medion Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Am 11.11.2019 um 22:49 schrieb asahi: Das ist für einige hier aber irrelevant, da ein Abkommen nur dann gelten soll, wenn es einem selber nützt. Dreht sich der Wind, soll es plötzlich nicht mehr gelten. Dann mal zurück zu Fakten und Qualitätt, bevor es hier zu einer erneuten Mythen-Bildung der ach so benachteiligten EK kommt. Das hier zugrundeliegende Luftverkehrsabkommen vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten, gültig seit 24.03.1997 und veröffentlicht im Bundesgesetzblatt BGBl. 1996 II S. 1126 sowie das Protokoll vom 15. Juni 1998 zur Ergänzung des Luftverkehrsabkommens vom 2. März 1994 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten, gültig seit dem 06.10.2000 veröffentlicht im Bundesgesetz BGBl. 2000 II S. 494 sind meines Wissens nach weiterhin unverändert gültig. Das Abkommen wurde also viele Jahre nach den letzten Tankstops "der Europäer" ausgehandelt und wie es in der Natur der Sache eines Abkommens liegt, von beiden Seiten akzeptiert/unterschrieben/ratifiziert. Und es hat sich also in den letzten 19 Jahren weder ein Wind gedreht noch wurde an irgendeiner Gültigkeit irgendetwas verändert. 1
asahi Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb medion: Das Abkommen wurde also viele Jahre nach den letzten Tankstops "der Europäer" ausgehandelt und wie es in der Natur der Sache eines Abkommens liegt, von beiden Seiten akzeptiert/unterschrieben/ratifiziert. Und es hat sich also in den letzten 19 Jahren weder ein Wind gedreht noch wurde an irgendeiner Gültigkeit irgendetwas verändert. Genau diese Abkommen sagen doch aus, dass es zwischen Deutschland und den VAE die 5. Freiheit gibt. Somit braucht sich nichts zu ändern oder dem Wind richten. Bearbeitet 15. November 2019 von asahi
medion Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 (bearbeitet) 55 minutes ago, asahi said: Genau diese Abkommen sagen doch aus, dass es zwischen Deutschland und den VAE die 5. Freiheit gibt. Und genau diese 5. Freiheit will Dubai/EK doch jetzt anscheinend für mehr Rechte nach DXB aus eigenen Stücken aufgeben oder was habe ich da missverstanden? 5. Freiheit heißt doch nicht, Verkehr zwischen D und VAE durchzuführen. Bearbeitet 15. November 2019 von medion Tippfehler
asahi Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 (bearbeitet) Im Abkommen steht ganz eindeutig “...und Punkten in dritten Staaten auszuführen...“ Was ist das? Auch will EK keine Rechte aufgeben. Man will eine neues Abkommen mir anderen Rechten. Bearbeitet 15. November 2019 von asahi
Isavind Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 Tim Clark erklärt im Interview mit Spaeth, warum v.a. die EU3 die A380 "falsch genutzt" haben und wie die weitere EK-Flottenstrategie aussieht: https://www.airlineratings.com/news/emirates-tim-clark-slams-airlines-poor-use-a380/
Koelli Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Am 16.11.2019 um 07:39 schrieb Isavind: Tim Clark erklärt im Interview mit Spaeth, warum v.a. die EU3 die A380 "falsch genutzt" haben Kann ich nachvollziehen. Bei British Airways sieht der A380 innen quasi aus wie ein A330 oder ne 747 von der Bestuhlung her. Bei Emirates dagegen legt man wert auf Details und hat sogar funkelnde Sterne an der Decke und ein deutlich besseres Entertainment wie etwa eine Außenbord-Kamera
Isavind Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Koelli: Kann ich nachvollziehen. Bei British Airways sieht der A380 innen quasi aus wie ein A330 oder ne 747 von der Bestuhlung her. Bei Emirates dagegen legt man wert auf Details und hat sogar funkelnde Sterne an der Decke und ein deutlich besseres Entertainment wie etwa eine Außenbord-Kamera Yupp, ich hatte auch sowohl bei BA als auch bei AF nicht ansatzweise das Gefühl, "in einem besonderen Flugzeug zu sitzen". Das fängt bei EK ja damit an, dass auch die Eco-Fenster die (Fake-)Rahmen haben. Und das IFE bei AF war ein Witz, sowohl bei Screen-Größe als auch bei Filmauswahl. Die von dir genannten Kameras und das mood-lighting sind aber auch bei EK kein 380-Merkmal, das hat die 777 auch. Lufthansa A380 kann ich nicht bewerten. (Hier aber 747-8, für die genau o.g. gilt zwecks "Alleinstellungsmerkmal" -> nix). Interessant finde ich aber auch folgenden Satz von Clark: Er ist der Meinung, BA hätte genauso wie EK "100 380 bestellen müssen" im Hinblick auf die Pax-Zahlen und die Enge in Heathrow vgl. zu Dubai. Wirkt ein wenig so, als ob BA deshalb weiterhin fleissig an der 747 festhält bspw. nach JFK, weil sie so viele Premium-Sitze hat. Wäre doch mit 380 mind. genauso möglich gewesen. Bearbeitet 18. November 2019 von Isavind
jubo14 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Irgendwie scheint man bei BA aber komplkett anderer Meinung zu sein. Denn die 33 747-800 und die 43 777-200ER wird man (die Optionen jetzt mal mit eingerechnet) durch einen Mix von 108 Fliegern der Typen A350, 787 und 777-9 ersetzen. Also deutlich mehr, dafür etwas kleinere Flieger. Schauen wir mal, welches in den kommenden 20 Jahren das bessere Geschäftsmodell ist.
Koelli Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 1 Stunde schrieb Isavind: Interessant finde ich aber auch folgenden Satz von Clark: Er ist der Meinung, BA hätte genauso wie EK "100 380 bestellen müssen" im Hinblick auf die Pax-Zahlen und die Enge in Heathrow vgl. zu Dubai. Wirkt ein wenig so, als ob BA deshalb weiterhin fleissig an der 747 festhält bspw. nach JFK, weil sie so viele Premium-Sitze hat. Wäre doch mit 380 mind. genauso möglich gewesen. Verstehe auch nicht, warum BA nach JFK gar keinen A380 einsetzt. Vor unserem Flug ging eine Stunde früher ebenfalls schon eine Maschine JFK-LHR. Bedarf auf dieser Strecke wäre also definitiv für ein größeres Flugzeug
jubo14 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Ich kann Dir sagen, warum sie den A380 da nicht einsetzen. Weil er zu klein ist! BA fliegt von LHR 8 mal am Tag nach JFK und zwei mal nach EWR. Dabei fliegt morgens, mittags und abends je ein "Pärchen" aus 747 und 777. Das sind zusammen zwischen 500 und 600 Sitzplätze, je nachdem welche Sitzkonfiguration zum Einsatz kommt. Die beiden verbleibenden Einzelflieger, Vormittags und Nachmittags sind je eine 747 nach JFK und eine 777 nach EWR. Wie soll das sinnvoll mit A380 gehen? Mit genügend A380 von den Sitzplätzen kein Problem. Nur die Flexibilität, und damit sicherlich auch die Auslastung, geht damit leider zum Teufel.
Ich86 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 BA hat in JFK ein eigenes Terminal, welches soweit ich weiß keine A380 a fertigen kann
XWB Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 EK bestellt 50 A359. Dafür sind die A330neo Geschichte.
Leon8499 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Haben die den nicht erst vor einem oder zwei Jahren storniert? Was eine inkonsistente Flottenpolitik.
DE757 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Erst ist die 787-10 das perfekte 8 Stunden Flugzeug, dann will man doch lieber die günstigen A330Neo für die schwächeren Strecken und jetzt doch wieder der A350-900, weil man eventuell doch wieder einen anderen Plan hat? Ich glaube bei Airlines aus der Region inzwischen erst an die Bestellung, wenn die Kisten in Toulouse, Hamburg oder Seattle im Auslieferungszentrum stehen.
FW200 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 3 Stunden schrieb jubo14: Irgendwie scheint man bei BA aber komplkett anderer Meinung zu sein. Denn die 33 747-800 und die 43 777-200ER wird man (die Optionen jetzt mal mit eingerechnet) durch einen Mix von 108 Fliegern der Typen A350, 787 und 777-9 ersetzen. Welche 747-800?
oldblueeyes Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor einer Stunde schrieb Leon8499: Haben die den nicht erst vor einem oder zwei Jahren storniert? Was eine inkonsistente Flottenpolitik. Ja, die haben 70 350er storniert, aber schon Ende 2014. Jetzt sind die 380er ei Auslaufmodell und sie müssen sich neu orientieren - evtl. mit grösseren 350. Operativ müssen sie auch einiges bewältigen - die 778 wird vermutlich nie gebaut, die 779 verspätet sich, einige 773 müssen ausgetauscht werden. vor 54 Minuten schrieb DE757: Erst ist die 787-10 das perfekte 8 Stunden Flugzeug, dann will man doch lieber die günstigen A330Neo für die schwächeren Strecken und jetzt doch wieder der A350-900, weil man eventuell doch wieder einen anderen Plan hat? Ich glaube bei Airlines aus der Region inzwischen erst an die Bestellung, wenn die Kisten in Toulouse, Hamburg oder Seattle im Auslieferungszentrum stehen. Nicht bei Qatar- da glaubt man es erst wenn sie fliegen. 1
HLX73G Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 16 Minuten schrieb oldblueeyes: - die 778 wird vermutlich nie gebaut, Woher das alle immer glauben zu wissen . Bislang wurde sie nur zeitlich nach hinten geschoben. Und Tims Kollege aus Abu Dhabi hat gerade deren 777X-Order (die die -8 umfasst) bestätigt. Quelle
Flotte Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 1 Minute schrieb HLX73G: Und Tims Kollege aus Abu Dhabi hat gerade deren 777X-Order (die die -8 umfasst) bestätigt. Quelle "Sagen Sie mir, wann ich für die Lufthansa Konkurs anmelden soll, und ich sage Ihnen, wieviele 777-8 ich brauche." Oder so ähnlich.
jubo14 Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor einer Stunde schrieb FW200: Welche 747-800? Streiche 8, setze 4.
Beliebter Beitrag HLX73G Geschrieben 18. November 2019 Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 18. November 2019 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb Flotte: "Sagen Sie mir, wann ich für die Lufthansa Konkurs anmelden soll, und ich sage Ihnen, wieviele 777-8 ich brauche." Oder so ähnlich. Bei dieser Art von Beiträgen aus deiner Feder, äh Tastatur frage ich mich immer, liegt das Problem jetzt bei mir? Bin ich deinem Intellekt, deiner Art von Humor schlicht nicht gewachsen? Verstehen es alle anderen? Oder gibt es vielleicht zwei, drei, sieben, denen es ähnlich wie mir geht? Ich weiß es nicht. Ich weiß es einfach nicht. Bearbeitet 18. November 2019 von HLX73G 22
oldblueeyes Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 42 Minuten schrieb HLX73G: Woher das alle immer glauben zu wissen . Bislang wurde sie nur zeitlich nach hinten geschoben. Und Tims Kollege aus Abu Dhabi hat gerade deren 777X-Order (die die -8 umfasst) bestätigt. Quelle Wenn sich zwei Kranke zuprosten dann hilft dies der guten Laune aber nicht der Therapie. Etihad ist ein Falke ohne Feder nach den ganzen "Erfolge" mit Air Berlin, Alitalia und JetAirways. Da helfen Durchhalteparolen um die schlechte Laune nicht auf Realitätsniveau zu bringen. Boeing hat auch einiges am Hals und braucht ach gute Meldungen. ...und am Ende des Tages werden beide Seiten gesichtswarend die Order in 787 umwandeln. 1
787_Dreamliner Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 3 Stunden schrieb DE757: Ich glaube bei Airlines aus der Region inzwischen erst an die Bestellung, wenn die Kisten in Toulouse, Hamburg oder Seattle im Auslieferungszentrum stehen. Angesichts der aktuell 5 (?) A350-1000er, die EY irgendwo in Süd-Frankreich herumstehen hat, und an QRs Abnahme-Eskapaden bei Boeing und Airbus, glaube ich erst an die Auslieferung der Kisten, wenn sie wirklich unten in der arabischen Wüste angekommen sind. Die A350-900 bei EK macht für mich nur Sinn, da sie im Gegensatz zu 787-10 und A330neo bereits nach EK-Wunsch "stärkere" Triebwerke verfügbar hat. Für die beiden anderen genannten Typen müsste RR (bzw. GE) erst eine stärkere Spezifikation entwickeln und auf dieses Unterfangen hat EK zurzeit, wie von Clark in Interviews jüngst verlautbar, schlicht keine Lust, angesichts der massiven Probleme, die fast jedes neue Triebwerk der letzten 5 Jahre hat (GEnx, Trent1000, P&WGearedFan, GE9x...).
HansZi Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 8 Stunden schrieb Koelli: Kann ich nachvollziehen. Bei British Airways sieht der A380 innen quasi aus wie ein A330 oder ne 747 von der Bestuhlung her. Bei Emirates dagegen legt man wert auf Details und hat sogar funkelnde Sterne an der Decke und ein deutlich besseres Entertainment wie etwa eine Außenbord-Kamera Könnte das nicht auch gerade Absicht sein, um dem Kunden ein durchgehendes Produkterlebnis zu verschaffen und es nicht vom Zufall abhängig machen, in welchem Flugzeug er gerade sitzt? Also heute auf dem Hinflug Sternenhimmel, der Rückflug einen Tag später dann in grau! 2
Fluginfo Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 2 Stunden schrieb HLX73G: Bei dieser Art von Beiträgen aus deiner Feder, äh Tastatur frage ich mich immer, liegt das Problem jetzt bei mir? Bin ich deinem Intellekt, deiner Art von Humor schlicht nicht gewachsen? Verstehen es alle anderen? Oder gibt es vielleicht zwei, drei, sieben, denen es ähnlich wie mir geht? Ich weiß es nicht. Ich weiß es einfach nicht. Du hättest die Frage anders formulieren müssen. Vielleicht versteht einer, zwei oder drei die Beiträge, weil die Mehrheit eben nicht. 1
bueno vista Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 vor 13 Stunden schrieb Koelli: ... Bei Emirates dagegen legt man wert auf Details und hat sogar funkelnde Sterne an der Decke und ein deutlich besseres Entertainment wie etwa eine Außenbord-Kamera Klugscheiß: Die A380 hat sogar 3 verschiedene Außencams für die Kabine. Alle. Selbst die Holz bestuhlte LH.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden