FKB Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Am 27.10.2016 um 11:39 schrieb Nosig: Die Sonne wurde geändert, Webadresse, Star, Sharklets etc. Schickes "Silber" geht heute nicht mehr, weil zuviele Teile aus Plastik sind. Verchromen geht immer :)
MD-80 Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Zitat An der Travolta-707 sieht man ja, was für ne schicke Marke das mal war. Das Känguru ist allerdings immer noch super aber zu stilisiert neuerdings. Es fehlt mir die Andeutung des Arms beim Känguru. :)
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 (bearbeitet) Zitat Verchromen geht immer Das sieht auf Plastik aber nur maximal wie "metallic-grau" aus. Da spiegelt nichts. Bearbeitet 27. Oktober 2016 von Nosig
Coronado Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Die neue Wortmarkenschriftart empfinde ich als statisch, unharmonisch, ein wenig altbacken, ihre Stärke ist weder Fisch noch Fleisch. Außerdem ist der Schriftzug zu groß. Dieses verkrampfte "Q" verstehe ich nicht, eigentlich sollte man dieses Buchstaben, der am Wortanfang ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal darstellt, doch selbstbewusst präsentieren und nicht verstecken, indem man fast ein "O" daraus macht. Das wirkt alles so möchtegern-modern-technisch, wie beim Airbus-Schriftzug, warum die die kursive Helvetica abgeschafft haben, habe ich auch nie verstanden. Der alte Schriftzug war dynamisch und unverkennbar, der Slogan "Spirit of Australia" harmonierte -ebenfalls kursiv- sehr gut damit. Jetzt haben wir eine Extended-Wortmarkenschrift, die mit einem Slogan in einer Condensed-Schrift ergänzt wird, der Abstand zwischen beiden ist auch wieder entweder zu groß oder zu klein, alles in allem: Der Slogan wirkt wie ein Fremdkörper. Ach ja und das Känguru, simpler hätte es wirklich nicht werden müssen, dafür hat es jetzt einen fragwürdigen 3D-Optik-Schatten bekommen, und auch der rote Streifen ist grau (oder silbern?) eingefasst. Merkwürdigerweise sind das alles Sachen, die man vor 10 Jahren gemacht hätte, aber inzwischen gerade ziemlich aus der Mode kommen...
Nosig Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 (bearbeitet) Ist das aktueller australischer Gegenwartsgeschmack oder hat das jemand aus London verzapft? Die neuen Pilotenuniformen sind ja auch eher peinlich geworden. Bearbeitet 27. Oktober 2016 von Nosig
jubo14 Geschrieben 27. Oktober 2016 Melden Geschrieben 27. Oktober 2016 Am 27.10.2016 um 14:19 schrieb Nosig: Ist das aktueller australischer Gegenwartsgeschmack .... Nach meinem persönlichen Erleben NICHT. Vielleicht habe ich aber auch nur Kontakt zu den falschen Leuten dort. ;)
mautaler Geschrieben 29. Oktober 2016 Melden Geschrieben 29. Oktober 2016 Das Känguru im Logo ist für Unbedarfte nicht mehr als solches zu erkennen und damit ist eine grundlegende Funktion des Logos nicht mehr gegeben. Schade.
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober 2016 Melden Geschrieben 29. Oktober 2016 Wir sollten weniger Kritisch sein. Solche Entscheidungen werden schon vorab in Focus Groups getestet. Und solange wir die Ziele des neuen Brandings nicht kennen, können wir auch nicht darüber entscheiden ob das Ergebnis im Sinne des Auftrages ist oder nicht. Das sollte auch mit der Einflottung der 787 umgesetzt werden, daher könnten wir davon ausgehen das auch in der Kabine etwas passieren wird. Und bezgl des Kängurus, es ist derzeit stilisierter, dafür sollte es zukünftig öfter verwendet werden. http://australianaviation.com.au/2016/10/qantas-reveals-new-livery-and-logo/
FKB Geschrieben 30. Oktober 2016 Melden Geschrieben 30. Oktober 2016 Am 27.10.2016 um 14:10 schrieb Nosig: Das sieht auf Plastik aber nur maximal wie "metallic-grau" aus. Da spiegelt nichts. Das kann auch spiegeln. Wird häufig im Spielzeugbereich oder im Modellbau gemacht. Habe aber große Zweifel, dass dies als technische Oberfläche bezeichnet werden kann (Verschleißfestigkeit etc.)
flieg wech Geschrieben 11. Dezember 2016 Melden Geschrieben 11. Dezember 2016 damit ist es jetzt offiziell: Qantas wird erstmals einen non stop service zwischen Australien und Nicht mehr Europa (=London) einrichten: http://www.bbc.co.uk/news/business-38280722 passt ja zeitlich gerade so mit dem Brexit.
DE757 Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 Am 11.12.2016 um 20:44 schrieb flieg wech: damit ist es jetzt offiziell: Qantas wird erstmals einen non stop service zwischen Australien und Nicht mehr Europa (=London) einrichten: http://www.bbc.co.uk/news/business-38280722 passt ja zeitlich gerade so mit dem Brexit. EU =/= Europa Oder ist die Schweiz nicht europäisch?
flieg wech Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 Am 12.12.2016 um 10:10 schrieb DE757: EU =/= Europa Oder ist die Schweiz nicht europäisch? doch und mehr als UK.:)
Isavind Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 Mich wundert dass es hier kein Veto aus dubai gab? UK-Perth ist doch einer der Klassiker im Erfolgskonzept von Emirates?
d@ni!3l Geschrieben 12. Dezember 2016 Melden Geschrieben 12. Dezember 2016 Ich denke die beiden Optionen schließen sich nicht aus. Ich schätze mal der Direktflug wird deutlich teurer sein (größere Nachfrage), so dass es für Geschäftsreisende vielleicht attraktiv zu fliegen, aber EK wird seine Passagiere behalten. Bei dem was sie aus ganz Europa + Afrika einsammeln, um dann weiter zu fliegen kriegt man immernoch sehr gut und luktrativ einen A380 nach PER voll.
Tefron Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Am 12.12.2016 um 11:27 schrieb d@ni!3l: Ich denke die beiden Optionen schließen sich nicht aus. Ich schätze mal der Direktflug wird deutlich teurer sein (größere Nachfrage), so dass es für Geschäftsreisende vielleicht attraktiv zu fliegen, aber EK wird seine Passagiere behalten. Bei dem was sie aus ganz Europa + Afrika einsammeln, um dann weiter zu fliegen kriegt man immernoch sehr gut und luktrativ einen A380 nach PER voll. Muss auch deutlich teurer sein. Alleine was bei knapp 18 Stunden alles an Personal mitgenommen werden muss. Dann noch die Einzelsitzplatzkosten werden deutlich höher liegen, als beispielsweise beim A380. Da macht es nämlich die Masse an Sitzplätzen.
d@ni!3l Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Und an Sprit mitgenommen werden muss - man ist ja "länger schwer" ;-) Aber ist ja ok, so haben die Passagiere die Wahl ob schneller - aber teurer oder langsamer- aber günstiger. Bin mal gespannt, wie sich das entwickelt, ich glaube aber EK wird es nicht so weh tun wie es hier anklang ...
Faro Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Die Frage ist aber doch auch, wer sich 17-18 Stunden nonstop Flugzeit antun will. In bequemen Business-Sitzen geht das wohl eher als in der doch engeren und unpersönlicheren Economy-Class. Von daher ist schon abzuwarten, ob die Nachfrage nach den Flügen dann auch ausreichend sein wird.
flieg wech Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Am 12.12.2016 um 11:11 schrieb Isavind: Mich wundert dass es hier kein Veto aus dubai gab? UK-Perth ist doch einer der Klassiker im Erfolgskonzept von Emirates? hm, bei Preisen unter 650 GBP selbst in der Hochsaison habe ich da so meine Zweifel. Perth wird von 3 Arabern angeflogen, die alle den UK Markt abgreifen. Und Westaustralien hat keine so große Bevölkerung, daß man allein damit genügend Paxe mit sehr guten yields generieren kann. Und der angekündigte non stop flug von Qantas ist wohl eher eine Prestige Geschichte und wenn man nicht ausreichend Cargo generieren kann, ein Schuß in die Luft...es gibt zuviele Leute, die für 100 GBP weniger einen Aufenthalt von 2 Stunden unterwegs in Kauf nehmen werden.
Faro Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Am 14.12.2016 um 13:39 schrieb flieg wech: Am 14.12.2016 um 13:39 schrieb flieg wech: (...) Und der angekündigte non stop flug von Qantas ist wohl eher eine Prestige Geschichte und wenn man nicht ausreichend Cargo generieren kann, ein Schuß in die Luft...es gibt zuviele Leute, die für 100 GBP weniger einen Aufenthalt von 2 Stunden unterwegs in Kauf nehmen werden. Und ich würde - wie gesagt - auch noch 100€ drauf legen, wenn ich mir als Eco-Passagier zwischendurch mal die Beine vertreten könnte, an Land wohlgemerkt, nicht in der Luft. Dass dieses auch ein Prestige-Objekt sein könnte, leuchtet ein, aber dann würde auch eine solche Verbindung reichen, es sind ja wohl neben London auch noch Rom und Frankfurt im Gespräch, oder?
scramjet Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Am 14.12.2016 um 15:35 schrieb Faro: Und ich würde - wie gesagt - auch noch 100€ drauf legen, wenn ich mir als Eco-Passagier zwischendurch mal die Beine vertreten könnte, an Land wohlgemerkt, nicht in der Luft. Dass dieses auch ein Prestige-Objekt sein könnte, leuchtet ein, aber dann würde auch eine solche Verbindung reichen, es sind ja wohl neben London auch noch Rom und Frankfurt im Gespräch, oder? Der eine mag es so, der andere so... Die Fluggesellschaften werden sich schon ihre Gedanken darüber machen. Ob derartige Strecken dann tatsächlich wirtschaftlich sind, wird sich zeigen.
medion Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 (bearbeitet) Am 14.12.2016 um 15:47 schrieb scramjet: Der eine mag es so, der andere so... Die Fluggesellschaften werden sich schon ihre Gedanken darüber machen. Ob derartige Strecken dann tatsächlich wirtschaftlich sind, wird sich zeigen. Es ist allerdings ein Alleinstellungsmerkmal für Qantas, was haben die denn noch außer den USA-Strecken? Australische Ziele sind ja wohl die, für die ein Umstieg in Middle East mit am sinnvollsten ist... (aus Europa kommend). Und die Leidensfähigkeit des englischen Eco-Passagiers ist auch deutlich größer als die eines deutschen, völlig andere Kultur. Bearbeitet 14. Dezember 2016 von medion
Maxi-Air Geschrieben 18. Dezember 2016 Melden Geschrieben 18. Dezember 2016 (bearbeitet) Am 14.12.2016 um 13:39 schrieb flieg wech: Und der angekündigte non stop flug von Qantas ist wohl eher eine Prestige Geschichte und wenn man nicht ausreichend Cargo generieren kann, ein Schuß in die Luft...es gibt zuviele Leute, die für 100 GBP weniger einen Aufenthalt von 2 Stunden unterwegs in Kauf nehmen werden. Guter Witz! Cargo auf der Route :D - Als wenn man das überhaupt ohne restriction bei den Paxen fliegen könnte - SIN-SFO ist ca. 1000km kürzer, als PER-LON. SQ und UA auf SIN-SFO fliegen teilweise (richtungsabhängig) bis zu 17h 22min, und haben teilweise (windabhängig) auf der Strecke schon 30 Eco Sitze geblockt. Ja, auf der PER-LON Strecke hat der Wind vermutlich einen etwas geringeren Einfluss, auch hat QF eine etwas weniger dichte Bestuhlung, aber es sind 1,5h mehr Flugzeit, mehr als am Limit für die 789. Mit einem BRGW (Brake Release Gross Weight, eigentlich ist das ne Masse, Boeing sagt trotzdem Gewicht ...) von 253 Tonnen und einem MZFW von 181,4t (wobei Boeing also einen Verbrauch von knapp 7,5t/1000km annimmt) schafft sie es 5200nm, also gerade mal 9630km weit, danach geht jede Reichweite zulasten der Nutzlast. Bei 7830nm, also der Luftlinie von PER-LON (und direkt geht ja in der Realität eigentlich nie), bleiben 155t MZFW übrig, es gehen dafür also schon 26,4 Tonnen payload verloren, es bleiben 28 Tonnen übrig, zum Boeing Standard OEW, also in der Realität nochmal weniger, auch mit noch sehr optimistisch angenommenen 25 Tonnen, wäre das vielleicht noch 220 Passagiere, also schon, ohne Wind und Umwege, eine nicht mehr volle Passagierkabine! Grüße, Max Zum Nachlesen alles im Boeing ACAPS Dokument für die 787. Bearbeitet 18. Dezember 2016 von Maxi-Air
flieg wech Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 Am 18.12.2016 um 16:26 schrieb Maxi-Air: Guter Witz! Cargo auf der Route :D - Als wenn man das überhaupt ohne restriction bei den Paxen fliegen könnte - SIN-SFO ist ca. 1000km kürzer, als PER-LON. SQ und UA auf SIN-SFO fliegen teilweise (richtungsabhängig) bis zu 17h 22min, und haben teilweise (windabhängig) auf der Strecke schon 30 Eco Sitze geblockt. Ja, auf der PER-LON Strecke hat der Wind vermutlich einen etwas geringeren Einfluss, auch hat QF eine etwas weniger dichte Bestuhlung, aber es sind 1,5h mehr Flugzeit, mehr als am Limit für die 789. Mit einem BRGW (Brake Release Gross Weight, eigentlich ist das ne Masse, Boeing sagt trotzdem Gewicht ...) von 253 Tonnen und einem MZFW von 181,4t (wobei Boeing also einen Verbrauch von knapp 7,5t/1000km annimmt) schafft sie es 5200nm, also gerade mal 9630km weit, danach geht jede Reichweite zulasten der Nutzlast. Bei 7830nm, also der Luftlinie von PER-LON (und direkt geht ja in der Realität eigentlich nie), bleiben 155t MZFW übrig, es gehen dafür also schon 26,4 Tonnen payload verloren, es bleiben 28 Tonnen übrig, zum Boeing Standard OEW, also in der Realität nochmal weniger, auch mit noch sehr optimistisch angenommenen 25 Tonnen, wäre das vielleicht noch 220 Passagiere, also schon, ohne Wind und Umwege, eine nicht mehr volle Passagierkabine! Grüße, Max Zum Nachlesen alles im Boeing ACAPS Dokument für die 787. womit dann auch bewiesen ist, daß sich diese Verbindung auch deshalb nicht auszahlen wird und reines Prestige ist...und dafür würde Rom (immerhin 1200km) kürzer auch reichen.
HLX73G Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 Am 19.12.2016 um 10:12 schrieb flieg wech: womit dann auch bewiesen ist, daß sich diese Verbindung auch deshalb nicht auszahlen wird und reines Prestige ist... Aha. :rolleyes:
flieg wech Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 Am 19.12.2016 um 10:47 schrieb HLX73G: Aha. :rolleyes: stimmt, lohnen würde sich das nur von CGN, aber nicht von DUS!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden