Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb QR 380:

 

Wenn dir das Drecksloch München nicht gefällt, warum fliegst du dann über München? Nimm dann halt FRA oder TXL und vor allen Dingen dann bei diesen Wetter !

 

Soviel ich weiß arbeitet Lucky Luke am MUC.

Geschrieben

Dann verstehe ich sein letztes Post aber nicht. Soviel mir bekannt ist fährt MUC aber oft an der Grenze des machbaren und nicht wie er schreibt nur selten.

Und wenn er seinen Arbeitsplatz als Drecksloch bezeichnet, warum arbeitet er dann dort, wo es anscheinend soviele andere und bessere Arbeitsplätze gibt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb QR 380:

Soviel mir bekannt ist fährt MUC aber oft an der Grenze des machbaren und nicht wie er schreibt nur selten.

 

Dieser Logik nach würde der Airport sofort beim kleinsten Runway-Problem komplett zusammen brechen und könnte sich nicht von dieser Situation erholen. Tatsächlich sieht man aber z. Bsp. im Sommer, dass bei sagen wir mal 30 min Handling Stop wegen Gewitter das Chaos danach relativ schnell beräumt werden kann. Das liegt daran, dass der beim FHKD angegebene Eckwert von 90 Flugbewegungen pro Stunde unter dem liegt, was die DFS tatsächlich über die zwei Bahnen abwickeln könnte.

 

 

vor 3 Stunden schrieb QR 380:

Und wenn er seinen Arbeitsplatz als Drecksloch bezeichnet, warum arbeitet er dann dort, wo es anscheinend soviele andere und bessere Arbeitsplätze gibt.

 

Deswegen hör ich ja auch im März dort auf. ^_^ Ich habe niemals gesagt, dass es so viele andere und bessere Arbeitsplätze gibt (auch wenn es unbestrittenen Berufe mit einem besseren Lohn-Leistungs/Verantwortungs-Verhältnis gibt als im Ground Handling), und für den größten Teil meiner etwas mehr als drei Jahre im Erdinger Moos hatte ich auch Freude an der Arbeit.

Nur habe ich in den drei Jahren auch gemerkt, dass Anspruch und Wirklichkeit hier nicht zusammen passen. Das fängt mit einer runtergerockten Infrastruktur und Architektur im T1 an, geht beim Personalmangel bei flughafeneigenen Firmen (EFM, AeroGround, SGM) und bei Abfertigungsequipment aus der Steinzeit weiter und hört bei den Englischkenntnissen vieler im Kundenkontakt stehender Flughafenmitarbeiter auf.

Natürlich spielt das T2 europäisch immer noch in der obersten Liga, aber der Airport trägt im Außenauftritt immer dieses SkyTrax-Rating wie eine Monstranz vor sich her, und während gefühlte 500 Betriebskindergartenverbesserungsprogramme und 30 Innovations-Brainstormings absolviert werden, übersieht man ganz nonchalant die gravierenden Mängel am Terminal 1 und bei den eigenen Tochterfirmen.

 

So, jetzt ist der Rant fertig.

Geschrieben
Am 6.1.2019 um 20:52 schrieb Lucky Luke:

... gemerkt, dass Anspruch und Wirklichkeit hier nicht zusammen passen...

 

Glaub mir, das trifft auch auf so ziemlich jeden Konzern in Deutschland zu. Am schlimmsten wurschteln die hochgelobten Autobauer, noch immer gehören sie zu den top Arbeitgebern, sie zahlen halt die höchsten Schmerzensgelder ...

Geschrieben (bearbeitet)

Gestern Abend sind 11 Flieger am Nachtflugverbot hängen geblieben, 9 davon waren schon offblock und kamen Return to Ramp.

 

SU2595 z. Bsp. hat um 0004 lcl gepusht und ist direkt nach dem Pushback zurück auf eine Außenposition gerollt. Da ist es schon berechtigt zu fragen, warum man den Flieger überhaupt offblock gehen lässt und nicht gleich sagt "Das wird heute nichts mehr".

 

Gefühlt werden auch die genehmigten Zeiten für die Extensions gewürfelt. Während LH für die Langstrecken bis 0030 bekommen hat und z. Bsp. auch die ST6051 aus PRN bis 0030 genehmigt hatte (Touchdown 0006) haben viele Mittelstrecken (z. Bsp. SU2595) nur bis 0020 genehmigt bekommen. Condor bekommt währenddessen im Sommer für selbstverschuldete Delays tlw. bis 0045 und letzten Winter gabs an den schlimmsten Tagen für alle Flieger bis 0100.

Mit dieser Zeit hätte man auch gestern wsl. alle 11 gestrandeten Maschinen noch rausbekommen.

Bearbeitet von Lucky Luke
Geschrieben

Wahrscheinlich war gestern keiner im Ministerium für die Sondergenehmigung mehr erreichbar.

Die hatten wegen der Autobahnen und Problemen auf A8 genug zu tun. Schneechaos auf Autobahn scheinbar wichtiger als Flughafen. Fehlt halt die Lobby!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lucky Luke:

Gefühlt werden auch die genehmigten Zeiten für die Extensions gewürfelt. Während LH für die Langstrecken bis 0030 bekommen hat und z. Bsp. auch die ST6051 aus PRN bis 0030 genehmigt hatte (Touchdown 0006) haben viele Mittelstrecken (z. Bsp. SU2595) nur bis 0020 genehmigt bekommen. Condor bekommt währenddessen im Sommer für selbstverschuldete Delays tlw. bis 0045 und letzten Winter gabs an den schlimmsten Tagen für alle Flieger bis 0100.

Mit dieser Zeit hätte man auch gestern wsl. alle 11 gestrandeten Maschinen noch rausbekommen.

Ich glaube nicht dass da gewürfelt wird.

Man muss auch ganz klar zwischen departures und arrivals unterscheiden.

Für departures wird eine extension nochmals deutlich strenger behandelt als für arrivals, da hier die Lärmbelästigung ungemein höher ist als bei arrivals.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ZuGast:

Nicht zuletzt spielt aus genau dem Grund (dem Lärm) vermutlich auch der Flugzeugtyp eine ganz entscheidende Rolle ob der Daumen ? oder? geht.

 

Beim Schneefall in der Nacht wird der Lärm sowieso fast nicht wahrgenommen. Für mich kein Argument der letzten Nacht.

Jede Sommerlandung oder Start bei offenen Fenster ist deutlich lauter als bei Dauerschneefall von gestern.

Geschrieben

Der Lärmschutz ist doch lächerlich wenn Tausende stranden. Liegt auch nicht an Flugzeugtypen, die waren teilweise gleich. Da werden politische Unterschiede gemacht, TLV und Langstrecke haben eben mehr Extension bekommen, die anderen fast nix. Mit Lärmschutz hat das jedenfalls nichts zu tun.

Geschrieben

Was mich mal interessieren würde: wenn sich die Kapazität knapl wird z.b. wegen starken Schnee. Werden ja normalerweise erst Strecken gestrichen , die mehrfach am Tag gehen. Aber welche genau, liegt dass allein in der Entscheidungsgewalt der Airline, oder redet denen da noch jemand rein ? 

Und wenn nicht, ist dass ein Zeichen für besonders gute Auslastung wenn z.b. Von 5 Flügen mit CRJ zu Flughafen A nur einer ausfällt und von nach Flughafen B 4 von 5 A320 ausfallen?

Oder hat dass eher mit besonders Zahlungsstarken Kunden zu tun ? Oder nix davon.....

 

Fragen über Fragen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb ZuGast:

Was mich mal interessieren würde: wenn sich die Kapazität knapl wird z.b. wegen starken Schnee. Werden ja normalerweise erst Strecken gestrichen , die mehrfach am Tag gehen. Aber welche genau, liegt dass allein in der Entscheidungsgewalt der Airline, oder redet denen da noch jemand rein ? 

Und wenn nicht, ist dass ein Zeichen für besonders gute Auslastung wenn z.b. Von 5 Flügen mit CRJ zu Flughafen A nur einer ausfällt und von nach Flughafen B 4 von 5 A320 ausfallen?

Oder hat dass eher mit besonders Zahlungsstarken Kunden zu tun ? Oder nix davon.....

 

Fragen über Fragen.

Ist eher eine allgemeine Frage und sollte besser in ein eigenen Topic untergebracht werden.

Der Flughafen wird da sicher nicht mit reinreden. Was wie ausfällt liegt (meine ich) einzig in der Entscheidung des Hub Operation Centers der Airline.

Aber du hast recht, wie es zu den ganzen Feinheiten (Umläufe/Tag, Aircraft & Crew Verfügbarkeit, Lage am Zielflughafen, PAX Status, ...) in der Entscheidung kommt ist sicher sehr interessant.

 

...NCC1701

 

P.S. : Eben noch ein Artikel dazu gefunden, der speziell auf das Chaos im letzten Sommer am MUC eingeht. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/flughafen-muenchen-terminal-zwei-lufthansa-1.4080526

 

Bearbeitet von NCC1701
Link zugefügt
Geschrieben
Am 10.1.2019 um 15:20 schrieb Lucky Luke:

... hat um 0004 lcl gepusht und ist direkt nach dem Pushback zurück auf eine Außenposition gerollt ...

 

Auch wenn leicht off-topic, wie sieht denn hier die rechtliche Lage aus? TWR darf meines Wissens weder Start noch Landung verweigern. Was wenn man trotzdem Clearance zum Take-off verlangt und raus geht?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb bueno vista:

 

Auch wenn leicht off-topic, wie sieht denn hier die rechtliche Lage aus? TWR darf meines Wissens weder Start noch Landung verweigern. Was wenn man trotzdem Clearance zum Take-off verlangt und raus geht?

Tower kann's nicht ablehnen, höchstens n netten gemeinten Hinweis mitgeben.

Will der Flieger dennoch los, dann gibts ne ordentliche Quittung für den Piloten, die er zu bezahlen hat...

Geschrieben

Morgen streikt in München das Sicherheitspersonal.

 

Allerdings: Die Passagierkontrollen werden nicht betroffen sein, sondern nur die Mitarbeiter- und Warenkontrollen. Inwiefern sich das auf den Flugplan auswirken wird, wird man sehen, aber die FMG beabsichtigt laut einem Schreiben zumindest eine Minimalbesetzung.

 

 

vor 2 Stunden schrieb bueno vista:

Auch wenn leicht off-topic, wie sieht denn hier die rechtliche Lage aus? TWR darf meines Wissens weder Start noch Landung verweigern. Was wenn man trotzdem Clearance zum Take-off verlangt und raus geht?

 

Also meines Wissens erfolgt über die Tower- bzw. Apronlotsen schon die Kommunikation an die Crew "Heute Abend nicht", aber wer die letzte Entscheidungsgewalt hat, wann welche Flieger return to Ramp gehen, weiß ich auch nicht 100%ig. (Würde aber denken, Verkehrsleitung/Airport Duty Manager)

Ich habe es einmal erlebt, dass mein Flieger mit Extension bis 0030 um 0024 gepushed hat und dann direkt auf S5 beim Handoff von Apron zu Ground wieder zurück auf Position geschickt wurde. Der Kapitän hat sich hinterher ziemlich aufgeregt, dass ihm der Lotse wohl recht salopp gesagt hat "No departure for you, you are staying in Munich for the night".

Ähnliches scheint auch für die Landung zu gelten. Hatten einen verspäteten Flieger ohne Extension, war um 0004 auf dem Final, allgemeine Verwunderung im Büro, nach einem kurzen Anruf bei der Verkehrsleitung haben die ATC kontaktiert und 10 Sekunden später ging die Luzzi ab - Go Around und folgende Diversion nach NUE.

Realistisch ist das Szenario sowieso nicht - irgendwann wollen auch die Kollegen der EFM Feierabend machen und dann sind die De-Icing-Pads nicht mehr besetzt. Ich denke außerdem, dass sich dann neben dem PIC auch der VVD (Verkehrsleiter vom Dienst) ggü. dem Luftamt Süd der Regierung Oberbayern wird verantworten müssen.

Und der VVD hat genügend Power, um einen Start zu verweigern. (Er hat z. Bsp. die Möglichkeit, einfach die EOBT zu löschen oder zu verschieben. Dann ist der bei Eurocontrol eingepflegte Flugplan im Eimer und ein Abflug nicht mehr möglich. Der Möglichkeit muss er glaube ich dennoch nie nutzen, denn i. d. R. ist der Draht zwischen Towerlotsen und VVD sehr kurz.)

Geschrieben
Am 15.1.2019 um 00:31 schrieb Lucky Luke:

Ähnliches scheint auch für die Landung zu gelten. Hatten einen verspäteten Flieger ohne Extension, war um 0004 auf dem Final, allgemeine Verwunderung im Büro, nach einem kurzen Anruf bei der Verkehrsleitung haben die ATC kontaktiert und 10 Sekunden später ging die Luzzi ab - Go Around und folgende Diversion nach NUE.

Wenn der Platz oder die Bahn nicht geschlossen ist, wird einem der DFS Lotse die landing clearance nicht verweigern.

Ist auch gar nicht seine Aufgabe, sich um extensions und dergleichen zu kümmern. Er muss lediglich den Verkehr in der Kontrollzone voneinander separieren.

Wenn die Verkehrsleitung bei der DFS anruft, sagt der Lotse dem Flugzeug eben, dass keine extension vorliegt.

Dass der Kapitän eine Anzeige wegen Verstoß gegen die Nachtflugbeschränkungen riskiert, weiß er selbst, und wird dann entsprechend entscheiden nicht zu landen und zu divirten.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Durch die heutige Pleite von bmi und auch die der Germania werden ja nun eine ganze Menge Slots in München frei, was die LH ganz schön ärgern wird. Von diesen Slots wird die LH-Group höchstwahrscheinlich nur einen kleinen Teil abbekommen. Zudem muss ja auch genug Fluggerät vorhanden sein, um diese dann befliegen zu können. Da man für den Sommer ja bereits Wetlease bei Air Baltic eingekauft hat, bezweifel ich, dass genügend freie Maschinen vorhanden sind um dies abzuleisten.

Ich denke Ryanair/Lauda wird alles daran geben um hier möglichst viele Slots abzugreifen und dann in Zukunft die erste Maschine in München stationieren.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb silvert:

Durch die heutige Pleite von bmi und auch die der Germania werden ja nun eine ganze Menge Slots in München frei, was die LH ganz schön ärgern wird. Von diesen Slots wird die LH-Group höchstwahrscheinlich nur einen kleinen Teil abbekommen. Zudem muss ja auch genug Fluggerät vorhanden sein, um diese dann befliegen zu können. Da man für den Sommer ja bereits Wetlease bei Air Baltic eingekauft hat, bezweifel ich, dass genügend freie Maschinen vorhanden sind um dies abzuleisten.

Ich denke Ryanair/Lauda wird alles daran geben um hier möglichst viele Slots abzugreifen und dann in Zukunft die erste Maschine in München stationieren.

Naja die Germania-Slots sind fast vernachlässigbar - das waren maximal 2-3 Abflüge pro Tag und auch zu Zeiten die jetzt nicht unbedingt groß für LH interessant wären.

Die BMI-Slots wären schon interessanter, da halt passend zu deren Hub-Zeiten.

Geschrieben
Am ‎17‎.‎02‎.‎2019 um 07:56 schrieb derflo95:

Naja die Germania-Slots sind fast vernachlässigbar - das waren maximal 2-3 Abflüge pro Tag und auch zu Zeiten die jetzt nicht unbedingt groß für LH interessant wären.

Die BMI-Slots wären schon interessanter, da halt passend zu deren Hub-Zeiten.

Nicht ganz richtig, weil Germania im Sommer an einigen Tagen 6 -  7 Abflüge durchführte sowie 12 - 14 Abflüge von BMIRegional gibt in Summe gegenüber SFP 2018 rund 40 freie Flugbewegungen täglich die nun verfügbar sind. Erfahrungsgemäß dauert die Besetzung in München immer länger als an Airports, die nicht koordiniert sind. Sollte diese Slots nicht im SFP 19 besetzt werden, sind sie im SFP 20 am freien Markt, auch für Lufthansa. Somit kann man für das 2020 eine größere Expansion von der Lufthansa in München erwarten.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Fluginfo:

Nicht ganz richtig, weil Germania im Sommer an einigen Tagen 6 -  7 Abflüge durchführte sowie 12 - 14 Abflüge von BMIRegional gibt in Summe gegenüber SFP 2018 rund 40 freie Flugbewegungen täglich die nun verfügbar sind. Erfahrungsgemäß dauert die Besetzung in München immer länger als an Airports, die nicht koordiniert sind. Sollte diese Slots nicht im SFP 19 besetzt werden, sind sie im SFP 20 am freien Markt, auch für Lufthansa. Somit kann man für das 2020 eine größere Expansion von der Lufthansa in München erwarten.

Da liegst du bei ST ganz schön daneben.

In der KW28 2018 gab es 15 Starts der Germania am MUC.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...