinandergewürfelt und eine wunderbar schlecht funktionierende Matrix entworfen, in der jeder gegen jeden um Pfründe und Macht kämpft. Die vielen Flieger, die stehen bleiben hängen nur zum Teil an den wiederporstigen Piloten. Da man das Technikops und Teile der Flugplanung nach GB ausgelagert und die Ersatzteillager in D abgeschafft hat, ist es schwer, die Flieger wie einst bei Tuifly vernünftig am laufen zu halten. Die Abstimmung klappt nicht. Dazu hat insbesondere Tuifly Belgium Probleme, Personal zu bekommen. Man könnte also die Gerichtsstreitigkeiten einstellen, sagen dass man jetzt Teil der Tui Airline ist und Besserung geloben. Letztendlich dürsten die Mitarbeiter nach Normalität und einem Ende der ganzen Nicklichkeiten. Die Betriebsebene Kämpft schon lange dafür, wohl wissend, dass die für die Restrukturierungen vorgelegten Planzahlen gar nicht stimmen und der Personalbedarf höher ist. Crewcontrol versucht permanent, die Leute irgendwie aus der Freizeit oder sogar Zwangsteilzeit auf die Flieger zu telefonieren. Aber wie schon geschrieben: Die Architektin der Restrukturierungen, Sybille Reiss, Personalvorständen der Tui AG treibt die Auseinandersetzungen weiter. Selbst die Tuifly Leitung beißt sich daran die Zähne aus. Wenn der Sommer so in die Hose geht, wie es sich gerade ankündigt, liegt die Verantwortung im Vorstand der Tui AG. Bearbeitet 10. April 2022 von Wurstwasser 3
medion Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 2 Stunden schrieb EDDS: Warum stellt sich diese Frage für dich? (Hä? Wir sind hier an der Seitenlinie und man schreibt seine Meinung nieder und gut ist, mal gibt es Zustimmung, mal Gegenrede, so what - wie das jetzt ja immer so schön heißt?) Aus reinem völlig veraltetem Interesse "aus dritter Hand" und damit es in Deutschland zu keinem Monopol kommt
medion Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 4 Minuten schrieb Wurstwasser: Dazu hat man alle Tui Airlines durcheinandergewürfelt und eine wunderbar schlecht funktionierende Matrix entworfen, Da man das Technikums und Teile der Flugplanung nach GB ausgelagert und die Ersatzteillager in D abgeschafft hat, ist es schwer, die Flieger wie einst bei Tuifly vernünftig am laufen zu halten. Die Abstimmung klappt nicht. Dazu hat insbesondere Tuifly Belgium Probleme, Personal zu bekommen. Man könnte also die Gerichtsstreitigkeiten einstellen, sagen dass man jetzt Teil der Tui Airline ist und Besserung geloben. In der ersten Instanz hat man vollumfänglich verloren. Letztendlich dürsten die Mitarbeiter nach Normalität und einem Ende der ganzen Nicklichkeiten. Crewcontrol versucht permanent, die Leute irgendwie aus der Freizeit oder sogar Zwangsteilzeit auf die Flieger zu telefonieren. Wenn der Sommer so in die Hose geht, wie es sich gerade ankündigt, liegt die Verantwortung im Vorstand der Tui AG. Danke für das Statement, wo sonst außer im Vorstand der TUI AG soll die Verantwortung für die TUI AG liegen? - was wurde denn "durcheinandergewürfelt"? Flugzeuge aus Deutschland wurden halt abgezogen. - warum sollte eine Flugplanung in GB nicht funktionieren? Es funktioniert wohl eher nicht mehr so, wie man das gewohnt war. - TUI 787 und Maxis fliegen hier regelmäßig über mein Haus, es scheint also irgendwie zu gehen - das Ersatzteillager und die Technik in Hannover haben auf "leck mich am A****-Modus umgestellt (verständlich) - was hat Belgien damit zu tun? - stimmt, stellt doch die Gerichtsstreitigkeiten einfach ein, das kann der Klagende sogar in Deutschland mittlerweile online erledigen... - Crewcontrol aller Fluggesellschaften macht das derzeit...
Wurstwasser Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb medion: Danke für das Statement, wo sonst außer im Vorstand der TUI AG soll die Verantwortung für die TUI AG liegen? - was wurde denn "durcheinandergewürfelt"? Flugzeuge aus Deutschland wurden halt abgezogen. - warum sollte eine Flugplanung in GB nicht funktionieren? Es funktioniert wohl eher nicht mehr so, wie man das gewohnt war. - TUI 787 und Maxis fliegen hier regelmäßig über mein Haus, es scheint also irgendwie zu gehen - das Ersatzteillager und die Technik in Hannover haben auf "leck mich am A****-Modus umgestellt (verständlich) - was hat Belgien damit zu tun? - stimmt, stellt doch die Gerichtsstreitigkeiten einfach ein, das kann der Klagende sogar in Deutschland mittlerweile online erledigen... - Crewcontrol aller Fluggesellschaften macht das derzeit... Gerne. Vielleicht war die Kernaussage zu sehr zwischen den Zeilen versteckt. Natürlich verantwortet der Vorstand am Ende alles. Es ist aber interessant, wenn sich sogar die GF der Tuifly bei Themen zur Befriedung der Airline an der Personalvorständin der AG die Zähne ausbeißt. Die GF der Tuifly weiß sehr genau wie es um die Tuifly, deren Belegschaft und den technischen Zustand der Flugzeuge bestellt ist. Hinter vorgehaltener Hand hat man in der Fluhafenstraße wenig Verständnis für die weiteren juristischen Eskapaden. Insbesondere nach dem die bisherige Lage in allen großen Kammern der Republik sehr eindeutig ist. Warum Sybille Reiss nur den Piloten der Tuifly den sonst allen Tui Mitarbeitern ausgezahlten Coronabonus verweigert wird ihr Geheimnis bleiben... Vielleicht sitzt der Stachel vom Oktober 2016 so tief, dass man nicht in der Lage ist, weitere Auseinandersetzungen die die Kosten der Restrukturierungen direkt oder indirekt in die Höhe treiben einfach ad Acta zu legen. Wir werden sehen, ob sich die von Marek Andryzsak zusammen mit Olaf Petersen ins Leben gerufene und von Stefan Baumert weiter vertretene Philosophie des billigen Blechs in der Luft auszahlen wird. Im Moment bleiben sie ihren Beweis schuldig. -Durcheinandergewürfelt wurde die ganze Organisation TUI Aviation. Den Traum vom Europäischen AOC musste man aber zwar vorerst aufgeben, aber den einzelnen Airlines bleibt nur der AOC relevante Teil und jeder Teil der Organisation, also jede Airline ist für einen Teil verantwortlich. Und da eben jeder nur an sich denkt, wird darum gestritten, wer Compliance besser, Safety gesetzeskonformer und was weiß ich am billigsten macht. Es wird von einem Trainingscenter für alle in Belgien gemunkelt, aber die Engländer wollen auch noch was vom Kuchen. Und so gehen Maintenance relevante Themen unter und Crews stellen erst beim betreten des Flugzeugs fest, dass notwendige Maintenance Actions verschlampt wurden. Oder in England wird eine 737 mal neben dem Hallentor aufs Vorfeld geschoben. Hallentor ist jetzt groß genug, Flieger länger AOG... -Flugplanung in GB funktioniert nicht, weil man sich nicht mit D abstimmt. Und wenn George aus Luton mit schottischem Akzent den Lärmschutzbeauftragten in DUS anruft klappt das nicht immer - fall er es nicht vergisst, was eher die Regel ist. Informationen aus England an die Crews sind da natürlich auch ein Thema, und Tarifverträge lesen klappt auch oft nicht. -In Hannover gibt es nur noch Line Maintenance. Und LMAA ist da sicher verständlich. Es sind nicht die jungen und motivierten, die geblieben sind. -Belgien benötigt dringend Crews für ihre Ops in Lille und Casablanca. Die haben natürlich ihr Saisoncockpitpersonal gefeuert und suchen jetzt händeringend 737 Jockeys. Gab ja diverse Anzeigen. Tuifly hat das Personal. Ein kurzer OCC und das Problem wäre gelöst. Man muss nur die Gerichtsstreitigkeiten beenden. -Würdest Du als gekündigter verzichten, Dir dein Recht zu erklagen wenn die Kündigungen offensichtlich fehlerhaft sind? Das sollte die Tui machen, dann könnte man endlich anfangen, den Laden zu befrieden und neu zu erfinden. Die lokale GF hat schon Pläne in der Tasche die operationellen Probleme mit den Mitarbeitern zu lösen. nur möchte die Tui lieber weiter die Gerichte bemühen. -Crewcontrol müsste aber nicht, wenn der Personalbedarf richtig errechnet worden wäre und man nicht so vielen gekündigt hätte... Bearbeitet 10. April 2022 von Wurstwasser 6
medion Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Deine Kernaussage ist überhaupt nicht zwischen den Zeilen versteckt, die ist sofort offensichtlich: Du willst es Deutsch. Deutsch und nochmal Deutsch, und alles so wie früher. Der lokale GF will es so, die deutsche TUIfly will es so, die Flughafenstraße will es so, der Lärmschutzbeauftragte in DUS will es so (nicht auszudenken, da ruft auf einmal einer an und spricht nur ein Englisch) und die alten Techniker in HAJ wollen es auch so. Die TUI AG will es eben nicht mehr so. Und mit Verlaub, dem "Ausland" permanent Unfähigkeit zu unterstellen, ist ganz schön nicht weltoffen... (Tui Airlines UK arbeitet übrigens ganz normal...) 1
BAVARIA Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Die PF - TFT hat jetzt RHO - MUC übernommen.
derflo95 Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 4 Stunden schrieb BAVARIA: Und die D-AHFV scheint gestern in RHO gestrandet zu sein denn RHO - MUC soll statt gestern erst heute geflogen werden. wird dann von den niederländischen Kollegen mit der PH-TFT durchgeführt.
nuegwt Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Wir hätten auch noch die CS-TKS auf LPA-HAJ im Einsatz
Avroliner100 Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 (bearbeitet) Mal eine kleine Übersicht zur TUI Performance heute Abend: D-ATUR ist in STR nun stehengeblieben, der Flug STR-PMI (X3 2714) wird nun statt heute um 16:45 Morgen früh um 5:50 durchgeführt. Einmal Hotelnacht und EU VO 261. Selbiges gilt für den Rückflug. D-ABBD ist aktuell 1h Verspätet auf dem Weg von LPA nach DUS. Erwartete Ankunftszeit: 00:17. Entweder Sondergenehmigung, oder es geht wegen Nachtflugverbot woanders hin. Vorzugsweise CGN. D-ATUO hat ebenfalls 1h Delay auf dem Weg von LPA nach MUC. Erwartete Ankunft: 00:02. Reißt auch hier das Nachtflugverbot. D-ATUZ von FNC nach DUS könnte es gerade noch so vor dem Nachtflugverbot nach Hause schaffen. D-ATUJ von HER nach MUC schafft es vermutlich mit 2.5h Delay noch knapp nach MUC. D-AHFV nach wie vor in RHO gestrandet. —— Mehr als 8h Delay gibt es auf LPA-HAJ. Mehr als 7h Delay gab es heute für STR-CFU und CFU-STR. Über 4h gab es für HAJ-LPA, HAJ-FAO Mehr als 2,5h gab es für STR-HER und HER-MUC, sowie MUC-HER am Morgen. Ungefähr 2h gab es für DUS-PMI, DUS-LPA, DUS-FNC Alles unter 2h sei nicht einmal erwähnt, das wäre jeder zweite X3 Flug. Ohne Smartlynx, Trade Air, Neos, Euro Atlantic, Privilege Style, TUI Netherlands und TUI Belgium Ad-Hoc Charter hätte es noch übler ausgesehen. —- Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Auf mindestens 7 Flügen EU VO261, voller Anspruch. Auf mindestens 2 Flügen Hotelnacht, bei weiteren 2 Flügen ist unklar, ob sie noch heim kommen. Bei einer Flotte von 22 Flugzeugen hat man 7 Ersatzflugzeuge spontan einkaufen müssen, dass überhaupt noch was ging. Das entspricht fast einem drittel der Flotte. Für morgen fehlen, wenn man die D-ATUR nicht fit bekommt 3 Flieger Man hat einen halben Reserveflieger Bearbeitet 11. April 2022 von Avroliner100 2
Wurstwasser Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb medion: Deine Kernaussage ist überhaupt nicht zwischen den Zeilen versteckt, die ist sofort offensichtlich: Du willst es Deutsch. Deutsch und nochmal Deutsch, und alles so wie früher. Der lokale GF will es so, die deutsche TUIfly will es so, die Flughafenstraße will es so, der Lärmschutzbeauftragte in DUS will es so (nicht auszudenken, da ruft auf einmal einer an und spricht nur ein Englisch) und die alten Techniker in HAJ wollen es auch so. Die TUI AG will es eben nicht mehr so. Und mit Verlaub, dem "Ausland" permanent Unfähigkeit zu unterstellen, ist ganz schön nicht weltoffen... (Tui Airlines UK arbeitet übrigens ganz normal...) Nein. Überhaupt nicht. Ich habe eine internationale Familie die über Europa verstreut ist. Ich wünsche mir einfach nur professionelle Arbeit und ein Ende des Schmierentheaters. Aber genau das klappt eben nicht. Bearbeitet 10. April 2022 von Wurstwasser 2
ben7x Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Sind nicht für diesen Sommer wieder Wet-leases geplant (SCN, PAD, …)? Wann kommen die? Warum macht man es nicht einfach wie EW und nutzt die Wet-leases von Beginn des SF an und nicht nur in der Hochsaison? Wär doch ganz schlau, die Flieger die man später für die kleinen Airports braucht einfach bisschen früher leasen um die Personalengpässe zur Zeit abzufedern. Aber ist wahrscheinlich zu teuer, die gammligen A320 von Smart Lynx zwei Monate früher zu leasen…
AeroSpott Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 42 Minuten schrieb nuegwt: Wir hätten auch noch die CS-TKS auf LPA-HAJ im Einsatz Ist die ES-SAW etwa in LPA auch noch AOG gegangen? Die ist runter geflogen, aber nicht mehr hoch.
XWB Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 4 Minuten schrieb AeroSpott: Ist die ES-SAW etwa in LPA auch noch AOG gegangen? Die ist runter geflogen, aber nicht mehr hoch. Vielleicht Duty Time der Crew. Und es geht erstmal ins Hotel.
D-ABUI Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 Am 8.4.2022 um 19:37 schrieb TobiBER: Wird schon daran scheitern, dass man von allen Basen zeitgleich die Kapverden anfliegen muss. Kannst du das genauer erklären?
d@ni!3l Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Avroliner100: Mal eine kleine Übersicht zur TUI Performance heute Abend: D-ATUR ist in STR nun stehengeblieben, der Flug STR-PMI (X3 2714) wird nun statt heute um 16:45 Morgen früh um 5:50 durchgeführt. Einmal Hotelnacht und EU VO 261. Selbiges gilt für den Rückflug. D-ABBD ist aktuell 1h Verspätet auf dem Weg von LPA nach DUS. Erwartete Ankunftszeit: 00:17. Entweder Sondergenehmigung, oder es geht wegen Nachtflugverbot woanders hin. Vorzugsweise CGN. D-ATUO hat ebenfalls 1h Delay auf dem Weg von LPA nach MUC. Erwartete Ankunft: 00:02. Reißt auch hier das Nachtflugverbot. D-ATUZ von FNC nach DUS könnte es gerade noch so vor dem Nachtflugverbot nach Hause schaffen. D-ATUJ von HER nach MUC schafft es vermutlich mit 2.5h Delay noch knapp nach MUC. D-AHFV nach wie vor in RHO gestrandet. —— Mehr als 8h Delay gibt es auf LPA-HAJ. Mehr als 7h Delay gab es heute für STR-CFU und CFU-STR. Über 4h gab es für HAJ-LPA, HAJ-FAO Mehr als 2,5h gab es für STR-HER und HER-MUC, sowie MUC-HER am Morgen. Ungefähr 2h gab es für DUS-PMI, DUS-LPA, DUS-FNC Alles unter 2h sei nicht einmal erwähnt, das wäre jeder zweite X3 Flug. Ohne Smartlynx, Trade Air, Neos, Euro Atlantic, TUI Netherlands und TUI Belgium Ad-Hoc Charter hätte es noch übler ausgesehen. —- Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Auf mindestens 7 Flügen EU VO261, voller Anspruch. Auf mindestens 2 Flügen Hotelnacht, bei weiteren 2 Flügen ist unklar, ob sie noch heim kommen. Bei einer Flotte von 22 Flugzeugen hat man 6 Ersatzflugzeuge spontan einkaufen müssen, dass überhaupt noch was ging. Das entspricht mehr als 25% der Flotte. Für morgen fehlen, wenn man die D-ATUR nicht fit bekommt 3 Flieger Man hat einen halben Reserveflieger Mal bewusst provokant gefragt: Solche Ops Tage sind ja enorm teuer, aber so wirklich in die Ops investieren will man auch nicht (im Gegenteil). Warum gönnt man sich dann noch einen eigenen Flugbetrieb? Also klar, man hat eine höhere Wertschöpfungkette und ist weniger abhängig von anderen Airlines um die TUI Pax ans Ziel zu bringen. Aber diesen Aufschlag den man zZt woanders zahlen müsste verbrennt man zZt locker durch die eigene Ops. Bearbeitet 10. April 2022 von d@ni!3l
born4fly Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 3 Stunden schrieb medion: Und mit Verlaub, dem "Ausland" permanent Unfähigkeit zu unterstellen, ist ganz schön nicht weltoffen... (Tui Airlines UK arbeitet übrigens ganz normal...) sorry für O.T. Ich glaube schon,das die Briten mit Corona in D nicht umgehen konnten. Nicht nur bei Tuifly,auch bei EZY wurde viel mehr Personal entlassen,als nötig gewesen wäre. Weil man in UK offensichtlich nicht mit der "Kurzarbeitsregel" in D umgehen kann. Lieber entlassen,als Deals mit Behörden zu machen... Deutscher Arbeitsmarkt scheint Briten nicht zu liegen... 1
derflo95 Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: Mal eine kleine Übersicht zur TUI Performance heute Abend: D-ABBD ist aktuell 1h Verspätet auf dem Weg von LPA nach DUS. Erwartete Ankunftszeit: 00:17. Entweder Sondergenehmigung, oder es geht wegen Nachtflugverbot woanders hin. Vorzugsweise CGN. D-ATUO hat ebenfalls 1h Delay auf dem Weg von LPA nach MUC. Erwartete Ankunft: 00:02. Reißt auch hier das Nachtflugverbot. D-ATUZ von FNC nach DUS könnte es gerade noch so vor dem Nachtflugverbot nach Hause schaffen. D-ATUJ von HER nach MUC schafft es vermutlich mit 2.5h Delay noch knapp nach MUC. D-AHFV nach wie vor in RHO gestrandet. D-ATUO hat's in München 5Min vor Mitternacht geschafft (Dank Nutzung von Runway 08, statt den langen Weg via 26) D-ABBD verschlägt's dann nach PAD zur Ausweichlandung... D-ATUJ nach MUC und D-ATUZ in DUS sind beide planmäßig und zeitig runtergekommen.
AeroSpott Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 (bearbeitet) Um 06:00 Uhr soll laut dus.com die D-AHFV als X3 845P aus Rhodos landen und um 07:10 direkt nach Jerez fliegen. I-NEOU übernimmt ab Düsseldorf den Agadir Umlauf. vor 12 Minuten schrieb derflo95: D-ABBD verschlägt's dann nach PAD zur Ausweichlandung... Sollte um 05:50 Uhr den PMI Umlauf übernehmen. Das wird nichts. Bearbeitet 10. April 2022 von AeroSpott
BAVARIA Geschrieben 10. April 2022 Melden Geschrieben 10. April 2022 vor 34 Minuten schrieb derflo95: D-ATUO hat's in München 5Min vor Mitternacht geschafft (Dank Nutzung von Runway 08, statt den langen Weg via 26) D-ABBD verschlägt's dann nach PAD zur Ausweichlandung... D-ATUJ nach MUC und D-ATUZ in DUS sind beide planmäßig und zeitig runtergekommen. Gab auch eine Ausnahme nach Mitternacht die DE1611 aus RHO Landung um 00:16 in MUC.
Fluginfo Geschrieben 11. April 2022 Melden Geschrieben 11. April 2022 Vermutlich galt hier die Sonderregel, Rückkehr zum Wartungsbasis oder so ähnlich, dürfte ja ein Leerflug gewesen sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden