Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Ctg:

Gerade Air Berlin hatte ja einige A320 (64 Stück). 

 

Nur sind die alle oder so gut wie alle untergekommen ;) Entweder bei EW, Easyjet oder auch im fernen Osten (aber auch bei CFG, TCX und Töchtern im übrigen).

Der Gebrauchtmarkt ist nach wie vor recht leergefegt was 320er und 321er angeht. Das zeigt die weiterhin enorm hohe Anzahl an ACMI-Chartern in Europa.

Bearbeitet von FMOler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Ctg:

Warum muss man immer Fabrik neue Jets besorgen. Ich könnte mir gut vorstellen das seit den Pleiten von Air Berlin(hat alle Flieger verkauft und wieder geleased) , Germania etc noch einige Flugzeuge zu haben sind ohne direkt neue bauen zu lassen. Gerade Air Berlin hatte ja einige A320 (64 Stück). 

Gerade für kleine Airlines wie Condor oder andere kommt ein Neukauf von Flugzeugen nicht wirklich in Frage(A320 von Condor sind auch keine neuen Flugzeuge)

Du hast aber das B737Max Theater mitbekommen, oder?

Was glaubst Du wie es momentan auf dem 2nd Hand Markt aussieht ?

Nicht nur B737 Classic / NG sind da gefragt ...

Bearbeitet von MHG
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Ctg:

Warum muss man immer Fabrik neue Jets besorgen. Ich könnte mir gut vorstellen das seit den Pleiten von Air Berlin(hat alle Flieger verkauft und wieder geleased) , Germania etc noch einige Flugzeuge zu haben sind ohne direkt neue bauen zu lassen. Gerade Air Berlin hatte ja einige A320 (64 Stück). 

Gerade für kleine Airlines wie Condor oder andere kommt ein Neukauf von Flugzeugen nicht wirklich in Frage(A320 von Condor sind auch keine neuen Flugzeuge)

Die Kurzstreckenjets a la A320 sind auch nicht das große Problem.  Die B767 und B757 müssen in den nächsten Jahren ausgetauscht werden... und hier stellt sich dann die Frage was sinnvoller ist. Neu oder gebraucht (wenn es überhaupt soweit kommt)

Bearbeitet von chris25
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Ctg:

Warum muss man immer Fabrik neue Jets besorgen. Ich könnte mir gut vorstellen das seit den Pleiten von Air Berlin(hat alle Flieger verkauft und wieder geleased) , Germania etc noch einige Flugzeuge zu haben sind ohne direkt neue bauen zu lassen. Gerade Air Berlin hatte ja einige A320 (64 Stück). 

Gerade für kleine Airlines wie Condor oder andere kommt ein Neukauf von Flugzeugen nicht wirklich in Frage(A320 von Condor sind auch keine neuen Flugzeuge)

 

Alle Single-Aisles, die Condor in den letzten Jahren bekommen hat, waren neu oder sehr junge Gebrauchte ex AB.

 

vor 2 Minuten schrieb medion:

Und andere wissen es eben genau.

 

Genau das lesen wir hier doch seit Jahren.

 

Es gibt durchaus Betreiber von Flugzeugen > älter 20 Jahre (und noch viel mehr) die nicht großartige Probleme damit haben.

 

Ist mir bekannt, dass Flugzeuge bis ca. 30 Jahre fliegen können, bei guter Pflege. Tut mir aber dennoch leid, dass ich nicht die letzten 100 Seiten des Threads nachgeholt habe, ich bin ja noch recht neu hier.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb chris25:

Die Kurzstreckenjets a la A320 sind auch nicht das große Problem.  Die B767 und B757 müssen in den nächsten Jahren ausgetauscht werden. Hier ist die Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht ganz so groß wie beim A320... 

Die B757 werden bei uns nur Kurzstrecke eingesetzt. Bis auf ab und zu Halifax

 

Geschrieben

Ich denke das  Passagier die vielleicht einmal in den jahr in urlaub fliegen nicht unbedingt für 5 € Euro nach Malle müssen! Dass  Man auf einer massen guten service setzt und eine deutsch  Sprachige Crew hat !  Ich hatte auch schon so meine erfahrungen mit miesen billigfliegern und ich muss sagen ich muss so was nicht haben bei mir  Fängt der Urlaub im Flieger an ! Ich würde mich niemals in eine Ryanair Kiste setzen auch wenn der Flug vielleicht ein paar billiger wäre 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Ctg:

Warum muss man immer Fabrik neue Jets besorgen. Ich könnte mir gut vorstellen das seit den Pleiten von Air Berlin(hat alle Flieger verkauft und wieder geleased) , Germania etc noch einige Flugzeuge zu haben sind ohne direkt neue bauen zu lassen. Gerade Air Berlin hatte ja einige A320 (64 Stück). 

Gerade für kleine Airlines wie Condor oder andere kommt ein Neukauf von Flugzeugen nicht wirklich in Frage(A320 von Condor sind auch keine neuen Flugzeuge)

 

Möchte jetzt gar nicht auf alles eingehen, weil das den Rahmen sprengt. 

 

Alle alten AB-Flieger sind vereitelt. Ob bei Eurowings, Easyjet oder ganz anderen. Da ist nichts mehr zu holen. Gibt übrigens einen eigenen sehr schönen Thread hier im Forum. 

Gleiches gilt für ST. Da sind einige Flieger in die Schrottpresse oder aber zu anderen Airlines (dabei auch Condor oder TC Aviation). 

Also daher: Das ist alles Blödsinn. 

 

Und neue Airbusse sind auch nicht die größte Sorge (mal abgesehen davon, dass fast werksneu kamen). Zumal hier auf Dauer auch eher NEOs in Frage kommen.

Wichtiger ist die Langstrecke. Da kann man natürlich mit gebrauchtem Gerät arbeiten. Das muss man dann aber auch erstmal umbauen, finanzieren können und in passender Qualität finden (frag mal XG für EW). Aber die 767 sind hier auch „neuer gebraucht“ kein Modell für die Zukunft. Kurzfristig vielleicht, aber keineswegs langfristig.

 

Also: Als Neuer erstmal mitlesen und dann in Ruhe Gedanken machen, bevor man Ideen äußert :) 

Bearbeitet von XWB
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb derflo95:

Da muss sich dann halt dein Veranstalter darum kümmern, dass du entsprechend dorthin befördert wirst (in welcher Art auch immer...)

 

Allerdings muss man (leider) dazu sagen, dass die Veranstalter im Falle einer Condor-Pleite vermutlich längst nicht für alle Buchungen eine Ersatzbeförderung organisieren könnten. Die Erfolgsaussichten wären sicherlich sehr unterschiedlich zwischen den Zielen - wie flexibel sich bspw alternative Umsteigverbindungen basteln ließen... Allerdings müssten die Veranstalter in dieser gesamten Dimension wegfallender Kapazitäten wohl einen Großteil der Buchungen Mangels Alternative stornieren....

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Patrick W:

eine deutsch  Sprachige Crew hat !  Ich hatte auch schon so meine erfahrungen mit miesen billigfliegern und ich muss sagen ich muss so was nicht haben bei mir  Fängt der Urlaub im Flieger an !

 

Das ist schon Realsatire. B|

 

Im Ernst: Offensichtlich haben viele Passagiere und der Markt hierzu eine andere Meinung als Du. Ansonsten wäre Condor problemlos für viel Geld verkauft worden, hätte damit TC saniert und es gäbe keine Turbulenzen.

Geschrieben
3 minutes ago, Leon8499 said:

Ist mir bekannt, dass Flugzeuge bis ca. 30 Jahre fliegen können, bei guter Pflege. Tut mir aber dennoch leid, dass ich nicht die letzten 100 Seiten des Threads nachgeholt habe, ich bin ja noch recht neu hier.

 

Floskel-Mikado....

 

Bis ca. 30? Nunja. Das Schätzchen C-GOPW wird bald 40 und auch in Europa betreibt zum Beispiel Jet2 mehrere Maschinen älter als 30 Jahre....

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Tschentelmän:

 

Allerdings muss man (leider) dazu sagen, dass die Veranstalter im Falle einer Condor-Pleite vermutlich längst nicht für alle Buchungen eine Ersatzbeförderung organisieren könnten. Die Erfolgsaussichten wären sicherlich sehr unterschiedlich zwischen den Zielen - wie flexibel sich bspw alternative Umsteigverbindungen basteln ließen... Allerdings müssten die Veranstalter in dieser gesamten Dimension wegfallender Kapazitäten wohl einen Großteil der Buchungen Mangels Alternative stornieren....

Denke sollte bis zum Winterflugplan nicht so schwer sein im Zweifelsfall eine Maschine von einer anderen Airline komplett zu Chartern.

Ist von DER Touristik(REWE Gruppe) ja ein Vollcharter der Maschiene und nicht nur Sitzplätze anteilig.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Leon8499:

ich kann mir gut vorstellen, dass die älteren 757 und 320 auch nicht mehr ewig machen.

 

Die sind zwar beide nicht mehr taufrisch, allerdings kann man sich auf vor Augen führen: LH hat vor ein paar Jahren die D-AIPA in die verdiente Rente geschickt. Mit knapp 30 Jahren etwa 10 Jahre älter als die 753 oder die ältesten 320 bei Condor. 

Zusätzlich dürfte die mittlere Streckenlänge bei Condor deutlich länger sein als bei LH. Dort fliegt ein A320 aber Strecken wie FRA-MUC mehrmals täglich, nicht einmal am Tag Deutschland-Kanaren, Ägypten oder Mittelmeer. Der Knackpunkt sind da wohl eher die Stunden als die Cycles. Und das wohl auch nicht sooo extrem, die hälfte Jahres fliegt die Kont Flotte von Condor aufgrund der Nebensaison im Winter ja eher auf Sparflamme. 

Ja, Ersatz braucht man da auch. Aber nicht auf Teufel komm raus in der aktuellen Situation. Da wird das höchstens nebensächlich sein.  

 

Generell ist das gerade eine Diskussion, die wohl nicht höchste Priorität hat. Condor muss die potentiellen Käufer (TUI, LH, meinetwegen auch U2, IAG oder ein RV) davon überzeugen, dass es sinnvoller ist Condor zu übernehmen statt 1-2 Monate zu warten und dann auf die Reste zu stürmen.  

Geschrieben

Für die Beschäftigten der TC/CFG tut es mir leid.

Einen Grund, den CFG Flugbetrieb aber nun auf Biegen und Brechen aufrecht zu erhalten, sehe ich nicht.

Die Condor hat 7 Mio Passagiere pro Jahr. Air Berlin hatte ca 29 Mio P im letzten vollen Jahr 2016, also etwa das Vierfache.

Sind dadurch gross Passagiere "stehengeblieben" ? Vermisst jemand die AB heute noch, abgesehen vom nostalgischen Standpunkt ?

 

Airlines kommen, Airlines gehen. Die Condor, ein gutes Produkt mit guten Leuten, kann aber sicher heutzutage mit der aktuellen Kostenstruktur keinen Relaunch am Markt schaffen. Da muss schon eine radikalere "weisses-Blatt-Papier" Strategie angewandt werden und das gibt sicherlich einige Schwierigkeiten mit den Gewerkschaften....

 

Ich sehe das leider, wie einige andere, trotz Überbrückungskredits als nicht dauerhaft an.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb medion:

 

Und andere wissen es eben genau.

 

Genau das lesen wir hier doch seit Jahren.

 

Es gibt durchaus Betreiber von Flugzeugen > älter 20 Jahre (und noch viel mehr) die nicht großartige Probleme damit haben.

Richtig..  so sieht es aus ! Wenn die Wartung stimmt dürfte es keinerlei Probleme geben,da ja immer wieder Neue Teile bei Wartungsarbeiten bzw. Checks verbaut werden, daher ist das Alter !! nur ein Beleg für den Erstflug....

Denke auch, das man die A320, 757,767 noch paar Jahre betreiben kann im jetzigen Zustand 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb EZY:

Für die Beschäftigten der TC/CFG tut es mir leid.

Einen Grund, den CFG Flugbetrieb aber nun auf Biegen und Brechen aufrecht zu erhalten, sehe ich nicht.

