Nosig Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Vielleicht war es auch Unzufriedenheit mit dem Service rund um die Getriebefans? So denkzettelmäßig zeigt man mal, wo man dann bestellt, nachdem man kürzlich auch schon LEAP-neos genommen hat?
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb blackbox: Sehr rätselhafter Move. Nach der ganzen - und völlig berechtigten - Bad Press um die MAX ist das sehr mutig und unterstellt ein kollektives Vergessen der relevanten Kundengruppe. PR-mässig ein kaum zu verkaufender Schritt. Profitmaximierung durch Kosteneinsparnis beim Einkauf, dafür Mehrkosten durch Umschulung. In Sachen Operational costs unterscheidet sich die MAX von den NEOs auch nur marginal. Aber technologisch, wie komfortmässig ein deutlicher Rückschritt. Man denkt wohl: wie Leute wollen billig, also bekommen sie billig. Aber das ist doch selbst auch "billig" nur auf "billig" zu schimpfen. Du tust ja so, als wäre es das identische Flugzeug was abgestürzt ist, das müsste man vergessen und dann bleibt alles wie es ist. Aber es ist eben nicht das identische Flugzeug - das war monatelang gegrounded und wurde nur nach Modifikationen wieder zugelassen und hat seitdem Mio. FH absolviert. Das mal einfach so unter den Tisch fallen zu lassen ist ja auch nicht so ganz unpolemisch . PS: Wenn die operational costs gleich sind wie bei der NEO und die Max viel günstiger im Einkauf, müssten dann nicht alle die MAX kaufen oder ist diese Vereinfachung "mag ich nicht = billig" ggf. doch zu kurz gegriffen? Bearbeitet 20. Januar von d@ni!3l 1
schwarzerAbt Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar und man hat immernoch die 60 Stk als Option wo man Airbus einen Fingerzeig geben kann.
blackbox Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Aber das ist doch selbst auch "billig" nur auf "billig" zu schimpfen. Du tust ja so, als wäre es das identische Flugzeug was abgestürzt ist, das müsste man vergessen und dann bleibt alles wie es ist. Aber es ist eben nicht das identische Flugzeug - das war monatelang gegrounded und wurde nur nach Modifikationen wieder zugelassen und hat seitdem Mio. FH absolviert. Das mal einfach so unter den Tisch fallen zu lassen ist ja auch nicht so ganz unpolemisch Danke, dass es hier noch ein paar Boeing-Fans gibt. Mir ging es um die Aussenwirkung zu potenziellen Passagierkunden, die sicher nicht alle die Neuerungen der MAX auf dem Schirm haben, sondern eher beiden Desaster die auf das MCAS und eine völlig katastrophale Sicherheitskultur bei Boeing zurückzuführen waren. Dass da noch nicht alles wieder im Lot ist, hat man ja am Tür -BlowOut vor 12 Monaten an der Alaska MAX9 gesehen. Frag doch gerne mal MAX-Piloten was sie von ihrem Vehikel so halten im Vergleich zu Airbus-Kutschern. Ja, die MAX ist billiger als der NEO und technisch eine absoluter Rückschritt ggü dem NEO. Daher ist mein Statement vollkommen legitim. 2
Nosig Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) Die Piloten mögen die MAX durchaus, die ist ja eines der letzten "echten" Flugzeuge ohne Computersteuerung. Fliegt wie eine große Cessna. Flügel und Triebwerke sind modern und damit auch die Leistungen und der Verbrauch. Klar, die Basis ist Asbach Uralt, sieht man z.B. am Overhead Panel. Laut ist es im Cockpit auch. Bearbeitet 20. Januar von Nosig
ben7x Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 17 Minuten schrieb blackbox: PR-mässig ein kaum zu verkaufender Schritt. Naja, TUI, Ryanair, Sunexpress, Corendon usw. fliegen hier zulande auch fleißig mit Max rum und niemanden störts. Außer die, die sich gestört fühlen wollen. vor 19 Minuten schrieb blackbox: Profitmaximierung durch Kosteneinsparnis beim Einkauf Soll man lieber den teure(re)n Neos kaufen? Dann gibts wieder Ärger, wenn die Ticketpreise steigen. Manchmal kann man‘s einem echt nicht recht machen… vor 48 Minuten schrieb Netzplaner: Bloß schade, dass sie nicht früher die Chance nutzen, ein paar M9 oder M10 zu ziehen; die großen Röhren machen sich sehr gut bei EW. Ja, ist die Frage, ob man mit dem zweiten Los wartet/warten muss, bis das erste fertig geliefert wurde, oder ob es schon vor 2032 mit weiteren/größeren Fliegern weiter gehen kann.
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb blackbox: Ja, die MAX ist billiger als der NEO Dann war der Kauf ja absolut richtig. vor 26 Minuten schrieb blackbox: Frag doch gerne mal MAX-Piloten was sie von ihrem Vehikel so halten im Vergleich zu Airbus-Kutschern Wäre ja noch schöner, wenn Airlines nur noch die Flugzeuge bestellen, die Piloten gefallen, nicht, die ggf. kommerziell Sinn ergeben. vor 26 Minuten schrieb blackbox: die sicher nicht alle die Neuerungen der MAX auf dem Schirm haben, Naja, weltweit steigen tägliche tausende Leute in eine Max ein. Also so abschreckend scheint sie nicht zu sein. Der A320 ist damals auch auf einem der ersten (Test) Flüge abgestürzt. Das Image hängt ihm auch - zurecht - nicht nach, eben, weil man draus gelernt hat. Aber aus Fehlern lernen sollte man anderen auch unterstellen dürfen. vor 26 Minuten schrieb blackbox: technisch eine absoluter Rückschritt ggü dem NEO Ist das denn relevant? Also wenn man trotz diesem "Rückschritt" die gleichen operationellen Kosten erzielen kann und damit auf einem anderen Weg zum gleichen Ergebnis kommt - wo ist das Problem? Übertragen auf Fußball: Nur, weil ich ggf. eine vermeintlich alte Taktik spiele und damit 2:0 gewinne ist das doch genauso ein 2:0, wie wenn ich das mit moderner Taktik schaffe. vor 26 Minuten schrieb blackbox: Dass da noch nicht alles wieder im Lot ist, hat man ja am Tür -BlowOut vor 12 Monaten an der Alaska MAX9 gesehen. Ist ja auch etwas, woraus man gelernt haben wird. Natürlich stimmt bei Boeing nicht alles, aber die Maschinen für EW werden erst in 2 Jahren gebaut. Also so zu tun als wäre 2027 alles wie 2020 und was einmal ist wie es ist bleibt unveränderbar genau so ist doch auch nicht korrekt. Außerdem werden ja wohl Experten der LHT den Bau begleiten nehme ich stark an. vor 21 Minuten schrieb ben7x: Außer die, die sich gestört fühlen wollen. Ich glaube auch - bis auf ein paar Leute, die sich etwas für Luftfahrt interessieren (und der Anteil ist weniger, als hier in der "Blase") bekommt das auch gar keiner mit. Wie viele Menschen sind letztes Jahr in einer 737 op. by. Smartwings bei EW geflogen ohne es gemerkt zu haben ? Zudem: Unter der Annahme der Konzern hätte nicht mehr NEOs für bestellt (weil angeblich zu teuer) war ja auch gar nicht die Wahl zwischen 320neo und 737max, sondern zwischen weiterhin 320ceo (ggf. auch gebraucht von Extern) und 737max. Und unter der Prämisse profitiert EW von neueren Triebwerken, weniger Wartung und die Passagiere von leiseren Flugzeugen. Im Schnitt hat man bei einer 737 etwas mehr Sitzabstand nach vorne, beim 320 breitere Sitze. Was jeder besser findet ist zudem ja auch subjektiv. So zu tun als wäre das eine vom Komfort ein Maybach und das andere ein Dacia ist ja auch nicht korrekt. Bearbeitet 20. Januar von d@ni!3l 2
aib Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 5 Minuten schrieb blackbox: Sehr rätselhafter Move. Nach der ganzen - und völlig berechtigten - Bad Press um die MAX ist das sehr mutig und unterstellt ein kollektives Vergessen der relevanten Kundengruppe. PR-mässig ein kaum zu verkaufender Schritt. Profitmaximierung durch Kosteneinsparnis beim Einkauf, dafür Mehrkosten durch Umschulung. In Sachen Operational costs unterscheidet sich die MAX von den NEOs auch nur marginal. Aber technologisch, wie komfortmässig ein deutlicher Rückschritt. Man denkt wohl: wie Leute wollen billig, also bekommen sie billig. Die MAX fliegt bei vielen Airlines mehr oder weniger problemlos. Gleichzeitig beklagen sich eine FR und TK nicht unbedingt darüber, dass sie keiner mehr wegen der MAX bucht. Der gemeine Pax vergisst offensichtlich sehr schnell. Verkaufen lässt sich das super: neues Flugzeug, dass leiser sowie spritsparender ist. Man merkt hier schon (ist nicht auf Dich, blackbox, bezogen, sondern allgemein gemeint) ein leichtes Fanlager zu Airbus hin. Bei der 777X wird bemängelt, dass die LHG zu sehr auf ein Pferd gesetzt hat, dass jetzt nicht kommt (mal losgelöst von der recht großen Zahl an bestellten A350). Hier bei A320neo/737MAX diversifiziert die LHG die Flotte, u.a. um Abhängigkeiten und Klumpenrisiken zu reduzieren, und es ist auch wieder nicht richtig. Ich bin selbst kein riesiger Fan der 737, aber in Hinblick auf die zügige Verfügbarkeit, den wahrscheinlich günstigen Preis (auch als Kompensation für die Probleme der 787/777X) und weniger Abhängigkeit von Airbus auf der Kurzstrecke, kann ich den Schritt nachvollziehen. Heute hauen alle auf Boeing drauf (auch zurecht!) - jedoch kann zum heutigen Sachstand niemand von uns dafür garantieren, dass bspw. in 10-15 Jahren nicht ähnliche Probleme in Toulouse auftreten. 2
ben7x Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 7 Minuten schrieb blackbox: Frag doch gerne mal MAX-Piloten was sie von ihrem Vehikel so halten im Vergleich zu Airbus-Kutschern. Also wenn dein Flugbetrieb potentiell über 100+ Flugzeuge neuster Generation zugeteilt bekommt, statt nur alte A319 abzufliegen, ist das grundsätzlich erstmal auch für einen Piloten nichts schlechtes. Dass manche lieber Airbus fliegen als Boeing, geschenkt. Genau so fliegen andere Boeing lieber als Airbus, die freuen sich. vor 1 Minute schrieb aib: aber in Hinblick auf die zügige Verfügbarkeit Da das hier heute schonmal erwähnt wurde: Die Flieger wurden Ende 2023 bestellt und werden Ende 2027 geliefert. Sooo schnell ist das jetzt auch nicht. KLM hat die A321neo Ende 2021 bestellt und Ende 2024 geliefert bekommen. Zügig wäre, wenn die LHG die Flieger ebenfalls Ende 2024 bekommen hätte. vor 5 Minuten schrieb aib: Bei der 777X wird bemängelt, dass die LHG zu sehr auf ein Pferd gesetzt hat Ja, ich glaube für viele geht es nicht darum, dass man auf das „falsche Pferd“ gesetzt hat, oder zu wenig diversifiziert hat, sondern dass man schlichtweg was von Boeing gekauft hat. 1
emdebo Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Das wird spätestens dann spannend, wenn Trump und die EU sich gegenseitig die Zollabgaben hochtreiben. So 2027 vielleicht?
aib Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 7 Minuten schrieb ben7x: Da das hier heute schonmal erwähnt wurde: Die Flieger wurden Ende 2023 bestellt und werden Ende 2027 geliefert. Sooo schnell ist das jetzt auch nicht. KLM hat die A321neo Ende 2021 bestellt und Ende 2024 geliefert bekommen. Zügig wäre, wenn die LHG die Flieger ebenfalls Ende 2024 bekommen hätte. Du unterschlägst den deutlich gestiegenen Auftragsbestand im Hause Airbus von 2021 hin zu 2023. Die drei Jahre von KLM dürften mit stand Ende 2023 (Bestellung 737) nicht mehr so leicht realisierbar sein. vor 9 Minuten schrieb ben7x: Ja, ich glaube für viele geht es nicht darum, dass man auf das „falsche Pferd“ gesetzt hat, oder zu wenig diversifiziert hat, sondern dass man schlichtweg was von Boeing gekauft hat. Da gehe ich mit. Dann darf man das aber auch gerne so direkt sagen. 1
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Was mich etwas verwundert ,war die Aussage das man vom Golf zurück nicht voll fliegen kann mit dem Neo.🧐 Ist die Max da wirklich im Vorteil zum Neo.Eurowings hat den Neo ja erst hoch gelobt für solche Distanzen.
Koelli Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Aber hat Eurowings nicht ganz bewusst A319, um auch Destinationen mit weniger Bedarf anfliegen zu können? Da ist doch ein 189-Sitzer dann überdimensioniert. Daher denke ich schon, dass man parallel auch A319 behält
blackbox Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Die Argumentationslinie ist aus fachlicher Sicht schon recht verwunderlich. Wenn Fluglinien der ganzen Welt einen wirtschaftlichen Nachteil hätten Airbus Produkte zu kaufen, frage ich mich warum Airbus dann Jahr für Jahr mehr Bestellungen hat als Boeing. Airlines kalkulieren doch nicht nur den Einkaufspreis, sondern auch dutzende andere Kostenparameter wie Schulungs + Wartungskosten und dazu die Perspektivfähigkeit ihrer Entscheidung. Boeing hat die Lage in der sie sich befinden selbst verschuldet. Ich war bereits mehrfach bei diesem einstigen grossartigen Flugzeugbauer in Seattle, der seit der Übernahme von McDD die Gewinnmaximierung und die Shareholder-Values zuoberst stellte, statt sichere und effiziente Flugzeuge zu bauen. Das meine ich nicht, das sagen etliche Boeing-Mitarbeiter selbst. Wird gute Gründe geben für den Wechsel bei EW gegeben haben, doch einleuchtend sind diese mir nicht. Und Fehlentscheidungen sollen ja selbst in der Kranich-Gruppe mal vorgekommen sein. ;-) 1
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb EDDS/EDDC Pax: Was mich etwas verwundert ,war die Aussage das man vom Golf zurück nicht voll fliegen kann mit dem Neo.🧐 Ist die Max da wirklich im Vorteil zum Neo.Eurowings hat den Neo ja erst hoch gelobt für solche Distanzen. Naja, man kann es ja auch mit der NEO fliegen, sieht man ja Aber man kann es nicht "voll" fliegen - mit der Max schon. Wenn du dann auf der Strecke plötzlich 30 Pax mehr mitnehmen kannst ist das schon gut . Die Max hat etwas größere Tanks und mehr MTOW. vor 11 Minuten schrieb blackbox: Und Fehlentscheidungen sollen ja selbst in der Kranich-Gruppe mal vorgekommen sein. ;-) Und UA, TK, QR, FR usw. usw machen alle den gleichen Fehler? vor 11 Minuten schrieb blackbox: Airlines kalkulieren doch nicht nur den Einkaufspreis, sondern auch dutzende andere Kostenparameter wie Schulungs + Wartungskosten Wenn ich jetzt bspw. 5 Mio. für Schulungen und co mehr zahle, aber bei der nächsten Bestellung bei Airbus auch glaubwürdig sagen kann "ich kann auch Boeings nehmen - das Hindernis, was schon mal da war ist nun weg" und da dann 6 Mio. spare durch die Verhandlung geht es auf. Man kann als LH nicht immer nur damit "drohen" auch woanders zu kaufen, man muss es irgendwann auch machen. Oder andersrum: Solange die Hersteller sich sicher sind, dass keiner diese Schulungen usw. (Einmalkosten) für einen Wechsel bezahlen will, kann ich ja für meine Produkte fordern was ich will. Bis irgendwann mein Aufpreis größer ist, als der Umschulungsaufwand, dann sind die Kunden halt weg. Ganz nebenbei verkaufen sich die 7M8 (ca. 4.000, finde keine genaue Zahl gerade, seit 2011 -> 307 p.a.) und 320neo (4.083 seit 2010 -> 292 p.a.) schon recht ähnlich. Der Unterschied kommt vor allem vom 321neo - da hat Boeing halt das vergleichbare Konkurrenzmodell noch nicht zugelassen, aber dass quasi mit den Füßen abgestimmt wurde, was im 180-190 Pax Segment "besser" ist sehe ich jetzt nicht. Bearbeitet 20. Januar von d@ni!3l
Besserwisser Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 2 Minuten schrieb blackbox: Wird gute Gründe geben für den Wechsel bei EW gegeben haben, doch einleuchtend sind diese mir nicht. Und Fehlentscheidungen sollen ja selbst in der Kranich-Gruppe mal vorgekommen sein. Du bekommst halt keine A320neo hinterhergeworfen, schon gar nicht wenn du nur A320 Betreiber bist. Während Corona hätte man wohl einen guten Preis bekommen, man hat aber zu lange gewartet. Da die Flugzeuge nicht jünger werden muss man irgendwann teure A320neo kaufen oder wohl fast geschenkte 737max nehmen. Man darf nicht vergessen, dass LH wohl einen sehr guten Preis bekommen hat aufgrund der Verzögerungen bei der 777x. Meiner Meinung nach wird man auch die 60 Optionen irgendwann ziehen. Man braucht die Flugzeuge früher oder später und Airbus wird sie mit Sicherheit nicht verschenken.
Luis185 Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 2 Stunden schrieb Nosig: Vielleicht war es auch Unzufriedenheit mit dem Service rund um die Getriebefans? So denkzettelmäßig zeigt man mal, wo man dann bestellt, nachdem man kürzlich auch schon LEAP-neos genommen hat? Das war aber ja keine Reaktion auf die Probleme, sondern man hatte schon sehr früh beide Triebwerksvarianten geordert https://www.airliners.de/lufthansa-bestellt-auch-cfm-triebwerke-fur-a320neo-flotte/32092
FACoff Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Ich könnte mir übrigens vorstellen dass EWL und EWG parallel die Max einflotten. 40 Flugzeuge in 5 Jahren wären ja im Schnitt alle 6 Wochen ein Flugzeug. Sofern diese dann auch etwa gleichverteilt eintreffen, hätte man bei EWL entweder zu Beginn einen ordentlichen Umschulungsdruck durch die begrenzt verfügbaren 737-Trainer oder nach hinten raus Druck, wenn zugleich Airbus-Bestandspersonal sowie neues Personal für die Flottenvergrößerung von 2X auf 40 geschult wird. Auch ist ein kompletter Rollover von Airbus auf Boeing und vice versa nicht ganz ohne für die Flugbesatzungen, das hat auch Condor zu spüren bekommen. Da hilft es sehr wenn man das Rollover-Tempo etwas entzerren kann.....
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Gerade die EWL bietet sich doch eigentlich an: Erst schulst du bspw. die Basis ARN, dann schulst du PRG, dann PMI und tbd.
debonair Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 6 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Laut PM werden die B737-8 schrittweise die A319 und ältere A320 ersetzen. https://newscloud.eurowings.com/eurowings-vor-groesster-flottenmodernisierung-ihrer-geschichte/ Eine deutlich höhere Reichweite macht sie zudem zur perfekten Besetzung auch für längere Mittelstrecken-Destinationen, die Eurowings verstärkt im Angebot hat. Eurowings Gäste können sich auf eine neu gestaltete Kabine mit mehr Komfort an Bord freuen Was bedeutet das im Klartext? Dank mehr Reichweite neue(??) laengere Mittelstrecken? Der Rumpfquerschnitt ist schmaler als bei Airbus, Y189 ist die maximale Bestuhlung - wie soll die B737max8 mehr Komfort bieten? 1
born4fly Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Koelli: Aber hat Eurowings nicht ganz bewusst A319, um auch Destinationen mit weniger Bedarf anfliegen zu können? Da ist doch ein 189-Sitzer dann überdimensioniert. Daher denke ich schon, dass man parallel auch A319 behält Das sehe ich auch so. Nur mal als Beispiel: Mit dem A319 könnte man im Sommer am WE in der Tagesmitte DUS(oder CGN) -RLG bedienen, somit Ostsee-Urlauber dort hin bringen,und gleichzeitig Umsteiger RLG -Rest Europa via DUS/CGN befördern. Dafür reicht der 319 . Aber,unabhängig davon, ich glaube nicht, das sich BER-STR NUR mit 738 rechnet. Entweder,man setzt Air Baltik drauf, oder man wird streichen..... Bearbeitet 20. Januar von born4fly
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 16 Minuten schrieb debonair: Der Rumpfquerschnitt ist schmaler als bei Airbus, Y189 ist die maximale Bestuhlung - wie soll die B737max8 mehr Komfort bieten? Ja. die 737 ist schmaler, dafür ist die Kabine auch etwas länger. Trotz der Reihe mehr hat man idR mehr Beinfreiheit. Und Komfort kommt auch daher, dass die Max leiser ist als der Ceo vorher. vor 17 Minuten schrieb born4fly: Mit dem A319 könnte man im Sommer am WE in der Tagesmitte DUS(oder CGN) -RLG bedienen, somit Ostsee-Urlauber dort hin bringen,und gleichzeitig Umsteiger RLG -Rest Europa via DUS/CGN befördern. Dafür reicht die 319 . Oder man sucht sich andere Ziele, wo man die 7M8 voll macht. Man muss ja nicht jedes Dorf anfliegen. Dazu hat man ja meist auch die Wetleases von AirBaltic.
born4fly Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Ja. die 737 ist schmaler, dafür ist die Kabine auch etwas länger. Trotz der Reihe mehr hat man idR mehr Beinfreiheit. Und Komfort kommt auch daher, dass die Max leiser ist als der Ceo vorher. Oder man sucht sich andere Ziele, wo man die 7M8 voll macht. Man muss ja nicht jedes Dorf anfliegen. Dazu hat man ja meist auch die Wetleases von AirBaltic. Europäisch bin ich ganz bei dir, innerdeutsch müßte dann Air Baltic herhalten.
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 12 Minuten schrieb born4fly: innerdeutsch müßte dann Air Baltic herhalten. Man "muss" ja nicht innereuropäisch fliegen. Wenn man den 320/737 nicht lukrativ voll bekommt lässt man es halt, bekommt man ihn voll lohnt es sich. Nur für sowas muss man keine 319 behalten.
Raphael Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar 35 minutes ago, born4fly said: Aber,unabhängig davon, ich glaube nicht, das sich BER-STR NUR mit 738 rechnet. Entweder,man setzt Air Baltik drauf, oder man wird streichen..... Nur leider fliegt da jetzt schon teilweise A321neo. Auf dünnen Strecken wie Düsseldorf - Dresden oder Stuttgart - Bremen wird man eher auf Air Baltic setzen müssen, aber Berlin - Stuttgart ist die innerdeutsche Strecke ausserhalb der Hubs Frankfurt und München mit grössten Sitzplatzangebot. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden