Flotte Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Das gefürchtete Lufthansa-TUI-Condor-Germania-Easyjet-Ryanair-Monopol - danke, daß du daran erinnerst...
jubo14 Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Von denen bei einer Betrachtung des innerdeutschen Luftverkehrs genau wer übrig bleibt? Ein Stück weit ist die Betrachtung schon richtig. Man darf aber nicht den Fehler machen, Hogan nun für den Weißen Ritter zu halten. er will nur das Selbe, wie auch ein O'Leary. Geld verdienen! Und wenn AB, oder um am Thema des Threads zu bleiben, Darwin zusammenbricht, wird FR deswegen nicht eine deren Strecken übernehmen, solange auf einer anderen Strecke mehr Geld zu verdienen wäre. Und gleiches gilt für TUI, Condor, Germania und auch Easyjet.
Flotte Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Richtig, die genannten werden tunlichst keine der Strecken übernehmen, an denen AB zugrunde geht. Warum eine EZY aber keine Flüge HAM-STR anbieten würde, konnte noch niemand auch nur ansatzweise, geschweige denn, schlüssig darlegen.
oldblueeyes Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Weil EZY anderswo mehr Geld verdienen kann! Über die Umsatzrendite einer AB oder LH kann eine Caroline McCall nur müde lächeln.
Flotte Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Wenn EZY auf HAM-ATH und -CPH mehr verdient als auf HAM-STR - cool! Wahrscheinlicher ist aber, daß EZY mit solchen Strecken die Vollendung von ABs Siechtum abwartet. Sonst müßten LHs/4Us Preise zu konkurrenzfähig sein. Wir denken an ORY-TLS. Oder ist die Strecke einfach Prestige?
jubo14 Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Wir denken an ORY-TLS. Oder ist die Strecke einfach Prestige? Prima Beispiel! Fliege ich diese Strecke als Same-Day-Return mit EZY (z.B. am 05.11.) bekomme ich das für rund rund 80,- € hin. Gesetzt den Fall EZY möchte für die Strecke HAM-STR das selbe Geld verdienen, kommen dafür dann aber 2 mal 9,- € Luftverkehrsabgabe und dann noch die 19% Umsatzsteuer für Inlandflüge hinzu. Somit werden aus 80,- € dann 116,62 €. 4U fliegt die Strecke übrigens für 72,99 €, AB für 108,35 €. Und aus diesen Zahlen wird doch schnell klar, dass EZY (und auch FR) wohl ehr noch ein paar Flieger innerhalb Frankreich fliegen lässt, bevor man sich auf den Innerdeutschen Markt stürzt.
Flotte Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Da hier von LH(4U) als künftigem Monopolisten die Rede war, müssen wir doch zuerst davon ausgehen, daß nach ABs Ausscheiden LH die Strecke für 108,35 anböte, nicht wahr? Damit wäre hier eine höhere Reizschwelle für EZY anzunehmen. Vergleich nominaler Flugpreise ohne Aufschlüsselung aller durchlaufenden Posten hätte überdies welche Aussagekraft? Die Setzung brutto für netto beim innerfranzösischen Tarif ist bereits angesichts TVA und Taxe Chirac verfehlt. Im Übrigen finde ich köstlich, vor dem bösen Monopolisten zu warnen und einen Moment später die Umsatzrendite der arbitrierenden Konkurrenz zu preisen. Wenn's in D nix zu holen gibt, macht LH wohl einen guten Job mit der Versorgung dieses Landes mit Luftverkehr. Die DB fährt bereits halb leer...
oldblueeyes Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Easy, Ryan denken europäisch, die LH ausschließlich am verteidigen der D-A-CH Märkte. In Frankreich ist derzeit mehr zu holen, da AF demnächst sich gesund schrumpfen / optimieren muss. Es ist nun mal einfacher gegen einen defensiven Wettbewerber zu agieren. Mit dieser Strategie sind die LCC immer größer geworden und die Legacies europäisch gesehen immer kleiner. Vom Geld verdienen mal abzusehen.
Michael72291 Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Easy, RyanRyanair+EasyJet hatten bloß Glück zum (für sie) richtigen Zeitpunkt Flugzeug-Grossbestellungen gemacht zu haben, die grossen Rabatte (die es heute so nicht mehr gibt) sind deren Gewinne.
Tefron Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Easy, Ryan denken europäisch, die LH ausschließlich am verteidigen der D-A-CH Märkte. In Frankreich ist derzeit mehr zu holen, da AF demnächst sich gesund schrumpfen / optimieren muss. Es ist nun mal einfacher gegen einen defensiven Wettbewerber zu agieren. Mit dieser Strategie sind die LCC immer größer geworden und die Legacies europäisch gesehen immer kleiner. Vom Geld verdienen mal abzusehen. Das ist so nicht korrekt. Die Lufthansa Group handelt nach ihrer Unternehmenskultur und fährt damit im übrigen nicht schlecht. Es passt nicht in die UNternehmenskultur der Lufthansa unter der Marke Lufthansa innerspanische Ziele anzufliegen. Das selbe gilt übrigens für die anderen Marken der Lufthansa Group. Daher ist in diesen Punkt die Lufthansa Group mit den ultra LCC nicht vergleichbar zu machen. Im übrigen kann man sehen, welche Probleme eine Airline hat, wenn sie solch ein "konzept" verfolgt, in dem eine Airline alles machen möchte. AIr Berlin ist auch in der Krise, weil es kein einheitliches Markenbild abgibt. Derzeit weiß eigentlich keiner (nicht mal WPS) was Air Berlin eigentlich ist. EIn LCC? Ein Urlaubsflieger? oder doch ein Netzwerk Carrier? Und sie weiß auch nicht wo sie hin will. Auch das neue Konzept ist eigentlich das alte... nur kleiner. Daher bezweifel ich, dass Air Berlin jemals aus der Krise herausfliegen wird. Diese Frage stellt sich bei allen MArken der Lufthansa Group nicht, weil die Lufthansa gut darin ist, ein Netzwerk aufzubauen und zu nutzen. Das ist deren Kernkompetenz. Nicht umsonst, wird für den neuen Billig Ableger Eurowings umgebaut. Man hätte dies auch durch Umzweckung anderer Marken der Lufthansa Group erreichen können. Nur wusste man in der Zentrale, dass dies der Marke geschadet hätte. Ryanair+EasyJet hatten bloß Glück zum (für sie) richtigen Zeitpunkt Flugzeug-Grossbestellungen gemacht zu haben, die grossen Rabatte (die es heute so nicht mehr gibt) sind deren Gewinne. Ja also da bin anderer Meinung. Die LCC haben Marktlücken identifiziert und genutzt. Sie haben den Point-to-Point Verkehr radikal ausgebaut. Aber deren Erfolg ist eigentlich nur einer: Durch die günstigen Preise haben sie eine Nachfrage geschaffen, die es so vorher nicht gab. Das hat mit Glück nichts zu tun! Die Bestellmengen waren strategisch gesetzt. Das es die großen Rabatte bei Großbestellungen nicht mehr geben würde stimmt auch nicht. Die gibt es noch und das hat betriebswirtschaftliche Gründe. Durch solche Großbestellungen werden Flugzeugwerfetn über einen gewissen Zeitraum hin 100% ausgelastet. Das fürht zu sinkenden Stückkosten. Gleichzeitig lassen sich die Gemeinkosten viel einfacher auf die Produkte draufschlagen, als wenn nur die Werft zu 90% ausgelastet ist. Dadurch kommt es teilweise zu enormen Kostensenkungen. Und das spiegelt sich später auch im Preis wieder. Gerade bei der Konkurrenz die Sich Boeing und Airbus auf den Markt liefern. Aber all dies hat mit Darwin eigentlich nichts zu tun ist deshalb off-topic. Sorry for that.
Michael72291 Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Die LCC haben Marktlücken identifiziert und genutzt. Sie haben den Point-to-Point Verkehr radikal ausgebaut. Aber deren Erfolg ist eigentlich nur einer: Durch die günstigen Preise haben sie eine Nachfrage geschaffen, die es so vorher nicht gab.P2P und grosse Flugzeuge an Pampa-Flughäfen geht aber häufig nur indem man die Verbindungen für Linienflieger unattraktiv ausdünnt, zB 4/7. Im "Hub and Spoke" der bisherigen grossen Airlines mit häufigen Verbindungen passte das aber nicht. Da hätte man den gleichen Flug 21/7 mit 3 Zubringerflügen und einmal umsteigen am Hub. LH fliegt ab ihrem Hub im Stundentakt zu den Metropolen Europas, sowas ginge mit P2P nur auf sehr wenigen starken Strecken.
Flotte Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 ... weswegen EZY und RYR zwar zusammen fast eine Flotte von der Größe LHs bewegen, aber gemessen am Umsatz Zwerge sind.
flyer1974 Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Wieder zum ursprünglichen Thema zurück ! http://www.blick.ch/news/wirtschaft/unzuverlaessige-scheich-airline-etihad-regional-jeder-dritte-flieger-eine-stunde-zu-spaet-id3059167.html So wird es auf Dauer eh nichts ! Das ist doch ein Eingeständnis.... Crews warten auf Flugzeuge, bzw. Flugzeuge warten auf Crews ? ( dummerweise zwangsweise auch die Paxe ) Die Strecken sind ohnehin zu großen Teilen sinnfrei zusammengebastelt, und wenig attraktiv, das ganze noch mit delays zu untermalen unterstreicht mal wieder was HRW bereits sagte, kein cotrolling oder keine Ahnung. In einem Land in dem die Uhren genauer gehen als sonstwo auf der Welt sowas zu liefern geht auf Dauer nicht gut, es sei denn es wird ewig Geld nachgeschossen ! Was der Gesetzgebung wiederspricht und was man nun bis zum 30.9. dem Bazl. zu erklären hat. Ebenso Sinnfrei ist der Hype in der Schweiz indem gegen LX gewettert wird wegen türer Preise ! und sei eh dütsch.... Das kann echt nur die Sorte Menschen sein, die einmal im Jahr so billig wie Möglich nach BKK will um dort was weis ich zu machen. LX hat mega faire Preise bei vollem Service ! Und nochmal und auch ehrlich ich habe nichts gegen jemandem ausm Sandkasten, aber EK und QR machen dies auf einem mit den EU und CH Gestzen vereinbarbarem Weg. Denen stinkt zwar auch so manches, aber Sie versuchen dennoch nicht die Gesetzgebung auszuhebeln was der Nachzügler EY in seinem Wachstumswahn gerade macht! Anders ausgedrückt, wer kauft sich 100 Autos wenn er nicht mal ne Straße zum drauf fahren hat ???? ZRH tägl. EK 1x 380 1x777 QR 1x 787 EY 1x 330 GVA tägl. EK 1x777 QR1x330 EY 1x330 Das sind Überkapazitäten ! Aber EY passt sich an die delays von F7 gut an, landet morgens regelmässig 1 - 1/2 Stunden zu spät in ZRH, verkürzt wohl die Wartezeit auf die F7 Maschinen mit delay ?
Michael72291 Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 ... weswegen EZY und RYR zwar zusammen fast eine Flotte von der Größe LHs bewegen, aber gemessen am Umsatz Zwerge sind.LCC sind auf vielen Strecken was für Leute die zeitlich flexibel sind, die sich an einen Flugplan anpassen können. Stark frequentiert über Hubs wie bei LH ist was für Leute unter Zeit- oder Termindruck, da muß fliegen wenn die einen Flieger brauchen. (deswegen treffen Streiks LH stärker)
monsterl Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Für die Akten: Etihad Regional stellt ab dem WFP GVA-BEG ein. Flüge sind seit heute nicht mehr buchbar.
RA-82079 Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Kann man bei Etihad Regional von einer Stragtegieänderung sprechen? - insofern es eine gab oder gibt. Als das neue Produkt Etihad Regional vorgestellt wurde, wurde auch die Einflottung von 4 ATR72 abgekündigt. Sollten diese nicht in Zürich stationiert werden? Im nächsten Winterflugplan sind jedoch alle ATR72, die Darwin selbst betreibt, entweder in Dresden (2) oder in Leipzig (2) stationiert.
Flyfan24 Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 http://www.etihadregional.com/docs/job/CCM-ATR_Requirements.pdf allerdings sucht F7 noch Flugbegleiter für ATR72,,Based in Switzerland" Für den Mittagsumlauf ab DRS können ja die Ziele Brüssel und Kopenhagen folgen. Übrigens soll laut Austrianaviation auf DRS-VIE ein AB Codeshare folgen.
max-x-150 Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 VIE-Flüge sind jetzt im amadeus und bereits buchbar: F7288 DRS 0720 VIE 0830 D AT7 F7289 VIE 0930 DRS 1050 D AT7 F7290 DRS 1700 VIE 1810 D AT7 F7291 VIE 1855 DRS 2015 D AT7 LG
Allberto Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 ... und mit diesen Flugzeiten leider inkompatibel mit der AUH-Strecke von Niki. Bei 9 bzw. 12 Stunden Wartezeit wird da niemand aus DRS auf die Flüge der Halbschwester umsteigen! Gleiches gilt sinngemäß für AMS und ZRH und für die Strecken aus Leipzig. Das mit dem Feedern scheint bei F7 keine Priorität zu haben.
max-x-150 Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 9 bzw. 12h Wartezeit? AUH startet ex VIE um 11:10 und Rückflug aus AUH landet um 06:10. Sicher nicht das gelbe vom Ei, aber von 9-12h ist man doch weit entfernt. LG
FlyAway08 Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Kann man bei Etihad Regional von einer Stragtegieänderung sprechen? - insofern es eine gab oder gibt. Als das neue Produkt Etihad Regional vorgestellt wurde, wurde auch die Einflottung von 4 ATR72 abgekündigt. Sollten diese nicht in Zürich stationiert werden? Im nächsten Winterflugplan sind jedoch alle ATR72, die Darwin selbst betreibt, entweder in Dresden (2) oder in Leipzig (2) stationiert. Wieso weisst du das 2 Maschinen in DRS stationiert sein sollen.? Also im Flugplan steht immer noch Abflug nach DRS 8.10 ab ZRH und der Rückflug startet um 17:20.
baum Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Ab Winterflugplan "FlugplanDresden - Wien ab 3. November:- Start in Dresden: 7:30 Uhr, 17 Uhr (täglich)- Landung in Wien: 8:40 Uhr, 18:10 Uhr (täglich)- Start in Wien: 9:30 Uhr, 19 Uhr (täglich)- Landung in Dresden: 10:50 Uhr, 20:20 Uhr (täglich)Flugplan Dresden - Zürich ab 26. Oktober:- Start in Dresden: 6:35 Uhr, 17:30 Uhr (täglich)- Landung in Zürich: 8:15 Uhr, 19:10 Uhr (täglich)- Start in Zürich: 9:10 Uhr, 20:40 Uhr (täglich)- Landung in Dresden: 10:50 Uhr, 22:20 Uhr (täglich)"
monsterl Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Das Strecken einstellen geht auch bei Etihad Regional weiter. Nachdem GVA-STR und GVA-BEG wegfallen, wird ab dem 24.10. auch DUS-ZRH nicht mehr bedient.
RA-82079 Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Weiß jemand wie dort die Auslastung war?
Mario Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Das Strecken einstellen geht auch bei Etihad Regional weiter. Nachdem GVA-STR und GVA-BEG wegfallen, wird ab dem 24.10. auch DUS-ZRH nicht mehr bedient. Macht Sinn, da ja AB diese Strecke sowieso bedient.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.