Die Condor hat 7 Mio Passagiere pro Jahr. Air Berlin hatte ca 29 Mio P im letzten vollen Jahr 2016, also etwa das Vierfache.

Sind dadurch gross Passagiere "stehengeblieben" ? Vermisst jemand die AB heute noch, abgesehen vom nostalgischen Standpunkt ?

 

Airlines kommen, Airlines gehen. Die Condor, ein gutes Produkt mit guten Leuten, kann aber sicher heutzutage mit der aktuellen Kostenstruktur keinen Relaunch am Markt schaffen. Da muss schon eine radikalere "weisses-Blatt-Papier" Strategie angewandt werden und das gibt sicherlich einige Schwierigkeiten mit den Gewerkschaften....

 

Ich sehe das leider, wie einige andere, trotz Überbrückungskredits als nicht dauerhaft an.

Ich finde der Vergleich hinkt ein bissle. Air Berlin hatte nie eine richtige Strategie und wusste nicht so ganz was Sie eigentlich machen will. Die Condor hat sich zu eigenen gemacht Nischen zu bedienen und ist bei vielen Strecken Marktführer weil kein anderer dahin fliege bsp Phoenix. Jedoch sind Condor Maschinen auch auf diesen Strecken meist voll. Condor hat einfach eine gute Strategie was man auch daran sieht das es eine profitable Airline ist was Air Berlin nicht im Ansatz war. Und wir müssten uns auch nicht den Kopf über Condor zerbrechen wenn TCUK Managment nicht über Jahre missmanagment getätigt hätte und damit einige profitable Unternehmen in die Insolvenz aktuell treibt

 

Desweiteren sollte es wirklich zu dem CodeSharing Abkommen mit Lufthansa kommen hat die Condor nochmal ganz andere Möglichkeiten

Bearbeitet von Ctg
Geschrieben
12 minutes ago, EZY said:

Für die Beschäftigten der TC/CFG tut es mir leid.

Einen Grund, den CFG Flugbetrieb aber nun auf Biegen und Brechen aufrecht zu erhalten, sehe ich nicht.

 

Ich nehme mal Bezug auf deinen Namen, wo war der Grund für Easyjet, einen bedeutenden Teil der Air Berlin Operations zu übernehmen?`Und Condor hat bisher nicht - im Gegensatz zu AB - MILLIARDEN verbrannt, sondern arbeitet je nach Lesart neutral bis profitabel.

 

Langsam fühlt man sich hier wie in der Haushaltsdebatte des Bundestags, es geht um alles, aber nicht um den Haushalt eigentlich....

Geschrieben

@Ctg

Condor ist ohne Zweifel eine prima Airline.

Dennoch Teil eines gigantischen Reiseverbundes und eng verflochten mit der englischen Mutter. Inwieweit sich das reine Produkt "Airline" in dieser Größenordnung am neuen Markt behaupten kann, sei erst einmal dahingestellt. Welche zusätzlichen Kosten da nun hinzukommen, welche Skaleneffekte wegfallen (Einkauf etc) können wir sicher nicht abschätzen. Dennoch sei festgehalten, dass sich bisher niemand die Condor einverleiben wollte, obwohl sie hier ja gerne als "Perle" dargestellt wurde. Die geflogenen Langstrecken sind keine goldenen Eier, aus denen man automatisch eine sichere Zukunft ableiten könnte. Das können andere Airlines auch problemlos darstellen, ob für den freien Selbstbucher oder den Touri-Pauschalurlauber.

vor 4 Minuten schrieb medion:

wo war der Grund für Easyjet, einen bedeutenden Teil der Air Berlin Operations zu übernehmen?`Und Condor hat bisher nicht - im Gegensatz zu AB - MILLIARDEN verbrannt, sondern arbeitet je nach Lesart neutral bis profitabel.

 

Weil es eine Möglichkeit war, auf einem Primärflughafen über Nacht (und dauerhaft) zum Marktführer zu werden. Deshalb. 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Slowfox:

Richtig..  so sieht es aus ! Wenn die Wartung stimmt dürfte es keinerlei Probleme geben,da ja immer wieder Neue Teile bei Wartungsarbeiten bzw. Checks verbaut werden, daher ist das Alter !! nur ein Beleg für den Erstflug....

Denke auch, das man die A320, 757,767 noch paar Jahre betreiben kann im jetzigen Zustand 


XG betreibt auch eine Langstrecken Flotte vom Gebrauchtmarkt - performte damit äußerst schlecht und musste erstmal etliche Millionen in die Technik pumpen, von den aufgelaufenen Ausgleichszahlungen ganz zu schweigen. 

 

Es gibt diverse Flottenstrategien.  Jede hat seine Vor- und Nachteile.

 

Menschen, die sich einen Neuwagen leasen, haben konstante hohe Kosten.

Wer auf Gebrauchtwagen steht, hat eine günstige Anschaffung, dafür schlecht kalkulierbare Folgekosten.

 

So ist es mehr oder weniger überall, egal ob PKW, LKW oder Airline Business.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb EZY:

@Ctg

Condor ist ohne Zweifel eine prima Airline.

Dennoch Teil eines gigantischen Reiseverbundes und eng verflochten mit der englischen Mutter. Inwieweit sich das reine Produkt "Airline" in dieser Größenordnung am neuen Markt behaupten kann, sei erst einmal dahingestellt. Welche zusätzlichen Kosten da nun hinzukommen, welche Skaleneffekte wegfallen (Einkauf etc) können wir sicher nicht abschätzen. Dennoch sei festgehalten, dass sich bisher niemand die Condor einverleiben wollte, obwohl sie hier ja gerne als "Perle" dargestellt wurde. Die geflogenen Langstrecken sind keine goldenen Eier, aus denen man automatisch eine sichere Zukunft ableiten könnte. Das können andere Airlines auch problemlos darstellen, ob für den freien Selbstbucher oder den Touri-Pauschalurlauber.

Das stimmt schon alles nur andere Airlines wollen diese Nischen nicht anfliegen wieder bsp Phoenix. LH ist dort mal wegen der ihrer Flugschule geflogen aber war für Lufthansa nicht profitable genug und fliegt dort nicht mehr hin. Wenn andere Airlines das so problemlos machen können warum tun sie es nicht, weil es in ihren Augen nicht profitable genug ist. Aber bei der Condor funktioniert es.

Ich denke schon das sich einige Airlines die Condor einverleiben wollte jedoch gibt es halt auch immer wieder Kartell rechtliche Hinternisse und wie wir wissen wurde der Verkauf vor  dem Zahltag ja bekanntlich aufgrund von Fosun etc gestoppt wodurch wir garnicht wissen, wer alles ein Angebot abgegeben hat. Es ist also reine Spekulation ob es potentielle Käufer gibt oder nicht. 

Bearbeitet von Ctg
Geschrieben

Mir ist der aktuelle rechtliche Stand sowieso nicht ganz klar.

Einerseits müsste man ja als Condor in der Insolvenzmasse von TC sein. Andererseits wird behauptet, dass man jetzt als eigenständige Fluggesellschaft operiert.

Wie kann das denn funktionieren, ohne dass Condor vor der Insolvenz, von wem auch immer, aus TC rausgekauft wurde?

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb strato1971:

Lt. Brennpunkt (ARD) prüfen Juristen die Abspaltung der Condor aus dem TC-Konzern.

Hoffnung ?

 

 

Momentan wissen ein paar ganz wenige in welchem genauen Verhältnis CFG gerade zu TC steht, offensichtlich ist ja nur: Unabhängig genug um vorerst den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten.

 

Für die Gewährung eines Überbrückungskredits ist es m.E. essentiell, dass es Rechtssicherheit gibt und das Geld nicht einfach in der Konkursmasse verpufft. Auch der Insolvenzverwalter hat ja Interesse, möglichst viel für CFG zu erlösen. 

 

Daher werden zur Zeit garantiert Möglichkeiten ausgelotet Lösungen zu finden um Rechtssicherheit für den Kreditgeber zu gewährleisten und gleichzeitig einen potentiellen Verkaufserlös an den Insolvenzverwalter fließen zu lassen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...