Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AB123:

Deshalb ist sie auch kein relevanter Nationalcarrier mehr,der irgendeinen staatlichen Schutz...

 

Bei dieser erwiesenen Irrelevanz kannst du dir das Monopol-Gefasel doch auch einfach mal schenken, oder? Natürlich ist die LH-Gruppe kein Nationalcarrier mehr, sondern eine multi-europäische Airline-Gruppe. - Ganz nebenbei, die strangnamensgebende Airline Eurowings ist an deinem "völlig vernachlässigten" Flugplatz Lohausen mit Abstand die größte Fluggesellschaft; zusammen mit AUA, Swiss, XQ und LH dann deutlich über 50 Prozent Marktanteil. Und das Ganze an einem Flughafen mit den Top2-Flugzielen Antalya und Malle de Palmorca. Also so what?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes:

Privatunternehmen sind aber in ihrer Entscheidung frei.

 

Woher kommt dieser Anspruch dass Eurowings dies und jenes bedienen müsste?

 

Wenn es profitable Kleinmärkte gäbe, dann wären sie bedient. Die Realität des letzten Jahrzehnts, egal ob Cityjet, MyAir, Intersky, FlyBe, Air Alps  usw sieht aber anders aus.

 

Und ja, klar - es wird immer jemanden geben der gerne von X nach Y gerne direkt und günstig fliegen würde, weil dies die optimale Verbindung der eigenen Lebenssituation ist. Die bedeutet aber nicht dass die eigene Wahrnehmung vom Markt validierbar ist.

 

 

 

Sagt doch keiner, dass EW etwas bedienen MUSS. Du argumentierst aber auch rein aus Sicht der EW selbst. Ich habe als Kunde eben eine andere Perspektive. Wo ist jetzt das Problem, dass hier tagelang mit einer Verbissenheit und einem dezent patzigen Unterton diskutiert werden muss? Fällt mir bei einigen Usern & Themen schon länger auf. 

Geschrieben
Am 7.10.2023 um 20:59 schrieb oldblueeyes:

Die Märkte entwickeln sich aber auch - selbst gut versorgte Märkte haben einen natürlichen 2-3% Wachstum, dH so alle 10-12 Jahre reicht es für die nächste Flugzeuggrösse.

 

Wenn es genügend Nachfrage gäbe P2P zu annehmbaren Yields zu verkaufen, dann würde unter den grossen Gruppen ein beachtlicher Regionalmarkt entstehen. So was wie Wideroe oder FlyBe. 

 

Am Ende des Tages modelliert die Nachfrage den Markt, nicht mehr, nicht weniger.

 

 

Nachfrage entsteht aber auch nur bei einem entsprechendem Angebot!, wenn die Flugzeiten aber an den kleineren Flughäfen, da keine Base, aber deutlich schlechter für den Kunden sind und das zu gleichen, teilweise höheren Preisen, dann ist klar das der Kunde nach Möglichkeit von den grösseren Flughäfen fliegt, da das Angebot für ihn dort besser ist. Die Nachfrage lässt sich strategisch schon sehr genau beeinflussen!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schneekiller:

Nachfrage entsteht aber auch nur bei einem entsprechendem Angebot!, wenn die Flugzeiten aber an den kleineren Flughäfen, da keine Base, aber deutlich schlechter für den Kunden sind und das zu gleichen, teilweise höheren Preisen, dann ist klar das der Kunde nach Möglichkeit von den grösseren Flughäfen fliegt, da das Angebot für ihn dort besser ist. Die Nachfrage lässt sich strategisch schon sehr genau beeinflussen!

 

Und das entspricht dann auch der gängigen Praxis in der Branche.

 

Und das ist auch OK so.

 

Preise funktionieren nach dem Modell Zeit(ersparnis) = Preisprämie.

 

 

 

 

Geschrieben

Kein Unternehmen wird ohne Nachfrage ein Produkt auf den Markt bringen.
 

Es stimmt, dass eine entsprechende Preispolitik zusätzlich Nachfrage generiert, aber wie gesagt, erst ein Angebot/Produkt erschaffen, und dann hoffen, dass dieses auf Nachfrage stößt macht keiner. Deswegen gibt es Marktforscher oder auch Daten über Passagierströme….

Geschrieben

Ich will mich nicht einmischen, aber eine normale Antwort hätte es auch getan ;-) . Sind gleich viele Zeilen und wirkt deutlich weniger passiv-aggressiv und der User fiel jetzt nicht dadurch auf alles 39482x zu fragen ;-) 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich will mich nicht einmischen, aber eine normale Antwort hätte es auch getan ;-) . Sind gleich viele Zeilen und wirkt deutlich weniger passiv-aggressiv und der User fiel jetzt nicht dadurch auf alles 39482x zu fragen ;-) 

Danke !

Geschrieben

Auch wenn die Frage bereits aufkam:

 

Wofür braucht die LH Group überhaupt noch die Marke Eurowings?

 

Touristisch hat man sich ja erst mit "Eurowings Discover", jetzt "Discover Airlines", wenn auch primär auf der Langstrecke, eigentlich abgegrenzt.

 

Dann gibt's ja noch die Lufthansa CityLine und jetzt im Aufbau noch die City Airlines.

Geschrieben

Eurowings deckt für die Lufthansa Group den Verkehr außerhalb der Hubs FRA und MUC ab, alle genannten Airlines operieren nämlich nur ab FRA und MUC, die Eurowings deckt den Rest des deutschen Marktes ab. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb redhotbird:

Eurowings gibt ja vier Airbus A319 an City Airlines ab. Heißt das, dass die Flotte von Eurowings verkleinert wird? Welcher Flugbetrieb gibt die A319 ab?

Die 4 A319 gibt laut EAF Eurowings Deutschland ab, im Gegenzug bekommt man noch 1 A320neo (in 2024) sowie 5 A321neo (2 in 2023, 2 in 2024 und 1 in 2025).

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Patrick W:

Eurowings verliert auch die beiden 737 die zurück zu TUIfly gehen die Flotten Politik wird also sehr interessant in den nächsten Wochen oder Monaten!

Ich würde es eher "wird los" nennen, einen ganzjährigen Wetlease am Bein zu haben während man im nachpandemischen Flugplan schon die eigene Flotte im Winter grade so produktiv beschäftigt bekommt ist halt nicht so vorteilhaft. Schätze eher dass die zwei Flugzeuge sommersaisonal durch Erhöhung der Wetlease-Flotte bei Avion, Smartwings o.Ä. ersetzt werden.

Geschrieben

Wenn Lufthansa bald noch bis zu 40 neos nachbestellt werden sicherlich auch ein paar für Eurowings dabei sein. Außerdem wollte man ja eh bei Eurowings weg von A319 und mehr hin zu größeren A320 und A321 um mithalten zu können beim Wettbewerb mit Wizz, Ryanair und Easyjet, die ja immer größeres Fluggerät einsetzen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Eurowings hat heute auf einem Presse-Event zu den Dubai Flügen von BER und STR angedeutet, dass sie eventuell im Zuge der nächsten Lufthansa Airbus Bestellung A321 XLR oder A321 LR bekommen könnten, und angedeutet, dass sie daran Interesse hätten. 

Hier ein News-Artikel mit mehr Infos darüber: 

https://www.aerotelegraph.com/eurowings-schielt-auf-airbus-a321-lr-und-xlr 

Damit könnten sie mehr Langstrecke ab BER, DUS, HAM und STR fliegen. 

Bearbeitet von temp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...