ATN340 Geschrieben 30. März 2018 Melden Geschrieben 30. März 2018 vor 22 Stunden schrieb viennafly: Die AZ-Flieger kommen wohl frühestens ab Beginn WFP18/19 - genaueres weiss man aber noch nicht mal bei GMI selbst. Würde dafür sprechen, dass sie einen Teil der 737 ersetzen die nach dem Sommer ausgeflottet werden.
AeroSpott Geschrieben 30. März 2018 Melden Geschrieben 30. März 2018 Die D-ABGO ist nun im Einsatz: https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-abgo
EDCJ Geschrieben 30. März 2018 Melden Geschrieben 30. März 2018 Warum schreibt ihr immer nur von Airbus ? Ich finde es schön,das man auch eine "alte" Boeing mit einer wunderschönen Bemahlung fliegen lässt: https://www.jetphotos.com/photo/8824374 Ich hoffe,die darf noch eine Weile bleiben,sieht einfach schön aus
grounder Geschrieben 31. März 2018 Melden Geschrieben 31. März 2018 vor 9 Stunden schrieb EDCJ: Warum schreibt ihr immer nur von Airbus ? Ich finde es schön,das man auch eine "alte" Boeing mit einer wunderschönen Bemahlung fliegen lässt: https://www.jetphotos.com/photo/8824374 Ich hoffe,die darf noch eine Weile bleiben,sieht einfach schön aus Die D-AGER fliegt schon seit gut zwei Jahren in dieser Aufmachung und das wurde seinerzeit auch hier thematisiert.
EDCJ Geschrieben 1. April 2018 Melden Geschrieben 1. April 2018 Sorry,grounder ,mir ist diese Lackierung erst neulich aufgefallen. Nur habe ich seit ein paar Jahren eine Vorliebe für die 737-700 . Ob die nun bei Germania fliegen,oder wie die D-AHXE/F bei Tuifly bleiben können... Die Liebe zu dieser Maschine fing bei mir vor Jahren an,als die AB eine 737-700 in Dreamliner-Farben eingeflottet hat. Seit dem schlägt mein Herz für die 73G ,ich komme nicht dagegen an : https://www.planespotters.net/photo/010228/d-abbn-air-berlin-boeing-737-76qwl
BÄHM! Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Als Ersatz für die jetzt ausfallende B737 mietet Germania zunächst für den Mai eine B733 der litauischen GetJet an. Einsatz erfolgt ab DRS. Quelle ist das Dresden-Forum.
ATN340 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 12 Minuten schrieb BÄHM!: Als Ersatz für die jetzt ausfallende B737 mietet Germania zunächst für den Mai eine B733 der litauischen GetJet an. Einsatz erfolgt ab DRS. Quelle ist das Dresden-Forum. Zunächst mal meinst du doch wahrscheinlich bis Mai? Einen Flieger der jetzt kaputt ist in 4 Wochen zu ersetzen macht wenig Sinn! Grundsätzlich: Muss man dass verstehen? Gemäß dieser Aufstellung endet im April die Ops der https://sites.google.com/site/lhgroupfleet/germania der AGEL und AGET. Hätte man die nicht noch (wie ich schonmal geschrieben habe) verlängern können um den Ausfall der Maschine in TLV zu kompensieren?
d@ni!3l Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Ich denke nicht. Da wird auch eine Überholung anstehen, die dauert- wahrscheinlich genauso lange wie das AOG. Also macht keinen Sinn da etwas zu verlängern.
micha1512 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 24 Minuten schrieb ATN340: Zunächst mal meinst du doch wahrscheinlich bis Mai? Einen Flieger der jetzt kaputt ist in 4 Wochen zu ersetzen macht wenig Sinn! Grundsätzlich: Muss man dass verstehen? Gemäß dieser Aufstellung endet im April die Ops der https://sites.google.com/site/lhgroupfleet/germania der AGEL und AGET. Hätte man die nicht noch (wie ich schonmal geschrieben habe) verlängern können um den Ausfall der Maschine in TLV zu kompensieren? Nein, ATN340 hat schon recht. Der Charter der GetJet 737-300 für DRS war bereits vor dem Unfall der "LB" geplant und ist ab dem 30.04 für Mai geplant. Gerüchteweise auch im Juni.
Käptn_Adler Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Germania braucht unbedingt eine neue Corporate Identity. Das Design der Maschinen wirkt unglaublich piefig, unmodern und provinziell.
AeroSpott Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 14 Minuten schrieb Käptn_Adler: Germania braucht unbedingt eine neue Corporate Identity. Das Design der Maschinen wirkt unglaublich piefig, unmodern und provinziell. So schlimm finde ich das jetzt nicht, gibt da schlimmere und besser als ein Eimer weiße Farbe auf dem Rumpf sieht es allemal aus. Ich finde das Design sogar noch deutlich besser als das neue von der Lufthansa. 6
God Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Das Design von Germania ist originell und hat einen hohen Wiedererkennungswert. 5
AeroSpott Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 Gerade eben schrieb God: Das Design von Germania ist originell und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Kann ich nur zustimmen. Ich mein, über das (Tail-) Logo kann man sich vielleicht noch streiten ob man das schön findet (Ich persönlich finde es nicht schlecht, aber jeder hat seinen eigenen Geschmack). Am Schriftzug oder an der Lackierung im allgemeinen kann man aber echt nichts aussetzen. Schlicht aber trotzdem schön. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 39 Minuten schrieb Käptn_Adler: Das Design der Maschinen wirkt unglaublich piefig, unmodern und provinziell. Liegt wohl in der DNA des Namens Germania. 1
ATN340 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor einer Stunde schrieb micha1512: Nein, ATN340 hat schon recht. Der Charter der GetJet 737-300 für DRS war bereits vor dem Unfall der "LB" geplant und ist ab dem 30.04 für Mai geplant. Gerüchteweise auch im Juni. Jetzt muss ich doch nochmal nachsetzen! Es hieß, bis Juni werden 3 B737 bereits ausgeflottet sein. 2 scheinen nach der von mir verlinkten Homepage nun bekannt (AGEL und AGET). Welche ist die Dritte? Warum holt man sich Subcharter und flottet eigene Flieger aus? Hat es was mit der Umschulung der Crews zu tun? Ich habe grossen Respekt vor der Leistung der Germania in den vergangenen Jahren, aber von Aussen betrachtet wirkt das Flotten/Kapazitätmanagement im Moment etwas unstrukturiert...
grounder Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 10 Minuten schrieb ATN340: Jetzt muss ich doch nochmal nachsetzen! Es hieß, bis Juni werden 3 B737 bereits ausgeflottet sein. 2 scheinen nach der von mir verlinkten Homepage nun bekannt (AGEL und AGET). Welche ist die Dritte? Warum holt man sich Subcharter und flottet eigene Flieger aus? Hat es was mit der Umschulung der Crews zu tun? Ich habe grossen Respekt vor der Leistung der Germania in den vergangenen Jahren, aber von Aussen betrachtet wirkt das Flotten/Kapazitätmanagement im Moment etwas unstrukturiert... Das Flottenmanagement macht durchaus Sinn. Die 733 wird nur kurzfristig angemietet um die Einflottung eines A319 im Juni zu überbrücken ( sowie aktuell noch den Ausfall der -LB). Die -EL und -ET werden bereits Ende April die Flotte verlassen, deren Einsatz kann man nicht einfach verlängern, da die Maschinen bereits verkauft bzw. mitten im Verkaufsprozess sind. Die dritte, auszuflottende 737 sollte eigentlich die -EP sein, ob das noch aktuell weiß ich nicht. vor einer Stunde schrieb Käptn_Adler: Germania braucht unbedingt eine neue Corporate Identity. Das Design der Maschinen wirkt unglaublich piefig, unmodern und provinziell. Die Farbe grün finde ich als Alleinstellungsmerkmal in D durchaus sinnvoll, auch der Schriftzug ist ganz ok. Beim Logo geb ich dir aber Recht, das empfinde ich auch als altmodisch und piefig. Hier wäre die Umflottung ab 2020 eine günstige Gelegenheit, nachzubessern. 2
ATN340 Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 38 Minuten schrieb grounder: Das Flottenmanagement macht durchaus Sinn. Die 733 wird nur kurzfristig angemietet um die Einflottung eines A319 im Juni zu überbrücken ( sowie aktuell noch den Ausfall der -LB). Die -EL und -ET werden bereits Ende April die Flotte verlassen, deren Einsatz kann man nicht einfach verlängern, da die Maschinen bereits verkauft bzw. mitten im Verkaufsprozess sind. Die dritte, auszuflottende 737 sollte eigentlich die -EP sein, ob das noch aktuell weiß ich nicht. Die Farbe grün finde ich als Alleinstellungsmerkmal in D durchaus sinnvoll, auch der Schriftzug ist ganz ok. Beim Logo geb ich dir aber Recht, das empfinde ich auch als altmodisch und piefig. Hier wäre die Umflottung ab 2020 eine günstige Gelegenheit, nachzubessern. Danke für die Klarstellung!
Käptn_Adler Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb AeroSpott: Ich mein, über das (Tail-) Logo kann man sich vielleicht noch streiten Der komische Blob, der das Logo darstellen soll, ist Mist. Die grüne Farbe wirkt öde. Typographisch ist der "Germania" Schriftzug stinklangweilig. Es muss eine Neupositionierung im Gesamtauftritt her. Frischer, dynamischer, internationaler. Bearbeitet 2. April 2018 von Käptn_Adler
BÄHM! Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 vor 5 Stunden schrieb ATN340: Zunächst mal meinst du doch wahrscheinlich bis Mai? Einen Flieger der jetzt kaputt ist in 4 Wochen zu ersetzen macht wenig Sinn! Doch, da man bis zum 30.04. in DRS mit 2 Fliegern auskommt. Erst ab Mai wird dort ein dritter benötigt.
alxms Geschrieben 2. April 2018 Melden Geschrieben 2. April 2018 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb Käptn_Adler: Es muss eine Neupositionierung im Gesamtauftritt her. Frischer, dynamischer, internationaler. Wer fliegt denn ernsthaft mit Germania außer deutsche Touristen? Eine zweite easyJet wird aus ihr nicht mehr. Ich finde die Lackierung zwar nicht schön, sehe da aber keinen dringenden Änderungsbedarf. Bearbeitet 3. April 2018 von alxms 6
787_Dreamliner Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 vor 10 Stunden schrieb Käptn_Adler: Der komische Blob, der das Logo darstellen soll, ist Mist. Die grüne Farbe wirkt öde. Typographisch ist der "Germania" Schriftzug stinklangweilig. Es muss eine Neupositionierung im Gesamtauftritt her. Frischer, dynamischer, internationaler. Eh? Zum Glück ist Design immer Ansichts- und Geschmacksache. Grün ist in erster Linie wirklich mal ein Differenzierungsmerkmal im Luftverkehr. Rot und Blau gibt es da mehr als genug. Ich habe aus Markensicht noch nie etwas von wilden neuen Designs gehalten, insbesondere wenn man sich mal im Luftverkehr bei den Airlines die Rebrandings der letzten Jahre ansieht. Das waren nun wirklich alles eher Unfälle, wenn man sich die Kommentare dazu anhört. Das irgendwie-neu-aber-doch-alt-Redesign bei AUA, das merkwürdige easyJet-Kapperl vorn auf dem Rumpf, LH im falschen Farbton, sowie sämtliche "all white" Lackierungen a la China Eastern. Die Erfrischung, die ST vor einigen Jahren bei Einführung der A319er gemacht hat, fand ich völlig richtig und gut umgesetzt. Das Logo modernisiert, die grünen Streifen auf dem Rumpf dynamisiert und die Schriftart leicht überarbeitet sowie grüne Triebwerke. Sieht für mich frisch, modern und auffällig genug aus ohne dabei billig oder verwechselbar zu wirken. Für alle die das Logo nicht verstehen: Es ist ein stilisiertes "G". 5
AeroSpott Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 Germania hat es imho nicht nötig, sich eine neue CI zu verpassen. Kostet nur unnötig Geld, obwohl die alte noch gut ist. Das Geld kann man an anderer Stelle sinnvoller nutzen. Ich kenn einige Beispiele, wo Firmen (nicht in der Luftfahrt) sich eine neue CI zugelegt haben, und das zum einen massives Chaos und zum anderen sehr hohe Kosten verursacht hat, sodass es richtig gefährlich für die Firma wurde. Abgesehen davon, dass dadurch gerne mal eine hohe Umweltbelastung entsteht, allein durch die Entsorgung der Briefumschläge, Briefbögen etc. mit der alten CI. Und wie @787_Dreamliner schon schrieb: Die meisten Redesigns der letzten Jahre waren eher Unfälle. Da kann ich nur zustimmen. 1
ccard Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 Das aktuelle Design ist noch gar nicht so alt, es ist erst 2010 eingeführt worden.
ATN340 Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 vor 6 Stunden schrieb 787_Dreamliner: Eh? Zum Glück ist Design immer Ansichts- und Geschmacksache. Grün ist in erster Linie wirklich mal ein Differenzierungsmerkmal im Luftverkehr. Rot und Blau gibt es da mehr als genug. Ich habe aus Markensicht noch nie etwas von wilden neuen Designs gehalten, insbesondere wenn man sich mal im Luftverkehr bei den Airlines die Rebrandings der letzten Jahre ansieht. Das waren nun wirklich alles eher Unfälle, wenn man sich die Kommentare dazu anhört. Das irgendwie-neu-aber-doch-alt-Redesign bei AUA, das merkwürdige easyJet-Kapperl vorn auf dem Rumpf, LH im falschen Farbton, sowie sämtliche "all white" Lackierungen a la China Eastern. Die Erfrischung, die ST vor einigen Jahren bei Einführung der A319er gemacht hat, fand ich völlig richtig und gut umgesetzt. Das Logo modernisiert, die grünen Streifen auf dem Rumpf dynamisiert und die Schriftart leicht überarbeitet sowie grüne Triebwerke. Sieht für mich frisch, modern und auffällig genug aus ohne dabei billig oder verwechselbar zu wirken. Für alle die das Logo nicht verstehen: Es ist ein stilisiertes "G". Sehr schön zusammengefasst! Eine Airline-ID hat in der Regel mindestens 15 Jahre Laufzeit oder es bedarf eines "besonderen Anlasses" um etwas zu ändern. LTU ist ein farbiges Beispiel wie eine Überarbeitung so schief gehen kann dass man eine 180°-Drehung machen muss (D-ALTB erstes Flugzeug in neuer Livery: http://www.planepictures.net/v3/show_en.php?id=47023 und die wenige Monate später gelieferte TF http://www.planepictures.net/v3/show_en.php?id=7145 ) ! American Airlines wäre Heute noch im Everytime-Look wenn die 787 nicht wäre! HHI hat mit der Einführung des Airbus (besonderer Anlass) die Corporate ID überarbeitet. Da Germania erst vor wenigen Jahren aktiv war ist hier erstmal nichts zu erwarten, schon garnicht weil die aktuelle Livery einem potentiellen Kunden nicht gefällt.
EDCJ Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 Am 2.4.2018 um 16:55 schrieb Käptn_Adler: Der komische Blob, der das Logo darstellen soll, ist Mist. Die grüne Farbe wirkt öde. Typographisch ist der "Germania" Schriftzug stinklangweilig. Es muss eine Neupositionierung im Gesamtauftritt her. Frischer, dynamischer, internationaler. Klar , man könnte auch ein Hanfblatt als neues Logo aufs Leitwerk setzen . Natürlich im richtigen Grün . Um auch alle jungen Leute aus der Szene als Kunden zu gewinnen. Natürlich geht das dann auch nur mit starkem Linienverkehr aus der Provinz nach Holland, am besten auf Vertragsbasis mit Coffe-Shops und angeschlossenen Herbergen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden