Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 22.4.2024 um 08:52 schrieb Emanuel Franceso:

Aeroroutes listet erste Flüge des A359 (Zeitraum 15.5.25 bis 22.5.25):

  • Zürich - Las Vegas ab 15.5.25 3/7
  • Zürich - Ibiza 16.5.25, 18.5.25, 20.5.25, 21.5.25
  • Zürich - Pristina 17.5.25, 19.5.25
  • Zürich - Heraklion 21.5.25

https://www.aeroroutes.com/eng/240422-wkns25350

Das werden doch nicht alle Flüge sein,um Crews zu schulen ,auf Kurzstrecke? Sollte es nicht schon im April losgehen?

Gebt bitte Bescheid,wenn beispielsweise PMI im Plan steht,und es eine Umsteigeoption in ZRH gibt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb oldblueeyes:

Ich hätte mir auch ein paar Midlife 773 vorstellen können, als taktische Ergänzung. 

Das hat man ja damals bei Hansa schon überlegt als Alternative zu den A380 und hat sich bekanntermaßen dagegen entschieden. 
Die Frage ist ja auch, wie weit du Swiss mittel- bis langfristig (noch) skalieren willst. Es kamen erst maßig 77W dazu, das war bereits ein enormes Wachstum, was man aber verkraftet hat. Jetzt kommen bald die A350, erstmal die 5, später dann wohl mehr. Das wird wieder Wachstum pro AC sein, vor allem wenn man dann irgendwann mal alle A330/340 durch A350 ersetzt.
Auch interessant: Swiss ist super profitabel, aber selbst eine Austrian hat vorher Flieger der neusten Generation bekommen. Würde man statt den A350 auf weitere 77W setzen, hätte man dann immer noch keinen Flieger der neusten Generation. Wohl als einzige größere Airline in Europa, neben Brussels… Das wär der Swiss wohl fast schon unwürdig.
 

vor 9 Stunden schrieb born4fly:

Sollte es nicht schon im April losgehen?

Es hieß Einflottung ab April 2025, auf Strecke geht’s dann wie oben genannt etwas später.

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben

@ben7x bei jeder Skalierung kannst du Paxströme lenken.

15x773 und danach 15x359 wäre eine gute Mischung.

 

Die LH hat ein Problem wenn die 779 sich weiter verspätet und die 744 Kapazität  evtl umverteilt werden muss. 

 

Und zum Fetisch " neue Generation" - die Swiss hat die ganzen A221/223 und auch die Wetleases fliegen zu 2/3 A223 und E2.  Sich nur eine Teilflotte rauspicken ist suboptimal - gerade bei der Swiss die 351 wollte und wegen mangelnder Verfügbarkeit auf die 773 ausweichen musste.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb oldblueeyes:

15x773 und danach 15x359 wäre eine gute Mischung.

Vielleicht, wie auch immer du das kalkuliert hast.
 

vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes:

Sich nur eine Teilflotte rauspicken ist suboptimal - gerade bei der Swiss die 351 wollte und wegen mangelnder Verfügbarkeit auf die 773 ausweichen musste.

Ist trotzdem ein Fakt, dass Swiss als eine der wenigen Airlines in Europa/weltweit noch keinen Flieger der neusten Generation auf der Langstrecke einsetzt. Mittelfristig werden es etwa 5 A350 und 14 A330 + 12 77W sein. Spätestens wenn die Ölpreise nochmal anziehen und/oder der CO2-Preis weiter steigt, kann das gefährlich werden, mit 77W gegen A359/789 anzutreten. Dass Swiss A35K wollte, und nicht bekommen hat, ist doch vollkommen egal. Weitere 77W sehe ich hier in meiner Kristallkugel jedenfalls nicht.

 

Geschrieben

Bis dann ist die ganze Kurzstrecke der Swiss auf neue Flieger umgestellt.

Und auf der Langstrecke sind in 3-4 Jahre zusammen mit Edelweiss die ja mitkonsolidiert in der Bilanz ist auch gleich 1/3 der Langstrecke auf a359 umgestellt.

 

Das mit den Spritpreisen ist eine Michmädchenrechnung, wenn man Ownership herausklammert.

 

Die Swiss nutzt ihr Gerät auch über die Dauer der wirtschaftlichen Nutzung, da kannst du gleich ausrechnen dass im langjährigen Mittel ca 1,3 neue Langstreckenflieger pro Jahr kommen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

«Es regt mich wirklich auf, dass sich die meisten Schweizer Fluggesellschaften nicht an das europäische Fluggastrecht halten.»

 

(Franco Muff, bisheriger Ombudsmann der Reisebranche in der Schweiz)

 

https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/espresso/abtretender-ombudsman-schweizer-fluggesellschaften-es-ist-einfach-nicht-sauber

 

Hinweis: Dieser Artikel , alle Schweizer Airlines betreffend, wurde hier stellvertretend bei Swiss, der mit dem größten Marktanteil, eingestellt:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Avroliner100:

Swiss verliert ihr eigenständiges Revenue Management und ihre Netzwerkplanung nach Frankfurt. Beides soll künftig zentral für die gesamte Gruppe gesteuert werden. Bislang hatte Swiss hier im Konzern aufgrund ihrer hohen Profitabilität immer eine Sonderstellung mit ‘mehr Handlungsfreiheit”.

 

https://www.aero.de/news-47666/Swiss-verliert-Kernkompetenzen-an-den-Konzern.html

Laut dem NZZ Bericht hat D. Vranckx (noch CEO von Swiss) vergeblich versucht, mehr First Class Plätze in den A359 durchzusetzen.

https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-schoeggelijob-die-swiss-braucht-in-zwei-wochen-einen-neuen-ceo-aber-wie-viel-hat-der-ueberhaupt-zu-sagen-ld.1835085

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Elio:

Wenn der Grossaktionär unterwegs muss auch das richtige Flugzeug aus der LHG zur Stelle sein. Kühne bevorzugt Swiss und keine Wet leases.

 

https://www.blick.ch/wirtschaft/vorauseilender-gehorsam-nach-kuehne-kritik-kuscht-die-swiss-vor-ihrem-grossaktionaer-klaus-michael-kuehne-id19899083.html

 

unabhängig davon, daß für eine beschränkte Zeit und/oder in Ausnahmefällen in der Luftfahrt auf Wet-Lease-Partner zurückgegriffen werden MUSS, um korrekt alle flüge durchführen zu können, unbeaschadet der Tatsache, daß die Industrie nicht immer gem. Bestellungen liefert, unbeschadet dessen, daß die Flotten- und Personalpolitik Langfristthemen sind, und in der vergangenen Jahren hier - leider - viel zu viel mit oder ohne POlan schief lief...hat Herr Kühne hier vollkommen Recht: wo S drauf steht, hat auch S drin zu sein. Zumindest für rennommierte Marken gilt das grundsätzlich, nicht nur in der Luftfahrt.

Ich wünsche Herrn Kühne, daß er seine Ideen durchsetzt, und vllt auch mal so rigoros vorgeht, wie es das Konzernmanagement regelmäßig vormacht.

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Flug LX161 von Narita nach Zürich musste wegen eines medizinischen Notfalls eines Fluggastes eine außerplanmäßige Landung in Astana durchführen. Beim Wendemanöver auf der Bahn ist man allerdings in einem gut 90 Gradwinkel von der Bahn abgekommen. 
 

https://www.20min.ch/story/flug-tokio-zuerich-zwischenfall-bei-swiss-boeing-777-muss-in-astana-notlanden-103170306

 

PS: wollte dafür jetzt nicht extra einen eigenen Thread unter Zwischenfälle aufmachen, vielleicht hätte man da ja trotzdem einen Sammelthread für kleinere Vorfälle offen lassen können?

Geschrieben
Zitat

Die Swiss-Sprecherin gab an, dass das Bodenpersonal abkläre, ob die Passagiere des Fluges von Tokio nach Zürich mit anderen Flügen reisen könnten. Die 319 Personen befinden sich im Flughafen und warten auf den Entscheid.

Gibt es schon Neuigkeiten, wie die Passagiere nun ans Ziel kommen?! Am einfachsten ware ja ein Sonderflug der LX, dann koennten ja gleich die Techniker mit einfliegen...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb debonair:

Gibt es schon Neuigkeiten, wie die Passagiere nun ans Ziel kommen?! Am einfachsten ware ja ein Sonderflug der LX, dann koennten ja gleich die Techniker mit einfliegen...

Sieht so aus, als ob man sich innerhalb der Lufthansa Gruppe hilft und Austrian die OE-LPC heute Abend nach Astana schickt.

 

Alle Pax passen da nicht rein, aber vielleicht hat die LH vorhin schon einige Leute nach ALA und FRA mitgenommen.

Bearbeitet von d-cdlh
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb debonair:

Gibt es schon Neuigkeiten, wie die Passagiere nun ans Ziel kommen?! Am einfachsten ware ja ein Sonderflug der LX, dann koennten ja gleich die Techniker mit einfliegen...

 

 

Es gibt eine extra section von OS mit 772 am morgigen Sonntag.

NQZ 08:00 - VIE 10:15 OS1302

Geschrieben

 

4 hours ago, d-cdlh said:

Alle Pax passen da nicht rein, aber vielleicht hat die LH vorhin schon einige Leute nach ALA und FRA mitgenommen.


Betrachtet man die Gesamtpassagierzahl hat die LX 777-300ER eine Kapazität von 320 Pax. Eine OS 772 sogar 330. Somit gehen sich alle Pax aus.

SWISS schickt eine 777 nach VIE mit STA 10:15 in Wien. Pax dürften in Wien umsteigen und nach ZRH mit einer LX 777 weiterfliegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Könnte eine OS 772 nicht vorübergehend in ZRH als Ersatz für die ausfallende 773 aushelfen? Durch die 2 787 sollten bei OS meines Wissens Kapazitäten frei sein. 

Bearbeitet von F123
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb F123:

Könnte eine OS 772 nicht vorübergehend in ZRH als Ersatz für die ausfallende 773 aushelfen? Durch die 2 787 sollten bei OS meines Wissens Kapazitäten frei sein. 

 

Und wer soll die fliegen?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb F123:

Könnte eine OS 772 nicht vorübergehend in ZRH als Ersatz für die ausfallende 773 aushelfen? Durch die 2 787 sollten bei OS meines Wissens Kapazitäten frei sein. 

 

Die First Class Passagiere würden sich besonders darüber freuen...

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Haschemann:

 

Die First Class Passagiere würden sich besonders darüber freuen...

Wieviele davon gibt es statistisch auf 1 Flug, die Nettozahler sind und keine Meilenupgrader? 

Tun wir nicht so als ob für 3-4 Leute keine Lösung gefunden werden kann.

 

Im Übrigen ist es im Leben eher zu erwarten dass ein gewöhnlicher First Passagier eher Verständnis für eine unerwartete Situation hat als ein Kleingeist der meint es mit seiner Senatorkarte es geschafft zu haben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...