LOWS Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 vor 48 Minuten schrieb ATN340: Grundsätzlich haben die Maschinen die gleichen Triebwerke und sollten auch alle für das (bei Touri-Airlines übliche) höchstmögliche MTOW der A320 zertifiziert werden können, wären 77t. ein Blick auf die Citylink PK-GLH verrät zumindest dass man es bei den Engines nicht so genau nimmt, im Vergleich zu den anderen hat sie CFM anstelle von IAE Triebwerken.
loco22 Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 LDM bekommt nun zwei eigene Flugzeuge mehr. Daher im Sommer 21 eigene anstatt der geplanten 19. Zusammen mit dem Wetlease von FR sind dann bis zu 26 Flugzeuge unter OE im Einsatz...
ATN340 Geschrieben 20. Dezember 2018 Melden Geschrieben 20. Dezember 2018 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb LOWS: ein Blick auf die Citylink PK-GLH verrät zumindest dass man es bei den Engines nicht so genau nimmt, im Vergleich zu den anderen hat sie CFM anstelle von IAE Triebwerken. Danke für den Hinweis, Citylink hatte sich mal für IAE entschieden (die gebrauchten Maschinen ehem. Wizz und ein paar werksneue haben IAE), ist aber mittlerweile auf CFM umgeschwenkt. Habe die mir den Link nicht wirklich angesehen, da es in meinem Kopf eine "Citylink = IAE"-Schaltung gab/gibt was bei der aktuellen Entwicklung (ehem. QR und TK) auch wunderbar gepasst hätte Bearbeitet 20. Dezember 2018 von ATN340
grad894 Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 Weiss wer wie die Situation von LDM in VIE ist? Fliegen die mit Ryanair Fliegern oder mit LDM livery? War letztens mal in VIE und hab eine FR Maschine gesehen. VIE weigert sich ja schon lange, FR landen zu lassen, warum weiss ich nicht, konnten sich nie einigen. EasyJet, Wizz, Level landen aber als Passagier weicht man ja nach BTS aus. Aber eine FR Maschine in wien hab ich noch nie gesehen, kann mir das nur so erklären, dass RyanAir direkt die Slots von LDM nutzt und mit 'eigenen' Maschinen fliegt unter LDM Flugnummer..
max-x-150 Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb grad894: Weiss wer wie die Situation von LDM in VIE ist? Fliegen die mit Ryanair Fliegern oder mit LDM livery? War letztens mal in VIE und hab eine FR Maschine gesehen. VIE weigert sich ja schon lange, FR landen zu lassen, warum weiss ich nicht, konnten sich nie einigen. EasyJet, Wizz, Level landen aber als Passagier weicht man ja nach BTS aus. Aber eine FR Maschine in wien hab ich noch nie gesehen, kann mir das nur so erklären, dass RyanAir direkt die Slots von LDM nutzt und mit 'eigenen' Maschinen fliegt unter LDM Flugnummer.. Alles LDM Maschinen. Aber OE wartet RYR 737 in VIE. zum Austausch der Maschinen kommt daher einmal pro Woche auf einer OE Dublin Rotation eine ryanair Maschine zum Einsatz. Bearbeitet 27. Dezember 2018 von max-x-150
debonair Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 (bearbeitet) Angeblich übernimmt Laudamotion die msn3270/AP-BLN als OE-IHD, ein A320 der zuvor bei Kingfisher India und Shaheen Air Pakistan geflogen ist. Beide Airlines bekannt dafür ihre eigenen Flotten gegenseitig auszuschlachten und es mit der Wartung durch finanzielle Probleme nicht so genau genomnmen zu haben (belegt durch temporäre Entzüge der Fluglizenz). Gibt es am Markt keine anderen -IAE Maschinen, oder warum greift man zu solchen "Mühlen"? Bearbeitet 11. Januar 2019 von debonair korrektur
linie32 Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 vor 1 Stunde schrieb debonair: Angeblich übernimmt Laudamotion die msn3270/AP-BLN als OE-IHD, ein A320 der zuvor bei Kingfisher India und Shaheen Air Pakistan geflogen ist. Beide Airlines bekannt dafür ihre eigenen Flotten gegenseitig auszuschlachten und es mit der Wartung durch finanzielle Probleme nicht so genau genomnmen zu haben (belegt durch temporäre Entzüge der Fluglizenz). Gibt es am Markt keine anderen -IAE Maschinen, oder warum greift man zu solchen "Mühlen"? Die ex-AB/Niki Jets waren, die man zu "marktüblichen" Konditionen überlassen bekommen hat, waren Laudamotion ja zu teuer...
ZuGast Geschrieben 11. Januar 2019 Melden Geschrieben 11. Januar 2019 Wer weiß , vielleicht ist da zwischenzeitlich alles in stand gesetzt worden. Wie bei dem Katastrophen A321 DASTP, seitdem bei dem gefühlt alles 3mal ersetzt wurde, flog die ja doch sehr zuverlässig (bis vor 2 Monaten)
BAVARIA Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) Laudamotion möchte weiter wachsen 2021 auf 40 Flugzeuge und später sind bis zu 100 Flugzeuge geplant. https://wien.orf.at/news/stories/2960167/ https://www.aerotelegraph.com/mehr-als-40-airbus-jets-im-sommer-2021 Bearbeitet 22. Januar 2019 von BAVARIA
ATN340 Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Am 11.01.2019 um 11:00 schrieb debonair: Angeblich übernimmt Laudamotion die msn3270/AP-BLN als OE-IHD, ein A320 der zuvor bei Kingfisher India und Shaheen Air Pakistan geflogen ist. Beide Airlines bekannt dafür ihre eigenen Flotten gegenseitig auszuschlachten und es mit der Wartung durch finanzielle Probleme nicht so genau genomnmen zu haben (belegt durch temporäre Entzüge der Fluglizenz). Gibt es am Markt keine anderen -IAE Maschinen, oder warum greift man zu solchen "Mühlen"? Das Stichwort ist "Preis"! Die Lufthansa-Mühlen waren zu teuer weil zu "marktüblichen Konditionen" geleast. Air New Zealand zum Beispiel gibt gerade eine Reihe A320-232 im Austausch gegen NEO's ab, das wäre eine namhafte Quelle gewesen. Stattdessen setzt man auf (zum Teil) fragwürdige Historie und einen Mix aus CFM und IAE, Hauptsache billig(er). Erinnert ein wenig an die Smallplanet-Gruppe oder Germania unter der späteren SMP-Geschäftsführung. Bezüglich dieser Maschine bleibt nur die Hoffnung, dass der Lessor das halbe Jahr zwischen Shaheen und Lauda genutzt hat um den Vogel einmal bei einem renomierten Wartungsbetrieb auf Vordermann hat bringen lassen. 1
d@ni!3l Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) Wichtig wäre vor allem, dass die Vögel nicht nahe der Küste geparkt waren. Das schadet afaik schnell und stark. Bearbeitet 22. Januar 2019 von d@ni!3l
medion Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Soderle, damit ist ja jetzt die "österreichische Lösung" vollendet. Ging ja ganz flott, einfach nur kurz warten, bis die Schlagzeilen abebben, und dann durchziehen. Was für eine Farce... 7
Beliebter Beitrag oldblueeyes Geschrieben 29. Januar 2019 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 29. Januar 2019 vor 39 Minuten schrieb medion: Soderle, damit ist ja jetzt die "österreichische Lösung" vollendet. Ging ja ganz flott, einfach nur kurz warten, bis die Schlagzeilen abebben, und dann durchziehen. Was für eine Farce... Sei doch nicht so negativ eingestellt. Der Niki hat patriotisch kassiert, die Flugzeuge haben einen roten Streifen und alle haben jetzt eine Fake-Ryanairmarke um ethisch korrekt zu fliegen. 10
kralle6488 Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Verstehe die Aufregung/Verwunderung nicht. Ryanair wäre nicht das erste Unternehmen, das mit einer Zweitmarke versucht andere Zahlungsbereitschaften abzuschöpfen, bei fast identischem Kernprodukt. Auch außerhalb der Airline-Branche wie Sand am Meer. Wenn MOL es schafft nur ein paar %-Punkte höhere Yields durch pure Markenpsychologie zu generieren, ist der Plan voll aufgegangen. Dazu gesellen sich Skaleneffekte (Fuel) und Verhandlungsmacht (Boeing/Airbus) für die „Gesamtgruppe“ und einen ordentlichen Wettbewerber gegen LH Group - Win Win Win.
VS007 Geschrieben 30. Januar 2019 Melden Geschrieben 30. Januar 2019 Wobei man dann die Marke etwas stärker von der Marke Ryanair abgrenzen muss. Zum Teil tut man das bereits (in Stuttgart z.B. unterschiedliche Terminals), solange laudamotion.com offen auf die Ryanair-Seite weiterleitet wird man aber kaum "Ryanair-Hasser" dazu bringen, "versehentlich" OE zu buchen.
max-x-150 Geschrieben 30. Januar 2019 Melden Geschrieben 30. Januar 2019 vor einer Stunde schrieb VS007: Wobei man dann die Marke etwas stärker von der Marke Ryanair abgrenzen muss. Zum Teil tut man das bereits (in Stuttgart z.B. unterschiedliche Terminals), solange laudamotion.com offen auf die Ryanair-Seite weiterleitet wird man aber kaum "Ryanair-Hasser" dazu bringen, "versehentlich" OE zu buchen. Bei mir hat’s geklappt
medion Geschrieben 30. Januar 2019 Melden Geschrieben 30. Januar 2019 17 hours ago, kralle6488 said: Verstehe die Aufregung/Verwunderung nicht. Die rührt daher, dass die erste Kommunikation gaaaaaaaaanz anders klang. Wir werden etwas für Österreich aufbauen, was die Welt noch nie gesehen hat, Blablablupp. Kartell und Wettbewerb mal außer Acht gelassen. Thats it. Jetzt gibts halt Ryanair-Service mit rotem Streifen, worin liegt da der Mehrwert? Ist Ryanair als Name in Deutschland und Österreich so verbrannt? Easyjet machts doch auch unter eigener Marke.
oldblueeyes Geschrieben 30. Januar 2019 Melden Geschrieben 30. Januar 2019 vor 48 Minuten schrieb medion: Die rührt daher, dass die erste Kommunikation gaaaaaaaaanz anders klang. Wir werden etwas für Österreich aufbauen, was die Welt noch nie gesehen hat, Blablablupp. Kartell und Wettbewerb mal außer Acht gelassen. Thats it. Jetzt gibts halt Ryanair-Service mit rotem Streifen, worin liegt da der Mehrwert? Ist Ryanair als Name in Deutschland und Österreich so verbrannt? Easyjet machts doch auch unter eigener Marke. Die Welt hat auch noch keinen Rynaairflieger mit Rotbemalung gesehen. Rynair ist als Marke nicht verbrannt, aber mit Lauda lässt sich einiges leichter erreichen: - es gibt immer noch potentielle Kunden die Ryanair verteufeln ohne jemals mit denen geflogen zu sein (Kategorie -Veganer die über Steaks debattieren) - die meisten Verbraucher lassen sich von de Hülle blenden - Mercedes ist ein Deutsches Auto, auch wenn es in Ungarn zusammengeschraubt wurde, der Motor von Renault einlizensiert wurde und die Komponenten aus Rumänien und Polen stammen (Kategorie Veganer die Tofu Gyros essen - moralisch einwandfrei, aber doch fake) - desweiteren gibt es viele ältere Kunden in Wien die Lauda noch mit Austrian in Verbindung setzen, schliesslich behielt Austrian nach der Lauda Air Übernahme die Marke für eine Weile für ihr touristisches Angebot -> dann bucht der Schwiegersohn bei "unserer" Lauda die jetzt so heisst statt bei einer "fremden" Eurowings (nie von denen gehört und Piefkes!)
Koelli Geschrieben 4. Februar 2019 Melden Geschrieben 4. Februar 2019 Am 30.1.2019 um 14:34 schrieb medion: Jetzt gibts halt Ryanair-Service mit rotem Streifen, worin liegt da der Mehrwert? Dann frage ich mal: wo liegt der Mehrwert, AIDA Kreuzfahrten zu buchen? Gehört nämlich Costa und die wiederum der amerikanischen Carnival Group. Also nix mit "ich buche ne deutsche Firma". Außer der Bordsprache ist nichts deutsch
VS007 Geschrieben 4. Februar 2019 Melden Geschrieben 4. Februar 2019 Das ist ein schlechtes Beispiel, denn das sind heftig ausdifferenzierte Marken, die sorgfältig die verschiedenen kulturellen Vorstellungen in Sachen Freizeitgestaltung, Reisedauer und -ablauf berücksichtigen. Wenn Laudamotion so aufgestellt wäre, hätten sie ihr Angebot speziell auf die Anforderungen von deutschsprachigen Warmwassertouristen zugeschnitten (Wie auch immer das aussehen würde). Haben sie aber nicht, das Bordprodukt ist 100% das gleiche wie bei Ryanair.
PG1 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 4 Minuten schrieb flapsone: Heute flog die Corporate-737 von Ryanair (EI-SEV) von DUB nach TLS, mit an Board war auch Andreas Gruber. Ich vermute, dass man nun mit Airbus verhandelt um die freigewordenen 320neo-Slots von Germania zu übernehmen. Die ersten Neos sollten ja bereits Anfang 2020 an Germania ausgeliefert werden. Da würden sie sich gut dran tun. Wundert mich sowieso, das es von RYR noch keine Bestellung bei Boeing oder Airbus gab und ältere Flieger geleased wurden. Habe eigentlich nur auf die Gerüchte gewartet, dass RYR der LDM ein paar 737MAX zuschiebt.
ZuGast Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Abselut denkbar. Aber müsste man die nicht aus der Insolvenzmasse herauskaufen? Immerhin sind dafür Anzahlungen geleistet worden und stellen daher ,nach meinem Verständnis ,ein nicht unerheblichen Wert da.
BU662 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 12 Minuten schrieb flapsone: Heute flog die Corporate-737 von Ryanair (EI-SEV) von DUB nach TLS, mit an Board war auch Andreas Gruber. Ich vermute, dass man nun mit Airbus verhandelt um die freigewordenen 320neo-Slots von Germania zu übernehmen. Die ersten Neos sollten ja bereits Anfang 2020 an Germania ausgeliefert werden. oder man will sich den Airbus-Werkshuttle schnappen ...
silvert Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 Ich denke auch, dass die freiwerdenden Lieferslots der Grund sind. Interesse am Airbus Werksshuttle seitens Ryanair/Laudamotion dürfte eher nicht der Fall sein. Der Hinflug startet morgens gegen 7 Uhr in Hamburg, der Rückflug gegen 17 Uhr in Toulouse. Ryanair bzw. Laudamotion würde die Maschine sicherlich nicht wie Germania in der Zwischenzeit in Toulouse den Tag über stehen lassen. Wenn man in dieser Zeit ein Flugpaar anbieten würde, müsste man Flugpersonal in Toulouse stationieren. Alle Flüge mit der gleichen Crew halte ich für ausgeschlossen. Außerdem hat Laudamotion in Hamburg keine Maschine und kein Personal stationiert, daher würde wenn auch nur Ryanair selbst in Frage kommen.
Tschentelmän Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 Am 5.2.2019 um 20:41 schrieb silvert: daher würde wenn auch nur Ryanair selbst in Frage kommen. Zumal der OE-Eigentümer Ryanair Mega-Großkunde bei Boeing ist und womöglich schon deshalb auch für Ärbus nicht die erste Lieblingswahl... 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden