Hubi206 Geschrieben 31. Oktober 2016 Melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Mit der Bahn in 2¾h. Ich wohne nicht in der Nähe von Kassel und bin auch noch nie von da geflogen, aber wenn die Zeit 2 3/4 Std. stimmt, dann kann das mit dem Flugzeug und danach in die Innenstadt von Berlin auch nicht viel schneller sein. Und dann demnächst (sollten wir es noch erleben) zum BER mit Sicherheit nicht in 2 3/4 Std. zu schaffen.
aib Geschrieben 31. Oktober 2016 Melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Ich bin ehrlich: Ich kann die Bahn nicht leiden (Abneigungen die aus negativen Erfahrungen stammen) und würde auch kürzere Strecken (auch innerdeutsch) sooft wir möglich auf dem Luftweg durchführen. Aber bei unter 3h von Innenstadt nach Innenstadt ist die Bahn einfach das beste Produkt am Markt. Und wenn wir ehrlich sind: Würde eine tatsächliche Nachfrage bestehen, hätte LH oder AB Kassel schon an ein Drehkreuz angebunden.
airbus24 Geschrieben 31. Oktober 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Ich bin ehrlich: Ich kann die Bahn nicht leiden (Abneigungen die aus negativen Erfahrungen stammen) und würde auch kürzere Strecken (auch innerdeutsch) sooft wir möglich auf dem Luftweg durchführen. Aber bei unter 3h von Innenstadt nach Innenstadt ist die Bahn einfach das beste Produkt am Markt. Und wenn wir ehrlich sind: Würde eine tatsächliche Nachfrage bestehen, hätte LH oder AB Kassel schon an ein Drehkreuz angebunden. Ich bin auch ehrlich: Die Diskussion erinnert an die Zeit als der ICE-Bahnhof in Kassel geplant wurde... Laut schrien die Gegner (insbesondere die Grünen): Keine Nachfrage! Nun ja, heute am 31.10.2016 hielten über 100 ICE in Kassel-Wilhelmshöhe... Hinsichtlich des Airports ist diese perfekte ICE-Anbindung natürlich ein Hindernis für eine innerdeutsche Anbindung. Generell die Nachfrage gerade an LH oder AB festzumachen, die damit ihre Linien in PAD zerstören würden, zeugt allerdings von wenig Kenntnis der tatsächlichen Situation vor Ort. Kassel hat ein Angebotsproblem, aber ganz sicher nicht aufgrund mangelnder Nachfrage.
Michael72291 Geschrieben 31. Oktober 2016 Melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Und wenn wir ehrlich sind: Würde eine tatsächliche Nachfrage bestehen, hätte LH oder AB Kassel schon an ein Drehkreuz angebunden.Erfurt hat auch keinen Zubringer, wer über FRA fliegen will sitzt über 5h im Zug.
aib Geschrieben 31. Oktober 2016 Melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Erfurt hat auch keinen Zubringer, wer über FRA fliegen will sitzt über 5h im Zug. Also ich sehe diverse Bahnverbindungen von Erfurt nach FRA in circa 2:30h. Auch da ist die Bahn sehr zügig am Ziel. Ich bin auch ehrlich: Die Diskussion erinnert an die Zeit als der ICE-Bahnhof in Kassel geplant wurde... Laut schrien die Gegner (insbesondere die Grünen): Keine Nachfrage! Nun ja, heute am 31.10.2016 hielten über 100 ICE in Kassel-Wilhelmshöhe... Hinsichtlich des Airports ist diese perfekte ICE-Anbindung natürlich ein Hindernis für eine innerdeutsche Anbindung. Generell die Nachfrage gerade an LH oder AB festzumachen, die damit ihre Linien in PAD zerstören würden, zeugt allerdings von wenig Kenntnis der tatsächlichen Situation vor Ort. Kassel hat ein Angebotsproblem, aber ganz sicher nicht aufgrund mangelnder Nachfrage. Ich denke, dass neben der "zu guten" Bahnverbindung auch die Lage ausschlaggebend sein dürfte. Schließlich liegt Kassel ja nicht nur nahe FRA sondern auch nicht weit von PAD und HAJ entfernt. Aber da bei LH überlegt wird HAJ zugunsten der Bahn einzustellen, sehe ich für Kassel da keine großen Chancen in der Zukunft.
mautaler Geschrieben 31. Oktober 2016 Melden Geschrieben 31. Oktober 2016 Aktuelles zu Zugverbindungen aus/in de(m)n Raum Kassel.
Isavind Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Falls du es noch nicht mitbekommen hast: Es gibt nicht nur Autobahn und Flugzeug, sondern auch eine Erfindung namens Eisenbahn. Mit dem ICE kann man vom verkehrsgünstig gelegenen Bahnhof Wilhelmshöhe aus umsteigefrei in wenigen Stunden in die Berliner Innenstadt fahren, dasselbe gilt für Hamburg, München und Köln (letzeres leider nicht umsteigefrei, aber machbar). Wozu braucht man da einen Flughafen am A**** der Welt, bei dem die kürzere Reisezeit durch die lange und umständliche Anfahrt egalisiert wird? Es gibtneben Göttingen keinen weiteren Fernbahnhof in Deutschland, der derart perfekt an die große NS-Achse in Deutschland angebunden ist wie Wilhelmshöhe (mit Abstrichen noch Fulda, aber hier halten nicht alle ICE). Wenn ernsthaft das Argument gebracht wird, dass die Fahrt im Winter mit dem Auto ab/nach Kassel suboptimal ist (was bei Schneefall auf der BAB7 in den Kasseler Bergen sicher nicht ganz falsch ist), aber die NFS H-WÜ ausgeblendet wird, muss man sich echt am Kopf kratzen. Und eine Autofahrt nach Berlin ist dabei ab Kassel sogar noch ziemlich entspannt. Einmal die 30, 40 km nach Nordost, man erreicht Niedersachsen, ab Göttingen gibt es kaum noch Steigungen und ab dem Dreieck SZ-Derneburg (Abzweig BAB39 zur BAB2 bei Königslutter) - keine.
Spie10 Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Ich bin auch ehrlich: Die Diskussion erinnert an die Zeit als der ICE-Bahnhof in Kassel geplant wurde... Laut schrien die Gegner (insbesondere die Grünen): Keine Nachfrage! Nun ja, heute am 31.10.2016 hielten über 100 ICE in Kassel-Wilhelmshöhe... Dieser Vergleich hinkt dann aber doch gewaltig. Zumal es zwischen Planung und Inbetriebnahme in Deutschland nicht unwesentliche politische Veränderungen gegeben hat.
Isavind Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Ich bin auch ehrlich: Die Diskussion erinnert an die Zeit als der ICE-Bahnhof in Kassel geplant wurde... Laut schrien die Gegner (insbesondere die Grünen): Keine Nachfrage! Nun ja, heute am 31.10.2016 hielten über 100 ICE in Kassel-Wilhelmshöhe... Wobei man hier ehrlicherweise sogar sagen muss, dass die Planung damals nicht ausgegoren war in meinen Augen. Man hätte einen Bypass legen müssen (bezogen auf die über 100 ICEs), um nicht JEDEN ICE dort halten zu lassen (und noch viel eher in Göttingen!). Mir kann keiner erzählen, dass Kassel, geschweige denn Göttingen, einen Bedarf haben, nach Nord und Süd einen quasi 20-Min-ICE-Takt haben zu müssen. Hier hat man damals für Jahrzehnte Potential an Reisezeit verschenkt. Aber nun gut, sorry für OT...
Torsten87 Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Und wenn wir ehrlich sind: Würde eine tatsächliche Nachfrage bestehen, hätte LH oder AB Kassel schon an ein Drehkreuz angebunden. Gibt es doch schon, nicht von LH oder AB, sondern von DB: Mit dem ICE ist man in 1 1/2 Stunden am Frankfurter Flughafenbahnhof. Für LH ist Kassel nicht lohnenswert, offenbar haben nicht mal die Regional-Töchter Regional oder City Line Interesse, und AB hat ganz andere Sorgen und zieht sich von den kleinen Flughäfen immer mehr zurück.
DE757 Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Wäre es denkbar, dass LH einen Code auf den ICE packt? Das machen sie ja öfter mal.
noATR Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Ich denke LH würde/könnte sowas schon machen. Aber ich denke, dass das hier eher unwahrscheinlich ist, denn man wird deswegen kaum mehr Passagiere nach FRA locken.Anders z.B. In CGN: da braucht man den Code auf der DB, um eben in den Reservierungssystemen entsprechende (Langstrecken-)Verbindungen anbieten zu können. Andernfallls würden Pax über andere Drehkreuze fliegen. Gerade wenn man aus dem Ausland ist und als Flugziel Köln eingibt, macht das schon einen Unterschied. Bei Kassel sehe ich dieses Argument nicht
bernd.e32 Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Lufthansa hatte ein Airrail ab Kassel, hat das aber im Zuge der Sprinterumstellung der ICE aus Kassel weg 2016 aufgegeben. http://www.hna.de/kassel/bad-wilhelmshoehe-ort183787/keine-zeit-mehr-halt-kassel-wilhelmshoehe-5982434.html
Michael72291 Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Lufthansa hatte ein Airrail ab Kassel, hat das aber im Zuge der Sprinterumstellung der ICE aus Kassel weg 2016 aufgegeben. http://www.hna.de/kassel/bad-wilhelmshoehe-ort183787/keine-zeit-mehr-halt-kassel-wilhelmshoehe-5982434.html Wo ist da ein Zusammenhang von Airrail-Streichung und Sprinterumstellung? "Warum der Kasseler Bahnhof aus dem Programm genommen wurde - das nun Lufthansa Express Rail heißt - teilte das Unternehmen nicht mit."
bueno vista Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Erfurt hat auch keinen Zubringer, wer über FRA fliegen will sitzt über 5h im Zug. Ich kann dieser Trump´schen Aussage sogar folgende Verbindung anbieten: Erfurt Hbf 08:49 - Frankfurt(Main)Hbf 10:56 - 2:07 ICE1636 58,00 EUR
Michael72291 Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Ich kann dieser Trump´schen Aussage sogar folgende Verbindung anbieten: Erfurt Hbf 08:49 - Frankfurt(Main)Hbf 10:56 - 2:07 ICE1636 58,00 EUR Wenn schon dann bis Flughafen, nicht Hbf. Und da es um Zubringer geht (Hinfahrt+Rückfahrt) sind das über 5h (bei den Verbindungen die ich gesehen hatte). Wo ordnest du "beschönigen" ein? Wenn man Hbf-FRA weglässt dann ist die Fahrt durchaus kürzer.
backtrack Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 Wenn schon dann bis Flughafen, nicht Hbf. Und da es um Zubringer geht (Hinfahrt+Rückfahrt) sind das über 5h (bei den Verbindungen die ich gesehen hatte). Wo ordnest du "beschönigen" ein? Wenn man Hbf-FRA weglässt dann ist die Fahrt durchaus kürzer. Mit dem Zug jede Stunde in ca. 2:35 von Erfurt nach Frankfurt Flughafen. Kein schlechtes Angebot. Mit dem Flieger käme man sicher nicht jede Stunde hin.
L49 Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Ich bin ehrlich: Ich kann die Bahn nicht leiden (Abneigungen die aus negativen Erfahrungen stammen) und würde auch kürzere Strecken (auch innerdeutsch) sooft wir möglich auf dem Luftweg durchführen. Aber bei unter 3h von Innenstadt nach Innenstadt ist die Bahn einfach das beste Produkt am Markt. Und wenn wir ehrlich sind: Würde eine tatsächliche Nachfrage bestehen, hätte LH oder AB Kassel schon an ein Drehkreuz angebunden. Es gab durchaus mal Flüge von Kassel nach Berlin und das ganz ohne die neue verlängerte und gedrehte Landebahn: http://www.hr-online.de/website/specials/extended/index.jsp?rubrik=80379 "1992 fanden über anderthalb Jahre regelmäßig Flüge nach Berlin statt"
Torsten87 Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Es gab durchaus mal Flüge von Kassel nach Berlin und das ganz ohne die neue verlängerte und gedrehte Landebahn: http://www.hr-online.de/website/specials/extended/index.jsp?rubrik=80379 "1992 fanden über anderthalb Jahre regelmäßig Flüge nach Berlin statt" Dass diese sich nur anderthalb Jahre gehalten haben, zeigt, wie groß der Bedarf offensichtlich war. Und das, obwohl wahrscheinlich eine kleine Turboprop-Maschine zum Einsatz kam und die Bahnverbindungen nach Berlin 1992 noch bei weitem nicht so gut waren wie heute. Auch zu anderen innerdeutschen Zielen gab es zur Anfangszeit des Flughafens Verbindungen, die jedoch auch nach kurzer Zeit eingestellt wurden (woran aber auch das anfangs fehlende ILS seinen Anteil hatte).
Michael72291 Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Dass diese sich nur anderthalb Jahre gehalten haben, zeigt, wie groß der Bedarf offensichtlich war. Und das, obwohl wahrscheinlich eine kleine Turboprop-Maschine zum Einsatz kam und die Bahnverbindungen nach Berlin 1992 noch bei weitem nicht so gut waren wie heute. Auch zu anderen innerdeutschen Zielen gab es zur Anfangszeit des Flughafens Verbindungen, die jedoch auch nach kurzer Zeit eingestellt wurden (woran aber auch das anfangs fehlende ILS seinen Anteil hatte).Da könnte aber auch die Lage abseits der Stadt zu beigetragen haben, ohne Bahnanschluss, Autobahnanschluss über Landstrasse.Und einige Autobahnstrecken oder Teilstücke Richtung DUS/CGN gab es bei Flughafeneröffnung noch gar nicht.
rolandditz Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Dass diese sich nur anderthalb Jahre gehalten haben, zeigt, wie groß der Bedarf offensichtlich war. Und das, obwohl wahrscheinlich eine kleine Turboprop-Maschine zum Einsatz kam und die Bahnverbindungen nach Berlin 1992 noch bei weitem nicht so gut waren wie heute. Auch zu anderen innerdeutschen Zielen gab es zur Anfangszeit des Flughafens Verbindungen, die jedoch auch nach kurzer Zeit eingestellt wurden (woran aber auch das anfangs fehlende ILS seinen Anteil hatte). Es wurde durch den BSF, Berliner Spezialflug, mit Beech 1900D geflogen. Es fielen aber viele Umläufe aus, wegen schlechter Sicht im "Nebelloch" Calden.
L49 Geschrieben 4. November 2016 Melden Geschrieben 4. November 2016 Dass diese sich nur anderthalb Jahre gehalten haben, zeigt, wie groß der Bedarf offensichtlich war. Und das, obwohl wahrscheinlich eine kleine Turboprop-Maschine zum Einsatz kam und die Bahnverbindungen nach Berlin 1992 noch bei weitem nicht so gut waren wie heute. Auch zu anderen innerdeutschen Zielen gab es zur Anfangszeit des Flughafens Verbindungen, die jedoch auch nach kurzer Zeit eingestellt wurden (woran aber auch das anfangs fehlende ILS seinen Anteil hatte). Nicht zu vergessen: Einführung durchgehender ICE-Züge (Frankfurt -) Kassel - Berlin am 23.5.1993. Allerdings noch nicht über die Neubaustrecke (Braunschweig-) Wolfsburg - Berlin. Die kam erst später.
BAVARIA Geschrieben 9. Dezember 2016 Melden Geschrieben 9. Dezember 2016 Es gibt immer noch genügend Optimisten die dem Flughafen Kassel die Stange halten. Frank Thonicke über den Kasseler Flughafen: Abflug in gute Zeiten: http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/frank-thonicke-ueber-kasseler-flughafen-abflug-in-gute-zeiten-7082987.html
MarioEDVK Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Am 1.7.2016 um 11:23 schrieb upandaway65: Sehr richtig, bis auf ein paar Funktionäre dürften wenige danach lechzen, diese Verbindung zu nutzen. Die Athener werden schon kaum aus diesem Anlass allein nach Deutschland kommen, wenn, dann nehmen sie die Ausstellung mit... und haben dann noch andere Reiseorte und -tage... Dann ist die Anreise über Frankfurt mit 28 wöchentlichen Athenverbindungen und nur eine Stunde längere Anreise zum Ausstellungsort viel attraktiver! Abgesehen davon hat die documenta mit Ihrer sehr modernen, abstrakten Ausrichtung zwar absolut weltweit einige Fans, aber spezifisch auf einen Ort wie Athen runtergebrochen nur ein sehr kleines Fanpotential. Der einzige Charme wäre es gewesen: Durch einen Flug beide Documenta-Ausstellungen zu verbinden. Aber da ist ja nur bei 2-3 Abflugtagen möglich. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % wird diese Verbindung vorzeitig wg. geringer Buchungszahlen gecancelt. Germania ist weg - in diesen Winter wie im nächsten Sommer... Dann könnte es sehr gut sein, dass die Einstellung dieser Athenverbindung die letzte Streichung von KSF sein wird - und dann das Grab des kommerziellen Flugverkehrs für alle Zeiten geschlossen wird! Teile des Flughafens könnten dann selbst gut zum Documenta - Ausstellungsgelände gemacht werden! Aber das dürfte dann wieder ein paar Jahre dauern... Was für ein trauriges Ende! Auslastung der Athen-Flüge 70%! :-) documenta-Flüge von Kassel nach Athen: Airline zufrieden http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/luftverkehr---calden-documenta-fluege-von-kassel-nach-athen-airline-zufrieden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170622-99-956218
hajo57 Geschrieben 22. Juni 2017 Melden Geschrieben 22. Juni 2017 Für Urlauber gar nicht mal so uninteressant, weil gute Anschlussflüge auf die griechischen Inseln vorhanden sind. Schaut mal nach, vor allem weil im kleineren Umkreis (PAD und ERF) nur wenige Inseln (meistens Rhodos, Kreta, Kos) angeboten werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.