Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu den TUI Airlines (Vormals Aktuelles zu TUIfly.com)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb samson13:

Sommerflugplan SCN für/i.A. Tui als Vollcharter anstatt Smartlynx oder früher/davor TUifly 

sry, wenn hier nicht passend, kann es gerne verschoben oder gelöscht werden

Achso dachte da währe irgendwas kurzfristiges gewesen, dann passt das meiner Meinung doch hier rein. Wahrscheinlich war Sky Up billiger oder man hat mit Smartlynx schlechte Erfahrungen gemacht z.b. unfreundliches Personal oder große Verspätungen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Raphi:

..... dann passt das meiner Meinung doch hier rein. ....

 

 

Ne, passte nicht,

Kurz Off topic zur Erklärung:

ich sehe das zwar nicht so streng ,

 

Aber , der Grund warum einige etwas giftig reagieren und es nicht passt ist :

 

ALL die genannten Fluggesellschaften sind von TUI beauftragt, der Reiseveranstalter

 

 

TUIfly ist eine Fluggesellschaft wie jede andere , fliegt auf eigene Rechnung, aber TUI kauft (sehr)große Kondigente.

 

 

Wenn Mann es ganz korrekt machen wollte , bräuchte es einen Fred  namens "Fluggesellschaften beauftragt vom Reiseveranstalter TUI" 

 

 

Ist verwirrend, ich weiß, aber am einfachsten ist es an der Flugnummer zu erkennen.

 

Ist es TUIfly, oder für TUIfly , beginnt die Nummer immer mit "X3"

 

Ist es im Auftrag für TUI, dem RV, fliegen die Airlines unter eigener Nummer , z.b. "6Y" für SmartLynx, weil TUI logischerweise kein Airline Code hat.

 

 

Bearbeitet von ZuGast
Autokorrektur korregiert
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb ZuGast:

 

 

 

 

TUIfly ist eine Fluggesellschaft wie jede andere , fliegt auf eigene Rechnung, aber TUI kauft (sehr)große Kondigente.

 

 

Sorry, das ist nicht richtig.

Tuifly ist eine 100% Tochter der Tui und Teil der Tui Airline. Quasi die Rahmenairline, ein Verbund der Tui Airlines in GB,B,NL,SE und D. Alles 100 % Tui Eigentum und im Prinzip der Tui Hotelshuttle. Die Tui sagt wann es wo hin geht. Wenn noch Plätze frei sind werden die am Marktangeboten. Es wird allerdings im Moment darüber diskutiert, den Airlines mehr eigene Freiheiten. einzuräumen.

Die Tui Airlines haben alle die selben OMs und Procedures.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Wurstwasser:

Sorry, das ist nicht richtig.

Tuifly ist eine 100% Tochter der Tui und Teil der Tui Airline. Quasi die Rahmenairline, ein Verbund der Tui Airlines in GB,B,NL,SE und D. Alles 100 % Tui Eigentum und im Prinzip der Tui Hotelshuttle. Die Tui sagt wann es wo hin geht. Wenn noch Plätze frei sind werden die am Marktangeboten. Es wird allerdings im Moment darüber diskutiert, den Airlines mehr eigene Freiheiten. einzuräumen.

Die Tui Airlines haben alle die selben OMs und Procedures.

Das mit „ der mehr Freiheit “ ist meiner Meinung nach für die deutsche TUI (X3) sehr wichtig, vor allem Hannover wird dadurch Profitieren. Ich könnte mir vorstellen das es dann wieder Ziele gibt die für die TUI uninteressant sind weil es dort nicht so viele Hotels usw. gibt, die für die TUIfly sehr interessant sind.

 

Laut dem was ich gehört habe gibt es auch die Idee aus allen AOC‘s (6 sind es) nur 2 oder 3 zu machen. Das wird aber auch nur evaluiert. Denke mal aber das die Deutsche TUI und die Englische TUI ihre AOC‘s behalten da die Deutschen immer „ Außenseiter „ waren und man für UK das AOC behalten möchte. Ich könnte mir vorstellen das die übrigen AOC‘s zu einem Maltesischen AOC umgewandelt werden.

 

Auch habe ich gehört das die Deutsche TUIfly 2 weiter 737 bekommen soll also auf 25 Flugzeuge, da muss man aber eher gucken wie und ob Boeing liefert. Auch wurde in Letzter Zeit darüber gesprochen ob man Langstrecken Flugzeug auf die Kurzstrecke nach DE schickt wurde glaublich über 1-2 Flugzeuge gesprochen. Aber Achtung! Alles steht noch in den Sternen und ist noch nicht save.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Raphi:

Auch habe ich gehört das die Deutsche TUIfly 2 weiter 737 bekommen soll also auf 25 Flugzeuge, da muss man aber eher gucken wie und ob Boeing liefert.

Wenn man auf 25 wachsen will müssen es MAX sein oder würde NG reichen?

Meine Vermutung aus der Entfernung wäre eher, dass zusätzliche Flugzeuge der Schaffung einer Ops-Reserve dienen als dem Ausbau des Streckennetzes☝️

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Raphi:

 

Auch wurde in Letzter Zeit darüber gesprochen ob man Langstrecken Flugzeug auf die Kurzstrecke nach DE schickt wurde glaublich über 1-2 Flugzeuge gesprochen. Aber Achtung! Alles steht noch in den Sternen und ist noch nicht save.


Die dann aber vermutlich im AOC der Belgier Bzw. Niederländer bleiben und nur einzelne Kurse mit hoher Nachfrage für X3 fliegen sollen? (Z.b. den ein oder anderen PMI im Hochsommer?) 
 

Grade mit DE und 4Y im Markt kann ich es mir nur schwer vorstellen, dass sich auch X3 die 78‘ in das AOC holen will? 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Avroliner100:

Grade mit DE und 4Y im Markt kann ich es mir nur schwer vorstellen, dass sich auch X3 die 78‘ in das AOC holen will? 

Kurz vor Corona gab es diese Pläne doch schonmal!

Damals gab es Condor und Eurowings operated by SXD mit der klaren Prämisse dies zu neu zu strukturieren (was im Endeffekt Discover geworden ist).

 

TUI-seitig waren bereits Crews im Type-Rating und es waren konkrete 787 LN für den Transfer von TUI UK zu TUI Deutschland vorgesehen.

Wenn man von DE und 4Y unzufrieden ist diese Pläne reaktivieren - why not👌?

 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Avroliner100:


Die dann aber vermutlich im AOC der Belgier Bzw. Niederländer bleiben und nur einzelne Kurse mit hoher Nachfrage für X3 fliegen sollen? (Z.b. den ein oder anderen PMI im Hochsommer?) 
 

Grade mit DE und 4Y im Markt kann ich es mir nur schwer vorstellen, dass sich auch X3 die 78‘ in das AOC holen will? 

Das weiß ich leider nicht denke das wenn die 787 nur für den Sommer in DE sind werden keine DE Crews extra darauf geschult. Es können auch sicherlich ein Paar von den BE/NL Crews Deutsch, denke mal das die dann in DE fliegen werden. Sollten die 787 Langfristig bleiben also Sommer+Winter werden wahrscheinlich Deutsche Crews umgeschult, der Großteil der Crews aus DE wünscht sich auch eine Langstrecke vor Ort. Aber für Long Houl im Winter sehe ich in DUS aktuell schon eine Chance. Vor allem wen X3 von TUI mehr Freiheiten bekommt.

 

vor 52 Minuten schrieb 777-8:

Wenn man auf 25 wachsen will müssen es MAX sein oder würde NG reichen?

Meine Vermutung aus der Entfernung wäre eher, dass zusätzliche Flugzeuge der Schaffung einer Ops-Reserve dienen als dem Ausbau des Streckennetzes☝️

Aber 3 Ops-Reserven ist das nicht für 25 Flugzeuge ein bisschen zu viel? 
 

ja NG würden Natürlich auch gehen, aber die sollen ja auch halbwegs die gleichen Konfigurationen haben wie die BER/TUI Maschinen und dann bräuchte man wiederum MAX für die, dann die weggebenen NG ersetzen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Raphi:

Aber 3 Ops-Reserven ist das nicht für 25 Flugzeuge ein bisschen zu viel? 
 

ja NG würden Natürlich auch gehen, aber die sollen ja auch halbwegs die gleichen Konfigurationen haben wie die BER/TUI Maschinen und dann bräuchte man wiederum MAX für die, dann die weggebenen NG ersetzen.

3 Ops-Reserven...ich sag mal anders:

Mein Eindruck ist, dass man 2023 und 2024 mit 23 Fliegern geflogen ist, wobei pro Tag maximal 0.5 Reserven existiert haben (Also an irgendeiner Base eine Maschine nicht voll eingeplant war).

So oft wie hier über Ferry-Konzerte, Einsätze von Leav & Co und dementsprechend Ausgaben nach EU-Verordnung 261 berichtet wurde war dies viel zu wenig🤦‍♂️

 

Ich hab schon öfter in den Raum geworfen, ob es nicht günstiger wäre, sich 1-2 einigermaßen kompatible NG zu beschaffen die als Back-Up fungieren.

 

Am einfachsten wäre natürlich, man kriegt MAX und verlängert den Vertrag für NG die man

eigentlich abgeben wollte.

Aktuell wäre die ATUF mit rund 19 Jahren der heißeste Kandidat für so ein Szenario 👌

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb 777-8:

3 Ops-Reserven...ich sag mal anders:

Mein Eindruck ist, dass man 2023 und 2024 mit 23 Fliegern geflogen ist, wobei pro Tag maximal 0.5 Reserven existiert haben (Also an irgendeiner Base eine Maschine nicht voll eingeplant war).

So oft wie hier über Ferry-Konzerte, Einsätze von Leav & Co und dementsprechend Ausgaben nach EU-Verordnung 261 berichtet wurde war dies viel zu wenig🤦‍♂️

 

Ich hab schon öfter in den Raum geworfen, ob es nicht günstiger wäre, sich 1-2 einigermaßen kompatible NG zu beschaffen die als Back-Up fungieren.

 

Am einfachsten wäre natürlich, man kriegt MAX und verlängert den Vertrag für NG die man

eigentlich abgeben wollte.

Aktuell wäre die ATUF mit rund 19 Jahren der heißeste Kandidat für so ein Szenario 👌

Laut dem was ich gezählt habe sind es theoretisch 1,5 Ops-Reserven aber 1 ist normalerweise immer in Hannover in der Wartung, ich würde es für schlauer halten sich den Hanger zurück zu kaufen und eine neue Ops-Reserve zu „ kaufen “ , dass wird aber nicht passieren.

Außerdem sollte die deutsche TUI auch mal wachsen, in Hannover hat X3 einen Loadfaktor von 95% was ja ordentlich ist. Natürlich wird mit der Max -10 die Kapazität erhöht aber man könnte ja auch mehr Destinationen anfliegen, die schon von BY angeflogen werden.  

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Raphi:

Laut dem was ich gezählt habe sind es theoretisch 1,5 Ops-Reserven aber 1 ist normalerweise immer in Hannover in der Wartung...

Damit bist du bei den 0.5 wenn der Rest läuft.

War aber oft genug nicht der Fall🙈

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 777-8:

So oft wie hier über Ferry-Konzerte, Einsätze von Leav & Co und dementsprechend Ausgaben nach EU-Verordnung 261 berichtet wurde war dies viel zu wenig🤦‍♂️

Hat sich schon mal jemand hier die Mühe gemacht und ausgerechnet wieviel EU-261 man von den monatlichen Leasingkosten einer Maschine plus Personal zahlen kann? Spätestens dann wird klar warum man die Ops- Reserve so gering hält!

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb schneekiller:

Hat sich schon mal jemand hier die Mühe gemacht und ausgerechnet wieviel EU-261 man von den monatlichen Leasingkosten einer Maschine plus Personal zahlen kann? Spätestens dann wird klar warum man die Ops- Reserve so gering hält!

Die Frage ist doch, WER das ausrechnet?

Ein COO der selbst Ingenieur oder Pilot ist und über jahrelange Erfahrung im Tagesgeschäft verfügt oder ein Cost-Controller mit Unternehmensberatung im CV der sich schwer tut, auf dem Apron eine 737 und eine 747 zu unterscheiden☝️

Ersterer weiß das Flugzeuge eine gewisse Pflege brauchen und die Wartung im Laufe der Zeit aufwendiger wird, letzterem kannst du sowas 100 mal erklären und er versteht trotzdem nicht warum die Maintenance Kosten gestiegen sind.

 

Habe gerade selbst so ein ähnliches Thema in meiner Airline🙈

 

Zurück zu den Leasingkosten, Gab dazu vor einigen Monaten einen guten Artikel

https://www.aerotelegraph.com/was-airlines-fuer-einen-airbus-a330-oder-a350-im-monat-zahlen-muessen

 

Demnach kostet eine 10 Jahre alte B737-800 ca 200.000 USD / Monat was beim aktuellen Wechselkurs ja fast 1:1 der Euro Betrag ist.

 

Die Kosten für einen HAJ-HRG Fullhouse mit Entschädigung nach EU-Verordnung 261 (600E pro Pax) dürften in etwa identisch sein.

 

Leasingverträge kann man natürlich individuell gestalten.

Leav z.B. zahlt eine geringe Basisrate aber dafür jede Blockstunde relativ hochpreisig.

Macht aber nichts, sie geben das mit Faktor 4 und höher an den Kunden weiter...und der Zahlt meistens.

TUI war ja hier Großkunde 🙈

 

Evtl kann @AeroSpott uns mal eine Hochrechnung der Subcharter und Entschädigungen für 2024 geben.

Er ha ja die Ausfälle und sonstige Ops-Irreg der TUI in den letzten Monaten regelmäßig getrackt👍

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben

Wie sieht es eigentlich mit dieser neuen Fly4 Air aus? War die jemals für X3 im Einsatz? Wär doch auch eine Möglichkeit, dass die im Sommer mal 2 bis 3 738 nach Deutschland stellen. Für sowas hatte man die doch gegründet iirc.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ben7x:

Wie sieht es eigentlich mit dieser neuen Fly4 Air aus? War die jemals für X3 im Einsatz? Wär doch auch eine Möglichkeit, dass die im Sommer mal 2 bis 3 738 nach Deutschland stellen. Für sowas hatte man die doch gegründet iirc.

Bisher nicht.

Dieses Jahr ging es darum, den Betrieb aufzubauen was vergleichsweise geräuschlos gelungen ist 👍

 

Das bisherige Einsatzgebiet ist ausschließlich TUI UK, aber ein Einsatz bei anderen Airlines der TUI Group oder sogar extern wurde explizit nicht ausgeschlossen wenn die Airline weiter wächst.

Wird also auch interessant 👌

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 777-8:

Die Frage ist doch, WER das ausrechnet?

Ein COO der selbst Ingenieur oder Pilot ist und über jahrelange Erfahrung im Tagesgeschäft verfügt oder ein Cost-Controller mit Unternehmensberatung im CV der sich schwer tut, auf dem Apron eine 737 und eine 747 zu unterscheiden☝️

Ersterer weiß das Flugzeuge eine gewisse Pflege brauchen und die Wartung im Laufe der Zeit aufwendiger wird, letzterem kannst du sowas 100 mal erklären und er versteht trotzdem nicht warum die Maintenance Kosten gestiegen sind.

 

Für den von @schneekiller angesprochenen Case ist es irrelevant wer rechnet, da es aus bekannten und vorhandenen Daten eine ziemlich genaue Berechnung des Break-Even einer weiteren Ops-Reserve möglich ist. Spannend wird es dann eher bei der Bewertung und Einordnung der Ergebnisse. Jemand der Ahnung von der Materie kann vielleicht eher bewerten welches Ausfallrisiko besteht (bspw. wenn die Flotte älter wird). Schlussendlich ist es dann eine Risikobewertung. Wie hoch wird das Ausfallrisiko eingeschätzt. Auf Basis dieser Prognose kann dann eine vermeintlich optimale Lösung errechnet werden. Am Ende wird diese Rechnung dann von der Realität gechallenged.  

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb schneekiller:

Hat sich schon mal jemand hier die Mühe gemacht und ausgerechnet wieviel EU-261 man von den monatlichen Leasingkosten einer Maschine plus Personal zahlen kann? Spätestens dann wird klar warum man die Ops- Reserve so gering hält!

 

Jup, ziemlich genau. Berechnet auf der Grundlage, dass es sich bei der Ersatzmaschine eher um eine ältere, weitestgehend abgeschriebene Maschine handeln würde und man abgesehen von 1-2 Cockpit-Crews, die man fürs kurzfristige Positionieren zusätzlich vorhalten sollte, keine Crews für das Flugzeug benötigt, kommt man ungefähr hierbei raus:

 

2 EU261-Umläufe auf die Kanaren im Monat.

 

Und das ist jetzt rein auf der EU261-Basis berechnet auf der durchschnittlichen Antrags-Quote für Entschädigungen im Verhältnis auf die Flugzeug-Größe. Wir reden hier nicht über zusätzliche Kosten, die daraus entstehen, wie beispielsweise:

  • Kurzfristige Unterbringung von gestrandeten Fluggästen
  • Verpflegung von Fluggästen
  • Weitertransport von Fluggästen nach Landung am Ausweichflughafen
  • Mehrkosten durch den mehrtägigen Einsatz von fremden Maschinen ( @777-8 wo liegt gleich der Satz für eine Subcharter Blockstunde? In der Hauptsaison x 5 / x 6?)
  • Positionierung von fremden Maschinen aus dem In- und Ausland (besonders Spanien oder UK)
  • Entschädigungen gegenüber Auftraggebern
  • Personalkosten durch Änderung der Dienstpläne
  • Image-Schäden

 

vor 3 Stunden schrieb 777-8:

Evtl kann @AeroSpott uns mal eine Hochrechnung der Subcharter und Entschädigungen für 2024 geben.

Er ha ja die Ausfälle und sonstige Ops-Irreg der TUI in den letzten Monaten regelmäßig getrackt👍

 

Ich habe in den letzten Jahren relativ intensiv Data-Mining betrieben und entsprechende Auswertungen automatisiert erstellt, aber da es Änderungen in der Schnittstelle zu den Radardiensten gab und ich keine Zeit hatte, die zu implementieren, habe ich in den letzten zwei Jahren wenig Daten gesammelt. Insbesondere fehlt mir die regelmäßige Abfrage, welche fremden Maschinen gerade unter den IATA/ICAO Codes unterwegs sind und somit die vollständige Liste aller eingesetzten Subcharter. Dazu würde mir aktuell auch die Zeit fehlen, die Datenkontrolle vorzunehmen, da besonders oft die Flugnummern bei Tuifly abweichen (fehlt oft eine Stelle) oder die Flugzeiten bei den Radardiensten (besonders bei Sundair) nicht stimmen.

 

Ein paar Daten der eingesetzten Subcharter habe ich gerade mal ziehen lassen, von den üblichen Verdächtigen, seit Beginn SFP (Mai):

  • LEAV 98 Flüge
  • Go2Sky 54 Flüge

Dazu kamen noch diverse Einzeleinsätze, zum Beispiel durch Condor, Wamos, Privilege oder Smartwings. Dieses Jahr hat es erstmals erstaunlich gut funktioniert, Maschinen aus der Gruppe als Ersatzflieger zu holen, besonders TUI Belgium war oft zu Gast. Dazu kamen noch die zwei britischen 738er, die den ganzen Oktober über ausgeholfen haben. 

Trotzdem würde bei der Zuverlässigkeit der TUIfly Flotte eine weitere Reserve-Maschine durchaus gut tun.

 

---

PS: Falls jemand Interesse hat, das Datamining für nächste Saison zu unterstützen, insbesondere zur Datenbankpflege und Datenkontrolle, gerne bei mir melden.

 

 

Geschrieben

Danke für die Erläuterungen @AeroSpott👍

Faktor 4 ist wohl der Kurs den Leav bei TUI Belgium aufgerufen hat (unconfirmed) da man einen Vertrag für die komplette Saison für einen Flieger bekommen hat als E190-Ersatz👌

 

Relativ üblich ist ein Faktor 5 bei solchen Ad-Hoc Einsätzen was immernoch billiger ist als ein EU261-Case.

Leav war auch schon in der Situation, dass man den Flieger nach dem Ebay-Prinzip vermarkten konnte, der Kunde hat wohl mehr als Faktor 7 / Blockstunde gezahlt 🙈

Meinst du mit "98 Flüge" für TUI die Anzahl an Legs mit Paxen oder sogar die Umläufe (also 98*2😱)

 

@aib

Wer die Berechnung anstellt ist leider nicht unerheblich.

In meiner Firma hatten wir mehr oder weniger 1 Spare Aircraft / Tag.

Das hat so ein KPMG-Fuzzie "kaputt gerechnet" und jetzt haben wir immer mindestens 2 Tage Programm bei jeder Form von Ops-Irreg🙄

Der FBL hat auf das operative Risiko aufmerksam gemacht, fand aber kein Gehör beim damaligen CEO (Auch KPMG-Vorbelastet).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb 777-8:

Danke für die Erläuterungen @AeroSpott👍

Faktor 4 ist wohl der Kurs den Leav bei TUI Belgium aufgerufen hat (unconfirmed) da man einen Vertrag für die komplette Saison für einen Flieger bekommen hat als E190-Ersatz👌

 

Relativ üblich ist ein Faktor 5 bei solchen Ad-Hoc Einsätzen was immernoch billiger ist als ein EU261-Case.

Leav war auch schon in der Situation, dass man den Flieger nach dem Ebay-Prinzip vermarkten konnte, der Kunde hat wohl mehr als Faktor 7 / Blockstunde gezahlt 🙈

Meinst du mit "98 Flüge" für TUI die Anzahl an Legs mit Paxen oder sogar die Umläufe (also 98*2😱)

Ich habe nochmal etwas recherchiert, da Leav wohl den größten Anteil an Ad-Hoc Aushilfen bei TUI gestellt hat.

 

Die Blockstunde A320 kostet rund 3.000E, macht bei Faktor 5 ~ 15.000E

 

Ich unterstelle jetzt mal 2 Dinge:

1)  @AeroSpottmeinte 98 Legs

2) Das durchschnittliche Leg bei TUI liegt (wenn man sich das Streckennetz ansieht) bei 3,5 Stunden 

 

--》15.000* 3,5 = 52.500

--》 52.500*98 ~ 5,1Mio

 

Wenn meine Annahmen auch nur ansatzweise realistisch sind braucht man über die Notwendigkeit weiterer (relativ) billiger B737 als Back-Up und Kostenbremse nicht weiter zu philosophieren, selbst wenn man eine sehr niedrige Ausfallwahrscheinlichkeit für die eigene Flotte unterstellt sind die Kosten "im Case of" sehr schnell höher als eine Inhouse-Reserve zu haben☝️

 

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben

Die Blockstunden-Rate erreichst du aber nur, wenn das Metall viel fliegt. Je mehr Backups du hast, desto geringer ist die Produktivität und die BH-Rate wird teurer, da die Kosten zu gefühlt 80% fix sind und der Nenner dann natürlich viel kleiner ist. Das ist so zu einfach gerechnet. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb d@ni!3l:

Die Blockstunden-Rate erreichst du aber nur, wenn das Metall viel fliegt. Je mehr Backups du hast, desto geringer ist die Produktivität und die BH-Rate wird teurer, da die Kosten zu gefühlt 80% fix sind und der Nenner dann natürlich viel kleiner ist. Das ist so zu einfach gerechnet. 

Das stimmt, deshalb habe ich auch von Annahmen gesprochen im Wissen dass da ein gewisser FQ bei sein wird👌

 

Mit welchem Wert würdest du die Blockstunde denn ansetzen, kann man ja mal damit rechen...

 

Allerdings: Der wirtschaftliche Erfolg von Leav ist ja das viele Fliegen im Sommer

-Ganzjährig geringe Basisrate für den Flieger 

-Hoher Stundensatz (Payment by the Hour) welcher mit Faktor X an den Kunden weiter gegeben wird.

 

Wie ich schrieb, in diesem Sommer war Leav zeitweilig in der Situation, sich den Kunden gemäß Angebot aussuchen zu können 🙈

Geschrieben

Im Moment ist die Flottensituation wieder so eng, dass eine Go2Sky im Dauereinsatz ist und dazu noch in den letzten Tagen je eine TUI UK und eine ETF Airways unterwegs waren. 
 

Auch wenn aktuell Nebensaison ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Go2Sky billiger als eine eigene Maschine ist, da man das Personal ja doppelt bezahlt - die eigenen Leute zum Rumsitzen…

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...