Q400XXX Geschrieben 24. Oktober 2015 Melden Geschrieben 24. Oktober 2015 Aer Lingus bekommt für die BDL-Strecke bis zu 14 Millionen US$ finanzielle Unterstützung: - je 4,5 Millionen US$ als Garantie gegen Verluste für die ersten zwei Jahre - 5 Millionen US$ andere finanzielle Anreize http://ctmirror.org/2015/10/21/lobbying-and-loss-protection-lands-aer-lingus/
Andie007 Geschrieben 24. Oktober 2015 Melden Geschrieben 24. Oktober 2015 Aer Lingus bekommt für die BDL-Strecke bis zu 14 Millionen US$ finanzielle Unterstützung: - je 4,5 Millionen US$ als Garantie gegen Verluste für die ersten zwei Jahre - 5 Millionen US$ andere finanzielle Anreize http://ctmirror.org/2015/10/21/lobbying-and-loss-protection-lands-aer-lingus/ Das Vorgehen ist Standard bei vielen B-Airports.
EK056 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Aer Lingus bekommt für die BDL-Strecke bis zu 14 Millionen US$ finanzielle Unterstützung: - je 4,5 Millionen US$ als Garantie gegen Verluste für die ersten zwei Jahre - 5 Millionen US$ andere finanzielle Anreize http://ctmirror.org/2015/10/21/lobbying-and-loss-protection-lands-aer-lingus/ Richtig, ist nicht sehr ungewöhnlich. Auch in der EU kann es das geben.
aaspere Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Richtig, ist nicht sehr ungewöhnlich. Auch in der EU kann es das geben. Es muß halt nur beantragt und genehmigt werden.
EK056 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Es muß halt nur beantragt und genehmigt werden. Meines Wissens nach muss es nicht einmal beantragt werden. Nur dann, wenn es um die Entgelte an sich geht, etwa um eine Reduzierung. Bei pauschalen Zuschüssen (Marketing etc) dürfen diese nicht diskriminierend sein, müssen jedoch afaik nicht genehmigt werden. Und diese Zuschüsse müssen jedem einsehbar gemacht werden.
aaspere Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Also, für meine Lesart gibt es genügend Beispiele, auch wenn es sich nur um Marketingzuschüsse handelt. Abgesehen davon handelt es sich bei Aer Lingus und BDL ja auch um klare Subventionen. Das mag in den USA anders sein, in der EU wär das jedenfalls anmelde- und genehmigungspflichtig.
GG22 Geschrieben 25. Oktober 2015 Melden Geschrieben 25. Oktober 2015 Wow! Hätte nicht gedacht das Hartford/Bradley nach dem gescheiterten Northwest Experiment (2007-2009) so schnell noch mal eine Transatlantik Verbindung sieht. Erinnert ein wenig an Condors' Providence Flug. Damit reiht sich BDL ein in eine Liste von US-Flughäfen mit lediglich einem TATL-Flug (PHX,SAN,RSW,RDU,PVD,CVG,AUS,SLC,PIT,...)
Seljuk Geschrieben 22. November 2015 Melden Geschrieben 22. November 2015 Langstrecke der EI im kommenden Jahr ORD - 11/7; 12/7 ab 07.04.; 13/7 ab 06.10.BDL - 4/7 ab 28.09.; 7/7 ab 06.10.LAX - 4/7 ab 04.05.EWR - 7/7 ab 01.09.BOS - 14/7JFK - 14/7SFO - 7/7YYZ - 7/7IAD - 4/7 332; 5/7 B752 ab 04.05.; 5/7 A332 ab 28.09.MCO - 3/7
Gast Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Heute kommt ein sicher nicht alltäglicher Gast nach Berlin-Tegel . Als EI330 aus DUB der A320 EI-EZW : Foto : http://www.jetphotos.net/photo/8149355
alxms Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Außerdem wäre eine solche Info in einem Berliner Spotterforum sicherlich besser aufgehoben als hier. ;)
Gast Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 (bearbeitet) Hat Standard Farben! Das schon, aber interressant wäre vielleicht zu erfahren,warum sie für Aer Lingus unterwegs ist und wie lange. Bearbeitet 30. Dezember 2015 von Gast
Q400XXX Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Es ist eine Aer Lingus Maschine, die zuvor an Virgin für ihr Little Red verleast war.
locodtm Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Das schon, aber interressant wäre vielleicht zu erfahren,warum sie für Aer Lingus unterwegs ist und wie lange. Weil sie AerLingus gehört. EI hatte die Little Red Ops für Virgin durchgeführt mit eigenen Maschinen.
Gast Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Danke für die letzten beiden Antworten :)
d@ni!3l Geschrieben 29. April 2016 Melden Geschrieben 29. April 2016 http://www.aerotelegraph.com/iag-auch-aer-lingus-und-iberia-koennten-airbus-a380-bekommen AerLingus mit A380 wäre doch mal interessant. Wobei die Quelle ein wenig fraglich ist. Bei einem Brexit aber ggf. eine Option, sollte es Einschnitte mit Verkehrsrechten geben???
Gyps_ruepelli Geschrieben 29. April 2016 Melden Geschrieben 29. April 2016 Was haben Verkehrsrechte für Aer Lingus mit einem Brexit zu tun? Irland würde m.W. in der EU bleiben.
germanfly Geschrieben 29. April 2016 Melden Geschrieben 29. April 2016 Weil man mit BA weniger Verkehrsrechte hätte.
DE757 Geschrieben 29. April 2016 Melden Geschrieben 29. April 2016 Nicht zwingend. Abkommen zwischen EU und GB wie heute zwischen EU und Schweiz wären weiterhin möglich. Swiss kann ja auch alles anfliegen.
germanfly Geschrieben 29. April 2016 Melden Geschrieben 29. April 2016 EZY kann aber nicht alles aus der Schweiz anfliegen. Deshalb gibt es ja auch EZS.
B717 Geschrieben 24. Juni 2017 Melden Geschrieben 24. Juni 2017 In Europa wird sich in Kürze wieder ein großes Luftverkehrsunternehmen eines historischen Flugzeugs bedienen. Die ehemalige Springbok Classic Airlines DC-3, ZS-NTE, welche bislang in Zweibrücken stand, ist am 13.Juni von dort nach Shannon geflogen um die zeitgenössischen Aer Lingus Farben zu erhalten. Allerdings ist für dieses Flugzeug auch die deutsche Kennung D-CUNP reserviert worden. Ob das noch aktuell ist oder sie nun ins irische Register kommt ist unklar, ebenso wie Aer Lingus sie nutzen wird. Es ist aber davon auszugehen das sie neben der Dragon Rapide künftig auf Airshows auftauchen wird und auch Rundflüge anbietet. Schön das es noch solche Initiativen gibt, wo doch vor einem Jahr die KLM aus so einem Projekt ausgestiegen ist.
737-200 Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 (bearbeitet) Aer Lingus wird im Sommerflugplan 2018 neu mit 4/7 von DUB nach Denver fliegen und DUB-Chicago von 14/7 auf 17/7 aufstocken. Hat eine Idee, warum DUB-ORD so hochfrequent läuft, aber SNN-ORD gar nicht angeboten wird? Zum Vergleich Frequenzen ab SNN im SFP 2018: - New York: 3x täglich (2xJFK + 1xEWR) plus Norwegian 3/7 nach Steward - Philadelphia 7/7 - Boston: 6/7 - Toronto 4/7. Bearbeitet 23. Januar 2018 von 737-200
medion Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Weil die historischen Verbindungen Irland-USA zu 90 Prozent an der Ostküste liegen, das ist sozusagen P2P, rund um Shannon ist auch nicht so viel und der Rest geht halt unter anderem über den HUB DUB per Straße oder ORD per Luft....
monsterl Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 WOW Air generiert zusätzlich mittlerweile auch jeden Tag 20 bis 30 Umsteiger auf DUB-KEF-ORD zu den günstigen Ticketpreisen von 500 bis 600 Euro inkl. Gepäck.
EDCJ Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Aber mit Umsteigen in KEF ist das nun nicht so viel günstiger als mit EI nonstop.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden