gerri Geschrieben 8. August 2017 Melden Geschrieben 8. August 2017 Am 6.8.2017 um 20:49 schrieb Patsche: Also die meisten Betriebsinhaber -zumindest die die ich im meiner 25 jährigen Laufbahn als Einkäufer kennenlernte- haben den Betrieb aufgebaut und wissen sehr genau, wie, wer und wo das Geld verdient wird. Diese Leute haben meist ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine daraus resultierende soziale Kompetenz. Solche Menschen mit den oft rein aktionärs- und bonigetriebenen CEO's zu vergleichen, halte ich schon fast für eine Beleidigung. Gruß Patsche Also, wo habe ich jemals etwas in Frage gestellt, was du da in den beiden ersten Sätzen dargestellt hast? Ich lebe in einer Region, wo es fast ausschliesslich nur mittelständische Betriebe gibt und ich durch meine Tätigkeiten weiss, wie es um sie bestellt ist. Einige Betriebe mussten Insolvenz anmelden, weil sie keine Aufträge mehr bekamen; andere wiederum, weil die Kunden nicht bezahlt haben, weil die zum Teil selbst in die Insolvenz geschlittert sind. Und jetzt meine Frage: Wo siehst du in meinem post einen Vergleich zu "aktionärs- und bonigetriebenen CEO`s"? Wahrscheinlich hast nicht verstanden, was ich in meinem post zum Ausdruck brachte.
Patsche Geschrieben 9. August 2017 Melden Geschrieben 9. August 2017 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb gerri: Und jetzt meine Frage: Wo siehst du in meinem post einen Vergleich zu "aktionärs- und bonigetriebenen CEO`s"? Wahrscheinlich hast nicht verstanden, was ich in meinem post zum Ausdruck brachte. Möglich, dass ich was falsch verstanden habe, aber hier ging es ja um die Lufthansa (Group) und Ihren Umgang mit Mitarbeitern, heimischen Arbeitsplätzen, Gewerkschaften etc. Bei dem Thema Gewerkschaften teile ich deine Meinung, dass hier manche teilweise über Ziel rausschießen, allerdings ist das für Betriebsinhaber -welche ich jetzt mal mit dem Mittelstand gleichsetzte- üblicherweise kein Problem. Somit ist der Satz "Wenn du Inhaber..." nicht ganz passend in dem Kontext. Spohr ist eben kein Inhaber und handelt sicher nicht vorrangig aus sozial- oder rein dem Betriebserhalt geschuldeten Motiven. Gruß Patsche Bearbeitet 9. August 2017 von Patsche
BERport Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Kurze Frage: Was spräche dagegen, wenn die Lufthansa die Langstrecken von airberlin ex Tegel selbst durchführt? Personal und Flieger könnten von AB gekauft werden, die Strecken werfen Gewinn ab. Irgendwann öffnet der BER, dann eröffnen sich neue Perspektiven und der Druck auf FRA könnte erhöht werden. Wäre doch schade, wenn man von Berlin nicht mehr direkt in die USA fliegen könnte.
DE757 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Man kann doch von Tegel in die USA, mit Delta und United. Ich vermute die A330 bekommt Eurowings und wird damit in Berlin eine Basis aufbauen. Allerdings wird man auch versuchen einiges der Passagiere über München und Frankfurt zu bekommen. Einen dritten LH Hub wird es in Berlin wohl nicht geben.
NCC1701 Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb DE757: Man kann doch von Tegel in die USA, mit Delta und United. Ich vermute die A330 bekommt Eurowings und wird damit in Berlin eine Basis aufbauen. Allerdings wird man auch versuchen einiges der Passagiere über München und Frankfurt zu bekommen. Einen dritten LH Hub wird es in Berlin wohl nicht geben. Vorallem warum TXL als Hub#3 und nicht DUS? Aber andere Frage. Die A330 sind doch geleast oder? Wer sagt den, dass man/LH die Leasingverträge so übernehmen will bzw. würde? ...NCC1701 Bearbeitet 16. August 2017 von NCC1701
ccard Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Zumal man mit UA ein JV in Richtung Nordamerika hat und somit auch ohne Stationierung eigener Flieger Geld in Richtung USA verdient, ist eine Stationierung sicherlich nicht erste Priorität ;-)
martin.stahl Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Nicht zu vergessen, dass die Lufthansa vor vielen Jahren schon - zumindest eine - USA-Langstrecken hatte, die aber bald wieder eingestellt wurde. Die Lufthansa könnte eher auf Nummer Sicher gehen und die Zubringer nach FRA und MUC ausbauen. martin
germanfly Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 Ende August sollen ja auf einigen Flügen A350 nach Tel Aviv eingesetzt werden. Seit einigen Tagen und noch bis zum 21.08. wird auf LH689 ein A340-600 eingesetzt. Liegt das an einem fehlenden A350? Oder weiß jemand mehr dazu? Vielleicht soll ja nach der A350 regelmäßig A340-600 auf dieser Strecke eingesetzt werden.
Fluginfo Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 vor 3 Minuten schrieb germanfly: Ende August sollen ja auf einigen Flügen A350 nach Tel Aviv eingesetzt werden. Seit einigen Tagen und noch bis zum 21.08. wird auf LH689 ein A340-600 eingesetzt. Liegt das an einem fehlenden A350? Oder weiß jemand mehr dazu? Vielleicht soll ja nach der A350 regelmäßig A340-600 auf dieser Strecke eingesetzt werden. Der A346 wird ca. 14 Tage den A359 ersetzen, dessen Auslieferung sich ja um ein paar Tage verzögert hat. Gestern wurde er ausgeliefert, könnte eng werden bis 21.08. meiner Einschätzung nach.
Gast Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) Ich könnte mir ex TXL eher eine Übernahme der (AB)Flüge nach Abu Dhabi vorstellen,im Code-Share mit Etihad. Etihad darf nicht nach Berlin,und das Geschäftsmodell mit AB via TXL war ja nicht erfolglos. Genau dort würde eine Zusammenarbeit von LH mit EY Sinn machen.Ob das dann beim derzeitigen A330 bleibt,oder man eher auf den A350 umswitcht,ist erst mal Nebensache ,und würde sowieso einer Kosten/Gewinn -Rechnung standhalten müssen. Bearbeitet 16. August 2017 von Gast
ccard Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Luna, nichts für ungut, aber lass gut sein. So weit geht die Freundschaft dann doch nicht, als das LH den Hub AUH ab mehreren Standorten füttert um die eigenen Langstrecken zu kannibalisieren. 2
jubo14 Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Ich kann mir vieles vorstellen, aber dass LH jetzt EY die Passagiere nach AUH "ausliefert" nun beim besten Willen nicht. Da halte ich es für wahrscheinlicher, dass man die Langstreckenflieger, incl. der Landerechte in TXL und DUS nimmt, und sie irgendwo hin schickt, nur damit niemand anderes von dort AUH feedern kann.
L49 Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 vor einer Stunde schrieb jubo14: Ich kann mir vieles vorstellen, aber dass LH jetzt EY die Passagiere nach AUH "ausliefert" nun beim besten Willen nicht. Da halte ich es für wahrscheinlicher, dass man die Langstreckenflieger, incl. der Landerechte in TXL und DUS nimmt, und sie irgendwo hin schickt, nur damit niemand anderes von dort AUH feedern kann. Ab DUS feedert EY sich selbst, da wären sie nicht auf den Kranich angewiesen. Zum Thema LH/EW ab TXL nach AUH sollte man sich folgendes vergegenwärtigen: Aus den destatis-Zahlen für 2016 lässt sich ableiten, dass AB ca. 250 K pax von/nach AUH ab/bis TXL beförderte, die nicht nach AUH als Endziel hatten, bzw. dort ihre Reise begannen. Wenn AUH-TXL nicht mehr existierte, würden sich die 250 k paxe sich auf andere Carrier aufteilen (LH, OS, LX, TK, KL, BA, AF, ...), um über deren Drehkreuze zu Zielen in Asien / Afrika zu reisen. Ein erheblicher Teil davon entfiele auf die LH-Gruppe. Für den Kranich würde es sich somit nur dann lohnen, TXL-AUH zu fliegen, wenn er dadurch mehr in der Kasse hat, als wenn die Strecke gar nicht mehr existierte. Das, so schätze ich wäre nicht der Fall. Anders sähe es aus, wenn zusätzlich EY ihr bestehendes Flugangebot ab FRA/MUC/DUS nach AUH reduzierte und hier die LH einen Teil der Flüge übernehmen würde. Aber ob das EY wollte?
XWB Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 (bearbeitet) Mal ein kleines Schmankerl am Rande: Anfang nächsten Jahres, wird Lufthansa wohl eine neue Livery einführen. Hat Spohr intern bekanntgegeben. Mal sehen, wie die dann beurteilt wird... Bearbeitet 17. August 2017 von XWB
oldblueeyes Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 vor 19 Minuten schrieb XWB: Mal ein kleines Schmankerl am Rande: Anfang nächsten Jahres, wird Lufthansa wohl eine neue Livery einführen. Hat Spohr intern bekanntgegeben. Mal sehen, wie die dann beurteilt wird... Vermutlich wie jede Designveränderung...anfangs regen sich viele auf, dann wird das "alte" schön, klassisch etc. und nach 2 Jahren haben sich alle an der neuen Optik gewohnt und keinem juckt es mehr.
klotzi Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Ich kann mir zudem auch nicht vorstellen, dass die Änderung der Livery allzu drastisch wird (nicht so wie bei AB im Jahr 2008, als eine neue Corporate Identity eingeführt wurde).
moddin Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 vor 19 Stunden schrieb Fluginfo: Der A346 wird ca. 14 Tage den A359 ersetzen, dessen Auslieferung sich ja um ein paar Tage verzögert hat. Gestern wurde er ausgeliefert, könnte eng werden bis 21.08. meiner Einschätzung nach. Derzeit ist bis 26.8. A346 auf der Route geplant. Auch danach dürfte es noch A346 werden bis 31.8. D-AIXE wird Essen heißen. 2
DE757 Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 vor einer Stunde schrieb klotzi: Ich kann mir zudem auch nicht vorstellen, dass die Änderung der Livery allzu drastisch wird (nicht so wie bei AB im Jahr 2008, als eine neue Corporate Identity eingeführt wurde). Das krasseste was ich mir vorstellen könnte wäre, dass der graue Bauch wegfällt und die Schrift ähnlich groß wie bei Swiss wird. Am Kranich bzw dem ganzen Heck wird sich nichts ändern, dafür ist er als Merkmal zu wichtig. 3
bueno vista Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Damit dürfest du sehr nah dran sein DE757.
MD-80 Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Zitat Anfang nächsten Jahres, wird Lufthansa wohl eine neue Livery einführen. Gibt es hierfür auch einen Grund?
Fluginfo Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 vor 1 Minute schrieb MD-80: Gibt es hierfür auch einen Grund? keine Air Berlin mehr
elmofo Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 vor einer Stunde schrieb MD-80: Gibt es hierfür auch einen Grund? Man will das Design nur etwas aufpeppen....Ist ja schon 30 Jahre alt.
Patsche Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 vor 7 Stunden schrieb elmofo: Man will das Design nur etwas aufpeppen....Ist ja schon 30 Jahre alt. Was denkt ihr, kommt das dann als erstes auf einem Neuflugzeug A320, 350 zum tragen oder lackt man zur Vorstellung ne Bestandsmaschine um ? Gespannt bin ich ja schon auf die Livery. Hoffentlich nicht wie bei AC. Da war es ein Schritt nach hinten, zurück zum Einheitsbrei :-(
cityshuttle Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 vor 16 Stunden schrieb DE757: Das krasseste was ich mir vorstellen könnte wäre, dass der graue Bauch wegfällt und die Schrift ähnlich groß wie bei Swiss wird. Am Kranich bzw dem ganzen Heck wird sich nichts ändern, dafür ist er als Merkmal zu wichtig. Dies scheint plausibel ... auch wenn man sich etwas "mehr Mut" wünschen würde, um sich vom ganzen Einheitsbrei mal abzuheben ... so wie die neue AA Livery oder auch die alte LA Livery ... ein bisschen mehr Farbe. Ganz krass wäre natürlich, wenn man sich als "paneuropäische Airline" re-branded und eine EW Livery für alle Töchter LH, OS, LX, SN, EN [AB und HG] einführt ... auch um die ganzen Diskussionen um "National-Airlines" zu beenden und sich als einheitlich auf dem europäischen Markt präsentiert. Würde definitiv einen riesigen Aufschrei geben, allerdings ließen sich auch Vorteile ergeben z. B. wenn man A/C innerhalb des Konzerns "neutral" einsetzen kann.
L49 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 vor 3 Stunden schrieb cityshuttle: Ganz krass wäre natürlich, wenn man sich als "paneuropäische Airline" re-branded und eine EW Livery für alle Töchter LH, OS, LX, SN, EN [AB und HG] einführt ... auch um die ganzen Diskussionen um "National-Airlines" zu beenden und sich als einheitlich auf dem europäischen Markt präsentiert. Würde definitiv einen riesigen Aufschrei geben, allerdings ließen sich auch Vorteile ergeben z. B. wenn man A/C innerhalb des Konzerns "neutral" einsetzen kann. Wieso sollte die Lufthansa das tun? Der Schweizer liebt seine Swiss, der Ösi seine Austrian (auch, wenn sie zur LH-Gruppe gehören). Angesichts der Tatsache, dass in praktisch allen EU-Ländern eurokritische Stimmen (Parteien) an Gewicht gewinnen, halte ich das für keine gute Idee.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden