Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Aus dem verlinkten Interview geht hervor, dass eben genau diese Non-Aviation-Einnahmen nicht ausreichen werden. Ich habe nichts andres behauptet.

 

Haben wir wieder in die Glaskugel mit den zukünftigen Bilanzen geschaut? Ich möchte mal wissen, woher sie noch vor der Eröffnung die Einnahmen des Non-Aviation-Bereich kennen können und wissen, dass sie auch zusammen mit den Gebühren nicht ausreichen, um die ebenfalls noch unbekannten Betriebskosten zu decken!

 

Die EU-KOMMISSION hat bei er Genehmigung schon gesagt, das sie das nur mit Bauchschmerzen tut und das weitere Vorgehen genau beobachten wird.

 

Da muss jemand bei der EU-Kommission aber zuviel Pudding gegessen haben, denn die offizielle Pressemitteilung klingt ganz anders! Lesen sie es sich ganz langsam und laut vor, dann merken sie vielleicht was.

 

Mal eben noch eine Milliarden für Erweiterungen dürften das Fahrwerk dann auch zum überlaufen bringen. Wäre ja auch nicht fair gegenüber den Mitbewerbern (z.B. DUS, HAM oder sogar LBJ).

 

Es werden nach der Eröffnung aber auch keine weiteren Milliarden mehr nötig sein, mit niedrigen zweistelligen Millionenbeträgen lässt sich die Kapazität Jahr für Jahr an den wachsenden Bedarf anpassen. Oberstes Leitbild der Kommission ist, ob ein privater Investor ebenso handeln würde und wenn der Flughafenbau fertig ist und nur noch ein paar zusätzliche Abfertigungsräumlichkeiten gebraucht werden, um Millionen zusätzlicher Passagiere zu begrüßen, dann sagt der private Investor natürlich nicht "Nein".

 

Erster Spatenstich war am 5. September 2006 und 2007 gingen bei der Kommission bereits die Beschwerden bzgl. illegaler Beihilfen ein. Es geht also gar nicht um die verpatzte Eröffnung oder gestiegene Kosten. Dass die Berliner überhaupt mit Steuergeld einen Flughafen bauen, wollte die neidische Provinz verhindern. Und damit sind sie grandios gescheitert.

Bearbeitet von gudi
Geschrieben

niemand erwartet, dass sich ein Flughafen nur aus luftseitigen Gebühren finanziert.

Wenn das Einkaufszentren mit Landebahn sind dann sollte man das aber auch so nennen, jedenfalls bei den Flughäfen wo Verkaufsfläche so angeordnet ist das man genötigt wird da durch gehen zu müssen(längere Wege im Gegensatz zu kurzen Wegen wie zB in TXL).
Geschrieben

Dass die Berliner überhaupt mit Steuergeld einen Flughafen bauen, wollte die neidische Provinz verhindern. Und damit sind sie grandios gescheitert.

 

Ich bin Teil dieser "neidischen Provinz" und verwahre mich entschieden gegen diesen absurden Rundumschlag von Dir.

Ich war gegen die Single-Airport-Lösung in Berlin. Nachdem aber die Entscheidung auf demokratische Weise getroffen war, trage ich sie auch mit. Ich bin weder neidisch, noch sonst in meiner Einstellung zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland gestört. Ich habe in diesem Thread schon vor langer Zeit geschrieben, dass dieser Flughafen nun zu Ende gebaut werden muß, unabhängig davon, wieviel er dann zum Schluß gekostet haben wird. Über die Ausgestaltung kann man trefflich streiten, auch unter den Fachleuten.

Alles andere hier im Thread sind Nebelkerzen, die mit dem Thread-Titel nichts zu tun haben und nur geeignet ist, Animositäten zu schüren.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin Teil dieser "neidischen Provinz" und verwahre mich ...

 

Wer spricht denn von dir? Hast du 2007 mehrere Beschwerden wegen illegaler Beihilfe bei der EU Kommision eingelegt? Irgendwer hat's getan und der war gemeint. Ich glaube, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster mit der Vermutung, dass mindestens Fraport und Leipzig bei den Beschwerdeführern mit dabei waren.

Bearbeitet von gudi
Geschrieben

Du hast die "neidische Provinz" in toto erwähnt, also auch mich. Wenn Du nicht mal in der Lage bist, differenziert zu argumentieren, dann bist Du es für mich auch nicht mehr wert, auf Dich in Zukunft einzugehen.

Geschrieben

Wer spricht denn von dir? Hast du 2007 mehrere Beschwerden wegen illegaler Beihilfe bei der EU Kommision eingelegt? Irgendwer hat's getan und der war gemeint. Ich glaube, ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster mit der Vermutung, dass mindestens Fraport und Leipzig bei den Beschwerdeführern mit dabei waren.

 

Was ein Troll.

Ganz niedriges Niveau hier, jemanden aufgrund der Nutzung seiner Rechte zu hinterfragen.

 

Sowas nennt sich Rechtsstaat. Jeder Akteur kann das Handeln staatlicher Institutionen durch übergeordnete Gerichte und Aufseher überprüfen lassen, sofern er sich benachteiligt sieht. Andere beteiligte waren Air France, Lufthansa, DBA, der Flughafen Lübeck, und die AEA. 

 

Als Steuerzahler hoffe ich, dass jemand die Gebührenordnung des irgendwann fertigen Flughafens auch auf Art. 107 AEUV überprüft lässt. Wenn im Ergebnis fünf weniger Ryanair-Flugzeuge dort stationiert sind, ist das gut. Wenn alles so bleibt auch. 

Geschrieben (bearbeitet)

Was ein Troll. Ganz niedriges Niveau hier, jemanden aufgrund der Nutzung seiner Rechte zu hinterfragen. Sowas nennt sich Rechtsstaat.

Ich nenne es Heuchelei. Es gibt keinen Flughafen in Deutschland, der ohne staatliche Gelder gebaut wurde und keinen dessen Gebühren kostendeckend sind. Aber am BER wird genau das kritisiert? Und dann beschwert man sich über den Länderfinanzausgleich, sabotiert aber gleichzeitig alle Bemühungen Berlins seine Steuerkraft zu erhöhen. Ich kann hier nicht volle 25 Jahre Anti-BBI-Propaganda rezitieren, aber ich werde auch nicht so tun als hätte ich alles überhört oder vergessen. Ich nehme den Beschwerdeführer ihre Intervention gegen die Interessen Berlins sehr übel.

Bearbeitet von gudi
Geschrieben

Als Hauptstädter gehe ich natürlich davon aus, dass die Provinzen des Landes ihren Obolus beisteuern um

Börlin zu einem prächtigen Schlaraffenland auszubauen. Inclusive prächtigem Flughafen. Als Gegenleistung könnte

man die Fassade des BER mit Weißbiergläsern und Maultaschen ornamentieren….

 

:ph34r:

Geschrieben (bearbeitet)

Das Interesse Berlins ist es anscheinend auf Kosten anderer zu leben.

 

Bedingungen für Berliner Wirtschaftswachstum 2016 hervorragend

 

Erwartet wird in Berlin insgesamt ein Wachstum von 2,0 %, das wie seit Jahren auch in 2016 wieder über dem Bundesdurchschnitt liegen dürfte. Die guten Erwartungen für 2016 beruhen auf verschiedenen Ursachen: So wird der private Konsum von der dynamischen Bevölkerungsentwicklung, die derzeit zusätzlich durch die Zuwanderung verstärkt wird, und der seit Jahren deutlich wachsenden Erwerbstätigkeit profitieren. Das trägt mit dem boomenden Tourismus dazu bei, dass der Handel und das Gastgewerbe in Berlin auch 2016 stärker wachsen werden als im Bundesdurchschnitt. Die Expansion des Dienstleistungsbereiches wird weiter anhalten und auch die Bauindustrie dürfte wieder ein Plus erzielen.

 

Mir war so als hätte ich beläufig schon mal erwähnt, welche außerordentliche Bedeutung ein Großflughafen für die Entwicklung einer Metropole hat. Der BER war immer alternativlos, wenn Berlin sein volles Potential entfalten soll. Alles was wir in den Flughafen reinstecken, bekommen wir an anderer Stelle doppelt zurück.

 

Das Geheimnis liegt darin, dass man sich nicht von vornherein festlegt und beschränkt, indem man sagt, nur ein LH-Drehkreuz mit hohem Yield ist das einzig Wahre oder nur die FR-Basis mit den niedrigsten Flughafengebühren hat eine Chance. Man muss die Umstände so nehmen wie sie sind, dann kommt auch was Gutes dabei raus.

Bearbeitet von gudi
Geschrieben

Schließt doch diesen Thread und eröffnet ihm 2018/2019 wieder, dann ist wohl BBI immer noch nicht eröffnet aber viel Geld ausgegeben. :(

Ich ziehe mich wieder zurück, irgendwann hat jeder Spaß sein Ende.

gudi und der Kapitän können ja einen eigenen Thread auf machen und sich dort mit ihren Lobeshymnen gegenseitig pushen.

Geschrieben

Ich finde ja Stolz und Zuversicht in Ordnung, auch eine Prise Lokalpratiotimus und Begeisterung für Dinge.

 

Was hier aber angebliche Berlin-Unterstützer an blinder Propaganda und Gegroßkotze zur Schau tragen, ist selbst mir als Berliner peinlich. Merkt Ihr es gar nicht mehr? Vielleicht geht es auch ohne Herablassung und Selbstüberschätzung?

Vielleicht führt das aber auch direkt zur Ursache der BER-Probleme...

Geschrieben

Ich denke diese ständige MUC BER Vergleiche bringen diesen Thread nicht weiter. Eine Diskussion über Geben/Nehmen/"auf Kosten andere leben" ist nun wirklich nicht niveauvoll und weiterführend.

 

Fakt ist doch, dass auch München/Bayern seit Beginn der Republik bis in die späten 80iger ein Nehmerland war. Der neue Flughafen in München brachte damals wichtige Impulse für die dortige Wirtschaft, siedelten sich doch in seinem Umfeld diverse Internationale Firmen an - dazu etwas später das Glück des 2. LH Drehkreuzes.

Berlin selber saß hingegen 50 Jahre in den "Allierten Pampers" sowohl auf Ost als auch auf der Westseite und war eher politscher Spielball als wirtschaftlicher Standort und muss sich seit der Wende massiv selber suchen und vor allem auch mal erstmal laufen lernen.

Was in Zukunft am BER passieren wird lässt sich also nur mutmaßen, wobei für mich (im Vergleich mit anderen Anlagenbauten dieser Grössenordnung) eigentlich folgendes Szenario recht realistisch erscheint:

 

- Wenn AB die nächsten Jahre überlebt und sich als Nordamerika Carrier etabliert sehe ich durchaus auch realistische Chancen (auch der zunehmenden Auslieferungen von B787/A350 zur Folge) dass wir deren Partner aus den USA z.B. mit einer Verbindung aus Dallas oder Washington sehen.  

- Ferner gab es zu viele Gerüchte/Ansagen von z.B. Vietnam Airlines oder Norwegian, als dass die sich noch lange zurückhalten werden. Die Paxzahlen (die aktuelle Richtung Drehkreuze gehen) in diese Richtungen stimmen auch (z.B. BKK HKT) um zumindest 3/7 oder 4/7 Verbindungen zu etablieren, mit Chance auf kontinuirlichem Wachstum.

- Dazu der Boom der Billigflieger, wo auch noch viel Potential drin steckt. Hier vermute ich mal ein weiteres moderates Wachstum von FR mit 1-3 Fliegern pro Jahr sowie in dessen Folge auch ein konkurenzbedingtes Mitziehen von Easy.

- Wizz, Vueling und Norwegian kommen da zusätzlich langsam von hinten angeschlichen.

- Mittelfristig würde ich auch die LH in Form von EW dort verstärkt sehen. Ich denke die dortigen Strategen schauen es sich sehr genau an, wie sich dieser Markt und vor allem die hiesigen Anteile der Billigflieger entwickeln. Ihnen wird klar sein, dass man diesen Markt nicht zu lange "alleine" lassen darf, wenn man hier langfristig mitverdienen möchte. 

 

Der BER wird sich positiv entwickeln und er wird auch positive Impulse bringen und vor allem wird er auch weitere Langstrecken bringen, nur um alleine schon aus Prestigegründen eine direkte Verbindung mit Hauptstadt einer der führenden Industrienationen zu haben.  

Geschrieben (bearbeitet)

@stef1704

siehe das Post über deinen, dass sagt alles aus. Mehr gibt's dazu nicht zu sagen !

 

@Nosig

Ich bedanke mich für deinen Beitrag.

Bearbeitet von QR 380
Geschrieben

In dem Bayern bis zum Jahr 2019 dann ca. 18 Mrd. einzahlt, damit die Berliner Knallköpfe dass Geld mit vollen Händen rauswerfen können...

 

Da könnte sich Seehofer doch bei Angi ins Zeug legen und dafür plädieren, von all dem schönen Geld wenigstens das Namensschild aussuchen zu dürfen und "Franz-Josef-Strauß Airport II" zu wählen. :lol:

Geschrieben

Merkt Ihr es gar nicht mehr? Vielleicht geht es auch ohne Herablassung und Selbstüberschätzung?

 

Denk doch mal nach! Wie kann es Selbstüberschätzung sein, wenn alle Wachstumsprognosen übertroffen wurden? Noch im Februar 2013 hat Ryanair Leipzig ins Programm genommen und dabei verkündet, dass "die Gebühren in Schönelfeld relativ hoch sind", "Berlin für Ryanair kein Wachstumsmarkt ist" und O'Leary "einen Monopolflughafen für nicht richtig hält". Ich galt damals als optimistisch, weil ich dachte, das Single-Airport-Konzept schützt uns wenigstens vor Gebührendumping in unser Region und der BER wird auch ohne Europas geizigste Airline wachsen. Aber nie im Leben hätte ich gedacht, dass Ryanair ihr ganzes Geschäftsmodell ändern würde, um am Berlin-Markt zu partizipieren. Das zeigt doch, dass wir alle noch viel zu klein denken, was die Zukunft angeht.

 

... (das) ist selbst mir als Berliner peinlich.

 

Grund- und Endloses Genörgel war leider auch schon immer Teil der Berliner Mentalität. Peinlich ist mir das Gerede von Anderen überhaupt nicht, ich finde es nur unglaublich anstrengend und ermüdend. Gerade wenn diese ganze Negativität weitgehend unbegründet, im Ton persönlicher Entrüstung und ohne ein einziges sachliches Argument daherkommt. Es ist wirklich bedauerlich, dass die Pessimisten nicht in der Lage sind, ihre Ansichten inhaltlich besser zu begründen.

Geschrieben (bearbeitet)

Anstregend ist Projektion. - Vor allem von Leuten, denen grundlegendes Luftfahrtwissen fehlt.  

 

Wo kann ich den Beleg finden, dass Ryanair die Strategie geändert hat um am Standort Berlin wachsen zu können.

Die durchschnittlichen Gebühren der beiden Berliner Flughäfen sind so niedrig dass die passendere Aussage ist: Die "stolze" Weltmetropole Berlin hat ihre Gebühren an Schwergewichte wie Frankfurt-Hahn und Weeze-Niederrhein angepasst[*]. Die Alternative wäre zwischenzeitliche Schließung von SXF gewesen.

 

Vollkommen legitim, nur kein Grund für Größenwahn. Zeitnah werden die Gebühren angehoben, nicht auf das Niveau von MUC oder FRA, aber z.B. LGW.

 

Nachtrag

Einnahmen aus Aviation und Non-Aviation

TXL+SXF    8,85 EUR pro Passagier 2014; 9,86 EUR in 2015

HHN          12,95 EUR pro Passagier; 2015 Jahresabschluss noch nicht im Bundesanzeiger verfügbar.

Bearbeitet von OliverWendellHolmesJr
Geschrieben

Die Wahrheit liegt eigentlich zwischen euren beiden Aussagen.

 

1. FR hat ihre Strategie nicht deshalb geändert damit sie endlich in das ach so glorreiche Berlin können.

 

2. Haben die Berliner Flughäfen ihre Gebühren nicht auf Niveau irgendwelcher Wald- und Wiesenflughäfen gesenkt damit Ryanair endlich nach Berlin kommt.

 

Ja es gab innerhalb der letzten Monate eine Neuausrichtung von Ryanair dahin eher stadtnahe Flughäfen zu bedienen anstatt irgendwelcher Flughäfen im nirgendwo. Aber diese Entscheidung hat nichts mit Berlin zu tun gehabt. Eher profitiert Berlin jetzt von diesem Strategiewechsel. Denn schon vorher wurde z.B. in Brüssel nach Zavantem gewechselt und nicht mehr Charleroi angeflogen.

Geschrieben

Die Wahrheit liegt eigentlich zwischen euren beiden Aussagen.

 

1. FR hat ihre Strategie nicht deshalb geändert damit sie endlich in das ach so glorreiche Berlin können.

 

2. Haben die Berliner Flughäfen ihre Gebühren nicht auf Niveau irgendwelcher Wald- und Wiesenflughäfen gesenkt damit Ryanair endlich nach Berlin kommt.

 

Ja es gab innerhalb der letzten Monate eine Neuausrichtung von Ryanair dahin eher stadtnahe Flughäfen zu bedienen anstatt irgendwelcher Flughäfen im nirgendwo. Aber diese Entscheidung hat nichts mit Berlin zu tun gehabt. Eher profitiert Berlin jetzt von diesem Strategiewechsel. Denn schon vorher wurde z.B. in Brüssel nach Zavantem gewechselt und nicht mehr Charleroi angeflogen.

 

Wo könnte Ryanair relativ ungestört so wachsen wie in Berlin derzeit, so dass beide Voraussetzungen, stadtnahe Flughäfen mit einer niedrigen oder mittleren Kostenstruktur gegeben ist. Düsseldorf, Frankfurt und München sind so wegen fehlender Slots und hoher Kosten keine Alternative. Und außer diesen vier Airports kommt längere Zeit leider nichts in Deutschland. Erst dann folgen die mittleren Airports wie Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart. Überall mach Ryanair einen Anfang, muss sich aber gegen andere Airlines erst durchsetzen und hat im näheren Umfeld jeweils kleinere Ryanair Basen oder ist zumindest Abflugort von einzelnen FR Flügen.

Zudem spricht für Berlin das schwache Angebot der Lufthansa und eine schwächelnde Air Berlin.

Aber wie schaut das Wachstum der Ryanair mit deutlich höheren Gebühren aus?

Denke der Bestand wird bleiben aber Wachstumsraten aus 2015,2016 und 2017 wird man nicht mehr rankommen.

Für internationalen Businessverkehr bringen die P2P-Verbindungen im LCC-Verkehr leider für den Großraum Berlin auch nur herzlich wenig. Touristen ja, Firmenansiedelung und Stärkung des Umfeldes von Berlin eher Fehlanzeige.

Geschrieben
.....

Denke der Bestand wird bleiben aber Wachstumsraten aus 2015,2016 und 2017 wird man nicht mehr rankommen.

Für internationalen Businessverkehr bringen die P2P-Verbindungen im LCC-Verkehr leider für den Großraum Berlin auch nur herzlich wenig. Touristen ja, Firmenansiedelung und Stärkung des Umfeldes von Berlin eher Fehlanzeige.

 

http://www.morgenpost.de/berlin/article207980449/Warum-es-immer-mehr-Firmen-in-den-Berliner-Speckguertel-zieht.html

 

Ist dem so? Ich denke Nein. Wie mehrfach erwähnt: JA, Berlin hatte und hat seit der Wende massive Probleme sich strukturell und finanziell neu zu erfinden und ist auch noch auf einen langen Weg. Aber, Berlin ist auf Grund seiner alleinigen Grösse und seiner politischen Stellung unglaublich dynamisch. Die Bereitstellung einer zeitgemässen Infrastruktur ist in der Regel immer der erste Schritt auf dem Weg zur wirtschaflitchen Weiterentwicklung.

 

P.S. "ewiges Genörgele und Gejammere" ist bestimmt nicht typisch Berlinerisch, sondern klassisch Deutsch. 

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.morgenpost.de/berlin/article207980449/Warum-es-immer-mehr-Firmen-in-den-Berliner-Speckguertel-zieht.html

 

Ist dem so? Ich denke Nein. Wie mehrfach erwähnt: JA, Berlin hatte und hat seit der Wende massive Probleme sich strukturell und finanziell neu zu erfinden und ist auch noch auf einen langen Weg. Aber, Berlin ist auf Grund seiner alleinigen Grösse und seiner politischen Stellung unglaublich dynamisch. Die Bereitstellung einer zeitgemässen Infrastruktur ist in der Regel immer der erste Schritt auf dem Weg zur wirtschaflitchen Weiterentwicklung.

 

P.S. "ewiges Genörgele und Gejammere" ist bestimmt nicht typisch Berlinerisch, sondern klassisch Deutsch.

 

Das ist im allen großen deutschen Metropolen so und daher kein Alleinstellungsmerkmal Berlins. Auch ist Berlin nicht sonderlich viel größer als diese. Am relative Abstand hat sich deshalb nicht viel geändert, auch wenn der Berlin den Anschluss geschafft hat nicht weiter zurückfällt.

Es hat eben nicht die Bedeutung für Deutschland, die London oder Paris für ihre Ländern haben, unter anderem nicht in der Luftfahrt.

Bearbeitet von nairobi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...