TobiBER Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 (bearbeitet) Was hat Spohr eigentlich bei der MSC gemacht? https://twitter.com/SawsanChebli/status/1494956513412239362 Bearbeitet 20. Februar 2022 von TobiBER
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 vor 17 Stunden schrieb TobiBER: Was hat Spohr eigentlich bei der MSC gemacht? Den versammelten Außen- und Sicherheitspolitikern, Militärs und Akademikern erklärt, welche Kosten auf den Konzern zukommen, sollte Putins Krieg eskalieren. Und versuchen darauf einfluss zu nehmen, dass die Sanktionen so harmlos wie möglich sind. Oder sich von dem Personenkreis erklären lassen, dass es keine Alternatie gibt und die auf den Konzern zukommenden Kosten der Preis von Demokratie und Freiheit sind und er es als Verfassungspatriot seinen Eigentümern doch bitte erklären möge.
d@ni!3l Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Echt mies, wenn man nach China, Korea oder Japan Russland umfliegen muss (und die Ukraine wohl leider bald auch) sind die ME3 ja fast gar kein Umweg mehr.
vielflieger2020 Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 das war der ceo lunch. Frage mich ob die ceos es erlauben würden, dass ihre Entscheider bei einem firmeninternen Meeting Wein trinken :-) Aber evtl entscheidet es sich dann leichter
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 In den Osterferien bietet LH zusätzliche Flüge an: Ab FRA je 5 zusätzliche Flüge nach FAO und PMI, 3 zusätzliche Flüge nach Funchal und 2 zusätzliche Flüge nach Larnaca. Ab MUC je 2 zusätzliche Flüge nach HER, FAO, FUE, TFS und LPA sowie ein zusätzlicher Flug nach PMI. Besonders nachgefragt für Ostern, Pfingsten und den Sommer sind Spanien, Portugal, Italien, Griechenland und Zypern. Auch Städtetrips sind stark nachgefragt, u.a. nach Barcelona, London, Florenz, Oslo und Athen; dorthin und zu anderen Städten wird die Zahl der Verbindungen ggü. 2021 verdoppelt. https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/starke-nachfrage-zu-ostern-lufthansa-bietet-mehr-als-50-zusaetzliche-fluege-von-und-nach-frankfurt-und-muenchen.html 3
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Lufthansa Cargo nimmt am 15.3.22 den Betrieb mit A321P2F auf; der Erstflug geht von FRA nach DUB. Weitere Ziele sind MAN, MLA, TUN, CAI, IST und TLV; alle Ziele werden 2 bis 3/7 angeflogen. https://lufthansa-cargo.com/de/newsroom#/pressreleases/lufthansa-cargo-baut-neues-mittelstreckennetzwerk-mit-a321-frachter-auf-3164185
Emanuel Franceso Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 Am 20.2.2022 um 19:17 schrieb redhotbird: Gibt es denn noch Infos zu dem evtl. neu zu gründenden Flugbetrieb? Oder ist hier evtl. nur das Malta-AOC gemeint? Es soll wohl eine neue Gesellschaft gegründet werden, die die innerdeutschen und europäischen Strecken ex FRA und ex MUC bedienen soll. Geflogen werden soll unter der Marke Lufthansa, aber zu deutlich niedrigeren Kosten. verhindern lässt sich das Ganze wohl nur, wenn die Piloten in den anstehenden Verhandlungen zu Einsparungen zwischen 20% und 30% bereit sind. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-piloten-gehalt-1.5535145 https://www.airliners.de/lufthansa-droht-piloten-flugbetrieb/63886
d@ni!3l Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 Wieso dafür was neues gründen - was ist denn mit der CLH?
Leon8499 Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Wieso dafür was neues gründen - was ist denn mit der CLH? Steht doch im Artikel: Neue AOCs fallen nicht unter Klauseln, die die Fremdbereederung von Flugzeugen begrenzen.
Avroliner100 Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 (bearbeitet) Stellt sich die Frage, ob die Mainline ggf. auf einen Teil der Forderungen eingeht. Besser wäre es. Vorerst ist das neue AOC ja nur ein Druckmittel, dennoch muss man sich fragen, ob es AOC-technisch nicht langsam etwas viel wird. Lufthansa Passage Cityline Dolomiti Dicscover EWG EWE EWM Jede Organisation zieht ja auch ihren Overhead mit, man schafft doppelte Strukturen. Bei Air France hat man das ganze AOC Spiel vor Jahren auch mal ins Rollen gebracht mit HOP und Joon. Jetzt entwickelt man sich eher wieder zurück in Richtung einer starken Kernmarke. Andererseits könnte dieses eine, neue AOC sowohl CityLine, als auch Dolomiti und Discover obsolet machen. Dann hätte man mit einem neuen AOC quasi drei ersetzt, zwei Marken weniger und sogar Komplexität rausgenommen. Dolomiti ist zum Beispiel (wie ich finde) auch schon so eine Marke mit eigenem AOC, die eigentlich kein Mensch braucht. Ein bisschen Italien, dann aber doch nicht und nicht wirklich. Ein bisschen für Lufthansa auf Regionalstrecken, aber da auch nicht klar ersichtlich in LH Livery. Oder die Discover Brand, die wieder was anderes sein will als Eurowings. Das Produkt mag ja nett sein, aber die Marke Eurowings steht eigentlich im Konzern für was anderes. Will meinen: Eventuell wären weniger AOCs manchmal mehr. Bearbeitet 24. Februar 2022 von Avroliner100 1
d@ni!3l Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb Avroliner100: EWE EWM Ne, das wird ja nicht zusätzlich sein - eins kommt, eins geht. Aber ja, echt viele. Ggf. kann man die CLH ja in das neue AOC überführen, weil irgendwo müssen die die Crews ja herbekommen. Es ist nur eine Vermutung, aber irgendwas muss es damit ja auch zu tun haben, dass die 319 ex OS da einfach keinen Betrieb aufnehmen, dabei werden die doch seit Monaten umgerüstet, die müssen doch mal irgendwann fertig sein... Andererseits muss das neue AOC ja auch nicht direkt fliegen. Es reicht ja, wenn bei der DLH einige in Rente gehen und halt immer nur beim neuen eingestellt wird. Dann verschieben sich ja automatisch die Anteile. Bearbeitet 24. Februar 2022 von d@ni!3l
medion Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 17 Minuten schrieb Avroliner100: Lufthansa Passage Cityline Dolomiti Dicscover EWG EWE EWM Dolomiti ist zum Beispiel (wie ich finde) auch schon so eine Marke mit eigenem AOC, die eigentlich kein Mensch braucht. Ein bisschen Italien, dann aber doch nicht und nicht wirklich. Ein bisschen für Lufthansa auf Regionalstrecken, aber da auch nicht klar ersichtlich in LH Livery. Ich glaube kein Mensch wäre traurig, wenn da einfach LH stehen würde. Meine Gruppierung siehe oben, Cityline ist eigentlich obsolet und gibt es nur wegen 168 Betriebsvereinbarungen. Könnte man zu einem machen. Dolomiti läuft seit Jahren problemlos, geräuschlos und macht genau das, wofür sie da sind. Warum jetzt ausgerechnet da Handlungsbedarf besteht, erschließt sich mir nicht. Die Firma heißt Eurowings discover. Was ist daran so schwer? Nicht Discounter und auch nicht Dicscover! (Zum Glück ist es ja um ITA, TAP und Air Europa wieder ruhiger geworden...) So wahnsinnig kompliziert ist es auch wieder nicht, hat denn IAG, KLMAF, die "Ryanair-Gruppe", die "Easyjet-Gruppe" oder die "Wizzair-Gruppe" weniger AOCs?
viennafly Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 3 Stunden schrieb medion: So wahnsinnig kompliziert ist es auch wieder nicht, hat denn IAG, KLMAF, die "Ryanair-Gruppe", die "Easyjet-Gruppe" oder die "Wizzair-Gruppe" weniger AOCs? Ja. Es gibt ja in der Group auch noch die ganzen AOCs wie OS, LX, SN...die zählen ja auch dazu. Ryanair hat aktuell 5 AOCs, Wizzair hat 3 AOCs, AF-KLM 7 AOCs, EasyJet hat 3 AOCs, und IAG hat 10 AOCs. (schnelle Recherche durch Netz). Bei den ULCCs ist jeweils +1 AOC auch nur durch den Brexit dazugekommen, sonst wären es noch weniger. Die LH Group hat grob 12 AOCs (13 mit BOX, 14 mit SXS). Bei LH versucht man krampfhaft durch ständige Neugründungen die Kosten zu senken, allerdings steigert man die Kosten und Komplexität enorm und bläht den Overhead noch mehr auf als er eh schon ist. Die Lösung für alle Probleme ist eben nicht immer die Gründung eines neuen AOCs. Sieht man ja auch klar bei den ULCCs, die haben auch nicht mehr AOCs als zwingend nötig. Meiner Meinung nach sollte man bei LH mal dort ansetzen, die absolut unnötigen 5-6-fach Strukturen abzubauen und endlich mal einen Verwaltungsapparat in adäquater Größe schaffen, dann sinken auch die Kosten. 5
Fluginfo Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 20 Minuten schrieb viennafly: Ja. Es gibt ja in der Group auch noch die ganzen AOCs wie OS, LX, SN...die zählen ja auch dazu. Ryanair hat aktuell 5 AOCs, Wizzair hat 3 AOCs, AF-KLM 7 AOCs, EasyJet hat 3 AOCs, und IAG hat 10 AOCs. (schnelle Recherche durch Netz). Bei den ULCCs ist jeweils +1 AOC auch nur durch den Brexit dazugekommen, sonst wären es noch weniger. Die LH Group hat grob 12 AOCs (13 mit BOX, 14 mit SXS). Bei LH versucht man krampfhaft durch ständige Neugründungen die Kosten zu senken, allerdings steigert man die Kosten und Komplexität enorm und bläht den Overhead noch mehr auf als er eh schon ist. Die Lösung für alle Probleme ist eben nicht immer die Gründung eines neuen AOCs. Sieht man ja auch klar bei den ULCCs, die haben auch nicht mehr AOCs als zwingend nötig. Meiner Meinung nach sollte man bei LH mal dort ansetzen, die absolut unnötigen 5-6-fach Strukturen abzubauen und endlich mal einen Verwaltungsapparat in adäquater Größe schaffen, dann sinken auch die Kosten. Dann sollte man auch die Führungsriege reduzieren, die sind auch ein dicker Brocken der Kosten. 1
oldblueeyes Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 58 Minuten schrieb viennafly: Ja. Es gibt ja in der Group auch noch die ganzen AOCs wie OS, LX, SN...die zählen ja auch dazu. Ryanair hat aktuell 5 AOCs, Wizzair hat 3 AOCs, AF-KLM 7 AOCs, EasyJet hat 3 AOCs, und IAG hat 10 AOCs. (schnelle Recherche durch Netz). Bei den ULCCs ist jeweils +1 AOC auch nur durch den Brexit dazugekommen, sonst wären es noch weniger. Die LH Group hat grob 12 AOCs (13 mit BOX, 14 mit SXS). Bei LH versucht man krampfhaft durch ständige Neugründungen die Kosten zu senken, allerdings steigert man die Kosten und Komplexität enorm und bläht den Overhead noch mehr auf als er eh schon ist. Die Lösung für alle Probleme ist eben nicht immer die Gründung eines neuen AOCs. Sieht man ja auch klar bei den ULCCs, die haben auch nicht mehr AOCs als zwingend nötig. Meiner Meinung nach sollte man bei LH mal dort ansetzen, die absolut unnötigen 5-6-fach Strukturen abzubauen und endlich mal einen Verwaltungsapparat in adäquater Größe schaffen, dann sinken auch die Kosten. Man kann immer "dort" ansetzen, wo man gerade nicht betroffen ist. Stell dir vor, man behält unter den jeweiligen Hub Marken die Langstrecke und ein bisschen Kurzstrecke wo die Landerechte dies notwendig machen. Dann müsste man die "A320 Familie" aller Zubringer nicht nur virtuell im Einkauf zusammenbringen. Wie wäre es mit 1 AOC - aber dann konsequent auch alle Tarife auf das günstigste umstellen. Gleiches sich für alle Regionaljets- 1 Zubringer AOC. Und Eurowings kann direct all in mit Malta gegen. Wetten dass dann die Empörung gross wäre, von Arbeitnehmervertreter bis zu lokalen Patrioten die ihre Heimatmarke nicht wieder erkennen würden ?
AB123 Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 Nun droht man den sehr gut bezahlten Piloten also mit einer eigenen AOC für den (sehr teuren) Zubringerverkehr der Hubs.Ein weiterer Versuch der dringend notwendigen Kostensenkung.Man könnte natürlich auch sein Hubsystem infrage stellen und vermehrt auf die Deutsche Bahn setzen.Oder gleich von dort fliegen,wo die Fluggäste mit der S-Bahn,Bus oder Auto anreisen können.5 Hubs in einem Umkreis von 600 Kilometern sind vielleicht etwas üppig.Wobei jetzt ja auch noch Italien dazukommt.
vielflieger2020 Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 Möglich wäre DLH behält Longrange DLH kurz und Cityline werden in LH Europa gemerged, zu niedrigeren Kosten EW Malta (ex Eweu) wird AOC für EWD und Disco Dolomiti bleibt wie es ist (oder es tut sich was mit ITA)
Fluginfo Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 vor 54 Minuten schrieb AB123: Nun droht man den sehr gut bezahlten Piloten also mit einer eigenen AOC für den (sehr teuren) Zubringerverkehr der Hubs.Ein weiterer Versuch der dringend notwendigen Kostensenkung.Man könnte natürlich auch sein Hubsystem infrage stellen und vermehrt auf die Deutsche Bahn setzen.Oder gleich von dort fliegen,wo die Fluggäste mit der S-Bahn,Bus oder Auto anreisen können.5 Hubs in einem Umkreis von 600 Kilometern sind vielleicht etwas üppig.Wobei jetzt ja auch noch Italien dazukommt. Vorschlag, man schließt alle anderen Airports im Einzugsbereich der fünf Hubs damit diese wachsen können. 😉
Leon8499 Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 Ich glaube einfach, am Ende wird man sich ohnehin auf einen Deal einigen, der beiden Parteien entgegen kommt. Die Arbeitgeberseite möchte ja eigentlich keinen weiteren Overhead (sei er so schmal, es ist trotzdem ein zusätzlicher) finanzieren, und die Arbeitnehmerseite nicht den Großteil der Kontflotte verlieren. LH fordert 20-30% Ersparnis, ich prognostiziere mal eine Einigung im Bereich 15-20% und eine Flottenzusage für den PPV von ca. 230-250 Flugzeugen. Dann hat Spohr etwas schönes auf der HV zu vermelden und kann Discover mit einer weiteren Tranche 320/321 versorgen, und die Arbeitnehmer haben in der Kabine weiterhin gemischtes Kont/Interkont-Fliegen und ihre Stellung als Nr. 1 im deutschen Teil des Konzerns gesichert.
RobinHood Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 Oder will man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen? Stichwort Condor Zubringer? 1
oldblueeyes Geschrieben 25. Februar 2022 Melden Geschrieben 25. Februar 2022 vor 4 Stunden schrieb Leon8499: Ich glaube einfach, am Ende wird man sich ohnehin auf einen Deal einigen, der beiden Parteien entgegen kommt. Die Arbeitgeberseite möchte ja eigentlich keinen weiteren Overhead (sei er so schmal, es ist trotzdem ein zusätzlicher) finanzieren, und die Arbeitnehmerseite nicht den Großteil der Kontflotte verlieren. LH fordert 20-30% Ersparnis, ich prognostiziere mal eine Einigung im Bereich 15-20% und eine Flottenzusage für den PPV von ca. 230-250 Flugzeugen. Dann hat Spohr etwas schönes auf der HV zu vermelden und kann Discover mit einer weiteren Tranche 320/321 versorgen, und die Arbeitnehmer haben in der Kabine weiterhin gemischtes Kont/Interkont-Fliegen und ihre Stellung als Nr. 1 im deutschen Teil des Konzerns gesichert. Man wird sich einigen. Weder möchte die VC den eigenen Einfluss aufs minimalste reduzieren, noch die Lufthansa langwierige Betriebsübergangsumgehungsmanöver finanzieren. Eine Cityline XXL in der die neue Anstellungen konsolidiert werden, eine versüßt Teilzeitregelung im KTV und es geht. Einsparungen können auch durch einen besseren Kostenmix erreicht werden, zB dadurch das eine Angestelltengruppe nicht überaltert.
Emanuel Franceso Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Bei den 5 A346 scheint es zu weiteren Verzögerungen zu kommen: MUC - JFK wird ab 18.4.22 mit A346 geflogen (ab Juni 5/7 A346 und 2/7 A359) MUC - LAX wird erst ab 31.5.22 mit A346 geflogen (ursprünglich ab 24.4.22 geplant) MUC - EWR wird erst ab 11.7.22 mit A346 geflogen (ursprünglich ab 13.6.22 geplant)
XWB Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 D-AIGP nach HND und D-AIXL nach ICN haben vor bzw. im russischen Luftraum abgedreht und sind auf dem Rückweg nach Deutschland.
ddner Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 vor 11 Minuten schrieb XWB: D-AIGP nach HND und D-AIXL nach ICN haben vor bzw. im russischen Luftraum abgedreht und sind auf dem Rückweg nach Deutschland. Die EU scheint den Luftraum für russische Airlines zu sperren. Russland tut dem im Gegenzug wohl gleich. https://twitter.com/MatthiasDeiss/status/1497671385686196228
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden