Koelli Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Du und deine Preise... Sorry, aber das ist nun mal das HAUPT Argument, mit denen die Airlines werben! Und zwar ALLE inklusive Eurowings und sogar Lufthansa / Austrian. Guck dir dazu im Vergleich mal Autowerbung an. Da wird das Produkt beworben und oft nicht mal der Preis genannt. Aber bei Werbung von Airlines wird IMMER auf einen Aktionspreis hingewiesen Bearbeitet 4. Juli 2020 von Koelli
d@ni!3l Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Ja,aber wie wenige zahlen diese Preise. Die paar Pax sind die Meldung nicht wert. Vor allem das wöchentliche Update.
jubo14 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Aber er hat im Grunde recht! Heute bekommst Du Airline-Werbung nur noch mit Preisen um die Ohren gehauen. Egal ob im Radio, in den Printmedien, dem Internet oder den großen Werbeplakaten. Es gab mal Zeiten, da haben Airlines Werbung gegen die LCC gemacht, in dem sie das beworben haben, was bei denen zusätzlich Geld gekostet hat. Da stand die Leistung im Vordergrund und der Preis kam dann erst nachrangig zur Sprache. Ich würde z.B. folgende Werbung machen: "Wenn Du mit uns zum Hamburger Fischmarkt fliegst, kannst Du deine 20 Kg Fisch ohne Mehrkosten mit nach hause nehmen! Die 40,- €, die andere zusätzlich haben wollen, sind in Fisch doch viel besser angelegt." Das bleibt doch viel ehr haften, als schon wieder ein neuer Niedrigpreis. Nur macht das halt im Moment keiner!
emdebo Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Nur Geduld. Service und 5 Sterne werden irgendwann kein Widerspruch mehr sein. Als Kunde erwartet man,, selbst wählen zu können und keinen Airline-Einheitsbrei. Das war vor Corona. Hoffentlich.
Koelli Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 21 Minuten schrieb jubo14: Ich würde z.B. folgende Werbung machen: "Wenn Du mit uns zum Hamburger Fischmarkt fliegst, kannst Du deine 20 Kg Fisch ohne Mehrkosten mit nach hause nehmen! Die 40,- €, die andere zusätzlich haben wollen, sind in Fisch doch viel besser angelegt." Das Problem ist aber, dass mitlerweile auch die teureren Anbieter Geld für den Koffer haben wollen...
jubo14 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Eurowings hat mit dem Basic-Tarif einen, bei dem man das Aufgabegepäck hinzubuchen muss. Den halte ich übrigens für einen Irrweg. Aber die anderen Tarife haben das Gepäck inkludiert.
medion Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Was im Endeffekt daran liegt, dass auch Suchmaschinen und Portale ohne manuelle Einstellungen nur noch nach Preis sortieren... Mit Koffer und "Snack" inkludiert auf Seite drei gelistet: sieht und bucht halt (kaum) ein Mensch. Die Unsitte gibt es auch auf der Nordatlantik-Langstrecke schon, super, 350 Euro retour, aber plus 100 Euro für den Koffer, Ärger, Ärger, gebucht wird trotzdem, aber den Wettbewerber auf Seite 3 für 399 all in sieht 'man' halt erst gar nicht... Vielleicht kann man zur "Ehrenrettung" sagen, dass sich die 9,99 oder 19,99 oder 29 Euro in Europa mit Koffer und Sitzplatz ja auch mal schnell vermehrfachen können. Nehmen wir doch mal Ryanair CGN-VIE im aktuell günstigsten Tarif: """Value""" 9,99 (nix) Regular 30,84 (normales Handgepäck!) Plus 41,99 (Koffer) Flex 82,09
d@ni!3l Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 (bearbeitet) Ich hab nochmal zur Ocean Kurzstrecke nachgedacht: Ggf macht es doch Sinn neben EW: Die LH wird ja gemerkt haben wie viele Pax sie nach FRA fliegt die dann ihrerseits mit DE weiter fliegen, obwohl DE ja selbst - analog zu EW im LH Konzen - dezentral fliegt. Ggf will man eben diese Pax haben und bspw von Airports LPA anfliegen, die man direkt ab Airport x nicht voll bekommt. Würde man nun EW in die "Wellen" in FRA/MUC integrieren, gerät man Gefahr, dass deren ganzer Betrieb ins stocken gerät wenn ein Zubringer Verspätung hat. Außerdem ist man (EW) klar p2p (siehe Capital Market Day 24.06.2019) und dies wäre eine Rolle rückwärts. So macht es ggf schon Sin. Und EW kann parallel weiter existieren wie gehabt. Das kostet denen ja keine Kunden - das richtet sich mMn an eben die Kunden die zuvor mit DE von x über FRA/MUC nach y geflogen sind. Und vielleicht hat Ocean ja noch nebenbei 1-2x 330 für DUS dezentral frei. Bearbeitet 4. Juli 2020 von d@ni!3l
Koelli Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb jubo14: Eurowings hat mit dem Basic-Tarif einen, bei dem man das Aufgabegepäck hinzubuchen muss. Den halte ich übrigens für einen Irrweg. Aber die anderen Tarife haben das Gepäck inkludiert. Den Smart Tarif habe ich noch nie gebucht. Denn nen festen Wunschplatz zahle ich nicht und den Snack haben sie auch wegrationalisiert aus dem Smart Tarif. Also ist Koffer alleine zu buchen billiger als der Smart Tarif
Andy Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 5 Stunden schrieb Koelli: Sorry, aber das ist nun mal das HAUPT Argument, mit denen die Airlines werben! Und zwar ALLE inklusive Eurowings und sogar Lufthansa / Austrian. Guck dir dazu im Vergleich mal Autowerbung an. Da wird das Produkt beworben und oft nicht mal der Preis genannt. Aber bei Werbung von Airlines wird IMMER auf einen Aktionspreis hingewiesen Der Vergleich hinkt: hier kurzzeitige Nutzung ohne Eigentumserwerb, dort langzeitige Nutzung mit Eigentumserwerb. Der richtige Vergleich wäre eher mit Autovermietungen.
Leon8499 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 (bearbeitet) @d@ni!3l Aber wie genau würdest du es aufziehen wollen? Mit separaten Hubwellen für Ocean, abseits der LH Mainline-Wellen? Dann müsste man ja alle Zubringer doppelt aufziehen, und ich denke nicht, dass sich das lohnen würde. Oder dass Ocean quasi nach der LH-Welle abfliegt? Also z.B. bis 9 Uhr kommt alles rein, 10 bis 11 Uhr geht alles von LH raus und ab 11 Uhr dann Ocean. So wäre nur Ocean in der Klemme bei Irrops und Mainline kann normal los fliegen. Und zu den Zielen, da du LPA erwähnst: Z.B. DUS-LPA mit EW direkt und so Ziele wie DRS, BRE, RLG und Co. dann mit Ocean über FRA/MUC nach LPA oder ähnlichen Zielen? Bearbeitet 4. Juli 2020 von Leon8499
d@ni!3l Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Naja, es müssen ja so oder so LH Slots genutzt werden. Also quasi in die Welle einbinden wie bspw BCN als Ziel auch. Genau, so würde ich mir das denken.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb Leon8499: Und zu den Zielen, da du LPA erwähnst: Z.B. DUS-LPA mit EW direkt und so Ziele wie DRS, BRE, RLG und Co. dann mit Ocean über FRA/MUC nach LPA oder ähnlichen Zielen? Wo ist der Mehrwert einer zweiten Marke? Und wo ist der Mehrwert in der Markenbildung wenn ich mit der ersten Marke zum Hub fliege und mit der zweiten Marke zum Ziel. Während die dritte Marke das Ziel ab anderen Flughäfen anbiete. Man könnte auch von einem Clusterfuck sprechen. Bearbeitet 4. Juli 2020 von OliverWendellHolmesJr
Leon8499 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 8 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Wo ist der Mehrwert einer zweiten Marke? Und wo ist der Mehrwert in der Markenbildung wenn ich mit der ersten Marke zum Hub fliege und mit der zweiten Marke zum Ziel. Während die dritte Marke das Ziel ab anderen Flughäfen anbiete. Naja, das musst du LH fragen, ich hatte die Idee nicht und finde Ocean als separate Marke eh ziemlich sinnlos. Andererseits hast du diese Situation doch ohnehin schon vorliegen, man kann mit EN in den Hub und mit LH weiterfliegen oder mit LH anreisen und mit UA weiterfliegen. Meiner Meinung nach wäre eh am schlausten: Alles ab FRA/MUC LH, alles ab dezentral EW. Ocean als separate Marke macht halt wirklich keinen Sinn, ich hätte die Kurzstrecke komplett da raus gelassen und die Langstrecke irgendwie an CLH als Jump 2.0, entweder mit *A-Livery oder nach Möglichkeit die Gewerkschaften dazu plattlabern, dass sie die LH-Livery für x Langstreckenflieger bei CLH freigeben.
Fluginfo Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb OliverWendellHolmesJr: Wo ist der Mehrwert einer zweiten Marke? Und wo ist der Mehrwert in der Markenbildung wenn ich mit der ersten Marke zum Hub fliege und mit der zweiten Marke zum Ziel. Während die dritte Marke das Ziel ab anderen Flughäfen anbiete. Man könnte auch von einem Clusterfuck sprechen. Der Mehrwert ist die schwer nachvollziehbare Bilanz. Und die ist unter Chapter 11 alias Merkel und Rückzahlung für die kommenden Jahre extrem wichtig. Bearbeitet 4. Juli 2020 von Fluginfo
d@ni!3l Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor einer Stunde schrieb OliverWendellHolmesJr: Wo ist der Mehrwert einer zweiten Marke? Und wo ist der Mehrwert in der Markenbildung wenn ich mit der ersten Marke zum Hub fliege und mit der zweiten Marke zum Ziel. Während die dritte Marke das Ziel ab anderen Flughäfen anbiete. Man könnte auch von einem Clusterfuck sprechen. Ich glaube ein Mehrwert ist es nicht. Aber der Gedanke wird sein: LH ist zu teuer, EW nur P2P. Das soll ab Hub (also nicht p2p) sein, aber LH geht tariflich nicht. Also 3.Marke. Nicht ideal, aber es gibt n Teil des Kuchens und man wächst im potentiellen Wachstumsmarkt der touristischen (Lang-)Strecke.
cityshuttle Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Da stelle ich mir die Frage: Warum dann nicht XG behalten ? Kurz- & Mittelstrecke wird bereits seit Jahren mit B 737 durchgeführt. Notfalls die A 332 in Sunexpress Livery lackieren, um da eine einheitliche Aussendarstellung zu haben. Oder will man die Erlöse nicht mit TK teilen und deshalb eine komplett eigene / unabhängige Airline inkl. AOC nebst gewissem Overhead ?
d@ni!3l Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb cityshuttle: Oder will man die Erlöse nicht mit TK teilen und deshalb eine komplett eigene / unabhängige Airline inkl. AOC nebst gewissem Overhead ? Ich glaube: Ja. Es geht nicht nur ums Teilen, sondern auch eigenständig entscheiden. Bearbeitet 5. Juli 2020 von d@ni!3l
757-300 Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 Deswegen besteht ja die Hoffnung für die sxd Mitarbeiter , dass die liquidierung nur ein günstiger Weg war um die A330 von Entscheidungsbefugnis der TK los zu bekommen. Und es entsprechend in der neuen GmbH weiter geht
jubo14 Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 vor 10 Stunden schrieb Fluginfo: Der Mehrwert ist die schwer nachvollziehbare Bilanz. Und die ist unter Chapter 11 alias Merkel und Rückzahlung für die kommenden Jahre extrem wichtig. Das ist nun aber eine lustige Vorstellung! Ich mache meine Bilanz etwas komplizierter und dann blickt da keiner mehr durch? Da habe ich eine kleine Info für Dich. Es gibt Menschen, die machen das Prüfen von Bilanzen beruflich!
Skydiver Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 vor 2 Minuten schrieb jubo14: Das ist nun aber eine lustige Vorstellung! Ich mache meine Bilanz etwas komplizierter und dann blickt da keiner mehr durch? Da habe ich eine kleine Info für Dich. Es gibt Menschen, die machen das Prüfen von Bilanzen beruflich! Zum Beispiel EY? 2
jubo14 Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb 757-300: Deswegen besteht ja die Hoffnung für die sxd Mitarbeiter , dass die liquidierung nur ein günstiger Weg war um die A330 von Entscheidungsbefugnis der TK los zu bekommen. Und es entsprechend in der neuen GmbH weiter geht Weiter gehen wird es mit Sicherheit nicht. Und ob LH bei dem derzeitigen Flugzeug-Überhang wirklich irgend ein Interesse an den SDX-Fliegern hat, wage ich z ubezweifeln. Was aber vorstellbar ist, dass das Personal von SXD bei einer Bewerbung bei der neuen Airline "wohlwollend berücksichtigt" wird. Allerdings wird das nur geschehen, wenn sich nicht genügend Mitarbeiter der jetzigen Mainline finden, die bereit sind für einen schlechteren Tarifvertrag dort selber weiter zu fliegen.
Fluginfo Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 vor 10 Minuten schrieb jubo14: Das ist nun aber eine lustige Vorstellung! Ich mache meine Bilanz etwas komplizierter und dann blickt da keiner mehr durch? Da habe ich eine kleine Info für Dich. Es gibt Menschen, die machen das Prüfen von Bilanzen beruflich! Wenn man die Skandale der Prüfungsgesellschaften in die Betrachtung einfließen lässt, kommt man nur mit sehr viel Phantasie auf deine Aussage.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 vor 10 Stunden schrieb d@ni!3l: Ich glaube ein Mehrwert ist es nicht. Als schadet man dem Unternehmen und den Aktionären mit der Maßnahme. Warum? vor 11 Stunden schrieb Leon8499: Andererseits hast du diese Situation doch ohnehin schon vorliegen, man kann mit EN in den Hub und mit LH weiterfliegen oder mit LH anreisen und mit UA weiterfliegen. Das zweite Beispiel ist eine Allianz und passt hier nicht rein. Das erste Beispiel passt auch nur eingeschränkt, zum einen hat man die Marke EN immer weiter neutralisiert. Zum anderen ist EN immer eine klar abgrenzte Marke gewesen. Das ist das Model Ocean wie oben beschrieben eben nicht. Das ist mehr ein Totgeburt, wie Eurowings oder TED oder SONG. Selbst Dragon oder Silk, die als eigenständige Marken funktioniert haben sind auf dem Weg in die Geschichtsbücher. vor 39 Minuten schrieb Fluginfo: Wenn man die Skandale der Prüfungsgesellschaften in die Betrachtung einfließen lässt Richtig. Andererseits, die meisten großen Skandale sind erkennbar gewesen. Die Warnlampen bei Wirecard brannten lange. Bei Theranos ist es das selbe, bei Lehman Brothers oder AIG genauso. Der Schaden ist auch deswegen so groß, weil die Investoren betrogen werden wollten. Niemand bei Sinn und Verstand kann 200 EUR für Tesla rechtfertigen. Oder der Tesla-Klon Nikola ist für 20 EUR nicht zu rechtfertigen. Aber das ist ein anderes Thema.
locodtm Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 (bearbeitet) Ocean kann ja auch einfach back to the roots sein. Könnte mir auch folgende Aufteilung vorstellen: Hub-Verkehr (FRA/MUC) >= A319 -> LH Hub-Verkehr < A319 -> LH Regional opb. EN & CL mit Regional als Markenauftritt Dezentral "business" -> Cityline als Marke und mittelfristig einzige Airline mit einer reinen 320-Family Flotte. Zu Beginn evtl. opb. EW. Tourismus-Verkehr (Hub & Dezentral) -> Condor. Eurowings ist ja nicht nur auf der Langstrecke als Marke verbrannt. Mit Cityline hätte man eine passende Marke. Hier müssten nur die Gewerkschaften entsprechend mitspielen. Bei Alternative Liquidation sehe ich hier aber wenig Probleme. Da sowohl LH als auch Condor zu einem gewissen Maße vom Staat abhängen, wieso nicht? Mit der sich immer weiter verschärfende Krise im Luftverkehr wird auch die EU da nicht mehr viel gegen sagen können. Ocean soll ja nicht die Marke sein, sondern ist doch erstmal nur der Projektname. Bearbeitet 5. Juli 2020 von locodtm
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden