Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zahlen für Q1:

Zitat

Der Konzern steigerte seinen Umsatz im Vorjahresvergleich im ersten Quartal 2024 um fünf Prozent auf 7,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 7,0 Milliarden Euro). Dabei verzeichnete die Lufthansa Group einen operativen Verlust (Adjusted EBIT) von 849 Millionen Euro (Vorjahr: -273 Millionen Euro). Streiks, sowohl von verschiedenen Beschäftigtengruppen innerhalb des Konzerns als auch von Beschäftigten bei Systempartnern, wirkten sich mit rund 350 Millionen Euro negativ auf das Ergebnis aus. Zudem ging das Ergebnis von Lufthansa Cargo zurück, nachdem sich das Logistikgeschäft nach der pandemiebedingten Sonderkonjunktur mittlerweile wieder normalisiert hat. Die Adjusted EBIT-Marge sank auf -11,5 Prozent (Vorjahr: -3,9 Prozent). Das Konzernergebnis sank auf -734 Millionen Euro (Vorjahr: -467 Millionen Euro).

https://newsroom.lufthansagroup.com/streiks-belasten-ergebnis-der-lufthansa-group-im-ersten-quartal--ausblick-fuer-sommer-weiterhin-positiv/

 

Adjusted EBIT:
Lufthansa Airlines -640 Mio.€

SWISS +33 Mio.€

Austrian Airlines -122 Mio.€

Brussels Airlines -58 Mio.€

Eurowings -137 Mio.€

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb oldblueeyes:

Interessant die Folie zu City Airlines.

Also mittelfristig wohl +-10 A20N. Nächstes Jahr dürfte spannend werden, um die 20 Flieger gegen Ende des Jahres, obwohl die A220 erst ab 2026 kommen sollen.

Geschrieben

Ich frage mich nur, wie man ein solches Wachstum trainingsseitig überhaupt stemmen will/kann. 1 Flugzeug pro Monat, über mehrere Jahre hinweg.... Holla die Waldfee.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Emanuel Franceso:
  • City Airlines und Discover Airlines sollen aufgrund niedrigerer Kosten weiter ausgebaut werden

 

Da bin ich mal gespannt. Weiter im Sinne von: "Wie bisher geplant, wir sehen der Plan war richtig" oder weiter im Sinne von "noch mehr als ursprünglich geplant wird dahin verlagert".


Hat der KTV/PPV eigentlich noch eine Mindestgröße wie vor Corona (325 AC?)?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb FACoff:

Ich frage mich nur, wie man ein solches Wachstum trainingsseitig überhaupt stemmen will/kann. 1 Flugzeug pro Monat, über mehrere Jahre hinweg.... Holla die Waldfee.

Wenn man es schafft, dass die CLH Crews graduell mitsamt ihrer Flugzeuge (Airbus) wechseln sollte es nicht so schwer sein glaube ich.

Geschrieben

Neuer CFO wird ab 15.9.24 Till Streichert, aktuell CFO bei der Amadeus IT Group (Madrid, Spanien).

Zitat

Ab Mitte September wird Till Streichert im Finanzressort die Bereiche Controlling und Risikomanagement, Corporate Finance, Rechnungswesen und Bilanzen, Investor Relations, Steuern, Financial Services sowie Mergers & Acquisitions verantworten.

https://newsroom.lufthansagroup.com/till-streichert-wird-neuer-finanzvorstand-der-deutschen-lufthansa-ag/

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l:

Mit Leuten die mal bei Telekommunikationsunternehmen waren hat die Gruppe ja gute Erfahrungen gemacht ;)

 

Ach ja, der Thorsten. Sein „Think and Act low cost“ schwebt heute nur durch die Waldstraße. 

Gerade eben schrieb Fluginfo:

Lufthansa plant München - Tulum 2/7 ab April 25 aufzunehmen.

 

https://www.instagram.com/thetulumtimes/p/C5qbeA6unJi/

 
Spricht für mich eher für Discover, vor allem, wenn das ab FRA schon bedient wird. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb XWB:

Ach ja, der Thorsten. Sein „Think and Act low cost“ schwebt heute nur durch die Waldstraße. 

 

"Zum damaligen Zeitpunkt war es die richtige Entscheidung".

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Für mich klingt es so, dass es im Dezember losgehen soll. Entweder kommt das zusätzlich zu den geplanten FRA Flügen von 4Y, anstatt der geplanten 4Y Flüge ab FRA oder es liegt eine Verwechslung vor.


Halte bei der Seite (A380 von Lufthansa als Titelbild) eher eine Verwechslung für wahrscheinlich. Einzig möglich, dass es eines der neuen MUC Ziele am dem Sommer sein wird von 4Y.

Geschrieben

Das ist doch nun schon hinreichend bekannt, dass das Geld in der Schweiz zu Hause ist. Da spielen auch hohe Airportgebühren keine Rolle mehr.

 

Erstaunlich aber, dass das LX-Personal immer noch am Meckern ist (hohe Belastung etc). Scheint wohl doch nicht alles sooooo rosig zu sein.

Geschrieben

Naja, dass da das Geld "zu Hause" ist ist ja nicht die alleinige Erklärung. Das war schon zu Swissair Zeiten so und lief dennoch nicht so rosig, also man macht scheinbar in ZRH schon ne Menge richtig ;)

 

Geschrieben

Man muss immer alles von beiden Seiten sehen.

 

Ich vergleiche es mal mit Porsche im VW Konzern.

 

Können sie es besser machen , oder profitiert man gegenseitig?

 

Klar ist die Porsche Kundschaft kaufkräfitger und nicht so Rabattafin in der Kaufentscheidung wie die einer Massenmarke.

Gleichzeitig wäre man längst nicht so profitabel wenn man alles alleine entwicklen möchte.

Wenn man sich im Konzernbaukasten der Platformen, Motoren usw bedienen kann und nur entsprechend der eigenen Stückzahl die Entwicklungskosten trägt und gleichzeitig im laufenden Einkauf von der Einkaufskraft der Konzerns profitiert, sieht es von beiden Enden (Kosten und Preis) sehr gut aus.

 

Alles was die Swiss bekommt wird durch Einkaufskraft des LH Konzerns kostenseitig verbessert, Angebote die nicht so attraktiv sind(zB weil Nichenmärkte)  kann man über die anderen Hubs doch bedienen usw.

 

Swiss hatte die Riesenchance eines kompletten Neustarts und eines radikalen Neudesigns. Sonst würde man immer noch darüber meckern ob eine Verluste schreibende Crossair das Serviceniveau von Champagne auf Cremant gesenkt hat.

Geschrieben

Es sind ja mehrere Faktoren.

 

- MUC wurde als Europahub konzipiert - man merkt es daran dass in den meisten Spokes die Verbindung nach MUC die höchste Frequenz hat, auch wenn man auf der Langstrecke nach FRA und ZRH derzeit nur das 3t grösste Angebot hat

- VIE hat traditionell Streecken auf denen O&D Nachfrage besteht ( und dementsprechend muss man auf dieser Kurzstrecke auch sein Geld verdienen); die eigene Langstrecke bedient eh nur Mainstream was andere im Konzern auch anbieten und man muss ja das eigene Angebot auch füllen; daz hat man einige Strecken auf denen man im Konzern alleiniger Zubringer ist

- ZRH bedient die Premiumnachfrage - die Kapazität ist limitiert, daher macht es Sinn auf Kaufkraftstärke und nicht auf Volumen zu setzen ;

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l:

Addiere mal die Volumina der drei Hubs und frag dich, ob ein Hub das stemmen könnte ;) Dazu berücksichtige nochmal die Nachfrage "vor Ort", dann ergibt das schon Sinn.

 

Ja könnte ein Hub:

MUC: ca. 25 Mio Pax für LH

ZRH: ca. 20 Mio Pax für WK & LX zusammen

VIE: 13,86 Mio Pax, davon aber nur 6,6 Mio Transfer (relevant für Hub)

 

Sind in der Summe zwischen 50 und 60 Millionen Pax. Das ist etwas weniger als Delta in ATL durch schleußt. Viel, aber theoretisch machbar. 

 

Geschrieben

Sorry, war unpräzise: Ich meiner einer dieser Hubs das könnte. Da weder MUC noch FRA oder ZRH diese 50-60 Mio Pax schaffen (also neben den anderen Airlines, die auch da fliegen) braucht es eben alle. Die sind halt historisch so wie sie sind ;)

 

Geschrieben

Ohne Zürich bei der Lufthansa wäre der Schweizer Markt ein ganz anderer, ähnlich wäre es mit Wien ist, vielleicht derzeit eine Nummer kleiner, dafür zukünftig am wachsen. Zürich und Wien machen ja aktuell ein Kopf an Kopf Rennen was die Paxzahlen betrifft, weil Wien deutlich mehr LCC-Verkehr als Zürich hat. Deshalb auch insgesamt die guten Zahlen und deutlich bessere Yields. Der Hub München lieht ja noch weit vom angestrebten Pax Wert entfernt, also sind hier noch größere Wachstumssprünge in den nächsten Jahren zu erwarten und man ist schnell bei 35 Mio. Paxe für LH. Wäre in Summe vielleicht Ende des Jahrzehnts dann 60 - 70 Mio. Paxe bei einer Airline mit Partnern. Würde sogar in Atlanta knapp werden und in Europa undenkbar. Atlanta hat 24h Betrieb was in Europa schon aus geografischen Gründen gar nicht möglich ist. Zudem fehlen die geeigneten Flugzeuge auf den Rennstrecken (ehemals A306 usw.) quer durch Europa. Daher ist eine Verteilung mit kleineren Maschinen über mehrere Hubs deutlich effektiver, selbst wenn die Entfernungen nicht so sehr groß sind. 

In USA sind an der Ostküste auch viele Hubs räumlich nah zusammen.

Geschrieben (bearbeitet)

Lufthansa und Italien haben der EU Kommission weitere Zugeständnisse für den geplanten Einstieg von LH bei ITA vorgelegt.

  • easyJet soll für die Dauer von 3 Jahren mehrere Strecken übernehmen
  • weitere Slots in Linate sollen abgegeben werden
  • ITA's Langstrecken in die USA und nach Kanada sollen für die Dauer von 2 Jahren nicht integriert werden

Die EU Kommission hat nun bis 4. Juli Zeit eine Entscheidung zu treffen.

https://www.reuters.com/markets/deals/italy-lufthansa-present-new-remedies-eu-ita-deal-2024-05-07/

Bearbeitet von Emanuel Franceso

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...