Emanuel Franceso Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 Natürlich wird auch die Swiss schrumpfen müssen. Aber dann muss ich vom Management ehrlicherweise verlangen, dass man den harten Schnitt jetzt verkündet/macht und nicht einfach 3 oder 4 Flieger aus der Flotte nimmt und den harten Schnitt vor sich herschiebt. vor 11 Minuten schrieb XWB: Auf jeden Fall wird es aber auch bei LX noch lange Gesichter geben Das stimmt, ja
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 20 Minuten schrieb XWB: keine einzige Langstreckenmaschine ausgeflottet hat Ja, aber viiiele im Storage.
medion Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 18 Minuten schrieb XWB: Aber war ja auch nur ein Gedankeexperiment von mir. Auf jeden Fall wird es aber auch bei LX noch lange Gesichter geben Was hat die Swiss denn bisher gemacht? Eher nix und sich auf den Erfolgen der jüngeren Vergangenheit ausgeruht. Auch die schweizer Gewerkschaften werden sich an neue Nachfrage/Bedarfe/Flotten gewöhnen müssen, schön dass man im Piefke des Mutterkonzerns schon den Schuldigen im Voraus gefunden hat, das lenkt so schön von der Realität ab.
XWB Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Ja, aber viiiele im Storage. Das stimmt. Aber ein anders kommuniziertes als das, bei den A346 und A380 Nämlich ein Storage. Bei den beiden genannten Typen ist Storage synonym zu verwenden mit Ausflottung und ggf. Abwrackung.
Mahag Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 Den Gewerkschaften ist aufgestoßen das die Maschinen zur Billigplattform verschoben worden. Das ist nochmal ne andere Hausnummer als wenn Maschinen die LH Group komplett verlassen.
d@ni!3l Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 Wobei das Ergebnis das gleiche ist. Man könnte auch sagen "wenn wir die Maschinen nicht fliegen dürfen, soll sie keiner fliegen dürfen". Wobei ich natürlich das Problem dahinter verstehe. Ich finde es beeindruckend, wie das AOC im Konzern nun international für Ärger sorgt...
Aerodude Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb d@ni!3l: ...wie das AOC im Konzern nun international für Ärger sorgt... Vermutung: WK fliegt zwar auch mal auf LX-Strecken, aber ist ein tarifiertes Unternehmen, was dazu führen könnte, dass die Tochter vom Swiss-Personal nicht als Vehikel zur Tarifflucht wahrgenommen wird, wie es bei der LH-Belegschaft bzgl. EW/SXD/4Y der Fall ist. Ferner ist das Verhältnis Belegschaft/Management bei LH ja schon fast „traditionell“ schlecht. Habe von LX noch nichts derartiges gehört. Bearbeitet 5. Mai 2021 von Aerodude Satzbau
Mahag Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l: Wobei das Ergebnis das gleiche ist. Kommt auf den Betrachtungswinkel an.
SKYWORKS Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 Ich glaube bei den WK Fliegern gings eher darum ob dieser Flottenwechsel im Einklang der Staatshilfen stattfindet. Nicht speziell um 4Y. Mal angenommen die 330er oder die 777 wechseln zur LH, wird es auch erst mal wieder einen Aufschrei der Gewerkschaften geben. Das gehört doch zum Gewerkschafts-Standardprogramm...
oldblueeyes Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor einer Stunde schrieb Mahag: Den Gewerkschaften ist aufgestoßen das die Maschinen zur Billigplattform verschoben worden. Das ist nochmal ne andere Hausnummer als wenn Maschinen die LH Group komplett verlassen. Das sie für gleiche Kapazitäten in der Schweiz kämpfen ist legitim. Ändet aber nichts daran das der MArkt kleiner ist. Und das bedeutet nun mal weniger Jobs, egal wie man es nimmt und wohin die Aktiva wandern. vor 6 Minuten schrieb SKYWORKS: Ich glaube bei den WK Fliegern gings eher darum ob dieser Flottenwechsel im Einklang der Staatshilfen stattfindet. Nicht speziell um 4Y. Mal angenommen die 330er oder die 777 wechseln zur LH, wird es auch erst mal wieder einen Aufschrei der Gewerkschaften geben. Das gehört doch zum Gewerkschafts-Standardprogramm... Ist auch ihre Daseinsberechtigung, sie sind Interessensvertreter der Arbeitnehmer. vor 2 Stunden schrieb XWB: Ich halte auch zunächst eine einfache Reduzierung der A330 Flotte um einige Maschinen für möglich. Gehen dann vielleicht auch zu 4Y oder sogar LH. Denke, die „große Lösung“ wird erst später oder sogar einem oder zwei Jahren erst kommen. Aber nur meine Gedanken ohne Belege Unabhängig von der Krise wäre die "grosse Lösung" höchstwahrscheinlich bei der Ausflottung der 343 eh gekommen - das sind zusammen mit Edelweis eh alleine 9 Flieger. Hätte man sich jetzt für die 789 entschieden, so hätte es gepasst - 343 übergagsweise nach FRA und ersetzen bis zur Ausflottung 1:1 die älteren 343, 333 im Konzern umverteilen und stattdessen 14+9+(2)= 25 789 nach ZRH (steht für die 2 zu Eurowings gewanderten 333). Kann aber auch so kommen das wenn alle 343 in FRA ausgetauscht werden man alles neu bewerten wird. Unternehmenspolitisch stehen da die komplette Ausflottung der 343 in ZRH und die Ausflottung der 767 und 772 in Wien an. Höchstwahrscheinlich werden weitere taktische Nachbestellungen folgen, neu oder gebraucht - sowohl Austrian als auch Edelweiss brauchen eierliegende Wollmilchsäue.
oldblueeyes Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Natürlich wird auch die Swiss schrumpfen müssen. Aber dann muss ich vom Management ehrlicherweise verlangen, dass man den harten Schnitt jetzt verkündet/macht und nicht einfach 3 oder 4 Flieger aus der Flotte nimmt und den harten Schnitt vor sich herschiebt. Sieh es mal aus Schweizer Sicht. Erstens hatten sie mit Klühr einen Schweizer Opa am Bord. Verständlich das er erst mal nichts angetastet hat. Jetzt mit Vranxkx kommt (zurück) einer der schon mal die harten Einschnitte bei Brussels durchboxen musste und konnte ( lies mal den Shitstorm und patritische Empörung letztes Jahr im Belgischen Forum). Zweitens war Swiss immer das Lieblingskind im Konzern, weil hochprofitabel - verständlich das man sich in einer privilegierten Position sah - man konnte sich nicht vorstellen das auch die goldene Henne ein paar gerupfte Feder bekommt.
SKYWORKS Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes: Natürlich wird auch die Swiss schrumpfen müssen. Aber dann muss ich vom Management ehrlicherweise verlangen, dass man den harten Schnitt jetzt verkündet/macht und nicht einfach 3 oder 4 Flieger aus der Flotte nimmt und den harten Schnitt vor sich herschiebt. Hat man doch schon gemacht
oldblueeyes Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb SKYWORKS: Hat man doch schon gemacht ??? das war nicht mein Zitat.
SKYWORKS Geschrieben 5. Mai 2021 Melden Geschrieben 5. Mai 2021 vor 12 Minuten schrieb oldblueeyes: ??? das war nicht mein Zitat. Oh sorry. Aber ja. Hat man trotzdem schon angeteasert letzte Woche
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Swiss verkleinert die Flotte vsl. um 15%, auf der Kurz- und Mittelstrecke (Wetlease inklusive) von 69 auf 59 Maschinen (Ausflottung von Fliegern der A320 Familie), auf der Langstrecke gehen 5 Flieger raus (26 statt 31 Flieger). Dürften dann die A343 sein. Die Maßnahmen können bis zu 780 weitere Arbeitsplätze kosten. https://swiss.newsmarket.com/german/press-releases/swiss-plans-restructuring-in-response-to-structural-market-change/s/c3455d6a-818e-4583-b9ae-2e4e5d4e1a6e 1
Blablupp Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 9 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Swiss verkleinert die Flotte vsl. um 15%, auf der Kurz- und Mittelstrecke (Wetlease inklusive) von 69 auf 59 Maschinen (Ausflottung von Fliegern der A320 Familie), auf der Langstrecke gehen 5 Flieger raus (26 statt 31 Flieger). Dürften dann die A343 sein. Die Maßnahmen können bis zu 780 weitere Arbeitsplätze kosten. https://swiss.newsmarket.com/german/press-releases/swiss-plans-restructuring-in-response-to-structural-market-change/s/c3455d6a-818e-4583-b9ae-2e4e5d4e1a6e Man spricht von 5 Airbussen auf der Langstrecke, die gehen sollen. Hatte ja eher den A330 (an Discover gesehen). Dass die Flugzeuge stillgelegt werden, wo man im Konzern einen Mangel an kleinen Langstreckengerät hat, sehe ich nicht.
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) Egal ob es 333 oder 343 trifft, beide können bei LH oder 4Y noch weiterfliegen. Allerdings zweifle ich nach der heutigen Ankündigung daran, dass man in den kommenden Jahren 789 oder 359 in die Flotte holt, dafür sind die Teilflotten 333 und 77W zu jung. Bearbeitet 6. Mai 2021 von Emanuel Franceso
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Egal ob es 333 oder 343 trifft, beide können bei LH oder 4Y noch weiterfliegen. Ganz einfacher Switch ... Discovery braucht nch für eine kurze Zeit die 332 bis sie rausgehen, danach können diese 1:1 mit 333 ex Swiss ausgetauscht werden. Oder die Swiss gibt die 333 ab und die 332 bleiben bis zum Ende ihres Leasings im Storage.
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Von der Reichweite her dürfte ein Tausch 332 gegen 343 sinnvoller sein. Hängt aber auch davon ab, welche Ziele 4Y zukünftig anfliegen möchte.
SKYWORKS Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Dann bleiben 9x 333 9x 343 Komisch.... 18x A350 sind noch übrig Und 9 A333... seltsam das wäre genau die Anzahl die OS bräuchte.... Zufälle gibts... die gibts garnicht...
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 WK dürfte von der heutigen Ankündigung ausgenommen sein
SKYWORKS Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Von der Reichweite her dürfte ein Tausch 332 gegen 343 sinnvoller sein. Hängt aber auch davon ab, welche Ziele 4Y zukünftig anfliegen möchte. Die 333 von LX haben ja mehr Reichweite... Man spricht ja von einer besserer Einbindung der WK im Konzern. Kann also gut sein das man die Flugpläne von WK und 4Y auf einander abstimmt. Was der 333 nicht schafft fliegt WK ...wäre eine Möglichkeit. vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso: WK dürfte von der heutigen Ankündigung ausgenommen sein Die haben ja auch schon zwei Flieger abgegeben. Bearbeitet 6. Mai 2021 von SKYWORKS
bwbollek Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Interessante Gedankengänge. Ich glaube aber dass man bei LX die fünf A343 entfernt und sich damit einer Teilflotte entledigt. Die A333 und B777 werden dann mit der Einführung der Premium Eco neu konfiguriert. Bei den A320/A321 wird man wohl ausflotten, was plus/minus 25 Jahre ist. Da der Zulauf der Neo's bis ins Jahr 2024 geplant ist, kann man da jetzt deutlich reduzieren und mit einem hoffentlich zurückkehrenden Markt wieder langsam wachsen.
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 9 Minuten schrieb SKYWORKS: 18x A350 sind noch übrig Die sehe ich mittlerweile in FRA
8stein Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb SKYWORKS: Und 9 A333... seltsam das wäre genau die Anzahl die OS bräuchte.... Wenn die 330-300 zur OS passen würden stünden sie vermutlich, analog zu dem was man in Brüssel gemacht hat, junge Gebrauchte ex CX, QR oder SQ, schon in Wien. Wenn man aber mehr als Sitze zählt und sich mal ein Nutzlast-Reichweite-Diagramm ansieht merkt man schnell das A330-300 (leider) in Wien keinen Sinn ergeben. Statt hier wieder lustig Flieger hin und her zu schieben, vor allem zur 4Y die noch keinen Mater geflogen ist aber ständig mehr gebrauchte Flugzeuge der Gruppe übernehmen soll, wird es wohl schlicht die A343 bei der Swiss endgültig treffen. Womit die Swiss für mindestens 10 Jahre keinen Bedarf mehr an Ersatz für Langtsreckenfliegern hat... Bearbeitet 6. Mai 2021 von 8stein 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden