FlyingSickbag Geschrieben 9. März Melden Teilen Geschrieben 9. März vor 6 Stunden schrieb Corey: Bin gespannt, was man als Ersatzlösung findet. Wäre eine der in MUC geparkten A330 eine Alternative, oder sind die schon vollständig verschrottet? Wird nicht kompensiert, man wird vereinzelte Frequenzen -1/7 fliegen wie zB Tampa bis die -GB wieder auf Strecke geht. Die -GB wird mit einem weiteren A330 in den C-Check und Mitte Juni plant man wieder mit der kompletten Flotte für den Sommer. Und ja, -GB soll definitiv wieder in Dienst gehen nachdem das Fahrwerk getauscht wurde. Airbus hatte empfohlen einzelne Teile auszutauschen, da dass Fahrwerk in 1-2 Jahren ohnehin hätte getauscht werden müssen, wird dies nun vorgezogen. 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 9. März Melden Teilen Geschrieben 9. März Wann gehen die 332 raus? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
FlyingSickbag Geschrieben 9. März Melden Teilen Geschrieben 9. März vor 29 Minuten schrieb oldblueeyes: Wann gehen die 332 raus? Stand jetzt 2026… Eine Überlegung ist es wohl, sollte man in MUC wieder in eigener kommerzieller Verantwortung fliegen (was der Plan ist), die A332 nach MUC zu stellen. Somit wären die A333 in FRA (die 2 ex WK sollen ja wie die restlichen ex LH A333 umgerüstet werden) und die A332 in MUC. Sind aber erstmal nur Ideen - gehört aber vermutlich nun mehr in den Discover Thread. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März vor 15 Stunden schrieb FlyingSickbag: Wird nicht kompensiert, man wird vereinzelte Frequenzen -1/7 fliegen wie zB Tampa bis die -GB wieder auf Strecke geht. Die -GB wird mit einem weiteren A330 in den C-Check und Mitte Juni plant man wieder mit der kompletten Flotte für den Sommer. Und ja, -GB soll definitiv wieder in Dienst gehen nachdem das Fahrwerk getauscht wurde. Airbus hatte empfohlen einzelne Teile auszutauschen, da dass Fahrwerk in 1-2 Jahren ohnehin hätte getauscht werden müssen, wird dies nun vorgezogen. Aktuell befindet sich die -GB von WDH nach AMM. https://www.flightradar24.com/multiview/2f78a07d Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
HLX73G Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Aktuell befindet sich die -GB von WDH nach AMM. https://www.flightradar24.com/multiview/2f78a07d ... und das sogar auf FL400. Also nix mit ausgefahrenem Fahrwerk, 10.000 ft und überhaupt alles kaputt. 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
exitrow Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März vor 27 Minuten schrieb HLX73G: ... und das sogar auf FL400. Also nix mit ausgefahrenem Fahrwerk, 10.000 ft und überhaupt alles kaputt. Genau genommen wurden generell (bislang!) keine Schäden festgestellt, die unmittelbar mit der harten Landung in Verbindung stehen gem. gestriger Aussage. Airbus hat dennoch empfohlen, einige Teile des Fahrwerks zu tauschen. Wie schon geschrieben wurde hat man sich im Hinblick auf einen sowieso anstehenden Austausch in Zukunft entschieden, das Fahrwerk jetzt schon komplett zu tauschen. 2 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
d@ni!3l Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März Wow, immer wieder interessant zu sehen, mit welcher Vehemenz und Sicherheit hier falsche Behauptungen ("Totalschaden") aufgestellt werden 7 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XWB Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Wow, immer wieder interessant zu sehen, mit welcher Vehemenz und Sicherheit hier falsche Behauptungen ("Totalschaden") aufgestellt werden Ich sage ja: einigen Nutzern müsste man wegen absichtlicher Falschaussage oder übler Nachrede hier eine temporäre Ruhepause gönnen. Bearbeitet 10. März von XWB Typo 6 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Nosig Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März Alleine die lange Standzeit beweist, dass da was war, das komplizierte Gutachten erforderte. Ein Fahrwerkstausch deutet auch darauf hin. Schön, wenn man die wieder flott kriegt. Also Ball flach halten. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März Lufthansa wird nach aktuellem Stand im WFP23/24 wieder verstärkt selbst ab MUC in Richtung Kanaren fliegen, nachdem 4Y wohl weiterhin keine Flüge in Eigenregie durchführen wird; geplant ist aktuell: ACE 1/7, FUE 2/7, LPA und TFS je 3/7. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März vor 15 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Lufthansa wird nach aktuellem Stand im WFP23/24 wieder verstärkt selbst ab MUC in Richtung Kanaren fliegen, nachdem 4Y wohl weiterhin keine Flüge in Eigenregie durchführen wird; geplant ist aktuell: ACE 1/7, FUE 2/7, LPA und TFS je 3/7. Aktuell geht's aber je 6/7 nach LPA und TFS, 3/7 nach FUE und 2/7 nach ACE bei Lufthansa und Discover. Verstärkt ist deshalb der falsche Ausdruck hier. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März Ich bezog mich nur auf die Flüge, die LH selbst durchführt, und da gibt es zu allen 4 Zielen im kommenden Winter eine Aufstockung von 1/7 (kombiniert man LH und 4Y, dann gibt es im kommenden Winter eine Reduktion, ja). 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 10. März Melden Teilen Geschrieben 10. März vor 6 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Ich bezog mich nur auf die Flüge, die LH selbst durchführt, und da gibt es zu allen 4 Zielen im kommenden Winter eine Aufstockung von 1/7 (kombiniert man LH und 4Y, dann gibt es im kommenden Winter eine Reduktion, ja). Freut Condor, die Kapazitäten aufstocken. Statt A320 vermehrt A321. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
viennafly Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März vor 20 Stunden schrieb XWB: Ich sage ja: einigen Nutzern müsste man wegen absichtlicher Falschaussage oder übler Nachrede hier eine temporäre Ruhepause gönnen. Sorry, aber du hast genauso mehrfach das Problem klein geredet und erzählt, der Flieger würde "ganz schnell" wieder nach FRA kommen und das Problem wäre gar nicht so schlimm. 3,5 Wochen in WDH sprechen an und für sich für kein ganz so kleines Problem... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XWB Geschrieben 11. März Melden Teilen Geschrieben 11. März vor 59 Minuten schrieb viennafly: Sorry, aber du hast genauso mehrfach das Problem klein geredet und erzählt, der Flieger würde "ganz schnell" wieder nach FRA kommen und das Problem wäre gar nicht so schlimm. 3,5 Wochen in WDH sprechen an und für sich für kein ganz so kleines Problem... Das war die Info die ich hatte und auch alle anderen. Sowas ist ja ein ongoing process. Ich habe aber nie gesagt, dass es ein Komplettverlust und wahlweise in WDH oder MLA verschrottet wird. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Beliebter Beitrag GSmini Geschrieben 11. März Beliebter Beitrag Melden Teilen Geschrieben 11. März vor 3 Stunden schrieb viennafly: Sorry, aber du hast genauso mehrfach das Problem klein geredet und erzählt, der Flieger würde "ganz schnell" wieder nach FRA kommen und das Problem wäre gar nicht so schlimm. 3,5 Wochen in WDH sprechen an und für sich für kein ganz so kleines Problem... Man muss aber auch dazu sagen, dass es nicht aufgrund der Beschädigung so lange gedauert hat, sondern aufgrund von Data Security Themen LH Konzern/Namibia Mobilfunk Anbieter. Hierdurch konnten die Daten nicht zeitnah an Airbus übermittelt werden, was die Namibia CAA auf den Plan gerufen hat (wenn die hier so lange stehen, muss es ja was größeres sein, das schauen wir uns an). Daraufhin wird dann Hersteller CAA und Operator CAA hinzugezogen und dann liest der Hersteller im Anschluss jede einzelne Zeile des Datensatzes, bevor das Flugzeug wieder den Release to Service bekommt. Kann man natürlich für interessierte Forenteilnehmer:innen aufbereiten, damit alle gut in Ihrer jeweiligen Fluggesellschaften Bettwäsche gut schlafen können, oder man macht es halt, wie es heutzutage in der volatilen Medienlandschaft üblich ist…wenn keiner nachhakt, will man das Thema nicht noch zusätzlich „befeuern“ und lässt es einfach liegen. Blöd sind hier halt nur die faktisch nicht zutreffenden Aussagen einzelner (Gear Down, 10000ft, Tank kaputt bla bla bla…). Wenn diese Aussagen von einem „Insider“ stammen sollten, würde ich meinem Insider mal die Ohren lang ziehen, bevor ich noch einmal solch unqualifizierte Kommentare bedingt durch falsche Infos Dritter ins Netz stelle. 10 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
anonymous Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März Ersteinsatz A380 ab 1. Juni auf MUC-BOS vv Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
flapsone Geschrieben 13. März Melden Teilen Geschrieben 13. März (bearbeitet) Die Gewerkschaft der Flugbegleiter UFO hat vor ein paar Tagen ein öffentliches Rundschreiben zum Thema CLH2.0 herausgebracht. Wie bereits aus den Verhandlungen mit der VC bekannt, pausiert das Projekt aktuell dahingehend, dass keinerlei Cockpitpersonal für das neue AOC eingestellt wird - das ganze noch bis Ende Juni, solange gilt nämlich während den Verhandlungen die Friedenspflicht zwischen LH und VC. Laut UFO soll allerdings in Kürze bereits der erste A319 aus dem Bestand der CLH zur neuen "City Airlines" transferiert werden: Zitat Im Mai 2022 wurde ein Unternehmen mit dem Namen „Flugverkehrsbetrieb München GmbH“ (nachzulesen auf aero.de vom 25.05.2022) gegründet. Inzwischen wurden alle Vorbereitungen mit Nachdruck weiterverfolgt und abgeschlossen, um beim Luftfahrtbundesamt das sog. “Air Operator Certificate” (AOC = Luftverkehrsbetreiberzeugnis) zu beantragen. In Kürze erhält “City Airlines”– so der Name des neuen AOC - das erste Flugzeug, einen Airbus A319 aus dem Bestand der Lufthansa CityLine. https://www.ufo-online.aero/de/themen/lh-cityline/item/2120-tarif-update-cityline-2-0-das-spiel-mit-der-angst-geht-weiter.html Man schafft also weitere Tatsachen und das ganze für mich überraschend mit einem ersten A319 von CLH. Meinen bisherigen Infos nach sollte die Flotte der neuen Gesellschaft eigentlich mit 320neo ausgestattet werden. Bearbeitet 13. März von flapsone Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 14. März Melden Teilen Geschrieben 14. März Aufgrund hoher Nachfrage, prüft LH, den A380 ab dem Winter auf MUC - DEL einzusetzen; zudem sollen Flüge nach Hyderabad wieder aufgenommen werden und Bangalore mit einem zweiten Hub neben FRA verbunden werden. https://www.aero.de/news-44687/Lufthansa-bringt-A380-zurueck-nach-Indien.html 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
LH2112 Geschrieben 14. März Melden Teilen Geschrieben 14. März vor 9 Stunden schrieb Emanuel Franceso: zudem sollen Flüge nach Hyderabad wieder aufgenommen werden und Bangalore mit einem zweiten Hub neben FRA Das hier ist der interessanteste Teil der Nachricht. Hyderabad wurde bis zur Einstellung in 2011 dreimal pro Woche von Lufthansa ab Frankfurt bedient. Wenige Jahre vorher flog man noch täglich FRA-HYD. Dasselbe gilt für Kolkata. Im Februar 2012 eingestellt bediente man es bis dahin noch dreimal pro Woche. Erst 2008 hatte man FRA-CCU aber noch von drei auf fünf wöchentliche Flüge aufgestockt. Bangalore ab einem zweiten Hub - Ohne Corona hätten wir das schon. Ab dem Sommerflugplan 2020 wollte Lufthansa nämlich fünfmal pro Woche MUC-BLR an VT13567 aufnehmen. Dass daraus nichts wurde ist verständlich. Hierdurch würde man das bilaterale Luftverkehrsabkommen dann auch ausschöpfen. Dieses räumt deutschen Fluggesellschaften seit dem Sommerflugplan 2006 50 Frequenzen pro Woche nach Indien ein. Ich fasse mal zusammen. Frankfurt - Bangalore 7x/w Frankfurt - Chennai/Madras ab August wieder 7x/w Frankfurt - Mumbai 7x/w Frankfurt - Neu Delhi 7x/w München - Mumbai 7x/w München - Neu Delhi 7x/w 6*7 = 42 42 + 5 (Geplante Frequenz MUC-BLR) = 47 50 - 47 = 3 verbleibende Frequenzen. Lufthansa könnte also a) MUC-BLR fünfmal pro Woche wie 2020 geplant und b) ebenso FRA-HYD dreimal pro Woche (Frequenz bei Einstellung 2011) wiederaufnehmen. Solch ein schönes Langstreckenwachstum hört sich bei der LH aber nach den letzten drei Jahren fast wieder utopisch an. Hoffen wir das Beste. Hierbei gilt es aber auch zu bedenken, dass man Bangalore auch mit LX ab ZRH bedienen könnte. SN ab BRU und OS ab VIE räume ich keine Chancen ein. 3 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Leon8499 Geschrieben 15. März Melden Teilen Geschrieben 15. März Die Website von City Airlines ist seit heute online. Soviel dazu, dass das Projekt CLH2 pausiert wäre. Warum auch, der Grund für das Projekt besteht ja weiterhin. www.cityairlines.de Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 15. März Melden Teilen Geschrieben 15. März vor 54 Minuten schrieb Leon8499: Die Website von City Airlines ist seit heute online. Soviel dazu, dass das Projekt CLH2 pausiert wäre. Warum auch, der Grund für das Projekt besteht ja weiterhin. www.cityairlines.de Die Frage ist was mit Pause gemeint ist. Wenn man mit "Pause" sich darauf geeinigt hat das AOC nicht hochzuskalieren und es operativ einzusetzten, bedeutet es nicht dies nicht "ready to go" zu kriegen. Die Positionen beider Seiten sind verständlich: die Arbeitnehmerseite kann eine stärkere Verhandlungsposition haben wenn kurzfristige Alternativen nicht vorhanden sind, die Arbeitgeberseite kann eine stärkere Position haben wenn Cityline 2.0 schnell einsetzbar wird. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
d@ni!3l Geschrieben 15. März Melden Teilen Geschrieben 15. März Heißt ja auch nicht, dass es unbedingt CLH2 als AOC sein muss. Wenn man sich einigt kann es ja auch sein, dass die CLH (so wie sie ist) mit 319 o.ä. (die sie ja schon hat) entsprechende Citystrecken fliegt - also quasi das macht, was "City Airlines" machen soll. Die LH Position scheint ja zu sein "ihr bekommt x Flugzeuge im PPV und Veränderungen xyz im VTV, wenn wir dafür bei der CLH nicht nur CRJ und wenige A32F betreiben dürfen" und im Gegenzug "...sonst machen wir CLH2, da ist die Scope Clause ohnehin nicht mehr gültig" (wenn ich alles richtig aufgefasst habe). Wobei die Drohung mMn recht stumpf ist, weil wo soll das Personal für eine CLH2 herkommen? Im Grunde könnte man ja nur die CRJ "opfern" für 320FAM Flugzeuge, sonst sind Crews ja eher rar, wenn man nicht andere im Konzern schwächen will oder andere überbieten will... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
flapsone Geschrieben 16. März Melden Teilen Geschrieben 16. März Ab April wird Cityjet mit CRJ900 für Lufthansa fliegen, bspw. auf MUC-STR konnte ich solche Wetlease-Flüge finden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 16. März Melden Teilen Geschrieben 16. März CRJ1000 sind auch geplant; weitere Strecken, auf denen CityJet für LH fliegt: MUC - BHX, BUD, CPH, EDI, GDN, MRS, NCE, TLL Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden