Nosig Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 (bearbeitet) Mit Häme hat das nichts zu tun. Aber das Produkt hat noch nicht die versprochenen Eigenschaften. Das ist so nicht richtig geplant. Nur weil man den Unmut der Kunden öffentlich nicht so laut hört, bedeutet es nicht, dass es ihn nicht gibt. Das ist für eine Airline ein mittlerer Aufriß, wenn ihre bestellten Flugzeuge nicht pünktlich kommen. Bei Triebwerken hat man den Eindruck, dass man die extreme Optimierung beim Verbrauch mit Macken an anderer Stelle bezahlt. Erst das GEnx mit Eis, dann der Getriebefan mit Hitzeproblemen, nun das LEAP mit Stall Margin. Bearbeitet 8. Juli 2016 von Nosig
bueno vista Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Es bleibt eun Gap zwischen Simulation, Prototype Erprobung und Serienfertigung. Bei aller Vorarbeit kann man das Ergebnis nie zu 100% garantieren. Ärgerlich, enttäuschend und teuer, aber PW wird das genau so wie CFM hinbekommen. Irgendwann.
Nosig Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Dann reichen die heutigen Simulationswerkzeuge eben einfach noch nicht aus, um diese zu ehrgeizig angesetzten Liefertermine zu versprechen. Man kann den Eindruck bekommen, dass sich dieser gleiche Fehler immer neu wiederholt.
744pnf Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Dann reichen die heutigen Simulationswerkzeuge eben einfach noch nicht aus, um diese zu ehrgeizig angesetzten Liefertermine zu versprechen. Man kann den Eindruck bekommen, dass sich dieser gleiche Fehler immer neu wiederholt. Das ist Risikomanagement: wenn ich es versuche schaffe ich es vielleicht, falls ich es gar nicht erst versuche schaffe ich es sicher nicht. Wenn Du anfängst, ein auf mehrere Jahre angelegtes Entwicklungsprogramm zu durchlaufen weisst Du i.d.R. gar nicht, welche Simulationswerkzeuge Dir gegen Ende aufgrund des bis dahin zu erwartenden Fortschritts zugänglich sein werden. Fangen alle an, nur noch den Fortschritt anzustreben, der sich ohne Risiko darstellen lässt kommt er praktisch gleich ganz zum Erliegen.
Nosig Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Man ist mittlerweile vielleicht zu sehr ins zu risikofreudige Extrem gerutscht?
B2002 Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Wenn ich als Firma eine komplette oder auch teilweise Neuentwicklung als Erstabnehmer oder in der frühen Phase nach Markteinführung kaufe, dann habe ich immer das Risiko, dass es zu Kinderkrankheiten kommen kann! Deshalb zahle ich ja in der Regel auch weniger für das Produkt, welches zu schwer ist, Probleme mit der Batterie, Triebwerken oder anderen System hat.
bueno vista Geschrieben 9. Juli 2016 Melden Geschrieben 9. Juli 2016 Man ist mittlerweile vielleicht zu sehr ins zu risikofreudige Extrem gerutscht? Die Anforderungen steigen sowohl für die Technik, als auch das Marketing. Jahre im voraus muss man Leistungen vertraglich zusichern. Dabei muss man den Spagat meistern zum Zielzeitpunkt zu liefern und beim Verkauf attraktive Leistungen zu vermarkten. Der Markt ist extrem umkämpft, da verspricht man lieber etwas mehr und zahlt dann notgedrungen Kompensation. Bei gutem Risikomanagement ist das bereits eingepreist.
Globb Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Laut Airbus (http://www.airbus.com/company/market/orders-deliveries/?eID=maglisting_push&tx_maglisting_pi1%5BdocID%5D=109137) sind noch 466 A320Neo als Undisclosed geführt. Ist diese Anzahl normal? Oder sind da auch Jets für Privatpersonen dabei? Für mich als Laie klingt die Zahl zumindest sehr hoch..
bueno vista Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Im Bestellthread sind schon mal gut 200 aufgetaucht.
Globb Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Im Bestellthread sind schon mal gut 200 aufgetaucht. Aber auch nur, wenn die schon im Juni bestellt wurden..
744pnf Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Ist diese Anzahl normal? Oder sind da auch Jets für Privatpersonen dabei? Für mich als Laie klingt die Zahl zumindest sehr hoch.. Wenn Du im Reiter "Orders" nachsiehst wirst Du feststellen, dass laut Historie die jüngsten Orderpakete erst 45, dann 8 und schliesslich 3 Maschinen umfasste, die letztlich in der Kategorie "undisclosed" gelandet sind. Das klingt für mich nicht unbedingt nach Privatpersonen.
Globb Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Wenn Du im Reiter "Orders" nachsiehst wirst Du feststellen, dass laut Historie die jüngsten Orderpakete erst 45, dann 8 und schliesslich 3 Maschinen umfasste, die letztlich in der Kategorie "undisclosed" gelandet sind. Das klingt für mich nicht unbedingt nach Privatpersonen. Es bleiben ja dann trotzdem noch viele Bestellungen übrig. Also dürfen wir uns noch auf weite Bekanntmachungen freuen oder wie? Auch die von AirAsia und GoAir getätigten Bestellungen sind nicht in den Bestellungen von 2016 zu finden, kommen die dann dazu oder sind die von 2015, falls da noch welche als Undisclosed geführt werden?
B737-500 Geschrieben 16. Oktober 2016 Melden Geschrieben 16. Oktober 2016 Bislang wurden 28 A320neo ausgeliefert, davon: 10x Indigo4x Lufthansa4x Pegasus2x Air Asia2x Spirit Airlines 2x Go Air1x LATAM Brazil 1x Avianca Brazil1x Volaris1x VivaAeroBus
bueno vista Geschrieben 16. Oktober 2016 Melden Geschrieben 16. Oktober 2016 Auf welche Änderung wartet Qatar denn noch?
Nosig Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Vermutlich auf die vertraglich vereinbarten, kürzeren Anlasszeiten. Die haben sehr kurze Turnarounds in Hitzeklima und die schaffen sie jetzt nicht mehr.
DE757 Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Aber das wurde doch angeblich behoben oder nicht? Außerdem ist es in Regionen von Indigo, Pegasus, VivaAeroBus, Volaris, Avianca und Latam ja nicht so viel kühler.
Nosig Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 LH scheint beim neo-Anlassen noch immer länger zu brauchen.
alxms Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Vermutlich auf die vertraglich vereinbarten, kürzeren Anlasszeiten. Die haben sehr kurze Turnarounds in Hitzeklima und die schaffen sie jetzt nicht mehr. Ein gerne wiederholtes Scheinargument... Bis auf Lufthansa, Pegasus und Spirit haben ALLE Airlines aus der Liste in ihrer jeweiligen Heimat mit ähnlichen Temperaturen wie Qatar in Doha zu tun und kommen damit offensichtlich trotzdem ganz gut klar.
Nosig Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 (bearbeitet) Man müsste den Vertrag kennen, kennen wir aber nicht. Qatar plant turnarounds in Ryanair-Zeiten. Bearbeitet 18. Oktober 2016 von Nosig
Blablupp Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Ein Problem soll meines Wissens auch der Staub darstellen.
HLX73G Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Leeham spricht im letzten Absatz dieses Artikels von weiteren Problemen, ohne diese konkret zu benennen. Pratt & Whitney has production solutions for the initial shortcomings of its GTF. But LNC is told there is another issue that crops up in the extreme heat in Doha, Qatar’s home base. Until this is fixed, LNC is told Qatar won’t accept any A320neos.The in-production solution may not be available until well into next year, LNCis told.
alxms Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Man müsste den Vertrag kennen, kennen wir aber nicht. Qatar plant turnarounds in Ryanair-Zeiten. Ich weiß ja nicht, wo du diese Info her hast, aber ich habe mich gerade durch ein paar A320-Flugpläne von QR auf FR24 geklickt und die geplanten Turnarounds sind eher länger als die von anderen "klassischen" Fluggesellschaften, von Ryanair ganz zu schweigen. Da sind die Maschinen von z.B. IndiGo deutlich enger verplant.
Nosig Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Sie wollen 25 Minuten schaffen. Unter Wüstenbedingungen. Schnelles Wiederanlassen, mehrfach am Tag.
DE757 Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Das macht doch der indische Billigflieger genau so. Ebenso wie die Mexikaner.
BobbyFan Geschrieben 18. Oktober 2016 Melden Geschrieben 18. Oktober 2016 Bitte nicht das das Problem mit auf 35°C begrenzter OAT (=Hydraulikproblem) mit den Anlasszeiten durcheinander bringen. Ersteres ist durch Modifikationen gelöst und die Anlasszeiten sind mit mit den Motoren SN >160 und entsprechenden Softwareupdates auch um einiges besser geworden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden